tork Geschrieben 14. Oktober 2023 Autor Geschrieben 14. Oktober 2023 Also das Durston x-mid 2 Solid ist jetzt ganz oben auf der Liste gelandet neben dem ultra. Die Windtauglichkeit ist mir noch nicht so ganz klar.
wilbo Geschrieben 14. Oktober 2023 Geschrieben 14. Oktober 2023 N´Abend! Die Windfestigkeit eines shelters steht und fällt mit den Stangen und Heringen. Wenn beide Elemente ausreichend dimensioniert sind, kann fast jedes Zelt eine Menge Wind ab. Noch zu beachten wäre die Stärke des Reissverschlusses. Ein 5c Reißer kann mehr Last aufnehmen als ein 3c. Das wird relevant, sobald man die Tür unter Zug schließen möchte. Ansonsten ist mir beim Werbe-Video vom X-Mid aufgefallen, dass nicht gezeigt wurde, wie die Spitzen der Trekkingstöcke in die Taschen am Giebel gesteckt werden. Beim Aufbauen kenne das nur vom SS und fand es bei Tarptent immer schon suboptimal. Bei Wind im flatterndem fly mit einer Metallspitze im Giebel des Zeltes herumzufummeln ist mir nicht halt geheuer. Auch wird beim X-Mid im Schnee leider nicht die flache Seite vom Dach gezeigt. Analog zum High-Route wird auch dort der Schnee bis zum Saum herunterrutschen und sich ansammeln. Aber dazu können sicherlich diejenigen, die das Zelt selber haben, etwas genaues sagen. Ach ja, wenn beim solid inner die mesh-Flächen nicht verschließbar sind, kommt immer noch genügend Sand oder Treibschnee ins Zelt. Um das zu testen, muss man nicht Island reisen. Man kann genauso gut bei einem 4er-Wind an einem Sandstrand zelten. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
tork Geschrieben 14. Oktober 2023 Autor Geschrieben 14. Oktober 2023 Heringe sind ein Thema für sich finde ich. Ich habe da eine Vielfalt im Schrank und war immer wieder erstaunt wie schlecht manche sind. Abgesehen vom Gewicht fand ich bisher solche in dieser Art am universellsten einsetzbar: https://www.decathlon.de/p/mp/norskskin/zelt-heringe-aus-kunststoff-30-cm-5-stuck-rot-heringe-erdnagel/_/R-p-0a466abe-bfec-4ac1-9919-f4b88c8d7b12 Bei durston gibt es wohl verschiedene Einbau Varianten für die Stöcke. Mal spitze hoch, Mal anders herum. Je nach Zelt Typ. Ich habe auch schon ein Video gesehen indem beim ersten Aufbau mit Spitze nach oben gleich ein Loch produziert wird . Das würde mich jetzt allerdings nicht vom Kauf abhalten.
tork Geschrieben 14. Oktober 2023 Autor Geschrieben 14. Oktober 2023 Edith: falscher Link oben. Ich meinte die Bundeswehr Heringe: https://www.raeer.com/raeer-outdoor-ausruestungen/biwak-camping/zelte-accessoir/zeltheringe-zeltnaegel/bw-zelthering-26-cm-alu-b Wobei die Plastikteile auch nicht schlecht sind. Allerdings vermutlich schockierend schwer
wilbo Geschrieben 15. Oktober 2023 Geschrieben 15. Oktober 2023 (bearbeitet) Moin, das BW-Teil wiegt 55 g! Der Schweizer Armee Hering ist ähnlich schwer, aus Duraluminium gemacht und extrem verwindungssteif. https://www.raeer.com/raeer-outdoor-ausruestungen/biwak-camping/zelte-accessoir/zeltheringe-zeltnaegel/schweizer-zelthering-24-cm-aluminium-a-b Das sind echte Brocken, die ich nur für Tarps und Mid's aus Baumwolle verwende. Der MSR Blizzard stake hat lustigerweise genau die gleichen Maße wie der von den Schweizern. Und ist ebenfalls aus sehr hartem Aluminium gefertigt, wiegt aber nur halb so viel wie sein Kollege. Dafür ist er leider dreimal so teuer. https://www.outnorth.de/msr/blizzard-stake-4-pack?gad_source=1&gclid=CjwKCAjw-KipBhBtEiwAWjgwrIx4NRyZktMOOPR865ZEOEvDnoNQhc7Flbvk9hhaAwcEN9SASCiEqBoCgHEQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds#Assorted Da ich öfter auf weichen Böden aufbaue, ist mindestens ein Set von Vieren bei mir dabei. VG. -wilbo- OT: Nur ein kurzer Beitrag über Heringe, aber auch sonst eine sehr praxisnahe Sicht auf verschiedene Shelter-Systeme. Extrem viele Informationen, sehr komprimiert! Ab Min. 7:00 gehts los. Bearbeitet 15. Oktober 2023 von wilbo Steintanz, momper und tork reagierten darauf 3 - Signatur von mir gelöscht -
mochilero Geschrieben 15. Oktober 2023 Geschrieben 15. Oktober 2023 Windstabilität heißt ja nicht nur, dass das Zelt irgendwie stehen bleibt. Große Flächen flattern im Wind, machen einen Saulärm, sodass man kein Auge zumacht, der INnenraum eines Mid wird massiv verkleinert, wenn die Wände eingedrückt werden etc pp. Kurz: das Xmid ist relativ windstabil aber sicherlich nicht mit einem Mehrstangen-Geodät zu vergleichen, bei dem die Panels der Wände unterteilt sind und zwischen den Stangen aufgespannt werden... Die Stangen werden beim normalen Xmid mit der Trekkingstock-Spitze in einer Öse fixiert, so wie bei Tarptent auch. Das verhindert, dass die Stange in der Zeltspitze verrutschen kann. Die Öse ist in einem angenähten Gurtband. Ich finde die Konstruktion ganz gut so, allerdings muss man halt aufpassen, dass die STockspitze wirklich in der Öse ist, bevor man Spannung drauf bringt. Beim Xmid pro sind die Spitzen nur mit zusätzlichem festeren Stoff verstärkt und die Stockspitzen zeigen beim Aufbau nach unten. Als Herige verwenden wir meistens die MSR Groundhogs und ein paar Titannägel für die weniger wichtigen Stellen. Die kann man bei Bedarf auch gut zwischen Steine oder in Ritzen klemmen. Außerdem sind sie Teil des Hobo-Kochers. Verschließbare Mesh-Teile am IZ sorgen wieder für zusätzliches Gewicht und Komplexität. Ich würde darauf verzichten. Ein Zelt in dem Gewichtsbereich wird niemals ein Expeditions-Winter-Bunker werden. Ein zu kleiner Mesh-Anteil schränkt den Einsatzbereich wieder ein, weil es erheblich stickig werden kann, wenn man das Zelt nicht öffnen kann, zB wegen Sandflies. Wir hatten das SS 2 solid in Neuseeland dabei und da wäre etwas mehr Durchlüftung oft fein gewesen. Ich hätte gerne ein Solid IZ an den Dachflächen, die senkrechen Flächen an den Türen nur bis ca. 25 cm Höhe, darüber in Mesh - das wäre für unsere Zwecke das Optimum (aber wir sind auch nicht in Island o.ä. unterwegs) momper, Dune, tork und 1 Weiterer reagierten darauf 3 1
tork Geschrieben 19. Oktober 2023 Autor Geschrieben 19. Oktober 2023 Guten Morgen, gestern habe ich das Tarptent Stratospire ultra in den USA bestellt. Ich bin gespannt. RaulDuke reagierte darauf 1
tork Geschrieben 1. November 2023 Autor Geschrieben 1. November 2023 Es geht weiter. Das Zelt ist schon eine ganze Weile in Deutschland, allerdings war wegen geschäftlichem Kauf eine Eori Nummer notwendig und Ich habe die Beantragung nicht kapiert. Nun ist es geschafft und das Zelt kommt angeblich per UPS am Freitag. Kosten wären es dann 568€ inkl. Versand bei Tarptent und 99€ Zoll und Handling von UPS. Also 667€ insgesamt. Carsten K. reagierte darauf 1
tork Geschrieben 8. November 2023 Autor Geschrieben 8. November 2023 Heute ist das Zelt angekommen. Hier ein paar Bilder. Das Handling mit ups war übrigens wirklich easy. Kein Zoll Hassel. Verständliche Mails. Im Endeffekt wäre das Zelt nach einer Woche bei mir gewesen. Wenn ich nicht als Gewerbetreibender Bestellt hätte und dafür die Eori Nummer benötigt hätte. Ach und mit allem: 1120gr Namie, GirlOnTrail, ConTour und 1 Weiterer reagierten darauf 4
tork Geschrieben 18. Dezember 2023 Autor Geschrieben 18. Dezember 2023 Hier noch zwei Bilder vom Aufbau im Park. Leider hat sich meine Freundin das Knie verletzt. Daher wird es erstmal nicht zum Einsatz kommen. Linkshaenderin und Namie reagierten darauf 2
Trinolho Geschrieben 19. Dezember 2023 Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) Am 15.10.2023 um 09:39 schrieb mochilero: Ich hätte gerne ein Solid IZ an den Dachflächen, die senkrechen Flächen an den Türen nur bis ca. 25 cm Höhe, darüber in Mesh - das wäre für unsere Zwecke das Optimum Da dürfte ja das X-Mid Solid relativ nahe drankommen: Beim StratoSpire Ultra reicht die Solid-Wand des Inners offenbar nicht ganz so weit nach unten*: https://www.tarptent.com/wp-content/uploads/2023/07/2023july_UTNTpages-1-10-1030x579.jpg * Edit: nach oben 😅 Bearbeitet 19. Dezember 2023 von Trinolho Urheberrecht
tork Geschrieben 19. Dezember 2023 Autor Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 4 Stunden schrieb Trinolho: Beim StratoSpire Ultra geht die Solid-Wand des Inners offenbar nicht ganz so weit nach unten: Was meinst Du damit? Ich habe gerade ein Verständnis Problem 🤔
khyal Geschrieben 19. Dezember 2023 Geschrieben 19. Dezember 2023 vor einer Stunde schrieb tork: Was meinst Du damit? Ich habe gerade ein Verständnis Problem 🤔 Ich auch, auch nach mehrfachen Aufbau vom SS Ultra....🤔 Vielleicht das Umgekehrte, dass der solid Teil etwas mehr hochgezogen ist ? Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden