Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich brauche fürs Cowboy-Camping doch einen Windschutz für meinen Schlafsack.

Tyvek wäre ideal - leider habe ich keine Nähmöglichkeit.

Wäre es nicht möglich mit Druckknöpfen zu arbeiten? Das ginge ja mit einer passenden Zange. Wäre dann nicht 100%ig dicht, aber wenn ich die Kanten etwas überlappen lassen würde, wäre ja auch eine nur 90%ige Dichtheit schon hilfreich.

Oder wie war das nochmal mit Kleben?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DerLandstreicher:

Wäre es nicht möglich mit Druckknöpfen zu arbeiten? Das ginge ja mit einer passenden Zange. Wäre dann nicht 100%ig dicht, aber wenn ich die Kanten etwas überlappen lassen würde, wäre ja auch eine nur 90%ige Dichtheit schon hilfreich.

Oder wie war das nochmal mit Kleben?

Druckknoepfe reissen dabei leicht aus, wasserdicht ist Softstructure eh nicht, muesstest Du mit Ponal usw kleben koennen.
Ueberlegt Dir ob Du nicht lieber gleich Einen machst, der auch Wasserschutz hat aus Membranmaterial, im Bekanntenkreis gibt es mit Sicherheit jemand, der ne Naehmaschine bedienen kann und mit dem Du nen Deal machen kannst (z.B. ganz frueher, als ich noch nicht demn Spass am Naehen entdeckt hatte, war mein Deal mit einer Freundin Naehen gegen Motorrad-Wartung)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb DerLandstreicher:

Oder wie war das nochmal mit Kleben?

Tyvek-Doppel-Klebeband hält.
https://www.ebay.de/itm/315044684827
Selber getestet!

https://shop.elliot.de/Tyvek-1442-von-Dupont-weiss-43-g-m2-152cm-breit-5-Meter-Meterware-4041642134704-a!-584.5.php

Vielleicht weiß ja jemand, wodurch sich dies Material zum 1443R unterscheidet?

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wilbo:

Vielleicht weiß ja jemand, wodurch sich dies Material zum 1443R unterscheidet?

Laut ExTex ist 1443 die Nachfolgebezeichnung von 1442 und R bzw. D bezeichnen soft- und hardstructure.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Daune:

@DerLandstreicher Und falls du eine Inspiration für dein Projekt suchst: andersj.se

Auf der Seite einfach nach unten scrollen.

 OT: ah super - andersj.se- da hatte schon vor vielen Jahren (können das schon 20 sein?) meine ersten myog Anregungen her und die ersten Projekte (Rucksack, bivy) gemacht. Danke fürs Erinnern 

Bearbeitet von heff07
Geschrieben

Ich hab für ein Footprint Tyvek Hardstructure mit "Ponal Wasserdicht" geklebt und die mit Kleber bestrichenen Kanten zwei mal umeinander gefalzt. Analog habe ich auch die außenliegenden Kanten durch zweimaliges nach innen falten und kleben versäumt. Sieht für meinen Geschmack sehr ordentlich aus und hält bombenfest.

Softtyvek habe ich auch mal mit Ponal gelebt und das hat prinzipiell auch gut gehalten. Man sollte aber bedenken, dass es an den Stellen mit dem Kleber danach nicht mehr sonderlich soft ist. Bei einem Bivy halb so wild aber bei Kleidung u.U. störend.

Bzgl. Wasserdichtigkeit würde ich auch beim Softtyvek zumindest von sehr stark wasserabweisend sprechen. Ich kann nichts zur Wassersäule sagen aber es gibt ja auch Regenkleidung aus Softtyvek zu kaufen. Wenn es dir primär um Windschutz geht, hätte ich da defintiv keine Bedenken.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb r0bin:

Ich hab für ein Footprint Tyvek Hardstructure mit "Ponal Wasserdicht" geklebt und die mit Kleber bestrichenen Kanten zwei mal umeinander gefalzt. Analog habe ich auch die außenliegenden Kanten durch zweimaliges nach innen falten und kleben versäumt. Sieht für meinen Geschmack sehr ordentlich aus und hält bombenfest.

....

Bzgl. Wasserdichtigkeit würde ich auch beim Softtyvek zumindest von sehr stark wasserabweisend sprechen. Ich kann nichts zur Wassersäule sagen aber es gibt ja auch Regenkleidung aus Softtyvek zu kaufen. Wenn es dir primär um Windschutz geht, hätte ich da defintiv keine Bedenken.

HS Tyvek laesst sich fuer Footprints usw, wenn man aufgrund der Breite 2 Bahnen braucht, prima mit dem vom Hersteller gemachten Klebeband verbinden, haelt superr, traegt nicht auf und der Kleber wird auch nicht bei nassem Untergreund auf die Bereiche daneben "ausgewaschen" wie es z.B. haeufig bei Gaffatape u.A. auftritt.

Das Band ist allerdings in EU schwer zu bekommen, die mir bekannte / benutzte Bezugsquelle laeuft ueber Alpacka entweder US oder Seon/Michaela von der oesterreichischen Vertretung...

Ich kann aber was zur Wassersaeule sagen, da ich sie gemessen habe, SS Tyvek liegt je nach genauem Typ < 500-800 mm und ist deswegen fuer Wasserschutz ungeeignet, als Windschutz wie vom TO beabsichtigt, natuerlich schon...


 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb r0bin:

 

 

vor 16 Stunden schrieb r0bin:

Ich hab für ein Footprint Tyvek Hardstructure mit "Ponal Wasserdicht" geklebt und die mit Kleber bestrichenen Kanten zwei mal umeinander gefalzt.

Hört sich alles sehr kompliziert an für einen Stoff der nicht ausfranst. Warum nicht einfach links auf rechts flach verklebt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem doppelseitigen Klebeband welches bei tesa-moll Polycro Fensterfolie als Rolle beiliegt (den genauen Namen dieses Bandes kann ich auf die schnelle leider nicht rausfinden). Also, Ponal ist bestimmt eine Option, ich würde aber auf doppelseitiges Klebeband setzen da sehr einfach und sauber zu verarbeiten. Hält stärker als das Tyvek, heißt das Tyvek reißt eher als die Verbindung. Umlegen/umfalzen der Verbindung alles nicht nötig. Aufeinanderkleben und fertig. Spart so auch Gewicht. 

Bearbeitet von Lugovoi
Geschrieben
Am 5.9.2024 um 08:54 schrieb DerLandstreicher:

Oder wie war das nochmal mit Kleben?

Du könntest auch ein Transferklebeband mit Acrylatklebstoff verwenden.
Ruf im Zweifel bei Dondo an und lass Dich beraten. Ich habe mit dem Laden bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Christian Wagner:

Hört sich alles sehr kompliziert an für einen Stoff der nicht ausfranst. Warum nicht einfach links auf rechts flach verklebt?

Ausfransen tut Tyvek zwar nicht aber wenn man es unsanft behandelt kann es von der Seite schon ausreißen. Mein Footprint ist relativ groß (ca. 4 m2) und ich wollte nicht, dass er kaputt geht, wenn man ihn am Morgen beherzt ausschüttelt. Durch die Verstärkung am Rand kann man ihn auch mal wie ein Behelfstarp als Wind- oder Regenschutz aufspannen. Viel Arbeit war das falten und kleben nicht und ich glaube auch nicht, dass das gewichtsmäßig viel ausmacht.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb r0bin:

Ausfransen tut Tyvek zwar nicht aber wenn man es unsanft behandelt kann es von der Seite schon ausreißen. Mein Footprint ist relativ groß (ca. 4 m2) und ich wollte nicht, dass er kaputt geht, wenn man ihn am Morgen beherzt ausschüttelt

Never ever, ich benutze das Material seit mehreren Jahrzenten und habe von einer bestimmten Staerke schon deutlich > 1000 m verarbeitet, weder bei mir noch bei Anderen ist jemals ein Tyvek HS Footprint durch unsanfte Behandlung o.A. ausgerissen, anders sieht es natuerlich aus, wenn man das als Footprint voellig ungeeignette Softstructure verwendet, aber das hast Du ja nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...