Blaubarschbube Geschrieben 23. September 2021 Geschrieben 23. September 2021 Servus zusammen, ich war im Sommer für 6 Tage mit Hängematte am Moselsteig unterwegs. Es war meine erste richtige Mehrtagestour mit im Wald pennen, Camping Kocher ect. Ich habe Blut geleckt und angefangen mich schlau zu lesen. Wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, war die 35€ Hängematte von Amazon nicht die allerbeste Wahl. Auch das Fehlen eines Underquilts/Isomatte und der 20€ Schlafsack waren suboptimal. Halbwegs gut geschlafen habe ich trotzdem. Hier meine Probleme mit der Matte: Fersen haben nach einer Weile an der Matte "gebrannt", Druckstellen? Schwer (Deutlich) zu klein Stoff der Matte hat sich auf der Haut nicht so richtig geil angefühlt Nach einiger Recherche, will ich nun meine eigene Hängematte nach meinen Anforderungen und Wünschen basteln (Nähmaschine vorhanden, selber aber keine Erfahrung damit). Diese sind wie folgt: Passend für meine Größe von 2m -> Hängematte sollte also > 3,60m sein richtig? Passend für mein Gewicht von 100 - 130kg (119 kg im Moment) -> Bin grader in einer hemmungslosen Massephase und werde erst stoppen, wenn ich 250kg deadliften kann, oder mein Margen platzt Mücken-Schutz -> die Viecher riechen mich auf 1km Entfernung Vllt ein Stoff, der sich nicht ganz so "Zeltplane"-mäßig anfühlt? Weiß nicht, was und ob es da was passendes gibt So leicht wie möglich, so stabil wie nötig Hier mal meine vorläufige Teileliste für die Hängematte: Matte: Ripstop-Nylon, Hammock-Nylon, 70den, 66g/qm, imprägniert -> Hier bin ich mir komplett unsicher... Netz: Moskitonetz, Polyamid, 155 Maschen/qcm, 25g/qm, ultraleicht -> 4m hiervon, sollte passen denke ich Aufhängung: Dyneema-Kordel, ohne Mantel, 1,5mm -> Hält mich das? Baumgurte: Gurtband (Polyamid) 25mm -> Das sollte auch passen denke ich Meine Fragen: Passt die Liste für die Matte? Welche Empfehlung habt ihr für den Hauptstoff? Ich habe zwar mittlerweile eine ungefähre Vorstellung von der Konstruktion, aber gibt es eventuell noch eine idiotensichere Anleitung für first timer? Das Netz mit der Hängematte vernähen oder komplett drumherum legen? Welchen Stoff könnt ihr als Grundlage für den Top- und Underquilt empfehlen? Als Wärmeschicht soll Climashield Apex Endlosfaser Isolation 200g/qm, 6oz/sqyd benutzt werden, dass sollte ja bis 0°C passen oder? So. Ich hoffe, dass das nicht zu viele Fragen für einen Neuling sind. Danke für eure Aufmerksamkeit und noch einen schönen Abend!
ptrsns Geschrieben 23. September 2021 Geschrieben 23. September 2021 vor 7 Minuten schrieb Blaubarschbube: Servus zusammen, ... Stoff der Matte hat sich auf der Haut nicht so richtig geil angefühlt Vllt ein Stoff, der sich nicht ganz so "Zeltplane"-mäßig anfühlt? Weiß nicht, was und ob es da was passendes gibt bezüglich des stoffes für die hängematte fragst du vielleicht mal bei IHR nach nutze selbst momentan auch den hängemattenstoff von extex. der is jut. taugt. aber die nächste hängematte wird bei mir auch ein anderer stoff sein. zur quilt-geschichte, da würde ich dir dazu raten 2 lagen 100er-apex zu nutzen, ansatt 200er einlagig. der quilt ist dadurch wesentlich robuster im handling. hab meine aktuellen herbst-/winterquilts mit jeweils einer lage 133 &100 gebastelt. das packmass ist dadurch jedoch etwas grösser. ansonsten find ich bist du schon auf dem richtigen weg. btw: zum thema hängematten bist du hier super aufgehoben Mittagsfrost, yoggoyo und Blaubarschbube reagierten darauf 2 1
Mittagsfrost Geschrieben 24. September 2021 Geschrieben 24. September 2021 Mach das, was @ptrsns Dir empfohlen hat! Blaubarschbube reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 24. September 2021 Geschrieben 24. September 2021 Aus dem 66g Stoff habe ich letztens eine 90° Matte gemacht. Ist ein toller Stoff. War echt überrascht. Hatte sonst nur den 55g von Dutch, welcher aber deutlich schlechter ist. 1,5mm ist was dünn, nehm 2,5mm. Gruss Konrad Blaubarschbube reagierte darauf 1
nitram Geschrieben 24. September 2021 Geschrieben 24. September 2021 Habe mir aus besagtem Stoff eine Brückenhängematte genäht und finde ihn super. Läßt sich prima nähen, wirkt stabil und fasst sich gut an. (Zur Isolierung von unten nutze ich eine aufblasbare Matte (Nemo tensor ultralight insulated mummy), für mich hat sich das bisher bewährt, das häufig angeführte Verrutschen der Matte in der Hängematte ist bei mir nicht problematisch. Stehe damit aber ziemlich abseits der generellen Empfehlungen und für harte Herbst- und Wintereinsätze ist wohl ein Underquilt unverzichtbar) Viel Spaß beim Nähen! Blaubarschbube reagierte darauf 1
Blaubarschbube Geschrieben 24. September 2021 Autor Geschrieben 24. September 2021 vor 22 Stunden schrieb ptrsns: bezüglich des stoffes für die hängematte fragst du vielleicht mal bei IHR nach nutze selbst momentan auch den hängemattenstoff von extex. der is jut. taugt. aber die nächste hängematte wird bei mir auch ein anderer stoff sein. zur quilt-geschichte, da würde ich dir dazu raten 2 lagen 100er-apex zu nutzen, ansatt 200er einlagig. der quilt ist dadurch wesentlich robuster im handling. hab meine aktuellen herbst-/winterquilts mit jeweils einer lage 133 &100 gebastelt. das packmass ist dadurch jedoch etwas grösser. ansonsten find ich bist du schon auf dem richtigen weg. btw: zum thema hängematten bist du hier super aufgehoben Vielen Dank! Wäre der folgende Stoff nicht optimal für mich mit 375x154? http://www.shop-016.de/campinghammock-p330h104s174-375-cm-1-9-oz-Ripsto.htm Welchen Stoff als Ober- und Untermaterial würdest du für den Quilt empfehlen? vor 13 Stunden schrieb Konradsky: Aus dem 66g Stoff habe ich letztens eine 90° Matte gemacht. Ist ein toller Stoff. War echt überrascht. Hatte sonst nur den 55g von Dutch, welcher aber deutlich schlechter ist. 1,5mm ist was dünn, nehm 2,5mm. Gruss Konrad Sehr cool, danke! Der Stoff in 2,5mm wäre dann welcher? Bzw gibts den auf extremtextil? Habe da auf die schnelle keinen mit 2,5mm gefunden.
Mittagsfrost Geschrieben 24. September 2021 Geschrieben 24. September 2021 Die 2,5 mm beziehen sich auf die Dyneemaschnüre. Blaubarschbube reagierte darauf 1
ptrsns Geschrieben 24. September 2021 Geschrieben 24. September 2021 vor 1 Stunde schrieb Blaubarschbube: Vielen Dank! Wäre der folgende Stoff nicht optimal für mich mit 375x154? http://www.shop-016.de/campinghammock-p330h104s174-375-cm-1-9-oz-Ripsto.htm in shop steht unten links ihre mail-adresse. schreib sie doch einfach mal an und hör mal was sie dir zu den stoffen sagen kann. vor 1 Stunde schrieb Blaubarschbube: Welchen Stoff als Ober- und Untermaterial würdest du für den Quilt empfehlen? hab die letzten quillts aussen olives taffeta und innen 'billigeres' ripstopnylon in grün. mit zweilagig 100+133 apex bin ich beim topquillt bei 910g und beim underquillt bei 900g inkl. schnüren/besfestigung gelandet. für mich wird das so für um den gefrierpunkt im herbst, milden winter locker reichen. das geht sicher alles noch leichter, aber kost dann auch ein bisken mehr. muss jeder selbst für sich entscheiden, wo man da den kompromiss findet. für mich passt das momentan so, da alles was ich vorher hatte wesentlich schwerer und/oder kälter war. Blaubarschbube reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 25. September 2021 Geschrieben 25. September 2021 Bei einer Brückenhängematte geht das mit einer Isomatte sehr gut, anders als in einer Gathered End Matte. Zweilagig wäre dann allerdings besser. Dann kann man auch zweilagige Fallschirmseide nehmen. Aber unbedingt den Stoff mit einem Lötkolben zuschneiden, Mit Schere sind mir bei der Brückenhängematte alle Nähte an Kopf und Fussteil aufgedröselt. Gruss Konrad Blaubarschbube reagierte darauf 1
Blaubarschbube Geschrieben 28. September 2021 Autor Geschrieben 28. September 2021 (bearbeitet) So ich habe mich erkundigt und (vielen Dank an Hammock Fairy!) und der 1.9 oz Ripstop Nylon (70D) scheint wohl eine ziemlich gute Wahl zu sein, er ist auch relativ günstig und ich bin mir jetzt schon fast sicher, dass das nicht meine einzige Matte bleiben wird und ich noch viele weitere verschiedene Stoffe ausprobieren werde Besonders die extra Breiten Stoffe lächeln mich jetzt schon an... Hier nochmal die aktualisierte Teileliste für die Hängematte: Matte: 1.9 oz Ripstop Nylon (70D) -> Scheint eine gute erste Wahl zu sein Netz: Moskitonetz, Polyamid, 155 Maschen/qcm, 25g/qm, ultraleicht -> Passt auch Aufhängung: Dyneema-Kordel, ohne Mantel, 2,5mm -> Auf 2,5mm gewechselt Baumgurte/Suspension Setup: Hier suche ich noch nach einer leichten und trotzdem halbwegs komfortablen Lösung, Whoopie Slings mit 1m Baumgurt eventuell? Reißverschluss für das Netz: Tuts da nicht einfach folgendes Modell? YKK 3C Reißverschluss Meterware Und die Liste für den Underquilt: Füllstoff: Climashield Apex Endlosfaser Isolation 200g/qm, 6oz/sqyd -> Eventuell durch 2x100 ersetzen, da wohl laut @ptrsns besser zu verarbeiten Außen- und Innenstoff: taffeta und 'billigeres' ripstopnylon -> Im Prinzip kann man hier doch jeden Stoff nehmen, hauptsache leicht und atmungsaktiv oder? Shock Cords und Cordlocks: Elastische Kordel, rund, 3mm, starker Zug und Tanka mit Feder und Seitenschlitzen -> Auch hier sollte wahrscheinlich alles funktionieren nehme ich an Dazu noch die Frage, welches Nähgarn und welche Nähnadelt ihr empfehlen könnt bzw. wäre passend für meine beiden Projekte hier? Bearbeitet 28. September 2021 von Blaubarschbube
Konradsky Geschrieben 28. September 2021 Geschrieben 28. September 2021 Ich kann dir nur von Apex Underquilts abraten. Zu schwer und zu wenig Isolation. Spar noch ein wenig und nimm Daune, das sind Welten Unterschied. Ich habe meine Baumgurte aus 0,9m 25mm Polyester und dann 2,5m 2,5mm Dyneema gemacht. Gruss Konrad Mittagsfrost reagierte darauf 1
Blaubarschbube Geschrieben 28. September 2021 Autor Geschrieben 28. September 2021 vor 42 Minuten schrieb Konradsky: Ich kann dir nur von Apex Underquilts abraten. Zu schwer und zu wenig Isolation. Spar noch ein wenig und nimm Daune, das sind Welten Unterschied. Ich habe meine Baumgurte aus 0,9m 25mm Polyester und dann 2,5m 2,5mm Dyneema gemacht. Gruss Konrad Mein Gedanke war eher, dass Apex einfacher zu verarbeiten ist und mehr Fehler verzeiht. Würde die Daune 700cuin von extremtextil denn ausreichen von der Qualität her? Wie "klinkst" du die Dyneema Schnüre in die Baumgurte ein? Einfach Knoten oder für Kompfort noch eine andere Art der Verbindung?
Konradsky Geschrieben 28. September 2021 Geschrieben 28. September 2021 (bearbeitet) Ich habe einen Augspleiss gemacht. Wenn man sich mit Whoopie Slings und Dyneema auseinandersetzt ist Spleißen kein Problem mehr. Macht echt Spass . Ich habe zum Einziehen einen dünnen Blumendraht als Schlaufe gebogen. 700er Daune reicht vollkommen. Ein Wookie ist das nonplusultra. Gruss Konrad Bearbeitet 28. September 2021 von Konradsky Mittagsfrost reagierte darauf 1
ptrsns Geschrieben 28. September 2021 Geschrieben 28. September 2021 vor 57 Minuten schrieb Blaubarschbube: Wie "klinkst" du die Dyneema Schnüre in die Baumgurte ein? Einfach Knoten oder für Kompfort noch eine andere Art der Verbindung? ging zwar an konrad... mein senf: baumgurt 1m lang, 25mm breit. ein ende hat eine genähte schlaufe, das andere einen dicken knoten. whoopie sling um den knoten gelegt -> fertig. keine karabiner, softshekel oder sowas notwendig. bei den baumgurten würde ich nicht unbedingt zu dünnes webbing nehmen, sondern eher welche mit höherer bruchlast. hatte neulich so grutband mit 130kilo bruchlast, die sind mir nach ein paar mal nutzung eingerissen. körpergewichtsmässig sind wir beide mit 100kilo+ nicht weit auseinander^^ zu den stoffen für die quilts, kannst du selbstverständlich nehmen was du willst. gibt hier leute, die nähen innen fliegennetz ein winddichte aussenstoffe sind von vorteil. je leichter desto besser natürlich. aber je leichter, desto teurer und unter umständen auch fummeliger zu verarbeiten, weil rutschiger... dünner... mit ein paar mal rüber nähen kannste dir den stoff auch schnell mal kaputt machen, wenn das an belastungspunkten ist. Blaubarschbube reagierte darauf 1
ptrsns Geschrieben 28. September 2021 Geschrieben 28. September 2021 vor 43 Minuten schrieb Konradsky: Ein Wookie ist das nonplusultra. voll. beste erfindung was underquilts angeht :) Blaubarschbube reagierte darauf 1
Mittagsfrost Geschrieben 28. September 2021 Geschrieben 28. September 2021 vor 36 Minuten schrieb ptrsns: zu den stoffen für die quilts, kannst du selbstverständlich nehmen was du willst. gibt hier leute, die nähen innen fliegennetz ein winddichte aussenstoffe sind von vorteil. je leichter desto besser natürlich. aber je leichter, desto teurer und unter umständen auch fummeliger zu verarbeiten, weil rutschiger... dünner... mit ein paar mal rüber nähen kannste dir den stoff auch schnell mal kaputt machen, wenn das an belastungspunkten ist. Falls Du Daune verwendest, @Blaubarschbube, wozu auch ich rate, dann achte darauf, dass der Stoff daunendicht ist! ptrsns und Blaubarschbube reagierten darauf 1 1
Blaubarschbube Geschrieben 30. September 2021 Autor Geschrieben 30. September 2021 Am 28.9.2021 um 18:41 schrieb ptrsns: ging zwar an konrad... mein senf: baumgurt 1m lang, 25mm breit. ein ende hat eine genähte schlaufe, das andere einen dicken knoten. whoopie sling um den knoten gelegt -> fertig. keine karabiner, softshekel oder sowas notwendig. Das macht Sinn und klingt relativ einfach machbar, vielen Dank! Am 28.9.2021 um 18:00 schrieb Konradsky: Ich habe einen Augspleiss gemacht. Wenn man sich mit Whoopie Slings und Dyneema auseinandersetzt ist Spleißen kein Problem mehr. Macht echt Spass . Ich habe zum Einziehen einen dünnen Blumendraht als Schlaufe gebogen. 700er Daune reicht vollkommen. Ein Wookie ist das nonplusultra. Gruss Konrad Ihr habt mich vom Daunen Underquilt überzeugt Vor allem ist die 700er Daune ja echt relativ günstig, ich denke mit max 500g bin ich da auch in angenehmen Temperaturzonen unterwegs. Das Problem ist nur, dass ein Daunenquilt ja doch ein gutes Stück komplizierter zu machen ist wie ein Apex Quilt. Vor allem habe ich bisher noch keine gute Anleitung gefunden, wie ich das mit den Kammern mache bzw. die Kammern nähe. Ich finde mit Google zwar viele MYOG Daunen Underquilts, aber keine richtige komplette Anleitung. Besonders dieser und dieser Beitrag gehen ja schon relativ ins Detail, allerdings fehlen die Maße plus mir fehlen noch genaue Details zur Nähtechnik was wohl zum großen Teil an meiner überhaupt nicht vorhandenen Näherfahrung liegt.
Konradsky Geschrieben 30. September 2021 Geschrieben 30. September 2021 Schau mal nach Quilts oder Schlafsäcke nähen bei YT. Da gibt es einiges. Gruss Konrad
ptrsns Geschrieben 3. Oktober 2021 Geschrieben 3. Oktober 2021 (bearbeitet) klar ist daune vom schlafkomfort, gewicht, kompression wohl die bessere wahl. wenn man feuchtigkeit unterwegs händeln kann. für einen näheinsteiger ist auf grund der komplexität eines daunenquilts das frustrationslevel schnell mal überschritten. zumal der scheiss auch geld und ressourcen kostet. wenn du dir leichten, dünnen stoff holst, dann wird es schwierig wenn die nähte nicht sitzen. gemachte nähte wieder öffnen und neu ziehen ist bei so dünnen stoff schwierig. vor allem wenn es wieder über die gleichen stellen geht. um erfahrung zu sammeln such dir vorher kleinere und einfachere nähprojekte. wo man schneller zum erfolg kommt. ein fannypack oder sowas... ein kissen, just for fun. einfach um reinzukommen. grade an stellen und ecken wo es knifflig wird, bekommen sämtliche gegenstände dann früher oder später unfreundliche spitznamen ich finde, einen apexquillt, wenn man sich etwas mühe gibt, ist relativ simpel und auch für einsteiger handwerklich gut umsetzbar. sowas bekommt man auch wieder weiterverkauft oder verschenkt, je nachdem wie gut das teil genäht wurde. wenn du den apexquilt für dich zufriedenstellend zusammenbekommen hast, steht einem wesentlich komplexeren daunenquilt weniger frustration im weg. youtube ist super um sich tutorials reinzuziehen, um zu gucken wie mach der/die das. beispielsweise hier und da. schritt für schrittanleitungen wirst du wahrscheinlich schwierigkeiten bekommen zu finden. bisken hirnschmalz muss man selber reingeben. das was andere vormachen allenfalls als inspiration nutzen, techniken abgucken, adaptieren. wie kann ich das mit meinen fähigkeiten für mich einfacher machen... etc. pp. und sich zeit lassen ist ein punkt der hilft das frustrationslevel klein zu halten^^ mir hat es beispielsweise auch geholfen detailbilder von allen möglichen (under-)quits im internet anzusehen. wo sind tunnelzüge wie eingenäht. wie sehen die nähte aus wo könnten belastungspunkte sein, wo könnte was ausreissen und wie kann man diesen punkt etwas verstärken. learning by doing. fang lieber klein an, als direkt mit so einem dicken daunenquilt. aber hey, vielleicht bist du auch ein talent und dir geht das so von der hand. wäre ja auch kool Bearbeitet 3. Oktober 2021 von ptrsns Blaubarschbube reagierte darauf 1
Blaubarschbube Geschrieben 11. Oktober 2021 Autor Geschrieben 11. Oktober 2021 (bearbeitet) Danke nochmal an alle für eure großartige Hilfe. Ich habe nun alle Stoffe hier, aber will nochmal alles durchgehen, bevor ich loslege: Hängematte: Mein Plan ist es, mich nach dieser Anleitung zu richten, also an den langen Seiten einen doppelten Umschlag zu nähen (nennt man das so?) und an den kurzen Seiten einen Kanal mit 3 Stichen zu machen durch den ich dann eine Whoopie Sling ziehe und diese an ca einem Meter Baumgurt befestigen kann (wie von @ptrsns beschrieben). Hierzu noch die Frage, ob ich in den Baumgurt einfach so eine Schlaufe nähen kann bzw. ob das hält? Wäre ein Warbonnet Style Whipping eventuell sinnvoller? Underquilt: Ich habe mich erstmal doch für einen Apex Underquilt entschieden, da ich grade keine Lust auf die Daunen-Sauerei habe und generell schon mit dem Ding überfordert bin Hier habe ich ehrlich gesagt keinen großen Plan, ich würde einfach erst die Innenseite mit dem Apex vernähen und dann die Außenseite. Irgendwie muss dann noch eine Aufhängung dran. Das mache ich wohl mit mehreren kleinen 15mm Polyesterband Schlaufen. Bearbeitet 11. Oktober 2021 von Blaubarschbube
RoyalHang Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Wurde schonmal Polartec Alpha (direct) als Underquiltmaterial versucht?
Konradsky Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Schlaufe ins Gurtband nähen hält super. Das mit dem Apex wird im Winter saukalt. Ich ahbe mir einen alten Daunensack bei Ibää für 20€ gekauft und den zum Underquilt umgeändert. Gruss Konrad
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden