Joe_McEntire Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Hallo liebes Forum, ich möchte diesen Sommer noch mit dem Fahrrad über die Via Claudia Augusta von Augsburg nach Venedig fahren und dabei im Zelt schlafen. Als Zelt habe ich das 3F Lanshan 1 und Schlafsack und Matratze sind die leichtesten von Decathlon. Mein mir zur Verfügung stehendes Fahrrad-Setup seht ihr auf dem Foto. Damit bin ich an Pfingsten um den Bodensee gefahren, allerdings mit Hotelübernachtungen. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie ich da noch Zelt, Schlafsack und Matratze unterbringen soll. Zudem bin ich eigentlich jetzt schon schwer genug für das Fahrrad. Wie macht ihr das? Habt ihr noch irgendwelche Tipps? Vorab vielen Dank für eure Ratschläge. Viele Grüße Joe
Dune Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 (bearbeitet) Moin @Joe_McEntire 😊 Noch ein Bikepacker wie schön. Da sehe ich eigentlich nur eine Lenkerrolle (z. B. Ortlieb Handlebar Pack) oder Low Rider (z. B. Ortlieb Gravel Pack) an der Gabel als ne Option. Die Ösen dafür hast du ja. Oder Rucksack wobei mich das eher nerven würde. Alternativ könntest du dir auch ein Ortlieb Quick Rack und zwei Backroller Classic besorgen. Ich fahr selber mit Gepäckträger und zwei Backrollern und krieg da alles inkl. Essen für 5 Tage rein. Hat gerade auf einer Transalp super funktioniert. Bearbeitet 3. August 2024 von Dune Joe_McEntire und fatrat reagierten darauf 1 1 Meine Basisliste: https://lighterpack.com/r/iv8lne
zip Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Meine erste Tour sah so aus. Geht bestimmt leichter, aber gerade beim Fahrrad ist Volumen echt wichtig. ist das dahinten drauf eine Glasflasche? du kannst Gewicht sparen wenn du keinen Kocher mitnimmst. Joe_McEntire reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Braucht nicht das Gewicht der Lenkerrolle, zumindest bei mir am MTB geht es prima, den Zeltpacksack (mit evtl noch ein paar anderen Sachen reingeschoben, wie Regenzeug) mit 2 duennen Packriemen unter den Lenker zu schnallen. Klar Low Rider ist einen Option, da keine Federgabel, wobei ich das im Gelaende nervig fand, da nicht mehr freier Blick aus Vorderrad (mal davon abgesehen, dass ich schon lange keine Stargabel mehr fahre, sondern Hardtails). ich wuerde aber auch mal die Schere im Kopf ueberdenken , was einen leichten Gepaecktraeger betrifft (u.U. leichter als so ne Ortlieb Handlebar), da kann man Zeug direkt drauf / dran schnallen, ohne extra Taschen, bei steil bergab kann man mit dem Hintern besser nach hinten rutschen, da keine Tasche evtl im Weg ist, morgens Packen geht schneller und wenn man doch mal ne Tour macht, bei der man wegen Resupply-Abstaenden deutlich mehr bei hat, sind auch 2 leichte Packtaschen schnell angebracht und ist auch sonst flexibler. Ich habe meist oben auf dem Gepaecktraeger, flach gefaltet, die Evazote Matte und darauf den Schlafsackbeutel, wenn es dann mal steil berab geht kann ich prima mit dem Hintern auf den Schlafsackbeutel rutschen... Joe_McEntire reagierte darauf 1 Terranonna.de
bandit_bln Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb Joe_McEntire: Hallo liebes Forum, ich möchte diesen Sommer noch mit dem Fahrrad über die Via Claudia Augusta von Augsburg nach Venedig fahren und dabei im Zelt schlafen. Als Zelt habe ich das 3F Lanshan 1 und Schlafsack und Matratze sind die leichtesten von Decathlon. Mein mir zur Verfügung stehendes Fahrrad-Setup seht ihr auf dem Foto. Damit bin ich an Pfingsten um den Bodensee gefahren, allerdings mit Hotelübernachtungen. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie ich da noch Zelt, Schlafsack und Matratze unterbringen soll. Zudem bin ich eigentlich jetzt schon schwer genug für das Fahrrad. Wie macht ihr das? Habt ihr noch irgendwelche Tipps? Vorab vielen Dank für eure Ratschläge. Viele Grüße Joe Zunächst brauchen wir eine Packliste . Was hast du bisher alles mitgenommen, wenn du bisher nicht draußen geschlafen hast? Das Zelt und den Schlafsack könntest du in eine Lenkerrolle packen. Ich habe mir einen Gepäckträger von Rose angeschraubt und zwei leichte und billige Packtaschen aus dem Baumarkt geholt (500g Stück). Besser ist dann sowas wie Vaude Aqua Light, welche aber auch nicht leichter sind. Dazu hab ich den Midloader und eine kleine Rahmentasche für oben drauf. Ich hatte sogar Ersatzsneaker und ein komplettes Zelt dabei. Hat alles reingepasst. Wichtig ist, dass die ganzen schweren Dînge in die Rahmentasche wandern (z. B. Powerbank) und alles leichte und große in die Packtaschen. Aber dein Setup sieht sehr ordentlich aus. Mit Lenkerrolle sollte es auch ohne Packtaschen reichen. Darf ich fragen, wie schwer du bist? Das Limit bei Canyon liegt glaube bei 120kg Systemgewicht. Bei den Laufrädern sind es auch 120kg. Bearbeitet 3. August 2024 von bandit_bln Joe_McEntire reagierte darauf 1
MadCyborg Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Was @Dune sagt. Lenkerrolle und den Platz an der Gabel nutzen. Und m.M.n. ist die Arschrakete auch schon fast so groß, dass (auch) ich einen Gepäckträger und eine einzelne große Rolle, oder eben zwei herkömmliche Taschen empfehlen würde. Oder eine kleine Rolle und zwei kleine Taschen. Auf jeden Fall aber reicht der Platz an Lenker und Gabel für Zelt, Matte und Schlafsack aus. Joe_McEntire reagierte darauf 1
Joe_McEntire Geschrieben 3. August 2024 Autor Geschrieben 3. August 2024 vor 22 Minuten schrieb zip: Meine erste Tour sah so aus. Geht bestimmt leichter, aber gerade beim Fahrrad ist Volumen echt wichtig. ist das dahinten drauf eine Glasflasche? du kannst Gewicht sparen wenn du keinen Kocher mitnimmst. Ja, das ist ne Glasflasche. Die war jedoch nur für die Zugfahrt gedacht und wurde anschließend entsorgt. zip reagierte darauf 1
Joe_McEntire Geschrieben 3. August 2024 Autor Geschrieben 3. August 2024 vor 29 Minuten schrieb Dune: Moin @Joe_McEntire 😊 Noch ein Bikepacker wie schön. Da sehe ich eigentlich nur eine Lenkerrolle (z. B. Ortlieb Handlebar Pack) oder Low Rider (z. B. Ortlieb Gravel Pack) an der Gabel als ne Option. Die Ösen dafür hast du ja. Oder Rucksack wobei mich das eher nerven würde. Alternativ könntest du dir auch ein Ortlieb Quick Rack und zwei Backroller Classic besorgen. Ich fahr selber mit Gepäckträger und zwei Backrollern und krieg da alles inkl. Essen für 5 Tage rein. Hat gerade auf einer Transalp super funktioniert. Vielen Dank für die Anregung mit der Lenkerrolle. Werde mal schauen, was es gibt. Das Zelt kann ich doch auch mit Spanngurten auf der Arschrakete befestigen, oder? Da, wo auf meinem Bild die Glasflasche ist? Dann würden Schlafsack und Matratze in die Lenkerrolle wandern. Und das Gestänge fürs Zelt geht in die Rahmentasche.
zopiclon Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Schlafsack und Matte ins Zelt einrollen und mit Riemen an den Lenker. Ein Kilo geht da recht störungsfrei und hilft bei Wind.... Futter, feuchte Tücher, und Kleinzeug oben aufs Oberrohr. Regenjacke - short , (Thermo) Weste, Beinlinge, Ersatz Socken, Schlafsachen, 1. Aid und Pflege unter den Sattel. 4 Liter Gefrierbeutel und Einmalhandschuhe gegen kalte Extremitäten. Triathlon Hosen trocknen schnell, (Gore) Windstopper Trikot mit Armlinge, fährst du durch die Rabatten helfen Kniestrümpfe. Zum Klima passendes Baselayer wählen. Buff, Handschuhe, Brille und Mütze sind ja klar. Odyssey Trikot / pedaled oder vergleichbares mit sieben Taschen und Windstopper baselayer geht auch wenn man viel am Mann haben möchte. Das sollte es im groben sein Joe_McEntire reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Joe_McEntire Geschrieben 8. August 2024 Autor Geschrieben 8. August 2024 Ich habe mir jetzt noch Fiberglas-Stangen [Ø 11mm] für das Lanshan gekauft. Wenn ich das Zelt mit Wanderstock aufbaue, benötige ich eine Stocklänge von 125cm. Die Segmente der Fiberglas-Stangen sind jeweils ca. 86cm lang. Mein erster Gedanke war, dass ich zwei Segmente auf jeweils 62,5cm [125cm/2] kürze. Nun habe ich jedoch noch Fragen dazu: Womit kürze ich die Fiberglas-Segmente? Kann ich den Überschuss einfach absägen? Wo am Fahrrad [siehe oben] deponiere ich die beiden Segmente dann während der Fahrt [vielleicht außen an der Arschrakete]? Oder kürze ich die Segmente so weit runter, dass sie in die Rahmentasche passen [ggf. müsste ich dann mehr als zwei Segmente mitnehmen um wieder auf 125cm Gesamtlänge zu kommen]? Reicht eine Segmentkombi mit einer Gesamtlänge von 125cm aus, um das Lanshan zu stützen oder sollte ich lieber zwei Segmentkombis mitführen? Vorab herzlichen Dank für eure Tipps und Ratschläge. Viele Grüße Joe
adsf Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 Das Zelt kannst du mit zwei Riemen direkt am Lenker montieren. Ich musste ca. 5cm Abstandshalter aus Sagex dazwischen setzen. Das angefügte Zelt ist ein Tarptent Rainshadow 3. Die ca. 1.5 Kilo am Lenker haben das Lenkverhalten nicht Negativ beeinflusst.
ULgäuer Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 Man kann auch auf dem Fahrrad einen Rucksack tragen. fettewalze reagierte darauf 1
Joe_McEntire Geschrieben 8. August 2024 Autor Geschrieben 8. August 2024 vor 15 Minuten schrieb ULgäuer: Man kann auch auf dem Fahrrad einen Rucksack tragen. Ja, aber das mag ich persönlich überhaupt nicht gerne.
MadCyborg Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 vor 49 Minuten schrieb Joe_McEntire: Fiberglas Warum? Warum nicht Alu? Ich würde eindeutig zu Alu raten. Die kommen auch gleich in einer sinnvolleren Länge und das Kürzen ist auch kein Problem. Ich würde (bzw.: habe) die Segmente so kürzen, wie ich es eben brauche, also so, dass es in die konkrete Tasche passt. Nebenher könnte man sich auch noch ein Minisegment mit 5 cm Länge machen, um flexibel reagieren zu können.
Joe_McEntire Geschrieben 8. August 2024 Autor Geschrieben 8. August 2024 vor 33 Minuten schrieb MadCyborg: Warum? Warum nicht Alu? Ich würde eindeutig zu Alu raten. Die kommen auch gleich in einer sinnvolleren Länge und das Kürzen ist auch kein Problem. Ich würde (bzw.: habe) die Segmente so kürzen, wie ich es eben brauche, also so, dass es in die konkrete Tasche passt. Nebenher könnte man sich auch noch ein Minisegment mit 5 cm Länge machen, um flexibel reagieren zu können. Warum Fiberglas? Um ehrlich zu sein, keine Ahnung 😕 Jetzt habe ich die Segmente bereits daheim und würde diese auch gern nutzen. Warum rätst du von Fiberglas ab? Zu schwer?
zopiclon Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 (bearbeitet) Den Überschuss absägen (Metall Blatt) Und die kanten mit Sekunden kleber dichten (das Fiberglas "saugt" sonst Wasser) Die Segmente so weit kürzen, diese in ne Tasche passen oder an den Rahmen kleben. Bearbeitet 8. August 2024 von zopiclon zip und Joe_McEntire reagierten darauf 2 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
ULgäuer Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 vor einer Stunde schrieb Joe_McEntire: Ja, aber das mag ich persönlich überhaupt nicht gerne. Dann hast Du jetzt eine Lösung, die Du nicht magst. Immer gut so eine zu haben, falls man keine findet, die man mag. Ich mag mir z.B. kein unnötiges Zeug an die Lenkung vom Rad hängen und schwitz lieber (etwas mehr) am Buckel. Aber so ist jeder anders. Joe_McEntire reagierte darauf 1
zip Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 Es gibt auch Trinkwesten oder Trinkrucksäcke die ziemlich kompakt sind. Als Anregung. Ich bin auch kein Freund von Rucksäcken aber so eine Weste kann interessant sein. Z.B. wenn man größere Mengen Wasser transponieren muss/will.
bandit_bln Geschrieben 8. August 2024 Geschrieben 8. August 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Joe_McEntire: Ja, aber das mag ich persönlich überhaupt nicht gerne. Das mag im Grunde niemand gerne. Rucksack auf dem Fahrrad macht vielleicht noch beim Mountainbiken Sinn, ansonsten nicht. Schwitzt man drunter und macht Rückenschmerzen. Dazu wird auch die Last auf den Sitzhöckern und dej Armen/Händen vergrößert. Bearbeitet 8. August 2024 von bandit_bln Joe_McEntire, zopiclon, khyal und 1 Weiterer reagierten darauf 2 2
6feet10 Geschrieben 13. August 2024 Geschrieben 13. August 2024 Ein guter Platz für die Zeltstangen ist auch unterhalb der Lenkerrolle falls du eine mitnimmst, das sitzt dann meist so tief, dass die Lenkerbreite nicht der limitierende Faktor ist. Am Unterrohr des Rahmens ist auch och möglich, da dort aber viel Dreck von den Reifen landet, muss man sich gut überlegen, wie man das montiert ohne den Rahmen durch scheuern zu zerkratzen, am besten vorher mit Folie schützen.
khyal Geschrieben 13. August 2024 Geschrieben 13. August 2024 vor 11 Minuten schrieb 6feet10: Am Unterrohr des Rahmens ist auch och möglich, da dort aber viel Dreck von den Reifen landet, muss man sich gut überlegen, wie man das montiert ohne den Rahmen durch scheuern zu zerkratzen, am besten vorher mit Folie schützen. Meine MTB duerfen ruhig, genau wie meine Motorraeder, Auto, Boot, Packrafts Kratzer haben, sind Gebrauchsgegenstaende und wenn es wegen Korrosion o.A. noetig ist, ist zuhause in sec was Lack drueber. Aber aussen ans Unterrohr schnall ich nix mehr, da ich mir bei etwas heftigerem Gelaende (ok wird wohl nicht auf der Route des TO passieren, aber es lesen ja auch Andere) da schon z.B. ne Flasche abgefetzt habe und ich habe schon mal nen heftigen Abflug miterlebt, als sich bei jemand was Drangeschnalltes gelockert hat und sich dann zwischen Kettenrad / Rahmen verkeilt hat, aber auch das war bei einer Tour, die nicht gerade ueber Asphalt ging, ich denke bei Asphalt bzw ebenem Schotter, wenn man es ab und zu mal auf festen Sitz kontrolliert, ist das Risiko sehr klein. 6feet10 reagierte darauf 1 Terranonna.de
bandit_bln Geschrieben 13. August 2024 Geschrieben 13. August 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb 6feet10: Ein guter Platz für die Zeltstangen ist auch unterhalb der Lenkerrolle falls du eine mitnimmst, das sitzt dann meist so tief, dass die Lenkerbreite nicht der limitierende Faktor ist. Am Unterrohr des Rahmens ist auch och möglich, da dort aber viel Dreck von den Reifen landet, muss man sich gut überlegen, wie man das montiert ohne den Rahmen durch scheuern zu zerkratzen, am besten vorher mit Folie schützen. Einfach durchsichtiges Paketklebeband ein paar Mal um die Rohre wickeln. Hält, wiegt und kostet fast nichts. Nachteilig ist nur hinterher den Kleber vom Band vom Rahmen wieder abzuwaschen. Bearbeitet 13. August 2024 von bandit_bln 6feet10 reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 14. August 2024 Geschrieben 14. August 2024 Am 13.8.2024 um 11:55 schrieb bandit_bln: Einfach durchsichtiges Paketklebeband ein paar Mal um die Rohre wickeln. Hält, wiegt und kostet fast nichts. Nachteilig ist nur hinterher den Kleber vom Band vom Rahmen wieder abzuwaschen. Irgendwie habe ich gerade ein paar Verstaendnis-Probleme, bei meinen Motorraedern Autos sage ich immer, das Ding heisst KFZ = Kraftfahrzeug nicht KPZ Kraftputzzeug gilt fuer meine "Sportgeraete" genauso... Das mit dem Klebeband usw kann ich jetzt gar nicht mehr nachvollziehen, entweder ruettelt sich auf Asphalt usw nix los, was scheuert, oder ich fahr Gelaende, Stein/Schotterpisten usw und dann kriegt doch auch ohne Gepaeck das Unterrohr durch vom Vorderrad nach hinter geschleuiderte Steine seine Kratzer. Und wozu soll ein Paketband, was ich drumwickle und zuhause wieder abmache, dienen, auf Tour sieht´s potthaesslich aus, zuhause habe ich zusaetzlich Arbeit, Klebereste zu entfernen - dafuer dass wenn ich zuhause damit einkaufen fahre, anderen staunenden Supermarktkunden ein sauberes unverkratztes Unterrohr praesentieren kann ? Wir "reden" ja gerade nicht ueber irgendwelche Hightech/sauteuer Carbonrahmen, die ja gegen Steinschlag recht empfindlich sind und die man deswegen vielleich am Besten komplett in Luftpolsterfolie oder Evazote wickeln sollte Bitte helft mir zu verstehen, warum Ihr so etwas fuer noetig haltet bzw macht... Patirou reagierte darauf 1 Terranonna.de
zopiclon Geschrieben 14. August 2024 Geschrieben 14. August 2024 vor 1 Stunde schrieb khyal: Wir "reden" ja gerade nicht ueber irgendwelche Hightech/sauteuer Carbonrahmen, die ja gegen Steinschlag recht empfindlich sind und die man deswegen vielleich am Besten komplett in Luftpolsterfolie oder Evazote wickeln sollte Da nimmt man auch sauteures Helikopter Tape 🤭 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
bandit_bln Geschrieben 14. August 2024 Geschrieben 14. August 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb khyal: Irgendwie habe ich gerade ein paar Verstaendnis-Probleme, bei meinen Motorraedern Autos sage ich immer, das Ding heisst KFZ = Kraftfahrzeug nicht KPZ Kraftputzzeug gilt fuer meine "Sportgeraete" genauso... Das mit dem Klebeband usw kann ich jetzt gar nicht mehr nachvollziehen, entweder ruettelt sich auf Asphalt usw nix los, was scheuert, oder ich fahr Gelaende, Stein/Schotterpisten usw und dann kriegt doch auch ohne Gepaeck das Unterrohr durch vom Vorderrad nach hinter geschleuiderte Steine seine Kratzer. Und wozu soll ein Paketband, was ich drumwickle und zuhause wieder abmache, dienen, auf Tour sieht´s potthaesslich aus, zuhause habe ich zusaetzlich Arbeit, Klebereste zu entfernen - dafuer dass wenn ich zuhause damit einkaufen fahre, anderen staunenden Supermarktkunden ein sauberes unverkratztes Unterrohr praesentieren kann ? Wir "reden" ja gerade nicht ueber irgendwelche Hightech/sauteuer Carbonrahmen, die ja gegen Steinschlag recht empfindlich sind und die man deswegen vielleich am Besten komplett in Luftpolsterfolie oder Evazote wickeln sollte Bitte helft mir zu verstehen, warum Ihr so etwas fuer noetig haltet bzw macht... Man sieht durchsichtiges Klebeband doch anfänglich fast garnicht und die Taschen rubbeln halt am Lack. Dazu sammeln die Taschen noch Staub und das Ergebnis sind halt stark zerkratzte z. B. Rahmen, Gabel und Sattelstützen. Falls man sein Bike liebt oder es mal wieder verkaufen möchte ist es das auf jeden Fall wert. Braunes Klebeband würde ich aber nun auch nicht raufkleben wollen 😂 5 Minuten kleben und 20 Minuten putzen ist für eine längere Biketour schonmal drin. Ich hab damit schon mehrere lange Biktouren gemacht und es hat immer einwandfrei funktioniert. Kein Kratzer am Rennrad, trotz Rahmentasche und Oberrohrtasche. Bearbeitet 14. August 2024 von bandit_bln Schwarzwaldine und fatrat reagierten darauf 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden