Namie Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) Hallo ich will ab dem 25.12 ein bisschen Wandern gehen. mit kommt meine Leihhündin die gut 20-25 km / Tag schafft. Viel mehr soll es nicht sein. Sie ist nicht mehr ganz die Jüngste und läuft so wie so alles dreifach, den ihr fällt erst beim Pause machen auf das sie KO ist. Da ich den Spessart noch gar nicht kenne und ich diesen gut in ca 1-1,5 Std. mit dem Zug erreiche (vom Taunus) eignet sich dieser doch perfekt. Ich baue mir schon die Birkenhainer Straße angeschaut, eine Wanderung die genau 3 Tage dauern würde. Jedoch befürchte ich hier viel Kies und Asphalt. Bevor ich mir eine eigene Route Plane wollte ich hier mal nach euren Tips und Erfahrungen fragen. Leider gibt es das Video unter dem Thema „Spessart zu Weihnachten“ nicht mehr! Es gibt noch ein paar weitere Mehrtageswanderung im Spessart, gibt es hier Erfahrungswerte? Empfehlungen? Oder auch Tipps für schöne Strecken, Orte falls ich mir eine Route selbst zusammen bastel. > was bedeutet für mich schön: gerne viele und ruhige Wanderwege (Erde unter den Füßen), ab und zu mal ein Dorfkiosk, Tankstelle o.ä für Wasser und Süßes, Möglichkeiten bei Totalen Pech mit dem Wetter irgendwo eine Unterkunft im Trockenen zu finden. Schöne Stellen zum Wildzelten. Bäche, Quellen, Brunnen für das nachfüllen von Wasser. Anfahrt und Abfahrt am liebsten mit dem Zug. Viele Grüße Namie Bearbeitet 6. November 2023 von Namie
skullmonkey Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Hoi @Namie, ich komme aus Gelnhausen - hat nen Bahnhof! - und Du könntest von dort sicher einige Tage durch die schönen Wälder wandern, entweder via Wächtersbach oder Biebergemünd bis nach Bad Orb und dann von dort weiter nach Bad Soden Salmünster oder Steinau. Bis auf Bad Orb haben die alle auch nen Bahnhof, Du kannst also dann einfach wieder abreisen. Das hier ist in Haitz auf nem Pfad. Oberhalb von Bad Orb. Die Wege sollten auch alle Deinen Anforderungen erfüllen, in den meisten Städtchen gibt es auch ne Tanke, Café & Bäcker und kampieren sollte auch kein Problem sein. Namie und momper reagierten darauf 2 Hiking in Finland
RaulDuke Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Moin @Namie! Da gibt es 4 oder 5 Teile von! Der „Eselsweg“ führt durch den Spessart! Die Videos von dem Typen, der hier übrigens unter anderem Namen auch Mitglied ist, sind immer klasse anzuschauen … gute Atmosphäre! Namie und momper reagierten darauf 2
Trekkerling Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Zum Eselsweg hab ich hier im Forum auch schon mal was geschrieben. klick Namie reagierte darauf 1
noodles Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Bei meiner letzten Wanderung durch den Spessart-die allerdings schon eine Weile her ist-war ich ganz romantisch auf der Suche nach dem einsamen "Wirtshaus im Spessart" und habe das hier gefunden. https://mapy.cz/s/lefogecesu Namie reagierte darauf 1
ChristophW Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Birkenhainer Straße? Die bin ich bereits mehrmals mit dem MTB (als 1-Tages-Tour) gefahren und auch meeeeehrmals gewandert, typischerweise Freitags um 12 Uhr die Arbeit Arbeit sein lassen, daheim den bereits gepackten Rucksack geschultert, mit der Bahn nach Kahl gerattattattatert, um ~15 Uhr dort raus, der Bäckerbude im Bahngebäude noch einen Besuch abgestattet, und etwa 2 km auf Asphalt durch ein Industriegebiet bis zum Waldeingang ertragen. Dann erst fühle ich mich on Tour. Wegesfindung völlig easy ("folge dem schwarzen B auf weißem Grund"). Passendes Etappenziel immer kurz vor oder hinter Geiselbach (~20km), am nächsten Tag gehts weiter bis paar km vor der Bayerischen Schanz, oder auch mal noch 8 km danach (bei "P384" - heißt so, weil der auf genau 384 mNN liegt - gibt es eine nette Wanderhütte der Rienecker Wanderfreunde, bei Pisswetter seeeehr gerne genommen). Nächster Tag ist bereits Zieleinlauf in Gemünden, von dort mit der Bahn nach Hause, Wochenende ist damit rum. Am nächsten Tag sitze mein Po wieder im Büro auf dem Stuhl, aber die Birne kreist immer noch um die letzen 3 Tage. Ich glaube, ich habe schon 5 mal "Nie wieder" gedacht. Aber der Geist ist schwach... (so entstand das "meeeeehrmals" im ersten Satz). Jetzt folgen so ein paar Aaaaaaaber: <Aber> Mindestens 80% sind Waldautobahn mit Schotter Die Geiselbacher Nächte sind laut bis ca 23 Uhr, früh ab kurz vor 5 Uhr ist die Nacht rum (so man keine Ohrstöpsel hat). (Nahbereich der Einflugschneise Flughafen FRA, man kann die Augenbrauen des Piloten fast sehen, so niedrig sind die da). Auch bis zur Bayerischen Schanz sind tagsüber die Megajets zu hören (Warteschleifen und so). Bei Geiselbach gibt's zumindest einen Fuchs, der zumindest einer Wanderine bereits genau 1 mal des Nächtens einen Schuh stibitzt hat. Möglicherweise hat er sich danach übergeben, der Schuh wurde wieder gefunden. Armer Fuchs... Andere Wanderer kamen mir nie zu Gesicht (Ausnahme: ich habe sie selbst mitgebracht), MTB'ler dagegen reichlich. Viele Einkehrmöglichkeiten hat's nicht mehr (Gaststätte Wiesbüttsee geschlossen, Bayerische Schanz wochenends ab 18 Uhr dicht, Mo-Do ganz zu, Frohnhügel auch ab 20 Uhr bzw manchmal überhaupt nicht auf, den Bäcker in Geiselbach scheint's auch nicht mehr zu geben laut heutigem Gugelmäbbs). Bei einer 2,5-Tagestour tut das nicht so weh, der Rucksack verwöhnt je nach Ladezustand mit allerlei Kulinaritäten. (Hier passt mein obiger Hinweis auf die Bäckerbude im Kahler Bahnhof ganz hervorragend hin.) Wasserschöpfmöglichkeiten passen bis Geiselbach, dann kam bisher Wiesbüttsee, jetzt nada, also ca 3 km später off-track rechts runter nach Flörsbach und irgendwo klingeln. Dann abschätzen, ob man's zeit-/wochentagsmäßig noch bis zur Bayer. Schanz schafft, ansonsten ~2 h vorher off-track rechts runter nach Lohrhaupten. Nach der Bayer. Schanz gibt's nix mehr bis nach Langenprozelten. Wassergumpen im Wald o.ä. mach ich nicht - zu viele Wildsauen im Spessart, die suhlen da sooo gerne...aber nicht in meinem Trinkwasser bitteschön. Auch schillern manchmal farbenfroh Kerosinreste o.ä. in Pfützen. </Aber> Übernachtungsmöglichkeiten: Mit ein bisserl Phantasie findet sich da immer was: Im Laubwald nach Frohnhügel oberhalb Geiselbach; ca 2 km hinter Geiselbach etwa 300m off-track links im Talgrund eine Wetterschutzhütte mit breiten Sitzbänken (Obacht: war mal frisch geschlagenes Holz, sehr Harzhaltig - bäääh); oberhalb/hinter Geiselbach rechts off-track auf einer freien Kuppe - perfekt für Sonnenuntergang im Westen, und danach Sonnenaufgang im Osten; oberhalb Lohrhaupten am Wiesenrand ca 2 km vor Ende der riesigen Offenfläche (Wiese, Weide) bevor es wieder in den Wald bis zur Bayer. Schanz geht; neue offene Schutzhütte mit Steinboden gleich nachdem es wieder dort in den Wald reingeht; bereits oben erwähnte Wanderhütte bei P384; oder einfach hier oder da ein paar Meter abseits des Weg Zelt mit Zeckenschutz ins weiche Laubbett stellen (LNT!), hach, da findet sich immer was.. (ich verweise auf meine Eingangsbemerkung zu diesem Absatz). Hat sich in der Vergangenheit was verändert? JA! Und zwar ICH. Nachdem ich heuer Nibelungen- und Alemannenweg durch den Odenwald erlebt habe, dazu den Pfälzer Waldpfad und Fichtelgebirge-Höhenweg, bin ich jetzt - mit Verlaub diesen Ausdruck benutzen zu dürfen - versaut. Was da an Single-Trails geboten ist, werde ich mich verdammt schwer tun, mir die Birkenhainer Straße noch mal anzutun. Aber ich bereue auch keine einzige Wanderung auf ihr, dazu stehe ich. Naja, vielleicht werde ich doch mal wieder schwach... Happy Trails! Christoph (Zum Eselsweg kann ich auch an anderer Stelle was kommentieren) Kay und Namie reagierten darauf 1 1
MeinGewicht Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) Hallo Namie, ich wohne in der Ecke. Ich könnte mir eine Teilstrecke ab Steinau/Schlüchtern auf der Vogelsberger Seite Richtung Ulmbach und dann Richtung BSS gut vorstellen (Spessartfährten mitnehmen, siehe Link), dann durch BSS durch Richtung Bad Orb (dort kommst Du auch auf bzw. an den Eselsweg), bei Bad Orb kann ich die Strecke an der Haselruhe empfehlen. Wäre aber maximal ein bis 1,5 Tage. Du wirst leider immer wieder auf geschotterte Wege treffen, bei der obigen Teilroute hättet ihr jedoch zumindest bei dem Abschnitt der Spessartfährten und Richtung Haselruhe über die Hirschbornteiche öfter mal schotterarme Strecken oder Strecken mit "altem" Schotter. In BSS könntet ihr an zwei Tankstellen auch das nötigste kaufen. Edeka etc. dürfte an den Feiertagen zu haben. Bzgl. der Gaststätten kann ich keine Aussage treffen, dürften aber leider ebenfalls geschlossen sein. Wenn Du von den Spessartfährten vom Vogelsberg in den Spessart wechselst, kannst Du auch, anstatt durch den Ort zu laufen, unter der Autobahn Richtung Ahl abkürzen. Im Bild der Sölchesweiher zwischen BSS und Bad Orb. Mit dem Allemannenweg (mag ich auch, bin den an einem Wochenende eine Teilstrecke gelaufen) ist das ganze nicht zu vergleichen, da die Ecke hier viel zu zersiedelt ist. Aber vielleicht konnte ich Dir für ein Teilstück ein paar Ideen geben. Grüß mir den Hund Bearbeitet 6. November 2023 von MeinGewicht Namie reagierte darauf 1
Namie Geschrieben 9. November 2023 Autor Geschrieben 9. November 2023 Am 6.11.2023 um 08:40 schrieb skullmonkey: Hoi @Namie, ich komme aus Gelnhausen - hat nen Bahnhof! - und Du könntest von dort sicher einige Tage durch die schönen Wälder wandern, entweder via Wächtersbach oder Biebergemünd bis nach Bad Orb und dann von dort weiter nach Bad Soden Salmünster oder Steinau. Bis auf Bad Orb haben die alle auch nen Bahnhof, Du kannst also dann einfach wieder abreisen. Am 6.11.2023 um 13:48 schrieb RaulDuke: Moin @Namie! Da gibt es 4 oder 5 Teile von! Der „Eselsweg“ führt durch den Spessart! Die Videos von dem Typen, der hier übrigens unter anderem Namen auch Mitglied ist, sind immer klasse anzuschauen … gute Atmosphäre! Am 6.11.2023 um 15:12 schrieb Trekkerling: Zum Eselsweg hab ich hier im Forum auch schon mal was geschrieben. klick Am 6.11.2023 um 16:36 schrieb noodles: Bei meiner letzten Wanderung durch den Spessart-die allerdings schon eine Weile her ist-war ich ganz romantisch auf der Suche nach dem einsamen "Wirtshaus im Spessart" und habe das hier gefunden. https://mapy.cz/s/lefogecesu Am 6.11.2023 um 21:01 schrieb ChristophW: Hat sich in der Vergangenheit was verändert? JA! Und zwar ICH. Nachdem ich heuer Nibelungen- und Alemannenweg durch den Odenwald erlebt habe, dazu den Pfälzer Waldpfad und Fichtelgebirge-Höhenweg, bin ich jetzt - mit Verlaub diesen Ausdruck benutzen zu dürfen - versaut. Was da an Single-Trails geboten ist, werde ich mich verdammt schwer tun, mir die Birkenhainer Straße noch mal anzutun. Aber ich bereue auch keine einzige Wanderung auf ihr, dazu stehe ich. Naja, vielleicht werde ich doch mal wieder schwach... Happy Trails! Christoph (Zum Eselsweg kann ich auch an anderer Stelle was kommentieren) Am 6.11.2023 um 21:24 schrieb MeinGewicht: Mit dem Allemannenweg (mag ich auch, bin den an einem Wochenende eine Teilstrecke gelaufen) ist das ganze nicht zu vergleichen, da die Ecke hier viel zu zersiedelt ist. Aber vielleicht konnte ich Dir für ein Teilstück ein paar Ideen geben. Grüß mir den Hund So jetzt habe ich endlich Zeit auf die vielen Tipps zu antworten. Ich habe mir die Video angeschaut und alles auch zum Eselsweg gut durchgelesen. Ich bin sehr froh über die Guten und ehrlichen Berichte. Mir war nämlich nicht bewusst das Fluglärm hier eine Rolle spielt und ich muss da doch noch mal drüber nachdenken, ich sehne mich etwas nach Ruhe und bin gerade dabei mich noch mal weiter umzuschauen. Auch ob ich so viel Schotter usw. laufen möchte … ich weiß nicht. Der Plan ist das ich in Tagestouren, die ich ja auch öfter mal mache, mal den Spessart erkunde, aber für die Zeit zwischen den Jahren schaue ich noch mal. Hier wurde jetzt zwei mal der Allemannenweg aufgeführt. Da dieser ja auch nicht wirklich weit weg ist schaue ich mir den auch mal an. Den hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Ich werde gleich selbst schauen ob es hierzu im Forum schon Berichte gibt. Falls nicht, freue ich mich wenn ihr mir hierzu noch kurz ein paar Infos gebt.: Wie ist die Wasserversorgung, ich hoffe dort gibt es keinen oder nur sehr begrenzt Fluglärm, gibt es eine Unterkunft die ihr besucht habt und empfehlen könnt. (Wenn ich den allemannenweg als Ganzes lauf würde ich mir sicher 1-2 Nächte in einem schönen warmen Zimmer gönnen. Viele liebe Grüße Namie
omnom Geschrieben 9. Dezember 2023 Geschrieben 9. Dezember 2023 Hallo namie, ich bin auch gerade bei meiner Planung und hatte zunächst den Spessart auf dem Schirm. Dabei habe ich folgende Alternative zum Eselsweg entdeckt, den Spessartbogen. Hier ein schöner Tourenbericht dazu: https://blog.touren-wegweiser.de/trekking/thru-hike-spessartbogen-hessen Allerdings meine ich in einem anderen Tourenbereicht gelesen u haben, dass es da auf einigen Abschnitten auch Flugzeuglärm gibt... Letzten Sommer habe ich meine eigene Route für den Odenwald zusammengestellt, die teilweise auch über den Alemannenweg und Nibelungensteig verläuft. Ich bin da unterwegs kaum anderen Menschen begegnet (ausser an den Hotspots und auf den Campingplätzen, auf denen ich übernachtet habe...). Bei der Auswahl der Wege habe ich darauf geachtet, soviel Trailanteil wie möglich einzubauen (trotzdem gibt es da auch einige Anteile Waldautobahn/Durchquerung von Städten) Vielleicht kannst Du das ja für Deine Tourenplanung nutzen. Waren ingesamt so 24-27km und ca 1000hm pro Etappe, nur die letzte musste ich wegen Knieschmerzen abkürzen, die war dann auch nur 16km. Tag 1. Zwingenberg bis Lichtenberg: activity_11743506598.gpx Tag 2. Lichtenberg bis Schlierbach: activity_11749601380.gpx Tag 3. Schlierbach bis Wald-Michelbach: activity_11757814813.gpx Tag 4: Wald-Michelbach bis Weinheim: activity_11763770361.gpx
Namie Geschrieben 9. Dezember 2023 Autor Geschrieben 9. Dezember 2023 vor 4 Stunden schrieb omnom: Hallo namie, ich bin auch gerade bei meiner Planung und hatte zunächst den Spessart auf dem Schirm. Dabei habe ich folgende Alternative zum Eselsweg entdeckt, den Spessartbogen. Hier ein schöner Tourenbericht dazu: https://blog.touren-wegweiser.de/trekking/thru-hike-spessartbogen-hessen Allerdings meine ich in einem anderen Tourenbereicht gelesen u haben, dass es da auf einigen Abschnitten auch Flugzeuglärm gibt... Letzten Sommer habe ich meine eigene Route für den Odenwald zusammengestellt, die teilweise auch über den Alemannenweg und Nibelungensteig verläuft. Ich bin da unterwegs kaum anderen Menschen begegnet (ausser an den Hotspots und auf den Campingplätzen, auf denen ich übernachtet habe...). Bei der Auswahl der Wege habe ich darauf geachtet, soviel Trailanteil wie möglich einzubauen (trotzdem gibt es da auch einige Anteile Waldautobahn/Durchquerung von Städten) Vielleicht kannst Du das ja für Deine Tourenplanung nutzen. Waren ingesamt so 24-27km und ca 1000hm pro Etappe, nur die letzte musste ich wegen Knieschmerzen abkürzen, die war dann auch nur 16km. Tag 1. Zwingenberg bis Lichtenberg: activity_11743506598.gpx Tag 2. Lichtenberg bis Schlierbach: activity_11749601380.gpx Tag 3. Schlierbach bis Wald-Michelbach: activity_11757814813.gpx Tag 4: Wald-Michelbach bis Weinheim: activity_11763770361.gpx Hey danke für die Tipps. Ich habe mich jetzt nach den Fluglärm berichten auf den Allemanenweg eingeschossen. Ich habe mir jetzt einfach 7 Tage Zeit zum wandern genommen. Wenn es nicht gut läuft kann ich trotzdem jederzeit abbrechen und es ist auch gut mit den öffis erreichbar. Ich denke es wird sicher nicht viel los sein zwischen den Jahren auf den Wanderwegen. Wo wirst du Wandern gehen zwischen den Jahren? viele Grüße Namie
ChristophW Geschrieben 9. Dezember 2023 Geschrieben 9. Dezember 2023 vor 8 Stunden schrieb Namie: auf den Allemanenweg eingeschossen Eine gute Wahl! "Annette", die auch den Bericht zum Spessartbogen verfasst hat, hat auf ihrer Seite auch einiges zum Alemannenweg geschrieben, mitsamt zweier km-Marken-Tabelle am Ende. Hier ein paar Ergänzungen: Bei ca. km 18 gibt's direkt am Weg eine schöne Odenwaldclub-Style-Hütte mit Betonboden. Kein Mensch weit und breit, der mich hätte schnarchen hören können. Den Pump-Brunnen im ca 2 km weiter entfernten Beerfurth würde ich auslassen und lieber irgendwo klingeln. Manchmal springt auch ein Käffchen raus (so meine Erfahrung). Ziemlich genau 1517 m nach dem letzen Haus in Beerfurth musst Du mal nach links (ziemlich genau nach Westen) abbiegen. Wenn Du hier stattdessen dem Flurbereinigungsweg etwa 60 m folgst, findet Du noch so eine Odenwaldclub-Hütte (Riesel als Bodenbelag). km 46,8 Gasthaus Kuralpe: hat eine Behindertentoilette, perfekt für Ganzkörperwäsche, dann riechst Du wieder gut! (Hab ich schon erwähnt, dass es dort die Odenwälder Spezialität "Schnitzel mit Kochkäs" gibt?) km 48: Felsenmeer: geologische Sensation - nimm Dir Zeit! Bei ca. km 50 gibt es einen ganz phantastischen Übernachtungsplatz "Ehrenmal des Odenwaldclubs". Der liegt etwas rechts abseites des Schotterwegs, ist aber sehr deutlich markiert (der gpx-Track enthält die kleine Schleife). Hach, habe ich da ruhig geschlafen... 3 km weiter gibt es die "Eremitage Fürstenlager", auch schöner Zeltplatz, aber etwas frequentierter (weil am Weg). Und nochmals 1200m weiter die Lions-Hütte, das ist schon ein Luxusschuppen für Deinen Schlafsack. km 57 Ortschaft Auerbach: in der Hauptstraße (leider 400m abseits der Route) findest Du u.a. einen Bäcker und einen kleinen Intersportladen. Ca. 2-3 km nach Burg Frankenstein (ja, genau dieses Frankenstein, genial verfilmt mit Boris Karloff anno 1931) gibt es einen großen Grillplatz mit Übernachtungsmöglichkeit, dann kommt erst kurz vor Ernsthofen eine kleine Wetterschutzhütte (nix zum pennen, aber an der Seite war genug Platz für mein Zelt), aber ca 3 km hinter Ernsthofen am Waldrand die Julius-Scriba-Hütte, eher karg im Platzangebot, in der Not geht's). km ~120 Schutzhütte bei Hering/Veste Ötzberg: am Grillplatz eine quadratische Holzhütte mit Betonboden, 2 Seiten hinten und links geschlossen, die anderen beiden Seiten offen, leider genau die Wetterseiten (ich bin trotz heftigstem Sommergewitter mit Blitz&Co. grad so trocken geblieben). 300m nördlich Pizzeria "La Trattoria" (verspürst Du nicht grad richtig Appetit?) km 124 Hassenroth: etwas abseits in der Straße "An der Strieht 7" gibt's nen kleinen Tante Emma-Laden wie aus dem Bilderbuch. km 131: Böllstein: ca. 500 m südlich des Ortsrandes eine Wegkreuzung: rechts abseits ~250m: schöne Hütte (Rieselboden), geile Aussicht bis Frankfurt! Finale Grande: Michelstadt mit seiner Altstadt - da findet sich für jeden Hunger&Geschmack was zum Schlusshock. Und falls Dir der Alemannenweg gefallen haben sollte, wäre der Nibelungenweg die logische Konsequenz Happy Trails! Christoph Kay reagierte darauf 1
Namie Geschrieben 10. Dezember 2023 Autor Geschrieben 10. Dezember 2023 vor 7 Stunden schrieb ChristophW: Eine gute Wahl! "Annette", die auch den Bericht zum Spessartbogen verfasst hat, hat auf ihrer Seite auch einiges zum Alemannenweg geschrieben, mitsamt zweier km-Marken-Tabelle am Ende. Hier ein paar Ergänzungen: Bei ca. km 18 gibt's direkt am Weg eine schöne Odenwaldclub-Style-Hütte mit Betonboden. Kein Mensch weit und breit, der mich hätte schnarchen hören können. Den Pump-Brunnen im ca 2 km weiter entfernten Beerfurth würde ich auslassen und lieber irgendwo klingeln. Manchmal springt auch ein Käffchen raus (so meine Erfahrung). Ziemlich genau 1517 m nach dem letzen Haus in Beerfurth musst Du mal nach links (ziemlich genau nach Westen) abbiegen. Wenn Du hier stattdessen dem Flurbereinigungsweg etwa 60 m folgst, findet Du noch so eine Odenwaldclub-Hütte (Riesel als Bodenbelag). km 46,8 Gasthaus Kuralpe: hat eine Behindertentoilette, perfekt für Ganzkörperwäsche, dann riechst Du wieder gut! (Hab ich schon erwähnt, dass es dort die Odenwälder Spezialität "Schnitzel mit Kochkäs" gibt?) km 48: Felsenmeer: geologische Sensation - nimm Dir Zeit! Bei ca. km 50 gibt es einen ganz phantastischen Übernachtungsplatz "Ehrenmal des Odenwaldclubs". Der liegt etwas rechts abseites des Schotterwegs, ist aber sehr deutlich markiert (der gpx-Track enthält die kleine Schleife). Hach, habe ich da ruhig geschlafen... 3 km weiter gibt es die "Eremitage Fürstenlager", auch schöner Zeltplatz, aber etwas frequentierter (weil am Weg). Und nochmals 1200m weiter die Lions-Hütte, das ist schon ein Luxusschuppen für Deinen Schlafsack. km 57 Ortschaft Auerbach: in der Hauptstraße (leider 400m abseits der Route) findest Du u.a. einen Bäcker und einen kleinen Intersportladen. Ca. 2-3 km nach Burg Frankenstein (ja, genau dieses Frankenstein, genial verfilmt mit Boris Karloff anno 1931) gibt es einen großen Grillplatz mit Übernachtungsmöglichkeit, dann kommt erst kurz vor Ernsthofen eine kleine Wetterschutzhütte (nix zum pennen, aber an der Seite war genug Platz für mein Zelt), aber ca 3 km hinter Ernsthofen am Waldrand die Julius-Scriba-Hütte, eher karg im Platzangebot, in der Not geht's). km ~120 Schutzhütte bei Hering/Veste Ötzberg: am Grillplatz eine quadratische Holzhütte mit Betonboden, 2 Seiten hinten und links geschlossen, die anderen beiden Seiten offen, leider genau die Wetterseiten (ich bin trotz heftigstem Sommergewitter mit Blitz&Co. grad so trocken geblieben). 300m nördlich Pizzeria "La Trattoria" (verspürst Du nicht grad richtig Appetit?) km 124 Hassenroth: etwas abseits in der Straße "An der Strieht 7" gibt's nen kleinen Tante Emma-Laden wie aus dem Bilderbuch. km 131: Böllstein: ca. 500 m südlich des Ortsrandes eine Wegkreuzung: rechts abseits ~250m: schöne Hütte (Rieselboden), geile Aussicht bis Frankfurt! Finale Grande: Michelstadt mit seiner Altstadt - da findet sich für jeden Hunger&Geschmack was zum Schlusshock. Und falls Dir der Alemannenweg gefallen haben sollte, wäre der Nibelungenweg die logische Konsequenz Happy Trails! Christoph Hey das ist ja ein Angebot an guten Tipps. Megaaaaa. Ich werde das die Tage mal direkt in meine Routenplanung mit einarbeiten! Vielen Dank und viele Grüße Namie
Namie Geschrieben 10. Dezember 2023 Autor Geschrieben 10. Dezember 2023 @khyal kann der Titel meines Themas in Allemannenweg zu Weihnachten umgewandelt werden? Danke.
khyal Geschrieben 10. Dezember 2023 Geschrieben 10. Dezember 2023 so ? Namie reagierte darauf 1 Terranonna.de
Carsten K. Geschrieben 10. Dezember 2023 Geschrieben 10. Dezember 2023 Am 6.11.2023 um 16:36 schrieb noodles: Bei meiner letzten Wanderung durch den Spessart-die allerdings schon eine Weile her ist-war ich ganz romantisch auf der Suche nach dem einsamen "Wirtshaus im Spessart" und habe das hier gefunden. https://mapy.cz/s/lefogecesu Aber unbedingt vorher die Öffnungszeiten erfragen. Ich glaube da ist nur am Wochenende, oder gar nur Sonntags geöffnet. Jedenfalls hatten wir Pech.
Namie Geschrieben 10. Dezember 2023 Autor Geschrieben 10. Dezember 2023 vor 5 Stunden schrieb khyal: so ? Ja, danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden