tueftli Geschrieben 9. August 2024 Geschrieben 9. August 2024 (bearbeitet) Hi, ich hoffe, das Thema kam nicht schon mal auf. Meine schnelle Suche hat nichts ergeben. Ich liege hier im Barnimer Land in meinem Lanshan 1 Pro zum ersten Mal im Regen und fühle so ganz fein zerstäubte Tropfen auf meiner Haut. Wenn es kurz heftiger regnet, wird es auch etwas mehr. Ich sehe diese ganz feinen Tröpfchen auch auf dem Display meines Handys. Nach dem Kauf musste ich die Nähte selbst versiegeln. Da können mir natürlich Fehler unterlaufen sein. Vom Gefühl finde ich aber eher, dass der Stoff wirkt wie ein wahnsinnig feines Sieb, durch das das Wasser gepresst wird. Ist das Zelt (zugegebenermaßen AliExpress-Crap...obwohl ich mag es sehr) einfach nicht in der Lage, diesem Wetter standzuhalten?? Dann wäre es ja für die Katz. Kann mir jemand sagen, was hier passiert? Lg Bearbeitet 9. August 2024 von tueftli
khyal Geschrieben 9. August 2024 Geschrieben 9. August 2024 vor 3 Stunden schrieb tueftli: Nach dem Kauf musste ich die Nähte selbst versiegeln. Da können mir natürlich Fehler unterlaufen sein Noeh dann wuerde es nicht auf der ganze Flaeche so sein. Also es gibt 2 Moeglichkeiten : Murks Material oder Kondenswasser Bei Murks Material muss man nix mehr weiter schreiben, bei Kondenswasser schon. Grundprinzip duerfte bekannt sein, an kalten Flaechen kondensiert in der waermeren Luft enthaltene Feuchtigkeit. Wir produzieren u.A. mit dem Atem jede Menge Feuchtigkeit, wenn nun ein Zelt entweder mies konstruiert ist, dass es keine gute Lueftung hat, oder der User es in Schlechtwetter so aufgebaut hat (nach dem Prinzip, dann kommt das schlechte Wetter nicht rein ) kondensiert halt die Feuchtigkeit auf der Zeltwand reichlich. Bei einem vernuenftig konstruiertem Zelt macht das nix, da laufen die Tropfen die Wand runter und tropfen durch den Meshstreifen zwischen Zeltbahn und Bodenwanne ab. Nun denken wir uns mal kraeftigen, boigen Wind oder einen fetten Platzregen dazu, dass die Zeltwand kraeftig geschuettelt wird, dann werden nun die Kondenstropfen innen fein zerstaeubt abgeschleudert und Du hast ne Amazonas-Regendusche im Zelt. Je groesser die nicht stabilisierten Flaechen sind, umso heftiger isses. Muss also schlechte Lueftung (damit viel Kondens entsteht), der entsprechende Wetterfaktor und groessere nicht stabilisierte Flaechen zusammenkommen. Abhilfe (wenn das Zelt nicht Murks ist), fuer gute Lueftung sorgen, damit erst gar nicht soviel Kondens entsteht und Flaechen durch Abspannung stabilisieren (da koennen 2 oder 4 Flaechenabspanner Wunder wirken). Terranonna.de
tueftli Geschrieben 9. August 2024 Autor Geschrieben 9. August 2024 Vielen Dank für die Antwort. 15 Minuten nach dem du geschrieben hast, bin ich aufgewacht und dachte so, was, wenn das Kondenswasser ist, was durch die Erschütterung der Regentropfen abgeworfen wird. Ich hatte nämlich am Abend diesen tollen Fred zum Kondens gelesen. Das Material habe ich soeben recherchiert : Außenzelt: 100% Nylon, 20D Ripstop Nylon, beidseitig Si-beschichtet, 2000 mmWS mit Verstärkungen aus 210 T Polyester Taffeta Innen: 100% Nylon, 15D Nylon Mesh-Paneele Boden: 100% Nylon, 20D Nylon, PU-beschichtet, 6000 mmWS Kann man aus der Ferne sagen, ob das Murks ist? Oder kann es auch Montagsmodelle geben, die dann nicht dicht sind? Zu deinen anderen Hinweisen entstehen für mich schon noch Fragen: "der User es bei Schlechtwetter so aufgebaut hat." Kann man ein Zelt in dem Sinne schlecht aufbauen? Also ja ich habe es aufgebaut 20 Minuten bevor der Regen kam. Hat sich in der Zeit, die Temperatur so dem Taupunkt genähert, dass ich einfach Pech hatte? Zur Lüftung, gepriesen wird dieses Zelt schon wegen seiner tollen Belüftung, aber das ist ja am Ende auch nur Marketing. Wegen Geviech musste ich das Mesh zulassen. Welche anderen Optionen hätte ich denn gehabt, für bessere Belüftung zu sorgen? Naja auf jeden Fall an der richtigen Stelle aufgewacht, um das zu lesen, denn ich begann mir Sorgen zu machen, da ich am Freitag für 19 Tage zum E10 ab Löbau Richtung Tschechien aufbrechen wollte und echt dachte, wo bekomme ich jetzt bis Freitag ein Zelt her. Da ist das mit dem Kondens sehr plausibel. Lg
Wanderwurst Geschrieben 9. August 2024 Geschrieben 9. August 2024 Ich tippe auch auf khyals Kondes-These. Ich hatte das auch schon mehrfach bei verschiedenen einwandigen Zelten und abgemildert auch bei Zelten mit Mesh-Innenzelt. Gerade wenn es draußen durch den Regen abkühlt und dicke Tropfen auf das Zelt klopfen, gibt es drinnen Nieselregen. Das Lanshan ist dicht. Da kann man nur versuchen den Schlafsack mit Regenjacke und Müllsack abzudecken. Ich bevorzuge daher doppelwandige Zelte mit Solid-Inner.
wilbo Geschrieben 10. August 2024 Geschrieben 10. August 2024 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb tueftli: Meine schnelle Suche hat nichts ergeben. Moin! Wenn der Taupunkt es will, entsteht trotz bester Lüftung, immer Kondenswasser an den entsprechenden Flächen. Das ist schlicht Physik und ich kann eigentlich nur lernen mich mit den Folgen zu arrangieren. VG. -wilbo- Bearbeitet 10. August 2024 von wilbo schwyzi und einar46 reagierten darauf 2 - Signatur von mir gelöscht -
khyal Geschrieben 10. August 2024 Geschrieben 10. August 2024 vor 7 Stunden schrieb wilbo: und ich kann eigentlich nur lernen mich mit den Folgen zu arrangieren. Deswegen ja der Tip, auch die Flaechen zu stabilisieren. Es kommt ja nicht jeder drauf, dass es auch ohne Sturmwind Sinn machen kann, vom Hersteller angebrachte (oder natuerlich selber angebrachte) Flaechenabspanner zu nutzen. Hatte selber noch, als ich im Juni ein neues Single-Wall-Firstzelt (dazu schreibe ich demnaechst mehr, wenn ich es auf einer 2. Tour noch was genutzt habe) bei voellig landunter mit Platzregen, Nebel, Dauerregen usw beim Packraften getestet habe, gesehen, was es fuer einen Unterschied macht, ob ich die 4 Flaechenabspanner nutze oder nicht... Terranonna.de
tueftli Geschrieben 10. August 2024 Autor Geschrieben 10. August 2024 vor 2 Stunden schrieb khyal: Deswegen ja der Tip, auch die Flaechen zu stabilisieren. Es kommt ja nicht jeder drauf, dass es auch ohne Sturmwind Sinn machen kann, vom Hersteller angebrachte (oder natuerlich selber angebrachte) Flaechenabspanner zu nutzen. Hatte selber noch, als ich im Juni ein neues Single-Wall-Firstzelt (dazu schreibe ich demnaechst mehr, wenn ich es auf einer 2. Tour noch was genutzt habe) bei voellig landunter mit Platzregen, Nebel, Dauerregen usw beim Packraften getestet habe, gesehen, was es fuer einen Unterschied macht, ob ich die 4 Flaechenabspanner nutze oder nicht... Ich habe tatsächlich alle Flächen abgespannt. Hatte in dem Fall das Gefühl, dass es eher hinderlich war. Das war quasi so stramm wie ein Trommelfell und nach dem der Regen schon vorbei war, führte jeder Tropfen vom Baum zu einer kleinen Dusche im Zelt. Vielleicht weil es so stramm war. Bei Wind sicher gut. Ich beobachte es weiter.
khyal Geschrieben 10. August 2024 Geschrieben 10. August 2024 Mach mal, es ist ja auch immer interessant, einzelne unterschiedlich konstruierte Zelte von unterschiedlichen Herstellern unter heftigen Tourbedingungen/anforderungen unterwegs zu vergleichen, das ist was Anderes, als bei einem Testaufbau im eigenen Garten... Da hatte das erwaehnte Firstzelt von mir, soviel sei schon mal erwaehnt, einen heftigen Gegenkandidaten, da mein Paddelbuddy ein Duplex .75er mit Flex-Gestaenge bei hatte... Terranonna.de
wilbo Geschrieben 10. August 2024 Geschrieben 10. August 2024 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb khyal: ... das ist was Anderes, als bei einem Testaufbau im eigenen Garten... OT: Wieso, alle dokumentierten Klimabedingungen sind vergleichbar. Ich bin ein Freund von Langzeiterfahrungen und Extremwetter, egal wo. btw. Eine Bekannte wohnt auf Land´s End. Wer würde einen Windtest in ihrem Garten anzweifeln ...? https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8388-trapezo-mid-tarp/?do=findComment&comment=173179 Bei der Standzeit von mehreren Monaten ist hier (im Garten) das DCF mit geschmolzenem Schnee zusammengefroren, was zu Teilablösungen des Laminats führte. Solche Erfahrungswerte schätze ich! VG. -wilbo- Bearbeitet 10. August 2024 von wilbo einar46 und fatrat reagierten darauf 2 - Signatur von mir gelöscht -
khyal Geschrieben 10. August 2024 Geschrieben 10. August 2024 Ja ich kann mich daran erinnern, aber z.B. ein leeres Zelt bzw Tarp ueber Monate im Winter im Garten stehen lassen, ist halt ne voellig andere Nummer als im Winter mit dem Zelt unterwegs zu sein, nachts 1-2 Heizungen (Menschen) im Zelt zu haben und das Zelt haeufig beim Reisen umzustellen. Ich bin ja nun das ganze Jahr unterwegs, auch im Winter und hatte noch nie eine Laminatsabloesung o.A., odcer ueberhaupt ne Materialschaedigung durch Temp, Eis o.A. und z.B. in A im Winter hatte ich schon < - 20°, auch keine Bekannten mit DCF oder anderen Zelten, aber bei uns stehen dann die Teile auch nicht ueber einen laengeren Zeitraum unbewohnt rum, sondern wir nutzen die nachts bewohnt, damit etwas (Koerper)beheizt, beim Reisen. Aber ich verstehe schon, was Du meinst und ich denke, wir haben da schon einen ueberlappende Bereich der Meinungen z.B. fuer einen Sturmtest ist es voellig unerheblich, ob einer drin liegt, oder das Zelt nur dafuer aufgebaut wurde, Hauptsache es blaest, wobei ich jetzt, wenn ich frueher an Landsend war, da deutlich weniger Hack hatte als dann weiter oben an der schottischen Kueste oder erst recht auf den Inseln. Die Meisten haben halt nicht nen Garten, in dem es voellig ungedeckte Flaeche gibt und dazu noch drumherum keine Windabdeckungen sind, z.B. ich nehme dann ganz gerne Zelte beim Segeln in NL mit, manchmal angenehmer im Zelt, als in der rel kleinen Kajuete beim Backdecker und bei der Fahrtenjolle eh, da gibt es genuegend plattes Land und wenn es dann wie vorletztes Jahr im Spaetherbst bis 9 BF blaest, dazu mit kraeftig Regen knapp ueber 0°, prima Zelt-Testwetter in perfekter Testumgebung um Mehrere in identischem Setting aufbauen zu koennen... Terranonna.de
wilbo Geschrieben 11. August 2024 Geschrieben 11. August 2024 vor 5 Stunden schrieb khyal: Ich bin ja nun das ganze Jahr unterwegs, auch im Winter und hatte noch nie eine Laminatsabloesung o.A., OT: Was soll ich noch sagen ... zip, einar46, Jeha und 2 Weitere reagierten darauf 1 4 - Signatur von mir gelöscht -
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden