Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag zusammen

Kurze Vorstellung: Ich wohne mit meiner Familie in der Nähe des Bodensees auf der Schweizer Seite (Kanton Thurgau). Ich war früher trekkingsmässig/UL unterwegs - bereits 1987 hatte ich Equipment von Bach (Rucksack), North Face (Jacke und Schlafsack) sowie verschiedene Zelte. Bach und NF noch original produziert in Irland. Der Schlafsack ist nach 37 Jahren immer noch in Gebrauch. Nach der Familien (und Wohnmobil)-zeit haben sich meine Frau und ich entschieden, mit dem Motorrad mit der Trekkerei wieder zu beginnen (Triumph Tiger 800 XCA). Dafür haben wir uns eine Zelt angeschafft, welche über 2 möglichst grosse Absiden verfügt und welches "trocken" aufgebaut werden kann (also Zeltgestänge aussen). Ich kenne die unterschiedlichen Bauweisen, da ich ua von früher noch ein JW Termite ORIGINAL verfüge, zwischenzeitlich eine MSR Elixir besass (was für ein schlecht verarbeitetes Zelt - nach 3 Jahren waren die Seals alle zerbröselt) - aber auch früherIMG20240330113516.thumb.jpg.0aa63ff1b9a375af8084f37f8a3e0660.jpg ein Mehler Tornade - silikonisiert besass.

Gekauft haben wir uns nun ein Robens Stony Brook 3, welche zwei gegenseitige, grosse Absiden verfügt, Aussengestänge hat und die Shell zumindest einseitig silikonsiert ist. Als wir das Zelt heute aufgebaut haben, habe ich festgestellt, dass die gesamte Shell (Aussenzelt) aussieht wie Elefanenhaut! Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass meine früheren Zelte jemals so aussahen - zumindest nicht neu. Klar: Ich habe Garantie. Die Frage stellt sich für mich nun: Sehen heutzutage "Aussenhäute" von silikonisierten Zelten so aus oder was könnte das passiert sein?

Gruss iona

Geschrieben

Ok es werden jetzt ein paar hier Schnappatmung kriegen bei der Wortzusammenstellung "UL unterwegs - Equipment von Bach, North Face, verschiedene Zelte. Bach und NF" das hat natuerlich fuer uns hier im UL-Forum (btw ul steht fuer ultraleicht :D) einen ganz eigenen Humor...ich habe es mal in schwerer als UL verschoben...

OT: Fuer uns ist auch Trekking nicht mit dem Motorrad, sondern dann wenn man vom Bock absteigt und das Wandern beginnt und fuer mich als Honda (frueher AT inzwischen mehrere Transalp) Treiber ist ne Tiger voellig unverstaendlich :mrgreen:, die Enduros sind halt nicht nur in der Wueste geil, sondern auch auf Paessen.

Ok nun zu eurem Zelt, mal die Innenseite des AZ  angeschaut ?
Das Zelt ist ja nicht neu, sondern ein alter Hund, was vermutlich jahrelang beim Haendler rumgelegen hat, die Innenbeschichtung ist PU und PU-Zelte koennen vor allem bei minderer Qualitaet und suboptimaler Lagerung Hydrolyse kriegen d.h. die PU-Beschichtung reagiert mit der Luftfeuchtigkeit, zersetzt sich, kann auch stark miteinander verkleben, dass man das Material kaum noch voneinander abgezogen bekommt.

Wenn Ihr es erst kurz habt, versucht das Teil beim Haendler wieder loszuwerden, das ist ne Gurke und alte abgelagerte PU-Zelte zu kaufen ist so eine Sache, wenn ihr es schon laenger habt und es Hydrolyse hat, kann sein, dass Ihr mit Gewaehrleistung Schwierigkeiten bekommt, da Hydrolyse eine Alterungserscheinung ist, die durch suboptimale Lagerung verstaerkt bzw verursacht werden kann.
Im Ablauf auch lieber auch beim Haendler auf die Gewaehrleistung berufen und zusaetzlich auf evtl Garantien vom Hersteller.

Wenn Ihr ne Tiger fahrt, tippe ich mal auch auf viele Alpenpaesse oder sowas wie LGKS, da kachelt es haeufig gut, da ist was richtig Windstabiles (Inner First) fuer die Bequemlichkeit Querlieger angenehmer. Falls Ihr damit leben koennt, Koffer o.A. nicht in die Apsiden zu bekommen (Gewohnheitsfrage - Tankrucksack ist auch mit 40 l kein Prob) wuerde ich mal das Slingfin Indus (das ist vom Material her fuer die Ewigkeit gebaut und 3 kg gehen ja auf ner Tiger) und evtl dazu ein Tarp ueberlegen...

Wenn es wirklich leicht sein soll (bezogen auf den Zweck, klar gibt es Zelte fuer 2, die die Haelfte wiegen) nen Tripple Rainbow, ist jetzt aber nicht so fuer die Ewigkeit gebaut, wie nen Indus, zwar noch starkwind, aber nicht mehr sturmstabil und auch nicht selbsttragend.

Geschrieben

Besten Dank. Das Zelt ist letzte Woche Online von einem DE-Händler (Name nenne ich nicht) geliefert worden und heute haben wir es das erste Mal aufgebaut. Also brandneu - bzw. wahrscheinlich tatsächlich irgendwo in einem Lager rumgelegen...

OT: Ach ja und ebenfalls OT: Die 800 XCA mit dem WP-Fahrwerk fährt sich wunderbar - war eben mit meiner Ehefrau schnell mal 1 Stunden Kurven fahren - und das durchaus auch auf schlechtem Geläuf 😀. Für eine neue AT hat's Geld nicht gereicht... Früher fuhr ich mal eine RD03 - quasi die einzige AT, die mal als "richtige" Enduro für die Wüste bezeichnen kann (oder so - Benzingelaber wieder hier 🤪).

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb iona:

Das Zelt ist letzte Woche Online von einem DE-Händler (Name nenne ich nicht) geliefert worden und heute haben wir es das erste Mal aufgebaut

Ah das ist gut, deutsches Gewaehrleistungsrecht, da gilt im ersten Jahr Beweislast beim Haendler.

Auf jeden Fall innerhalb von 14 Tagen ab Empfang des Zeltes die Rekla mailen (freundlich um Empfangsbestaetigung bitten) und ersatzweise einen Widerruf erklaeren d.h. dass wenn es zaeh wird mit der Rekla, laeuft es halt als Widerruf, dann bleibst Du max auf den Versandkosten sitzen, da internationaler Versand.

OT: Mir waere an dem Teil viel zu viel Elektronik und statt Traktionskontrolle habe ich ne rechte Hand und Stollenreifen :D auch wenn die RD03 ja der Paris-Dakar am Naechsten kommt, lieber die RD04, mehr Durchzug und das mit den 2 Signallampen fuer Benzin-Reserve war perfekt, das habe ich spaeter an der 07 vermisst, aber irgendwann wurde die Nummer an der Tanke zu laecherlich, wenn der Bock mehr als das Auto braucht, inzwischen bei der TA 2 PD06 gefahren und aktuell 2 PD10, noch schoen ohne viel Elektronik, Wegfahrsperre und das ganze Gedoehns, als Elektroniker weiss ich schon, warum ich am Bock moeglichst wenig will...das Einzige, was bei mir an der AT ueberhaupt die Graetsche gemacht hat, was nicht normaler Verschleiss war, war der Laengsregler, dem wurde im Hochsommer auf den tunesischen Salzseen etwas warm (ok > 60 Grad) die Laufleistrung der wassergekuehlten Honda-V-Motoren ist ja bekannt, wenn damals jemand im AT-Forum verkuendet hat, 100.000 km erreicht, haben wir ihm dazu gratuliert, dass nun der Motor eingefahren ist 8-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...