Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich in diesem Forum bereits einige interessante Beiträge lesen durfte, möchte ich auch mal etwas beisteuern.
Für die warmen Sommermonate habe ich mir kürzlich ein Tarptent Dipole LI gegönnt.
https://www.tarptent.com/product/dipole-1-li/
Ich war damit zwar erst einmal auf Tour,  hätte jedoch trotzdem folgende erste Eindrücke zum Zelt:

POSITIV:
*Ultraleicht mit nur 650g (ohne Heringe)
*Für ein Trekkingstockzelt … sehr gut und relativ windstabil abzuspannen.
Vorausgesetzt man nutzt alle vorhandenen Abspannpunkte.
*2 Eingänge sind immer besser …. und bei wechselnder Windrichtung sehr vorteilhaft.
*Die beiden Apsiden sind zwar nicht sehr groß, aber für 1 Person absolut ausreichend
*Das Aufstellen funktioniert  nach 1-2 Aufbauten im Garten leichter und schneller als man zu Anfang glaubt.
*Sehr gute Belüftung, auch die beiden Dreieckslüfter lassen zusätzlich viel Frischluft ins Innere.
 Außerdem sieht man auch nach draußen – ein netter Nebeneffekt.
*Endlich ein kleines 1P Zelt welches auch für Personen mit 190 cm geeignet ist, die steilen Wände in der Mitte bieten genügend Platz für Kopf und Füße ...
OHNE die Zeltwände zu berühren!
*Sehr kleine Stellfläche und ein extrem gutes Raumgefühl trotz der kleinen Maße.
*Beim Kopf,-und Fußende lässt sich auch einiges an kleinerem Gepäck problemlos ablegen.
*Der halbleere Rucksack kann oben an der Trekkingstockschlaufe einfach mit einem kleinen Karabiner aufgehängt werden. Das ist wirklich praktisch, wenn es draußen nass oder ev. schlammig ist.
*Beim Ausstieg bieten die Trekkingstöcke „für schon etwas ältere Herren wie mich“ eine stabile Möglichkeit zum Anhalten/Abstützen.
:P
Es gibt Adapter um die Stöcke mit der Spitze nach unten verwenden zu können.
*In eher feuchtwarmer Umgebung und viel Regen hatte ich eigentlich recht wenig Kondenswasser an der Decke. Dieses war mit einem kleinen Microfasertuch schnell wegewischt und   kein Problem.
*Die Stöcke können schräg gestellt werden, das beeinträchtigt die Festigkeit überhaupt nicht und der Eingang wird viel größer – kein Stock ist im Weg.

KRITIKPUNKTE:
*Bei stärkerem Regen muss man die beiden Dreieckslüfter schließen – das ist sehr Schade.
Ich werde mir daher auf beiden Seiten ein kleines Vordach anbringen. DCF -Material wurde bei Extrem-Textil bereits geordert. Die beiden Nähte auf der Außenkante dürften recht schnell erledigt sein. Dann lassen sich beiden Öffnungen auch bei Regen offenhalten.
*Bei recht unebenen Untergrund (welchen ich leider hatte) funktionieren die vier kleinen Netz-Drainagen für das Kondenswasser nicht optimal und es gab einige Wassertropfen am Boden – ja ich weiß, das ist Geraunze auf sehr hohem Niveau
:)
 

Für hoch gelegene alpine Touren, kalte Temperaturen oder sehr windausgesetzten Stellen ist das Dipole m. Meinung nicht wirklich geeignet – dafür wurde es aber auch nicht gebaut.

Summa summarum gefällt mir das kleine Tarptent jedoch sehr gut!!

 

20240712_054901.jpg

20240712_071307.jpg

Geschrieben

Ich habe ja verschiedentlich schon im Forum positiv ueber das normale Dipole DW (also die Version mit IZ) geschrieben, dass ich es einen echt guten neuen Entwurf von Henry finde (Einiges hat er ja vom frueheren 2P Saddle uebernommen, aber z.B. der doppeltrapezfoermige Schnitt der Bodenwanne ist neu und biete nicht nur den Vorteil, es bei ruhigen Bedingungen mit 4 Heringen aufbauen zu koennen).

 

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

*Für ein Trekkingstockzelt … sehr gut und relativ windstabil abzuspannen.

Ja, vorausgesetzt man hat geeignette Heringe, die auch in lockeren Boeden wie Wald gut halten, auf die Eckheringe kommt schon ein rel hoher Zug, da sind die beigelegten Easton Nanos ungeeignet, ich empfehle Marken-Y-Heringe in 18 cm Standardlaenge (also nicht die kuerzeren, schmaleren UL-Versionen) ob jetzt Zpacks, Hilleberg oder MSR macht nicht so den Unterschied (ok bisschen Gewichtsunterschied & Farbe).
 

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

2 Eingänge sind immer besser …. und bei wechselnder Windrichtung sehr vorteilhaft.

Nicht nur das, dann kann man einen Eingang auch mit dem Zumuellen, was man nicht im IZ haben will, wie Schuhe, evtl nasser Rucksack, Regenzeug usw und hat den anderen Eingang zum Kochen und raus/reinkrabbeln frei.
 

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

Endlich ein kleines 1P Zelt welches auch für Personen mit 190 cm geeignet ist, die steilen Wände in der Mitte bieten genügend Platz für Kopf und Füße ...

 

Yes, aber da gibt es auch (seit Laengerem) so einige Andere, bin ja selber 190 und kenne die Problematik, wobei ich mich schon frage, wie Du im Zelt liegst "die steilen Wände in der Mitte bieten genügend Platz für Kopf und Füße" sorry der muste sein :mrgreen:

 

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

Der halbleere Rucksack kann oben an der Trekkingstockschlaufe einfach mit einem kleinen Karabiner aufgehängt werden. Das ist wirklich praktisch, wenn es draußen nass oder ev. schlammig ist.
*Beim Ausstieg bieten die Trekkingstöcke „für schon etwas ältere Herren wie mich“ eine stabile Möglichkeit zum Anhalten/Abstützen.
:P

Naja das ist bei jedem Firstzelt so, bei dem die Stoecke nicht im IZ stehen btw kann man bei Schlechtwetter auch die Greavi-Filterung dran aufhaengen.
Was die Stuetzfunktion betrifft, da teste mal ein Lavvu (auf dinglish Mid) mit Stehhoehe und stabilem Stab, als ich vor ein paar Monaten heftig Ruecken hatte und stationaer bei der Outdoor und einem grossen Treffen an der Soca gestanden habe, war das hilfreich, mich direkt von der Matte senkrecht unterstutzend hochziehen zu koennen, OT: inzwischen spielt der Ruecken wieder prima mit.

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

In eher feuchtwarmer Umgebung und viel Regen hatte ich eigentlich recht wenig Kondenswasser an der Decke. Dieses war mit einem kleinen Microfasertuch schnell wegewischt und   kein Problem.

Naja bei Wind wird das im Single Wall evtl zum Prob, da die Tropfen abgeschleudert werden.
 

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

Bei recht unebenen Untergrund (welchen ich leider hatte) funktionieren die vier kleinen Netz-Drainagen für das Kondenswasser nicht optimal und es gab einige Wassertropfen am Boden – ja ich weiß, das ist Geraunze auf sehr hohem Niveau :)

Sowas haengt auch immer vom Aufbau ab, da ist u.A. strammes Abspannen angesagt, gerade DCF verzeiht da keine (kleinen) Fehler, habe da schon haeufiger auf Tour Anderen die Zelte nachgespannt und das Prob war weg.
 

vor 16 Stunden schrieb Andreas 11:

Für hoch gelegene alpine Touren, kalte Temperaturen oder sehr windausgesetzten Stellen ist das Dipole m. Meinung nicht wirklich geeignet – dafür wurde es aber auch nicht gebaut.

Das mag auf das Dipole Li zutreffen (wovon ich eh abraten wuerde, gibt mehrere Gruende, warum ich kein DCF-Zelt von TT kaufen wuerde und da Zelthersteller mit vielen Jahren Erfahrung mit DCF, die hohe Stueckzahlen verkauft und entsprechend mit Hilfe von Kundenrueckmeldungen Modellpflege betrieben haben, wie HMG (Ultamid) und Zpacks - da die bewaehrten zipperlosen Modelle Duplex / Triplex und das Plex Solo - klar vorziiehen wuerde, bei Zpacks das dickere DCF und HMG baut ja eh im Dickeren) aber warum sollte man z,.B. das Dipole DW nicht bei kalten Temps verwenden, aber klar das Dipole Li hat natuerlich solche Einschraenkungen auch durch das duennere DCF (im Vergleich zu HMG oder Zpacks).

Insgesamt finde ich auch, dass das Dipole ein netter rel neuer Entwuirf ist und kann das Dipole DW durchaus als 1P Zelt auch fuer groessere Leute weiterempfehlen, wenn man nicht sehr viel Platz im IZ haben will, passt mit der kleinen Stellflaeche in fast jede Luecke, wer aber ein starkwind /sturmstabiles 1P Zelt sucht ist beim Portal 1 oder SS1 besser aufgehoben, die aber ein anderes Gewicht haben und im Falle des SS1 eine groessere Stellflaeche benoetigen.
Aber die meisten User hier benoetigen fuer ihre Touren nicht unbedingt Sturmstabilitaet und das Dipole DW bietet viel fuer den Preis, Gewicht, kleine Stellflaeche.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...