Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tyvek Bodenplane mit Eckösen versehen?


Empfohlene Beiträge

Irgenwo hier im Forum las ich mal, dass jemand seine Tyvekplane an den Ecken gelocht hat und Verstärkungsösen aufgeklebt hat.

Was kann man da nehmen? Ich kenne nur so Aufklebeösen aus dem Bürobedarf Geht das?

Ich möchte nur die Plane als Schlafunterlage am Boden fixieren, sodass sie nicht wegrutschen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb DaNilz:

Man kann sich für kleines Geld ein Ösenset kaufen. Da ist der Locher drin, der Stempel und jede Menge Ösen. Geht super und ist weitestgehend Gewichtsneutral.

Also im Handarbeitsladen? Ist dann dabei so ne Art Stanze wo man mit nem Hammer drauf klopft oder wie geht das? Wären das dann Metall- oder Kunstoffösen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb DaNilz:

Man kann sich für kleines Geld ein Ösenset kaufen. Da ist der Locher drin, der Stempel und jede Menge Ösen. Geht super und ist weitestgehend Gewichtsneutral. 

 

... und wird nicht lange halten da das Tyvek einfach viel zuwenig verzugsfest ist. Gurtband ist haltbarer. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb DerLandstreicher:

Ich möchte nur die Plane als Schlafunterlage am Boden fixieren, sodass sie nicht wegrutschen kann.

Moin!

Wenn es nur um die Fixierung am Boden geht, würde ich an den Ecken, jeweils auf beiden Seiten eine Tyvek-Verstärkung aufkleben und durch diese drei Lagen mit einem heißen Nagel ein Loch schmelzen.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder einfach quick&dirty ohne viel Theater einen kleinen Knopf, 1 Cent Stück, einen kleinen Kieselstein, PET-Flaschendeckel o.ä. mit Schnur in der Ecke einknoten und daran dann eine Schlaufe für die Befestigung knüpfen.

(So wie der alte Kartoffelsacktrick wo man eine Kartoffel in die Ecke schiebt damit man daran den Kartoffelsack besser anpacken kann...)

Nicht schön aber vielleicht reicht dir das ja. Ich habe das bei meinen Tyvek-Groundsheets aber bisher nicht vermisst...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meiner Tyvekunterlage einfach die Ecken dreieckig mit Panzertape angeklebt, ein Loch reingestanzt und mit Dynemaschnur versehen.

Da man ja wohl kaum auf total abschüssigem Gelände sein Nachtlager aufschlägt, ist da eigentlich nie viel Zug drauf. Ich benutze die angebrachten Schnüre auch nur, wenn es sein muß.

So hält das schon seit drei Jahren.

Allerdings bin ich natürlich nicht so oft unterwegs, wie einige Andere, hier im Forum. 

Ob es einen Durchmarsch über mehrere Tausend Kilometer durchhält, weiß ich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich setze diesen Sommer erstmals Tyvek ein - also noch keine Erfahrung.

Die Ecken habe ich jedenfalls umgeschlagen und mit folgendem Kram geöst:

https://www.amazon.de/gp/product/B00BEK6572/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&th=1

https://www.amazon.de/gp/product/B00BEK4TW0/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s01?ie=UTF8&th=1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So prinzipiell mal was zu Ösen und Ultraleichtstoffen:

Ich habe da keine gute Erfahrung mit gemacht. Die leichten Gewebe sind viel zu wenig stabil für Punktbelastungen so dass die Ösen ratz fatz wieder lose sind.

Gute Erfahrung machte ich mit Ösen in Gurtband, wobei ich dieses nicht gelocht, sondern nur die Fasern mit einer Ahle auseinander gedrückt habe. Diese Ösen hielten Bombe.

Schaut euch mal Ösen in Segeln von grösseren Schiffen an, auch wenn da die Belastungen größer sind als bei einem kleinen Backpackerzelt. Da wird erstmal das Areal mit zig Lagen Segeltuch verstärkt (am Schluss ist das alles knapp einen halben bis einen cm dick), dann wird das gelocht und dann die Öse hydraulich eingepresst. Anschließend werden noch in die Öse Gurtband eingelegt und die Öse dadurch nochmal im Stoff in Belastungsrichtung fixiert.

Bearbeitet von Christian Wagner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb RaulDuke:

Ich habe bei meiner Tyvekunterlage einfach die Ecken dreieckig mit Panzertape angeklebt, ein Loch reingestanzt und mit Dynemaschnur versehen.

Fast genauso habe ich das bei meiner tyvek Unterlage auch gemacht, jedoch noch Ösen zusätzlich rein. Hält dann auch tausende Kilometer.

Und der Hinweis das Ösen nicht halten in UL Stoffen mag ja stimmen, jedoch kommt auf so ein Groundsheet keine hohen Belastungen, daher halten diese dank Panzertape auch problemlos. Wer Angst hat kann ja gleich mehrere lagen Panzertape aufbringen.

17196400474752429812475783727448.jpg

Bearbeitet von ma11hias
Ergänzung Ösen in UL Stoffen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Christian Wagner

Das ist ja alles schön und gut, aber was bringt uns diese Info?

Es wurde nach einer Lösung für ein Groundsheet gefragt, nicht für Segel oder Tarps!!

Groundsheets sind niemals solchen Kräften ausgesetzt, wie Tarps!!!

Also funktionieren hier auch viel leichtere Varianten, statt erstmal zig Lagen aufeinander zu Nähen oder Kleben…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb RaulDuke:

@Christian Wagner

Das ist ja alles schön und gut, aber was bringt uns diese Info?

Es wurde nach einer Lösung für ein Groundsheet gefragt, nicht für Segel oder Tarps!....

Stimmt. Deshalb schrub ich ja im ersten Satz auch:

Am 28.6.2024 um 14:32 schrieb Christian Wagner:

So prinzipiell mal was zu Ösen und Ultraleichtstoffen:

Das nächste mal schreibe ich noch explizit OT dran.;-)

Bearbeitet von Christian Wagner
Smiley dazu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bandit_bln:

Gib es dafür nicht Zangen bzw. Ösenpressen, mit denen Ösen sauber zusammengepresst werden? 

Ja, gibt es. Aber das macht das Tyvek auch nicht stabiler. Ist mir ein Rätsel, warum man aus Gewichtsgründen ein Tyvek-groundsheet nimmt - und diese dann durch Metallösen schwerer macht.

Hier stehen gute Hinweise, wie man das "Problem" ohne Ösen (u.v.a. ohne zusätzliche Kosten für Ösen, Ösensetzer etc.) lösen kann.

Ich hab mein Ikeafolie Groundsheet mit runden Stücken aus Plasteverpackungen aus dem gelben Sack, eingeklebt mit Paketband, verstärkt, ein Loch reingemacht und ne dünne Gummischnur durchgezogen. Damit "spanne" ich das ab. Kost' nix, wiegt nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...