heff07 Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 hallo, ich möchte meinen wirklich in die jahre gekommenen ( 20 jahre) TNF beeline 900 mit 267gr 95/5 dauen professionell bei OST waschen lassen. bei der gelegeheit würde ich ihm gerne auch einen overfill verpassen lassen. ich dachte an 40gr in die 10 kammern auf der oberseite . ich weiss, ohne den zustand zu kennen ist das mehr ein raten, aber vielleicht habt ihr ja erfahrungswerte. also: 1. sind 40 gr im vergleich zur original füllung (267 gr) zuviel oder zu wenig? 2. ist die verteilung oben 100 %, unten kein overfill sinnvoll? ich bin da unsicher, da ich auch seitenschläfer bin. früher..... viele jahre ist es her, reichte mir die plattgedrückte dauenenmenge auf der unterseite. mittlerwiel denke ich es könnte mehr sein. habt ihr ideen? vielen dank und schöne grüsse heff
tork Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 Habe ich gerade machen lassen. Und ich würde da vorschlagen mit den Fachkräften dort zu reden. Die wissen genau wie viel rausfliegt wenn sie ihn öffnen und dann reagieren sie entsprechend deinem Wunsch und packen ihn auf dein gewünschtes Ziel. heff07 reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 Also WM bietet 15 bis knapp <20% je nach Schlafsack an. Schau Dir den Schlafsack nochmal kritisch in Bezug auf den Stoff usw an, bei gut abgenutzten Schlafsaecken kann auch sein, dass OST das Waschen ablehnt. Ich wuerde es gleichmaessig oben/ unten machen, vielleicht bisschen mehr in die Fussbox machen. 40-50 g passt, wenn ueberhaupt (ich bin nicht so ein Freund von Overfill). Wenn Du Dich drehst, kommt auch die Unterseite nach oben bzw zur seite. OST sortiert ja auch die platte Daune aus, ersetzt sie. Und mail die vorher mit nem Foto vom Schlafsack an, die haben in letzter Zeit ihre Arbeiten bei Rucksaecken, Zelten stark eingeschraenkt, nicht dass sie bei Schlafsaecken auch nur noch WM machen Ansonsten wie @tork schreibt, deren Empfehlungen folgen, die sind echt Experten, was so etwas betrifft. heff07 reagierte darauf 1 Terranonna.de
tork Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 Ich hatte übrigens einen ubergefüllten Yeti und hab was rausnehmen lassen nach 20 Jahren :) heff07 reagierte darauf 1
heff07 Geschrieben 2. Februar 2024 Autor Geschrieben 2. Februar 2024 vor 2 Stunden schrieb tork: Ich hatte übrigens einen ubergefüllten Yeti und hab was rausnehmen lassen nach 20 Jahren :) hi @tork, darf ich fragen warum? dank dir heff
tork Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 Na klar. Weil es nur Mehrgewicht war und keine zusätzliche Wärme gebracht hat. Hab's mit einem originalen verglichen. Die Überfüllung war in dem Schlafsack drin als Experiment für das lauche und Maas Wintertreffen. Daher habe ich den Schlafsack damals sehr günstig bekommen.
bandit_bln Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb heff07: hallo, ich möchte meinen wirklich in die jahre gekommenen ( 20 jahre) TNF beeline 900 mit 267gr 95/5 dauen professionell bei OST waschen lassen. bei der gelegeheit würde ich ihm gerne auch einen overfill verpassen lassen. ich dachte an 40gr in die 10 kammern auf der oberseite . ich weiss, ohne den zustand zu kennen ist das mehr ein raten, aber vielleicht habt ihr ja erfahrungswerte. also: 1. sind 40 gr im vergleich zur original füllung (267 gr) zuviel oder zu wenig? 2. ist die verteilung oben 100 %, unten kein overfill sinnvoll? ich bin da unsicher, da ich auch seitenschläfer bin. früher..... viele jahre ist es her, reichte mir die plattgedrückte dauenenmenge auf der unterseite. mittlerwiel denke ich es könnte mehr sein. habt ihr ideen? vielen dank und schöne grüsse heff Wie viel Platz ist denn in den Kammern? Also wenn du z. B. die Daunen zu einer Seite schüttelst, wir der Schlafsack dann deutlich dicker oder wölben sich die Kammern sogar? Wenn sich in der Dicke nichts tut, dann bringt Overfill nichts bzw. nicht viel und st es ein Overfill. Wird der Schlafsack auf einmal doppelt so dick auf einer Seite, dann ist es noch lange kein Overfill, sondern ein fill. Hier kann es auch sein, dass die Oberseite z. B. voll ist, aber die Daunen in der Unterseite rutschen, weil sie noch Platz haben. Das bekommt man aber auch raus. Das mit dem Schütteln gibt dir zumindest einen guten Anhaltspunkt darüber was mehr Daune bringen kann. Einfach mal vorher und nachher mit dem Zollstock messen. Am besten auch mal Ober- und Unterseite getrennt. Ansonsten sind auch 40g ca. 16% mehr, angenommen die Daunenqualität ist identisch. Wenn die Daune nur oben reinwandert, dann sind es vermutlich 32% mehr Dicke in der oberen Kammer. Wenn die obere Kammer z. B. 4 cm Loft hatte werden es danach ungefähr 5,5 cm sein, wenn halt genug Stoff/Kammernhöhe übrig ist. Ein bisschen geht auch durch das Eigengewicht flöten, so dass es vielleicht nur 5,3 oder nur 5cm cm anstatt 5,5cm sein werden. Ist natürlich auch die Frage, wie viel Loft deine alten Daunen noch machen. Wenn die nur noch 500fp haben, dann tut sich natürlich deutlich mehr. Bearbeitet 2. Februar 2024 von bandit_bln Rechenfehler heff07 reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb bandit_bln: Wie viel Platz ist denn in den Kammern? Also wenn du z. B. die Daunen zu einer Seite schüttelst, wir der Schlafsack dann deutlich dicker oder wölben sich die Kammern sogar? Er will nen 20 Jahre alten Schlafsack waschen lassen... Da werden momentan die Daunen platt sein und wenn man beim Waschen bei OST die rausgenommene Daune nicht nur Waschen sondern auch platte Daune ersetzen laesst, sieht vermutlich der Loft ziemlich anders als jetzt aus... Terranonna.de
bandit_bln Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 (bearbeitet) vor 20 Minuten schrieb khyal: Er will nen 20 Jahre alten Schlafsack waschen lassen... Da werden momentan die Daunen platt sein und wenn man beim Waschen bei OST die rausgenommene Daune nicht nur Waschen sondern auch platte Daune ersetzen laesst, sieht vermutlich der Loft ziemlich anders als jetzt aus... Stimmt. aber er fragte auch was Overfill bei seinem Schlafsack bringen kann. Letztlich bleibt es ohne Bilder für uns aber nur Rätselraten. Bearbeitet 2. Februar 2024 von bandit_bln
khyal Geschrieben 2. Februar 2024 Geschrieben 2. Februar 2024 vor 35 Minuten schrieb bandit_bln: Stimmt. aber er fragte auch was Overfill bei seinem Schlafsack bringen kann. Letztlich bleibt es ohne Bilder für uns aber nur Rätselraten. Da er vorher den Schlafsack bzw die Daune waschen laesst und wohl auch von OST Daune, die platt ist, ersetzen laesst, kann er halt jetzt nicht testen, wie hinterher die Kammern gefuellt sind. Das ist ja das Geile, wenn man bei OST waschen laesst, die Anderen waschen halt die Daune in der Huelle und schieben hoechtens zusaetzlich Daune rein, um platte Daune im Schlafsack auszugleichen d.h. der Schlafsack wird durch die platte Daune schwerer und die platte Daune sorgt bei gefuellten Kammern evtl dafuer dass Daune komprimiert wird. Ost waescht die Daune getrennt von der Huelle und kann auf Wunsch auch platte Daune ersetzen d.h. die platte Daune kommt raus und dafuer Neue rein, also bleibt das Gewicht gleich. Ansonsten finde ich aber Deine Beschreibung wie man bei einem Schlafsack, bei dem die Daune noch fit ist, mal checken kann, ob ein Overfill was bringt, nicht schlecht und einleuchtend. Terranonna.de
heff07 Geschrieben 3. Februar 2024 Autor Geschrieben 3. Februar 2024 vielen dank für all eure anregungen. der schlafsack liegt schon OST vor, und ich werde am montag dann mit den kollegen sprechen. ich bin sehr gespannt auf das ergebnis. schönens WE heff
Yassoumuelli Geschrieben 3. Februar 2024 Geschrieben 3. Februar 2024 Ich habe vor kurzem meinen Summerlite zum OST geschickt. Drei Jahre war der in Benutzung (schätze etwa 100 Nächte). Wurde immer möglichst unkomprimiert in den Rucksack geschoben und zuhause mit viel Platz gelagert. Dennoch musste OST im oberen Teil Daune austauschen. Das hat mich etwas gewundert, da WM ja immer als sehr langlebiges High-End-Produkt gilt. Auf den Fotos von OST erschien mir aber ein Austausch plausibel. Die Daune war schon recht klumpig. Das war auch in den letzten Nächten vor dem Einschicken sicht- und spürbar. OST sagte mir, dass die 850+ Daune eben sehr empfindlich und pflegeintensiv sei. Somit ist die „beste“ Daune wohl auch die empfindlichste. Der Summerlite ist nun wieder bei mir und sieht toll aus, wie am ersten Tag. Insofern eine saubere Arbeit. Jetzt überlege ich, was ich anders machen soll, um ein erneutes Verklumpen in der obersten Kammern zu vermeiden…
Gast Geschrieben 3. Februar 2024 Geschrieben 3. Februar 2024 vor 21 Minuten schrieb Yassoumuelli: Ich habe vor kurzem meinen Summerlite zum OST geschickt. Drei Jahre war der in Benutzung (schätze etwa 100 Nächte). Wurde immer möglichst unkomprimiert in den Rucksack geschoben und zuhause mit viel Platz gelagert. Dennoch musste OST im oberen Teil Daune austauschen. Das hat mich etwas gewundert, da WM ja immer als sehr langlebiges High-End-Produkt gilt. Auf den Fotos von OST erschien mir aber ein Austausch plausibel. Die Daune war schon recht klumpig. Das war auch in den letzten Nächten vor dem Einschicken sicht- und spürbar. OST sagte mir, dass die 850+ Daune eben sehr empfindlich und pflegeintensiv sei. Somit ist die „beste“ Daune wohl auch die empfindlichste. Der Summerlite ist nun wieder bei mir und sieht toll aus, wie am ersten Tag. Insofern eine saubere Arbeit. Jetzt überlege ich, was ich anders machen soll, um ein erneutes Verklumpen in der obersten Kammern zu vermeiden… 100 Nächte für platte Daune kommt mir bei normaler Nutzung und guter Lagerung/Pflege auch sehr wenig vor. Hast du den Schlafsack denn in der Zeit gewaschen und wenn ja, wie oft?
Yassoumuelli Geschrieben 3. Februar 2024 Geschrieben 3. Februar 2024 Ich hatte ihn in den drei Jahren nie gewaschen, da er nie unangenehm roch. Wurde häufig in trockenen Gebieten eingesetzt (Südeuropa, Alpensommer). Eventuell sollte ich das jetzt ändern und mich trauen, das Ding nach jeder Wandersaison einmal in Waschmaschine und Trockner zu tun.
khyal Geschrieben 3. Februar 2024 Geschrieben 3. Februar 2024 Quark, murkst da nicht selber rum, evtl erwischt Du noch ein Wasch-Proggi mit Schleudern o.A. Immer Inlett verwendet und immer schoen komplett inkl Kapuze hochgezogen ? Die Daune haelt super, wenn man sie vernuenftig behandelt. Mein Megalite hat inzwischen min 3-400 Naechte (muesste mal genauer rechnen) hinter sich und koennte in 1-2 Jahren vielleicht mal gewaschen werden. Dann kommt er zu Ost, da das externe Waschen der Daune mehr Sinn macht. Und nach dann ca 10 Jahren darf er auch mal ein bisschen Streicheleinheiten kriegen Der Andere WM sieht noch ladenneu aus, obwohl er auch ne 3-stellige Anzahl an Naechten hinter sich hat. Terranonna.de
Gast Geschrieben 3. Februar 2024 Geschrieben 3. Februar 2024 @YassoumuelliWM empfiehlt nach ca. 30 Nächten zu waschen. Wäre bei 100 Nächten dann schon dreimal und erklärt ggf., dass die Daune vorzeitig platt war. WM FAQ: How often should I wash my bag? Washing frequency depends greatly on the user and is usually necessary after approximately 30 nights of use. As you use your sleeping bag, dirt and moisture becomes trapped in the down, causing the loft to depreciate. Depreciated loft reduces the insulation of the sleeping bag, eventually causing cold spots & poorer sleeping bag performance. This is a sign that the bag is ready to be laundered. @khyal Du wäschst also gar nicht selber und schickst erst nach 400 Nächten plus weitere 1-2 Jahre Nutzung zu OST? Ich bin erstaunt, wie weit hier die Empfehlungen auseinandergehen. Oder macht die Nutzung eines Liners einen solchen Unterschied?
khyal Geschrieben 4. Februar 2024 Geschrieben 4. Februar 2024 vor 3 Stunden schrieb Breaze: Oder macht die Nutzung eines Liners einen solchen Unterschied? ja Terranonna.de
bandit_bln Geschrieben 4. Februar 2024 Geschrieben 4. Februar 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb khyal: ja Macht die Nutzung eines Liners im Vergleich zu Schlafklamotten einen großen Unterschied? Klar doppelt-gemoppelt ist natürlich ideal, aber tut in ähnlicher weise auch Merinolongsleve und Merinoschlafhose? Einziger Unterschied wäre vielleicht im Kopfbereich? Bearbeitet 4. Februar 2024 von bandit_bln
khyal Geschrieben 4. Februar 2024 Geschrieben 4. Februar 2024 vor 4 Stunden schrieb bandit_bln: Macht die Nutzung eines Liners im Vergleich zu Schlafklamotten einen großen Unterschied? Klar doppelt-gemoppelt ist natürlich ideal, aber tut in ähnlicher weise auch Merinolongsleve und Merinoschlafhose? Einziger Unterschied wäre vielleicht im Kopfbereich? Noe, solange Socken zu den sauberen nicht verschwitzten Klamotten dazu kommen und ne Muetze, tut es das genauso, um den Schlafsack bzw die Daune zu schuetzen, wie ein Inlett, aber es wird schwerer. Letztendlich geht es darum die Schlafsack-Fuellung vor den Koerper/Schweisssalzen usw zu schuetzen, da das die Fuellung verklebt, den Lot vermindert und btw auch dafuer sorgen kann, dass an den Naehten mehr Daunen "rausgedrueckt werden". bandit_bln reagierte darauf 1 Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden