Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mochilero:

Jemand hier schrieb dass man unterwegs gar nicht so viel Hunger haben würde. Das kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Spätestens nach einer Woche on trail dreht sich bei uns alles um Essen. Ein Kilo pro Tag verdrücke ich tatsächlich auch, meine Frau ca 800g. Wobei wir schon auf ein gutes Verhältnis von Kalorien zu Gewicht achten...

Ich hab das geschrieben.

Das Abendessen muss ich mir auf Tour meistens reinzwingen... und ich bin normalerweise überhaupt kein "Kleiner-Esser", sondern eher das Gegenteil... 

Meine Snacks und Riegel über den Tag sind allerdings schon auf Kaloriendichte ausgerichtet...

Geschrieben

Hi @Hannah und willkommen im Forum. Wie du siehst, geben wir gerne Wissen und Ratschläge weiter. Vieles wurde schon gesagt, hier meine 2 Cent.

Isomatte: Auch ich würde die Exped Flexmat Plus zusammen mit einer Evazotte empfehlen. Geht nicht kaputt und ist relativ preiswert in der Anschaffung. Packmaß ist etwas groß, würde ich außen am Rucksack anbringen.

Rucksack: Der sollte anprobiert werden und passen wie ein paar Schuhe. Wenn der Rucksack nicht passt, wird deine Tour schnell zur Qual. Probier daher den Moorhead an, wenn der nicht passt, verkauf den wieder und schau nach was anderem. Rucksack sollte am besten zuletzt gekauft werden, wenn man weiß, wie groß der sein sollte. Ein Alternativmodell, dass ich empfehlen kann, ist der Osprey Exos, bzw. die Damenvariante Eja. Mit 1.2 Kg nicht Ultraleicht, jedoch ist das Tragesystem für viele auch bei 12 kg noch recht angenehm und er kostet nicht die Welt (benutze den selber).

 

Zelt und andere Ausrüstung:

+1 für den Link zu Robert Klink und die Decathlon Sachen. Das Zelt dort hätte ich auch als Unter-200€-Option genannt. Häufiger Kritikpunkt ist wohl Kondenswasser, das kann man im Hinterkopf behalten. Als Lager-, Pausen- und Schlafjacke empfehle ich von Decathlon die FORCLAZ Wattierte Jacke MT100, bis jetzt bei mir auf jeder Tour dabei gewesen. Sonst einfach mal zu Decathlon fahren und dort sich Sachen anschauen bzw. anprobieren, gerade was Basics (Shirts, Unterwäsche, Fleecejacke, etc.) betrifft.

Als Windjacke kann ich die FRILUFTS LINDIS JACKET Damen Windbreaker empfehlen. Die Herrenversion verwende ich seit Jahren zum Wandern und Walken. Ist gerade in Signalfarben bei Globetrotter im Angebot.

Ansonsten hat auch Lidl schon mal Basics, ich verwende von denen ein Shirt und eine Laufshort.

 

Schuhe: Meine Empfehlung zum antesten sind auch die Altra Lone Peak wegen der breiten Zehenbox.

Socken: Ich verwende die schon empfohlenen Falke T2. Ich denke, Socken muss man ein bissl für sich selbst heraus finden, was der eigene Fuss mag. Eventuell ein paar wasserdichte Sealskinz für Norwegen?

 

Was die Vorbereitung betrifft: Wenn du 6 Tage wandern willst, solltest du dich körperlich schon darauf vorbereiten. D.h. irgendwas für die Kondition (Joggen, Walken, Radfahren, Schwimmen, etc.) und etwas Training für Rumpf- und Rücken ist auch nicht schlecht (Yoga, Pilates, Rucking oder auch das 10 Minuten Rückentraining deiner Krankenkasse). Und am besten mit deiner Ausrüstung ein oder zwei Kurztouren mit einer oder zwei Übernachtungen. Da merkst du sehr schnell, was an Ausrüstung für dich funktioniert und was nicht. Gerade deine Regenkleidung solltest du bei Regen mal getestet haben, bevor du damit nach Norwegen fährst.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Schuhe : Altra Lone Peaks!! Als Barfuß Schuh benutzerin haste ja keine Probleme, mit dem Zero Drop. (d.h. das Zehen und Verse auf der selben Höhe sind)

Da du offensichtlich bisher auf Schaummatten gut zurecht gekommen bist, bleib dabei. Ich habe manchmal die schon mehrfach genannte Flexmat Plus von Exped im Einsatz und finde sie sehr bequem. Aufgrund des riesigen Packmaßes außen auf dem Rucksack befestigen.

Zum Spiritus Verbrauch: 

Für 450ml reichen beim X-Boil, da er ja einen Windschutz hat, 2cl. Den Rest musste dir selber ausrechnen… Es weiß ja niemand, ob du Kaffe oder Tee Trinkerin bist, ob du einmal oder zweimal am Tag warm ist, etc, etc…

Zum Zelt kann ich wenig sagen, da ich im nördlichen Skandinavien noch nie war. Aber das billigste „Zelt“ ist ein „Aricxi Tarp“! 

https://www.bushcraft-deutschland.de/threads/kurzvorstellung-tarptent-aricxi.28183/

Für um die 40€ unglaublich billig!

Allerdings brauchst du dann noch ein Mosquito Netz. Giebt ein 90g Teil von Sea to Summit!

Happy Hikes!

p.S. Du solltest über Trekkingstöcke nachdenken, da du sie evtl sowieso zum Zeltaufbau brauchst. Fizan Kompakt sind mit zusammen knapp über 300g sehr leicht, robust genug und mit um die 50€ auch noch unschlagbar günstig!

Bearbeitet von RaulDuke
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb SimplyMad:

Als Budget-Variante zur Übernachtung könnte auch das folgende Produkt was sein:

Decathlon Kuppelzelt mt900 minimal edition

Nur so als Idee. Die Produkte sind in der Regel gar nicht so schlecht. Mir persönlich fehlt damit allerdings die Erfahrung, aber ich könnte mir vorstellen, dass hier jemand dieses oder ein ähnliches Zelt hat.

Edit: Jemand hatte ja schon auf das Video von @Robert Klink verlinkt. Er zeigt darin auch, dass die meisten Decathlon-Produkte noch Potential haben Gewicht einzusparen. Packsäcke weg, Schilder raus, etc.

Ergänzung zum Thema Zelt und Decathlon:
Ich habe zwar nicht das "Kuppelzelt", aber war mit dem etwas schwereren, semi-freistehenden MT900 (dem Vorgänger der "minimal edition") auf dem Kungsleden. Hat wunderbar funktioniert (auch platztechnisch für mich mit 1,85 m) und ich denke, du könntest mit beiden bedenkenlos losziehen. Klar, Tarps sind im Zweifel leichter und gebrauchte Zelte vielleicht billiger, aber solltest du lieber im Zelt als im Tarp schlafen wollen und bis zu deiner Reise kein gebrauchtes Schnäppchen machen können, könntest du an die Decathlon-Zelte denke ich relativ kurzfristig herankommen.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb MondCM:

Ich hab das geschrieben.

Das Abendessen muss ich mir auf Tour meistens reinzwingen... und ich bin normalerweise überhaupt kein "Kleiner-Esser", sondern eher das Gegenteil... 

Meine Snacks und Riegel über den Tag sind allerdings schon auf Kaloriendichte ausgerichtet...

Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Mir geht es ebenso. Ich esse eigentlich gut und über den Tag verteilt. Auf Tour muss ich mich zwingen.

was aber noch viel wichtiger ist: auf Tour will ich andere Sachen essen. Ich esse z.B Müsli A jeden Tag. Auf Tour mag ich das nicht. Da muss ich Müsli B nehmen. 

Deshalb unbedingt vorher ausprobieren, bevor man das falsche Essen dabei hat

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb chummer_fc:

Ich habe zwar nicht das "Kuppelzelt", aber war mit dem etwas schwereren, semi-freistehenden MT900 (dem Vorgänger der "minimal edition") auf dem Kungsleden. Hat wunderbar funktioniert (auch platztechnisch für mich mit 1,85 m) und ich denke, du könntest mit beiden bedenkenlos losziehen. 

Genau das meinte ich bei meiner Empfehlung, dem weißen Tarpzelt von Decathlon bringe ich da etwas weniger vertrauen entgegen bei Schlechtwetter.

Für eine Einführung darin, was man für Anziehsachen mitnimmt, empfehle ich (ist allerdings alles auf Englisch) diesen sehr ausführlichen Guide von Andrew Skurka: Core 13 Backpacking Clothing

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Gibbon:

Das Zelt dort hätte ich auch als Unter-200€-Option genannt. Häufiger Kritikpunkt ist wohl Kondenswasser, das kann man im Hinterkopf behalten

Sorry, hatte den Teil heute Morgen überlesen. Erfahrung/Ergänzung dazu: hatte bisher (insgesamt etwa 15 Nächte genutzt) weder auf dem Kungsleden im Sommer noch im sommerlichen und herbstlichen Deutschland Probleme mit Kondensation im MT900. 

Geschrieben

Ich habe immer eine Wechselgarnitur (bei den Unterhosen sogar 2) und Schlafkleidung dabei. 

Bei den Schuhen bin ich auch ein Altra Lone Peak Fan. Oder die Olympus.

Fürs Essen: Mit dem Kochbuch von Little Red Hiking Rucksack für "trockene" Gerichte habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Alles was ich ausprobiert habe, hat mir geschmeckt.

 

Was hast du denn für einen Schlafsack ?

Geschrieben

OT: Mördercooles Review, das du da verlinkt hast, @RaulDuke 😎

Ich mag mein Arixci Tarptent sehr, und von Frühling bis Herbst nutze ich nix anderes. Allerdings würde ich das nicht unbedingt für die angepeilte Tour empfehlen. Nun war ich noch nie in Norwegen, aber eventuell gibt‘s da ja auch mal Mücken, Knotts und sowas. In den schottischen Highlands hab ich so mein Zelt gefeiert, anders hätte ich nur im Dauerlauf was essen können...Ein Zelt mit richtigem Moskitonetz (so „noseeum“, nicht so‘n Hummelnetz!) , in dem man sitzen kann, ist gerade bei der „ersten Tour“ schon ne feine Sache.

Geschrieben

Hätte hier auch noch eine Empfehlung von gut und günstig von einem Youtuber Namens Stefan Berger. Vielleicht ist da auch was dabei was dir hilft, er vergleicht auch immer mal günstige und teure Produkte miteinander.

 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Knight_Saber:

Hätte hier auch noch eine Empfehlung von gut und günstig von einem Youtuber Namens Stefan Berger. Vielleicht ist da auch was dabei was dir hilft, er vergleicht auch immer mal günstige und teure Produkte miteinander.

 

Gute Tipps in dem Video bis auf den Rucksack. Den dort verlinkten G4Free besitze ich, würde ihn jedoch nicht als Rucksack für längere Touren empfehlen. Der Rucksack besitzt keinen Hüftgurt, d.h. das Gewicht lastet bei längeren Touren zu sehr auf dem Oberkörper. Ein Rucksack mit Hüftgurt ist für Mehrtagestouren meiner Meinung nach Pflicht. Außerdem finde ich die beiden Außennetze zu niedrig, größere Flaschen fallen da gerne mal heraus. Ich verwende den G4Free vor allem auf Tagestouren, wo ich mit deutlich weniger Gewicht unterwegs bin, als bei Mehrtagestouren, wo Zelt, Schlafsack und Isomatte mit dabei sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Rucksack hatte ich auch angefangen aber ja ohne Hüfgurt war der nicht so toll, habe aber diesen dann optimiert siehe hier

Aber nutzen diesen wirklich nur für Tageswanderungen und im Alltag.

Testwanderungen hatte ich damit aber auch mal gemacht mit mehr Gewicht ca. 14 kg und 15 km das ging aber eigentlich schon viel für den einfachen Rucksack, die Nähte dehnt es sehr stark bei dem Gewicht.

Die Netztaschen sind auch wie du schreibst ein Problem 1,5 Liter Flachen halten darin nicht, man müsste oben noch Gurte anbringen um diese zu stabilisieren, aber wenn man mit 1 Liter klar kommt geht das gerade noch so.

Bearbeitet von Knight_Saber
Geschrieben

Das Zelt aus dem Video habe ich als Night Cat gekauft für 120 € als Angebot. Lieferzeit war etwa 12 Tage aus CH. Die Nähte waren ok abgedichtet aber bei den Flächen Liftern kommt Wasser durch.

Mit 170cm passt mir das Zelt gut, das innenzelt ist ok bis auf die Karabiner, die man kaum einhändig aufbekommt.

Also Preis Leistung sehr gut.

Kondens... habs zu flach aufgebaut, war aber auch ok.

Geschrieben

Habe tatsächlich nach langem Suchen und Ausprobieren den "Ultralight" Rucksack von Alpin Loacker (um die 100 € und ca. 1 kg) gekauft und bin damit bei etwa 8-9 kg Gesamtgewicht glücklich geworden...

Wirklich sehr robust!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 62 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online
×
×
  • Neu erstellen...