Lunytun Geschrieben 18. Januar 2024 Geschrieben 18. Januar 2024 Hallo Zusammen, Ich bin gerade dabei, eine neue Tour fuer anfang April zu planen. 14 Tage Patagonien, 40% Packrafting, 60% Wandern. Ich bin am Beginn der Optimizierung meiner Packliste und moechte eure Meinung zu zwei Optionen im Schlafsetup erfragen. Erwartete Extremtemperaturen hoechstens -1/-2 Grad nachts, viel Regen, 20-25 Grad tagsueber zum trocknen und aufwaermen. Ich bin mit Tarp und Tyvek Bivy unterwegs, Quilt ist ein Wind hard Tiny von Aegismax. Dazu kommt im Winter eine TAR Xtherm (die alte Version) oder eine TAR Uberlite im Sommer (beide in Regular). Da ich diesesmal wirklich abseits jeder Zivilisation sein werde (3-4 Tage bis Zivilisation), moechte ich auf sicher gehen, was Toleranz fuer kaeltere Naechte, Redundanz und Haltbarkeit betrifft. Option 1: TAR Xtherm, R 5.7, 452 Gr Option 2: TAR Uberlite + zugeschnittene Exped Doublemat (nur einlagig, 4 mm), R 2.9, 360 Gr Ich tendiere zu Option 2, da eine gewisse Redundanz vorhanden ist, und wegen geringerem Gewicht. Allerdings ist das schon die dritte TAR Uberlite, die anderen sind immer nach ein paar Tagen an den Stegen delaminiert (keine Luft verloren, aber war irgendwann wie ein riesen Kissen, ohne die vertikalen Stege). Habe immer anstandslos eine neue bekommen (wohne hier in Chile, da gibts die nicht, von dem her guter Service) aber vertraue nicht mehr 100% in die Matte. Sommerovernighter kein Problem, aber im Backcountry von Patagonien ist das natuerlich uebel. Was wuerdet ihr machen? Anderes Equipment kommt leider nicht in Frage, da wir hier in Chile sehr begrenzt zugang zu qualitativ hochwertigen Materialien haben, ich versorge mich hauptsaechlich durch Chinalieferanten. Mein BW ist ca. 5,2 kg fuer 15 Tage + 3 kg Packraft -Ausruestung + ca. 10 kg essen und Brennstoff = Rucksack sollte wenn moeglich unter 18 kg bleiben, all inclusive. Danke im Voraus Saludos, Stephan
khyal Geschrieben 18. Januar 2024 Geschrieben 18. Januar 2024 Option 2 Delamination kannst Du bei jeder Luftmatte kriegen, da hast Du mit der Double Mat und drunter gestopfter Ausruestung, Klamotten ein Backup und Du kannst die DM zusammengefaltet auch zur Beinisolierung bzw Hackenschutz (schon mal im WW ueber nen kantigen Fels gerutscht ?) im PR nehmen. Ich wuerde ja die Luftmatte rausschmeissen, mir ne Exped Flexmat Plus XS 120 cm besorgen (gibt Haendler in D, die verchicken weltweit) und mir vom Rest der Double Mat ein Stueck abschneiden um es im Beinbereich, wo die Flexmat nicht ist, doppelt zu legen, die DM ist nur EV30 nicht 50er, das wird dann ein bisschen schattig bei 0 Grad... dann hast Du ne unkaputtbare Matte... Terranonna.de
BohnenBub Geschrieben 18. Januar 2024 Geschrieben 18. Januar 2024 (bearbeitet) Nachdem ich so viele Defekte bei den Matten aus 1. und 2. Hand erlebt habe, würde ich mich bei entlegenen und bedeutenden Touren nicht auf sie verlassen wollen. Klar, es mag gut gehen. Es wird sogar wahrscheinlich gut gehen. Aber wenn's nicht klappt, hast du je nach Klima entweder eine unnötig herausfordernde weil zehrende Zeit oder eine völlig vermasselte Tour. Mir ist es das bei besonderen Touren, die man nicht mal eben wiederholt oder für die man weit gereist ist oder wo die Zivilisation für Ersatz fern ist, nicht wert. Bei leicht erreichbaren und entsprechend zivilisationsnahen Kurztouren siehts anders aus. Wo in Patagonien geht's hin? Die gängigeren Variante der Flexmat Plus XS, also Ridgerest, Z-Lite und jegliche Derivate davon, sollte es auch problemlos in Chile geben. Wenn ich mich auf eine Matte wirklich verlassen können muss bei 3JZ, dann ists eine dünnere Ganzkörper-EVA + Torsolange Nuppi-Matte. PS Ich konnte mir damals in Chile mehrfach völlig problemlos dringend benötigte Dinge per Amazon aus DE und USA liefern lassen. Mit den USA gibt es doch sogar so etwas wie ein Freihandelsabkommen o.ä. wenn ich recht entsinne. Zollgebühren hat Amazon direkt bei der Bestellung eingezogen und ich konnte die Pakete im entlegenen Patagonien im kleinen Postamt abholen. Aber einfache Schaummatten gibts garantiert auch in Chile einfach zu kaufen. Bearbeitet 18. Januar 2024 von BohnenBub
grmbl Geschrieben 18. Januar 2024 Geschrieben 18. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb Lunytun: TAR Uberlite + zugeschnittene Exped Doublemat (nur einlagig, 4 mm), R 2.9, 360 Gr So war ich vor zwei Jahren in Norwegen unterwegs. Bei um die 0 Grad war mir das nicht warm genug. Hab mir dann eine Autoscheibenmatte dazu gekauft (Glück gehabt, nur 60g) und war überrascht, wie viel das gebracht hat. Die Nacht mit -2 am Gletscher auf Fels war aber trotzdem grenzwertig. Ich würde bei so einer Tour niemals alles auf eine Luftmatte setzen, unbedingt Redundanz. Daher mMn klar Option 2, aber entweder beide Teile (/Torso?) der Doublemat oder ne Autoscheibenmatte zusätzlich. Ich bin verfroren und würde wahrscheinlich alle vier Lagen einpacken, also uberlite + 2x Eva + Automatte. Wenn die Komfortlage (Uberlite) aufgibt ist es immerhin kein Tourabbruch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden