Linnaeus Geschrieben 12. Januar Geschrieben 12. Januar Habe auch eine Anfängerfrage (ganz übel, weil ich es mit dem Nähen nicht so habe): Haltet ihr es für denkbar, statt Stegen (z.B. aus Mesh) nur einen (starken!) Faden zu verwenden und die Stegpunkte entsprechend recht zahlreich zu setzen. (Ich gehe von isolierten Steg-Fäden aus, d.h. für jeden Stegpunkt einen eigenen Faden.) Was ich mir davon erhoffe? Man könnte das tatsächlich per Hand machen und, wenn man den Faden "außerhalb" des Quilts in geeigneter Weise nur verknotet, die Steghöhe noch verändern. (Fragt mich nicht, was bei einem Faden ein geeigneter Knoten ist - den man also wieder aufgeschnürt bekommt.)
izi Geschrieben 13. Januar Autor Geschrieben 13. Januar Du bräuchtst da schon ziemlich dicken Knoten, dass der dir nicht durch den dünnen Stoff durchrutscht. Und es müssten wirklich viele viele nebeneinander sein. Und nochdazu dann einen, der wieder aufgeht, ich kann mir das nicht recht vorstellen. Und das Durchbekommen in die obere Schicht, das wäre ein riesen Gedultsspiel. Denn du musst es ja einmal an der Unterseite befestigen und das ganze dann später auch noch auf der Oberseite. Und dabei muss sichergestellt sein, dass die an der genau gleichen Position sind. Was würdest du dir versprechen, vom Steghöhe verändern ? Denn Daunen nachfüllen ist auch kein so großer Spass, genauso wie entfernen. Da noch lieber einen zweiten nähen......
naturejunkie Geschrieben 24. Januar Geschrieben 24. Januar Ich habe vor, ein Zenbivy selbst zu nähen, das ich mit meinem Cumulus Quilt nutzen kann. Als Stoffe plane ich: Ripstop-Nylon, 7D, 22 g/m²: Für die Außenseite und die Daunenkammern (nassabweisend durch Kisscoating). Nylon Taffeta, 20D, 38 g/m²: Für die Liegefläche (angenehmer). Für die Befestigung am Quilt dachte ich an selbstklebendes Klettband und evtl. zusätzliches Festnähen an den Nähten – das sollte die Kammern nicht zu stark verkleinern. Statt Haken möchte ich kleine Schnallen verwenden, weil sie stabiler sind und kaum Gewicht hinzufügen. Daunenfüllung: Ich plane, ca. 70 g (800-900 cuin) einzufüllen, um einen warmen Kopfschutz zu haben. Bei Extremtextil kostet Daune in der Qualität ca. 30 - 40 €/70 g. Hat jemand günstigere, aber ethisch vertretbare Bezugsquellen (kein Lebendrupf)? Für ein späteres Projekt (-15°C Quilt) brauche ich ca. 1 kg Daune und suche nach einer guten Alternative. Ich frage mich außerdem, wie ich die Daunen am besten in die Kammern bekomme. Meine Idee war, mit einem Staubsauger (der auch pusten kann) und einem Y-Rohrstück die Daunen kontrolliert einzublasen. Hat jemand Erfahrung damit oder andere Tipps? Die Maschinen die ich online gefunden habe sind mir zu teuer, genauso wie es vom Fachmann machen zu lassen. Wobei ich da bisher nur Globetrotter kenne und die wollen auch noch knapp 60 € haben. Das ist mein erstes MYOG-Projekt. Näherfahrung habe ich aus der Familie, allerdings nicht speziell im Outdoor-Bereich. Freue mich über Tipps, Erfahrungen und Feedback! 😊
naturejunkie Geschrieben 24. Januar Geschrieben 24. Januar Am 26.8.2024 um 15:00 schrieb izi: Es wiegt 95 g. @izi Ein wirklich tolles Projekt. Ich bin auch gerade dabei mir ein zenbivy zu schneidern. Mich würde interessieren wie du die seitlichen "Flügel" gemacht hast und wie hoch das Kopffach? Am 26.8.2024 um 15:00 schrieb izi: Den Quilt finde ich auch sehr gelungen. Wie zufrieden bist du mit dem Karo Step? Ich hätte da die Befürchtung, dass sich vielleicht sogar Nachts kalte Stellen ohne Daune bilden können. Bleiben die Daunen in ihren Kammern oder musst du sie häufig wieder zurecht schütteln?
izi Geschrieben Montag um 08:58 Autor Geschrieben Montag um 08:58 @naturejunkieBei den Flügeln hab ich es so gemacht, dass ich mir erst mal ein kleine Stück Stoff genommen habe (ca 30 x 30), dann ein Sofakissen und angefangen zu experimentieren, dh einfach mal ein Loch reingeschnitten und geschaut, wie verhält es sich. Erst mal rund, und dann geschaut, wo muss noch was weg, damit es besser liegt. Wie ich das Prinzip dann hatte, dann das gleiche nochmal mit der Matratze, damit es mit der Höhe stimmig wird. Die Höhe muss ich mal messen, das ging so frei Schnauze. So finde ich, dass sie recht gut halten, bis im oberen Bereich. Das liegt da aber eher daran, dass ich die Stege etwas zu hoch gemacht habe. Und noch mehr Daune wollte ich nicht einfüllen. Im unteren Bereich, so sie dichter sitzt, da verrutscht so gut wie gar nichts. In der Nacht muss ich aber nichts anpassen, das mach ich halt vor dem Schlafengehen, dass ich mir wieder etwas mehr nach oben schüttle. Wenn ich mir noch einen nähen würde, dann würd ich auch die Baffels etwas länger machen. Jetzt sind es 12 cm Abstand, ich würde auf 10 gehen (dh dass dann die Stege etwas länger wären). Fürs Einfüllen hab ich mir im Daunenbeutel ein Loch in der Größe gemacht, dass meine Hand grad so reingepasst hat. Und dort wo es zum Einfüllen war genauso. Hab es dann Hand für Hand nach drüben geschaufelt. Hat etwas gedauert, der Saustall hat sich aber in Grenzen gehalten. Nach einer Weile das Loch im Quilt zugehalten und alles nach unten geschüttelt. Das ging richtig gut. mattelacchiato reagierte darauf 1
DukNukem Geschrieben Dienstag um 13:39 Geschrieben Dienstag um 13:39 Am 24.1.2025 um 16:07 schrieb naturejunkie: Ich frage mich außerdem, wie ich die Daunen am besten in die Kammern bekomme. Meine Idee war, mit einem Staubsauger (der auch pusten kann) und einem Y-Rohrstück die Daunen kontrolliert einzublasen. Hat jemand Erfahrung damit oder andere Tipps? Erfahrung habe ich keine, ich kann dich aber auf die Beiträge von @Capere hinweisen. Der hat sich auch eine Füllmaschine gebastelt und im Thread bestimmt mehr dazu geschrieben. Hier noch ein Video davon: mattelacchiato reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben Dienstag um 14:12 Geschrieben Dienstag um 14:12 Ich habe meine Daunensachen auch immer mit der Hand gefüllt. Kleines Loch im Beutel! Das klappt ganz gut. Extra Füllgerät bauen nur weil man alle 5 Jahre einen Quilt bastelt erscheint mir viel Aufwand. Zur einfachen Reinigung habe ich meist die Füllerei in der Dusche gemacht. Staubsauger zur Endreinigung schon vorher mit reinnehmen. mattelacchiato reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden