Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Tourbericht von einem Wochenende in der Mecklenburgischen Seenplatte. Es ist meine erste Wanderung mit leichtem Gepäck. Es war toll! Und es hat funktioniert, kein Vergleich zu früher mit 20 kg auf dem Rücken. Danke liebes Forum und Ultraleicht-Blogger, dass ihr das Wissen online stellt.

http://saegeblog.wordpress.com/2013/11/25/ultraleicht-trekking-2-tage-wanderung-in-der-mecklenburgischen-seenplatte-mit-leichtem-gepack/

Orientiert habe ich mich an den Packlisten auf ausgeruestet.com für unter 300 €.

Viele Grüße,

Kili

Hier noch meine Packliste, es gibt noch viel Potential zur Gewichtsoptimierung. Dafür billig.

ultraleicht_trekking_november_packliste.jpg

Geschrieben

Hallo

@kili

....schöner Bericht...danke....

Wallfahrer

"Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..."

"Ein  Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"

Geschrieben

Sehr schön, so soll's sein ;) . Nich' lang schnacken - raus mit den Hacken :D

Btw: Gute Idee das Spiritusflasche-Sleeve.g

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Sehr schön, so soll's sein ;) . Nich' lang schnacken - raus mit den Hacken :D

Btw: Gute Idee das Spiritusflasche-Sleeve.g

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Jawoll - kurzer und knackiger Bericht. Man kann auch gut mit MYOG-Gear und günstiger "Noname" Ausrüstung (Decathlon) auskommen - muß es eben wollen. Wäre schön, wenn du nach einigen Touren immer mal wieder eine kleine Rückmeldung, wie sich die Ausrüstung bewährt hat, geben könntest. Danke!

Schöne Gegend um Lychen. War dort ein paar mal im Sommerurlaub mit dem Mountainbike. Im Sommer ist's dort noch schöner, wenn man zwischendurch mal in einen der vielen Seen springen kann :- )

Geschrieben

danke an alle für die Rückmeldung.

keine Kritik?? zu schwer, zu viel usw.??

@Nitro, ja, das mit dem Seereinspringen bei 5° Aussentemperatur hab ich mir dann doch verkniffen. Hätte aber seinen Reitz.

Rückmeldung über weitere Erfahrungen kann ich gerne geben, allerdings bin ich mit meinen familiären Pflichten gut ausgelastet und werde max. 3 WE-Touren / Jahr schaffen. Das nächste Ziel ist jedenfalls Ultraleicht mit der Familie (zu Fuß, mit dem Boot oder dem Fahrrad) unterwegs zu sein. Aber Windeln sind halt nicht Ultraleicht ;-( und mal soll nix übers Knie brechen.

zu Decathlon: Hat denn niemand sonst den Kalenji Eikden 50 am Fuss?

Ich find die gut weil die große Größen verfügbar haben und leicht und günstig sind.

@Norweger: Ich finds schwierig einen leichten Spiritusbehälter zu finden, der auch noch sicher ist. Das mit dem Tyvek-Sleeve war für mich ein Kompromiss. Gibt's denn keine Alternativen?

kili

Geschrieben

Find's auch klasse!

keine Kritik?? zu schwer, zu viel usw.??

Sieht doch recht gut aus - gerade unter den "Low-Budget-Bedingungen"! Einsparpotenzial wär natürlich vor allem beim Quilt. Gleichzeitig interessiert der mich gerade! Gibt's dazu vllt. noch Bilder und ein paar Infos?

Dank und Gruß!

Geschrieben

Macht defenitiv was her!

Für Spiritus greife ich mittlerweile zu kleinen 0,2l PET-Flaschen. Gibts manchmal für Wasser oder für irgendwelche vollkommen überuckerte und ungesunde "Frucht"getränke für Kinder.

Das einzige was mir an der Liste aufgefallen ist, sind die relativ vielen Packbeutel. Gerade für die großen Sachen (Isomatte, Jacke, Tarp, Schlafsack etc.) brauchts die eigentlich nicht.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben
@Norweger: Ich finds schwierig einen leichten Spiritusbehälter zu finden, der auch noch sicher ist. Das mit dem Tyvek-Sleeve war für mich ein Kompromiss. Gibt's denn keine Alternativen?

kili

Ich vermute das Sleeve dient "nur" zur Identifizierung der Spritflasche? Über die Jahre habe ich mit Getränkebehältern von Caprisonne, Fruchttiger, etc. bezüglich der Haltbarkeit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe die Flaschen lediglich mit einem Streifen Duct-Tape beklebt, um die Beschriftung besser lesbar zu machen. Etwas stabiler werden die Behälter dadurch auch ;) .

Man könnte alternativ auch 250ml Faltflaschen z.B. von Laufbursche-Gear verwenden, die sind auch nicht teuer. Allerdings delaminieren die Flaschen nach einiger Zeit, was nach meiner Erfahrung bei den o.g. Flaschen aus dem Supermarkt nicht passiert. Außerdem entsprechen die Supermarktflaschen eher dem Low-Budget-Ansatz.

Auch mir sind die vielen Packbeutel aufgefallen. Ich verwende z.B. genau 3 Beutel:

1: "Schlafen": Schlasa, Kopfkissen, Schlafsocken, ggf. Bivy.

2. "Kleidung": Enthält alles außer den Regebklamotten, also 2. Paar Socken, Handschuhe, Mütze, Isoschicht. Die Regenklamotten passen notfalls auch mit rein wenn nicht mit Regen zu rechnen ist, ansonsten kommen die Regenklamotten ganz zu oberst auf den verschlossenen Packliner.

3. "Küche & Co.": Enthält die Küche (komplett im Topf), Waschzeug und Kleinkram.

Ich empfinde das hantieren mit weniger Packbeuteln als sehr angenehm, weil es viel weniger Räumerei im Pack bedeutet. Der "Schlafen"-Beutel kommt zu unterst in den Pack, darüber die "Kleidung". Obendrauf der Beutel "Küche & Co.", der außerdem auch das Futter enthält. So muss ich nicht am Schlasa vorbeiwühlen, wenn ich z.B. das Klopapier suche. Die Dinge sind quasi nach ihrer Wahrscheinlichkeit der Nutzung untertags im Pack angeordnet. Ich finde das ganz praktisch.

Du fragst Dich jetzt, wo das Zelt und die Wasserflasche geblieben sind? Ganz einfach: In der Außentasche. Die Gründe sind auch hier ganz banal:

Das Zelt (oder Tarp) wird morgens als letztes abgebaut, und abends als erstes aufgebaut. Weil ich, z.B. bei Regen, abends nicht meinen ganzen Pack ausräumen möchte, nur um an das Zelt heranzukommen, transportiere ich es ohne einen weiteren Packsack in der großen Außentasche. Dort ist es auch gut aufgehoben, wenn es morgens nass ist. Die Heringe (in einem kleinen Beutelchen :? ) passen neben die Wasserflasche in die Seitentasche. Überhaupt transportiere ich keine Flüssigkeiten im Pack, auch nicht die Spiritusflasche!

Noch ein Wort zu Deiner Wasserentkeimung: Ein Sawyer-Filter wäre wahrscheinlich Dein letzter Wasserfilter. Die Vorteile kannst Du leicht im Netz recherchieren.

Ansonsten finde ich Deine Packliste echt gut. Bei einem solch geringen Basweight würde ich mich jetzt auf die einfachen Lösungen konzentrieren, sprich: Weniger ist mehr (bezogen auf die Anzahl der Ausrüstungsgegenstände).

Mich persönlich entspannt weniger Zeug noch mehr als nur ein geringes Rucksackgewicht. Probier' doch mal in dieser Richtung weiter herum ;-).

Edit: Hab' gerade nochmal Deine Packliste genauer durchgesehen. Viel zum weglassen habe ich garnicht gefunden ;-) Einzig die vier Wasserflaschen finde ich zuviel. Warum nimmst Du nicht 2 St. á 1l? Gewichtsverteilung?

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Norwger, Basti, Vanderer, danke für die Tips!

Thema Packsäcke:

Ja, sehe ich ein, das bringt einiges an Gewicht. Es gibt nur ein Paar Problemchen: Der Salewa Kletterrucksack ist nicht groß genug. Isomatte muss aussen ran, Burito-Style geht nicht. => PACKSACK oder zumindest Müllsack gegen Feuchtigkeit. Die Kufa-Isojacke ist zwar leicht aber voluminös und oben auf den Deckel geschnallt => wasserdichter PACKSACK. Der Rucksack hat leider keine Aussentaschen => Tarp in den PACKSACK. Im Rucksack habe ich keinen Müllsacklinder => Schlafsack im Silnylon PACKSACK.

Besser umorganisieren, vielleicht so: Mülsackliner, Kufajacke in den Pack, Tarp oben auf den Deckel geschnallt.

Zu den Trinkflaschen: Im Rucksack ist dermassen wenig Platz, die kleinen 0,5 er Flaschen lassen sich besser verteilen. Und Seitentaschen gibt's keine.

Am besten wäre vermutlich ein großer leichter MYOG-Rucksack mit Netzaussentaschen für 1,5 - 2L Wasserflasche, Tarp und Kleinigkeiten in der 500 g Klasse. Gewichtseinsparung: -600 g für den Rucksack, -150 g für die Packsäcke, - 30 g Wasserflaschen, + 50 g Müllsackliner.

Norweger, das Tarp aussen dranmachen macht total Sinn, man kann es zwischendurch in der Pause mal trockenen und hält die Feuchtigkeit aus dem Pack raus.

@Vanderer, zum Thema Quilt: Es sind 3 Lagen 100 g/m² Climashield-Apex. Der Futterstoff ist das gelbe Innenzeltmaterial 35 g/m² von Extremtextil und der Aussenstoff ist ein Ripstopschlafsacknylon mit 35g/m², extrem hochwertig, nicht im Standartprogramm von Extremtextil, den haben sie mir nur gegeben, weil ein anderer Stoff nicht lieferbar war. Der Quilt ist 2,30 m lang und ich kann ihn bei 1,96 m Körpergröße über den Kopf ziehen. Ich mach demnächst noch Fotos und stell die bei MYOG ein. Hab auch noch leichte Kinderschlafsäcke genäht...

Thema Spiritusbehälter:

Mit sicher meine ich Kindersicher. Nach meiner Kenntnis ist es nicht erlaubt gesundheitsschädliche Stoffe in Lebensmittelverpackungen abzufüllen. Caprisonnenverpackungen und Fruchtsorbetverpackungen haben eine magische Anziehungskraft auf Kinder, da kann man als Eltern machen was man will. Jeder ist für das was er tut verantwortlich. Auch wenn man keine Kinder hat, sind Situationen vorstellbar bei denen es zu einer Gefährdung kommen kann: Der Pack liegt kurz unbeachtet rum, an der Berghütte, auf dem Parkplatz, die Caprisonnenverpackung in der Seitentasche. Schnell hat sich ein Kind das Teil geschnappt und probiert einen Schluck. Das muss jetzt nicht unbedingt bleibende Schäden hinterlassen, aber es wäre eine Erfahrung auf die man verzichten kann.

Die für mich ideale Verpackung für Spiritus habe ich noch nicht gefunden:

1. keine Lebensmittelverpackung

2. Kindersicherer Verschluss

3. Auslaufsicher

4. ca. 0,2 L Volumen

5. leicht

Hat jemand eine Lösung?

Viele Grüße,

Kili

Geschrieben

Die für mich ideale Verpackung für Spiritus habe ich noch nicht gefunden:

1. keine Lebensmittelverpackung

2. Kindersicherer Verschluss

3. Auslaufsicher

4. ca. 0,2 L Volumen

5. leicht

Hat jemand eine Lösung?

Kili

... ich benutze Fläschchen von Handdesinfektionsmitteln:

Sterillium mit 100 ml bzw. Desderman mit 150 ml.

Sind jeweils leicht, keine Lebensmittelverpackung und auslaufsicher.

Alternativ manchmal eine 250 ml gekennzeichnete Getränkeflasche, mit einem Stopfen von der original Spiritusflasche (gibts mit unterschiedlichen Gewindedurchmessern - ausprobieren !)

Ist dann auslauf- und Kindersicher und vergleichsweise leicht.

Das Problem mit herumliegenden Caprisonnetüten vermeide ich, indem ich so ein Gebinde immer "am Mann" führe - dann hat der Spiritus gleich Körpertemperatur und brennt - besonders in der kühleren Jahreszeit - optimal.

Grüße vom mrhardstone

Grüße vom mrhardstone  -  " ... neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht ..."

Geschrieben

Ich habe auch ein ungutes Gefühl bei Spiritus in Getränkeflaschen. Sowas tut man einfach nicht, lehrte mich mein Vater (seines Zeichens Meister für Arbeitssicherheit …). Es gibt Faltflaschen mit einer zusätzlichen Alu-Folien-Schicht, die die Flaschen diffusionssicher bzgl. Alkohol etc. macht.

http://www.woick.de/outdoor-shop/de/highland-faltflasche-275ml.html

Bei denen ist leider wg. überflüssigen Zierrats die 275ml-Flasche schwerer als die 750ml :-(

Aber vielleicht gibt es eine sinnvolle Richtung, um weiter zu suchen.

Ach ja, und dann irgendwo Aufkleber auftreiben, den mit dem Kreuz (reizend) und den mit der Flamme (entzündlich) und draufkleben …

Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir

 

 

Geschrieben

Hhm, die Rucksack-Situation war mir so nicht klar. Dann macht das natürlich Sinn.

OT: Das Nähen schein Dir ja zu liegen. Das Schnittmuster und die Materialliste vom G4 sind im Netz verfügbar, vielleicht ein Winterprojekt?

Zum Thema Spritflasche: Eine interessante Sichtweise hast Du da. Habe ich so noch nicht gesehen - und ich habe 2 Kinder :? .

Da war der Frank wieder schneller :lol: . Wie mrhardstone schlage auch ich vor: Man nehme z.B. eine 200ml PET-Flasche mit einem "Sicherheits-Drehverschluss" den man beim drehen auch drücken muss. Der passt auch auf die normalen Wasserflaschen drauf! Beim Sprit von "Favorit" z.B. ist der Verschluss sogar rot :) .

In den Spiritusflaschen findet man außerdem im Flaschenhals oft einen Einsatz, der den Durchluss beim ausgießen reduzieren soll. Auch dieser passt in die "normalen" Wasserflaschen.

Alternativ kannst Du ja Den Kids eine ihrer sauschweren

OT: (und heute m.M.n. völlig überflüssigen)
0,2l Sigg-Flaschen klauen und mit dem Trangia-Brennstoffflaschen-Verschluss versehen. Die Flasche vorher mit Stahlwolle poliert und mit entsprechenden Aufklebern (siehe stoeps' Beitrag) versehen, und gut ist's. Geht sicherlich leichter.

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Es gibt bei Rossmann etc. diverse Mundspülungen etc. in geeigneter Verpackung. Kindersicher? Nein. Ich halte die Fälle die hier geschildert werden (Kind findet Spuritus...) für sehr konstruiert. Sowas mag in Haushalt/Garage etc. passieren, aber unterwegs? Naja, in Getränkeflaschen fülle ich nie gefährliches Zeug. Hab 3 Bengels...

Viele Grüße

Ingmar

Viele Grüße

Ingmar

Geschrieben
OT: Wohl off-topc aber interessiert mich: ich habe selber wasserflasche mit brennspiritusflasche verwechselt und einen ordentlichen schluck daraus genommen. lecker war das nicht, aber sonderlich gefährlich kam mir das nicht vor. den widerlichen geschmack vom brennspiritus bekommt man schwer los, aber sonst hab ich hier kein problem gesehen. und glaubt mir, das zeug ist so ekelhaft das schluckt man nicht in großen mengen runter. die frage für mich wäre also: ist das wirklich so gefährlich oder ist das eine urban legend?

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Roli,

ich finds gut, dass Du hier von deiner Erfahrung mit der Spiritus-Wasserflaschen-Verwechslung schreibst.

Ich denke es ist vergleichbar mit dem Treppelaufen: 1000 mal gehts gut aber irgendwann stolpert man doch mal auf der Treppe. Oder verwechselt die Flasche.

Und bei ungesunden Produkten die leider extrem attraktiv für Kinder sind (Caprisonne) kann es schon mal zu einem schnellen Schluck kommen.

Ich find die Vorschläge mit dem kindersicherem Verschluss auf einer gekennzeichneten 0,2 er PET-Flasche sehr gut. Ich habs ja mit einem Tyvek-Sleeve gemacht, hier nochmal das Bild. Ich hab meinen Kindern das Ding mit dem Totenkopf gezeigt, sie haben es sofort als Apfelmus erkannt => Failed

Besser also kindersicheren Verschluss nehmen.

dscn0579.jpg

Geschrieben

Nein, ich finde nicht failed. Es geht hier nicht um amerikanische Verbraucherschutz-Rechtsprechung, sondern um Unfallverhütung. Und Kinder können und sollen 'was lernen – hier:

Wenn auf der Flasche ein Totenkopf gemalt ist (oder diese orangenen Aufkleber drauf sind), dann ist das nicht (mehr) zum Trinken, egal wie das ansonsten aussieht! Ja, dann ist das überhaupt nichts mehr für Kinder – auch nicht zum Aufmachen, Rumwerfen, dran Riechen etc. pp. –, wenn Papa (oder ein anderer Erwachsener) nicht dabei ist.

Gruß

stoeps

Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir

 

 

Geschrieben

Heya,

ein richtig schöner Bericht, tolle Ideen in der Packliste und eine Sichtweise auf die Dinge, die meiner schon sehr nahe kommt. Sehr schön! :)

Ehrlich, das ganze motiviert mich grad richtig. Zum einen, wieder mal länger als einen Tag rauszugehen, und zum anderen echt mal wieder zum MYOG-Basteln - Danke! :)

Die für mich ideale Verpackung für Spiritus habe ich noch nicht gefunden:

1. keine Lebensmittelverpackung

2. Kindersicherer Verschluss

3. Auslaufsicher

4. ca. 0,2 L Volumen

5. leicht

Hat jemand eine Lösung?

Ich werde nächstesmal Behälter von Kontaktlinsenflüssigkeit (aus PE, damit Alkoholbeständig) versuchen:

1. eigentlich nicht. Verwechseln sollte man es trotzdem nicht. :o:D

2. auch nicht. Aber es kommt wenig raus und ne CL-Verpackung sieht nicht "verlockend" aus oder so...

3. definitiv. Hatte noch nie Stress in der Richtung.

4. Gibt's in allen Größen.

5. Ja, kann ja mal nachwiegen.

Grüße,

Raph

Geschrieben

stoeps, stimme Dir voll zu, die Kids sollen was lernen. Aber meine Absicht war, dass die Verpackung spontan für Kinder abschreckend ist und das hat nicht funktioniert.

Beim nächsten mal nehme ich eine Flasche mit kindersicherem Verschluss.

raphrav: na dann, auf geht's!

Vielleicht noch ein paar Gedanken, wie das Equipment auf der Tour so funktioniert hat:

Fenix E05: Super Lampe aber: Viel zu hell. Gerade wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewohnt haben will man die gar nicht anmachen, weil man a) nix mehr sieht und B) im Wald nicht so auffallen will. Hab meistens die Hand oder einen Sack davorgehalten...

Kufa-Isojacke von Decathlon: Schön warm, vermutlich wärmer als ein Fleece in der gleichen Gewichtsklasse. Hab die Jacke auch zum Schlafen angezogen, aber mir war kalt. Und zwischen Jacke und Quilt wars auch kalt. Bin dann nachts um drei nochmal raus, hab mich etwas bewegt und bin dann ohne Jacke wieder in den Quilt. Auf einmal wars richtig gemütlich und warm. Versteh ich nicht, war aber so.

kili

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
stoeps, stimme Dir voll zu, die Kids sollen was lernen. Aber meine Absicht war, dass die Verpackung spontan für Kinder abschreckend ist und das hat nicht funktioniert.

Beim nächsten mal nehme ich eine Flasche mit kindersicherem Verschluss.

Bei DM gibt's im Regal mit den Kleinpackungen/Pröbchen 100ml-Flaschen mit Listerine-Mundspülung, die haben einen kindersicheren Verschluß (kosten mit Inhalt 95 ct).

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...