Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, zu verstehen, fĂŒr welchen Einsatzzweck die hier allseits gepriesenen SealSkinz, Thyo & Co. denn tatsĂ€chlich sinnvoll wĂ€ren.

Was ist euer Anwendungsfall fĂŒr wasserdichte Socken?

Mir fallen verschiedene Einsatzszenarien ein - bitte korrigiert und ergÀnzt mich gerne:

  • Man geht die Tour in Trailrunners (nicht in wasserdichten Bergschuhen). Beim normalen Gehen in trockener Umgebung werden gewöhnliche Socken getragen, doch dann kommt plötzlich Regen -> die Schuhe werden nass, aber die FĂŒĂŸe sollen trocken bleiben -> wasserdichte Socken
  • Die Schuhe sind am Folgetag noch vom vorangegangenen Tag nass, doch der Fuß soll vor der nassen KĂ€lte geschĂŒtzt werden -> wasserdichte Socken
  • Ein Bach soll durchquert werden, aber barfuß gehen funktioniert nicht und die Schuhe mĂŒssen anbehalten werden -> wasserdichte Socken

Das wĂ€ren ja alles nur AnwendungsfĂ€lle der Socken mit Trailrunners bzw. Barfußschuhen. Können wasserdichte Socken auch in Bergschuhen sinnvoll sein?

Ich freue mich auf eure Erfahrungen aus der Praxis! :wink:

Bearbeitet von Trinolho

 

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Trinolho:

 

  • Man geht die Tour in Trailrunners (nicht in wasserdichten Bergschuhen). Beim normalen Gehen in trockener Umgebung werden gewöhnliche Socken getragen, doch dann kommt plötzlich Regen -> die Schuhe werden nass, aber die FĂŒĂŸe sollen trocken bleiben -> wasserdichte Socken
  • Die Schuhe sind am Folgetag noch vom vorangegangenen Tag nass, doch der Fuß soll vor der nassen KĂ€lte geschĂŒtzt werden -> wasserdichte Socken

Bei der letzten Tour waren das genau meine Einsatzgebiete der SealSkinz.

War nicht wirklich optimal.

Die ersten nassen Kilometer ist es noch ganz gut, aber irgendwann fĂŒhlen sich die FĂŒĂŸe bei Dauerregen trotzdem feucht an.

Meine FĂŒĂŸe waren auch gut feucht/aufgequollen, auch am Folgetag bis die Schuhe endlich durchgetrocknet waren.

Ich sehe keinen großen Vorteil in den Teilen und werde sie bei der nĂ€chsten Tour vermutlich nicht mehr mitnehmen.

Geschrieben

Bei KĂ€lte und NĂ€sse trage ich schonmal Seal Skinz. Es gehen auch Socken in PlastiktĂŒten. ;)

So zB im August auf dem Rothaarsteig bei 10°C und Dauerregen... irgendwann war ich sooo nass und kalt, dass ich einen 3er-Pack trockene Socken gekauft und in PlastiktĂŒten getragen habe...

Geschrieben

Nach meiner Erfahrung, die allerdings von Einsatz auf dem Rad kommt, sind die bei dauerhaft nassen Bedingungen irgendwann auch innen nass. Aber sie sind eben auch dann noch warm, das ist in meinen Augen der Vorteil.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nutze manchmal die Dexshell Bamboo.

vor 45 Minuten schrieb Trinolho:
  • Man geht die Tour in Trailrunners (nicht in wasserdichten Bergschuhen). Beim normalen Gehen in trockener Umgebung werden gewöhnliche Socken getragen, doch dann kommt plötzlich Regen -> die Schuhe werden nass, aber die FĂŒĂŸe sollen trocken bleiben -> wasserdichte Socken

Bei mir werden Trailrunner per Definition nass. Die Frage ist einfach, ob diese zwischendurch wieder mal trocknen. Fall nicht, und ich mal eine Pause von nassen FĂŒssen brauche, trage ich die Dexshells mit einer dĂŒnnen Merinosocke drunter.

vor 45 Minuten schrieb Trinolho:

Die Schuhe sind am Folgetag noch vom vorangegangenen Tag nass, doch der Fuß soll vor der nassen KĂ€lte geschĂŒtzt werden -> wasserdichte Socken

Genau. Wobei ich im Camp einfach PlastiktĂŒten ĂŒber die Schlafsocken stĂŒlpe, und damit in die nassen Trailrunner steige. PlastiktĂŒten haben aber den Nachteil, dass sie extrem rutschig sind. Damit Wandern wĂŒrde ich nicht wollen.

vor 45 Minuten schrieb Trinolho:

Ein Bach soll durchquert werden, aber barfuß gehen funktioniert nicht und die Schuhe mĂŒssen anbehalten werden -> wasserdichte Socken

Das mache ich genau umgekehrt. Ich furte in Trailrunnern ohne wasserdichte Socken. Nach der Furt laufe ich ein paar Schritte, so dass das meiste Wasser wieder weg ist, und ziehe dann wieder die wasserdichten Socken mit dem Liner an (wenn ich trockene FĂŒsse haben möchte). Falls das Wetter aber gut ist und kein weiteres Wasser kommt, laufe ich weiter bis die FĂŒsse wieder trocken sind.

Mit wasserdichten Socken Furten wĂŒrde ich nicht. Denn ganz dicht sind diese irgendwann nicht mehr, und dann hast du trotzdem Wasser drin.

Zusammengefasst trage ich diese wasserdichten Socken nur, wenn ich mal zwischendurch trockenere FĂŒsse haben möchte. Auf dem sĂŒdlichen Kungsleden gabs ein paar Abschnitte, da ist man quasi unter Wasser gelaufen (kaputte bzw. fehlende Stege in Wiesen und im Wald). Irgendwann habe ich da mental eine Pause benötigt (ist ĂŒbrigens auch gut fĂŒr die Fusshygiene, Hirschtalg hin oder her). Die andere Anwendung ist, wenn die FĂŒsse nass werden und es richtig kalt ist. Das hatte ich auf dem nördlichen Kungsleden. Ich wĂŒrde aber nicht versuchen, damit dauernd trockene FĂŒsse zu haben. Ich glaube, das ist nicht realistisch. Nasse FĂŒsse sind auch nicht so schlimm... wichtig ist einfach, sie nachts im Camp (oder bei Pausen zwischendurch) wieder zu trocknen und mit einer Fettcreme zu pflegen.

Bearbeitet von ULgeher
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Trinolho:

ich versuche gerade, zu verstehen, fĂŒr welchen Einsatzzweck die hier allseits gepriesenen SealSkinz, Thyo & Co. denn tatsĂ€chlich sinnvoll wĂ€ren

Bei NĂ€sse.

 

 

If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.

Geschrieben

Ich nutze sie beim Paddeln im Winter, wenn ich nicht in einem Selfbailer sitze.
Abends bei niedrigen Temps im Zelt, angenehm wenn man mal raus muss, bekommt man auch in Sandalen keine nassen Socken / Fuesse durch nasses Gras usw.

Geschrieben

Ich trage sie ganztags in nassen Gegenden wie Schottland oder bei uns im Winter bei Temperaturen unter 5 Grad. Wenn man den ganzen Tag durch kaltes Wasser lĂ€uft oder der nasse Schnee an den Trailrunnern schmilzt. FĂŒr immer mal furten trage ich sie nicht, meine FĂŒĂŸe werden bei 10grad plus schnell wieder warm 

Geschrieben

ich hatte mir fĂŒr Neuseeland auch wasserdichte Socken geholt weil ich ja wusste, dass es jede Menge FlussĂŒberquerungen geben wird, habe das auch zweimal ausprobiert, nie wieder.

Warum?

Die Socken sind schwer und du schwitzt von innen. Das bedeutet, selbst wenn die Socken die FĂŒĂŸe vor NĂ€sse von außen schĂŒtzen, werden Sie von innen vom Schweiß nass, bzw. feucht. Ich war da noch mit schweren Wanderschuhen unterwegs die irgendwann dauerfeucht waren. Es mag sein, dass in Trailrunnern die Feuchtigkeit besser nach draußen transportiert wird, aber gerade bei denen ist ja eines der Argumente, dass Sie schneller wieder trocknen. Ich habe es am Ende einfach akzeptiert und mir keinen Kopf darum gemacht. Knietief durch Matsch latschen oder durch FlĂŒsse, egal, weitergehen, trockent irgendwann auch wieder, stirbst Du in der Regel nicht dran. Einzig bei Minustemperaturen wĂŒrde ich mir eine Alternative ĂŒberlegen.

Geschrieben

wie Vorschreiber.

Und deswegen eher im Winter / bei nasser KĂ€lte.

Hab nur "kurze" Sealskins. Durch nen Fluss laufen werden die FĂŒsse genauso nass wie mit anderen Socken, weil lĂ€uft trotz der Gumierung irgendwie doch oben rein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Oska:

ich hatte mir fĂŒr Neuseeland auch wasserdichte Socken geholt weil ich ja wusste, dass es jede Menge FlussĂŒberquerungen geben wird, habe das auch zweimal ausprobiert, nie wieder.

Warum?

Die Socken sind schwer und du schwitzt von innen. Das bedeutet, selbst wenn die Socken die FĂŒĂŸe vor NĂ€sse von außen schĂŒtzen, werden Sie von innen vom Schweiß nass, bzw. feucht. Ich war da noch mit schweren Wanderschuhen unterwegs die irgendwann dauerfeucht waren.

Der Trick hier wÀre dann ohne wasserdichte Socken durch den Fluss zu waten, dann die wasserdichten Socken anziehen und tragen, bis die Schuhe wieder eingermassen getrocknet sind, und dann die wasserdichten Socken wieder ausziehen.

Mir geht es genauso: selbst auf dem nassen Kungsledenabschnitt habe ich es irgendwann vorgezogen, einfach im Wasser zu laufen. Aber als "Pause" zwischendurch fand ich sie schon gut.

Zu "schwer": Es gibt da schon Unterschiede. Die Dexshell Bamboo empfinde ich als angenehm leicht verglichen mit den Sealskinz (die ich deshalb nie trage).

Bearbeitet von ULgeher
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb ULgeher:

Der Trick hier wÀre dann ohne wasserdichte Socken durch den Fluss zu waten, dann die wasserdichten Socken anziehen und tragen, bis die Schuhe wieder eingermassen getrocknet sind, und dann die wasserdichten Socken wieder ausziehen.

OT: Sorry, aber mach das mal. Ich habe nicht gezÀhlt aber auf dem TA quert man manchmal wahrscheinlich 30x am Tag einen Bach oder Fluss oder lÀuft abschnittsweise immer wieder im Bachbett - von daher: nicht so richtig praktikabel

Ich schwitze auch ziemlich an den FĂŒĂŸen und laufe daher mit entsprechender Fußpflege einfach mit nassen FĂŒĂŸen. Außerdem ist bei bestimmten Bedingungen eh irgendwann alles nass... Was nass wird, trocknet irgendwann wieder...

Mir hat bisher nur die Kombination nass und kalt Schwierigkeiten bereitet (Schneematsch im Februar, Sumpf, nasses Gras/GestrĂŒpp bei 0 Grad oder knapp darunter in Schweden). Da könnte ich mir vorstellen die Dinger mal zu testen. Sonst hab ich sowas nie vermisst....

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb mochilero:

OT: Sorry, aber mach das mal. Ich habe nicht gezÀhlt aber auf dem TA quert man manchmal wahrscheinlich 30x am

Ok, verstehe. Das Ă€ndert aber nichts daran, dass ich die Socken dann genau nicht anziehen wĂŒrde, ausser es sind kurze und seichte Furten, dann kann man die auch anbehalten.

Und beim mit nassen FĂŒssen laufen bin ich ja ganz bei dir ;-)

Geschrieben

Bei sommerlichen Temperaturen furte ich immer mit TR und Darn Tough, das trocknet schnell wieder, nie ein Problem damit gehabt. Seal Skinz warten bei mir noch auf ihren Einsatz, der wÀre halt bei der Kombination kalt, nass, und TR.

Geschrieben

Ich benutze wasserdichte Socken vor allem als WÀrmesocken in Pausen bei nassen Schuhen. Oder bei Tagestouren unter Null Grad mit etwas Neuschnee, wenn sich Stiefel und Schneeschuhe noch nicht ausgehen. 

Ich schwitze schnell an den FĂŒĂŸen und habe im Gehen rasch warme FĂŒĂŸe. Wenn ich im Gehen wasserdichte Socken trage, sind die schnell von innen sehr nass. 

Geschrieben

Hatte Sealskinz teilweise auf dem PCT dabei. Waren ziemlich brauchbar im Schneematsch und als Camp Schuhe. 
Im Dauerregen fand ich sie auch ok. Lieber im warmen Schweiss latschen, als kalte FĂŒĂŸe. Oder nach Flussquerungen im Schmelzwasser. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb dr-nic:

Lieber im warmen Schweiss latschen

In dieser warmen und feuchten Umgebung der Sealskinz unbedingt darauf achten, dass das Fußpilzrisiko steigt. Gerade, wenn man auf den Touren viel besuchte Campingplatzduschen oder Hotels mitnimmt. Dann lieber mit der WĂ€rme der FĂŒĂŸe den Schweiß und die Feuchtigkeit der Schuhe verdunsten (sofern es die Gegebenheiten zulassen).

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

2021 hatte ich auf dem FrĂ€nkischen Gebirgsweg von 18 Wandertagen 14 Tage Regen oder Nebel. Quasi ab dem fĂŒnften Tag gab es keinen sonnigen Tag mehr. Nach zwei Regentagen waren die Goretex-Schuhe durch und wurden bis zum Ende der Wanderung auch nicht mehr trocken. HĂ€tte ich keine SealSkinz gehabt bzw. getragen, hĂ€tte ich die Tour abbrechen können, so nass wie es gewesen war. Die Waldpfade glichen oft schmalen BĂ€chen, 10-15 cm Wasser auf den Wegen. Das Schlimmste war jeden Morgen in die kalten nassen Schuhe zu steigen. Denn trotz SealSkinz fĂŒhlte sich alles nass und kalt an, obwohl die FĂŒĂŸe trocken geblieben waren. Da es Ende August/Anfang September gewesen war, lief in den beiden Hotels, in denen ich abgestiegen war, noch nicht einmal die Heizung. Nichts konnte abtrocknen. Die Tour war bisher die Tour mit der meisten Feuchtigkeit. Die SealSkinz haben mir dabei wirklich gute Dienste geleistet.     

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

  

Mal provokativ: Je konkreter der Tipp zu dem Thema, desto weniger taugt der. 😉

Ich bin gerade vom SĂŒdlichen Kungsleden zurĂŒck - und das erste Mal mit Trailrunnern, mehreren Socken und auch mit Sealskinz. Die Tour war nĂ€ssemĂ€ĂŸig ein Alptraum wegen RegenfĂ€llen wie die Schweden sie selbst nicht gesehen haben (O-Ton) und ich hatte nur 1 Tag, an dem die FĂŒĂŸe nicht wenigstens ĂŒbern Knöchel im Wasser/Sump/Moor/Kombi-aus-allem standen.

Ich hab in 15 Tagen jede Kombination ausprobiert und habe mich selbst bei Temperaturen zwischen nahe 0 Grad und 10 Grad nass und ohne Sealskinz wohler gefĂŒhlt. Deswegen wĂŒrde ich dennoch nicht empfehlen, es genau so zu machen. Das musst jeder selbst herausfinden, deswegen finde ich den Tipp "Nimm mal alles mit und teste dann" am sinnvollsten.

Denn wenn was bei dem Thema gar nicht hilft, dann ist es pauschalisieren. Dieses "Mit Trailrunnern geht das alles, muss einem nur egal sein" hilft als Allround-Formel nĂ€mlich praktisch gar nicht. Auch wenn da einiges Wahres dran ist, muss man wissen, ob man damit umgehen kann. Denn das kann mental Ă€ußerst anstrengend sein, und daher wĂŒrde ich niemanden mit dem Tipp auf eine Tour schicken wollen.

Und es gibt so viele UnwÀgbarkeiten:
WIe lange geht es denn ĂŒberhaupt? Ist es Sommer, Herbst oder Winter? Gibt es HĂŒtten zum Trocknen? Wie oft soll es regnen? Wie nass ist der Weg? Gibt es SĂŒmpfe? Wie oft muss gefurtet werden? Geht das Wasser ĂŒber den Schaft von GTX-Stiefeln? In welchem Zustand sind die FĂŒĂŸe nach Tag 10?

MEINE Erfahrung vom SĂŒdlichen Kungsleden war, dass irgendwann alles nass ist. Besonders natĂŒrlich wenn man bis zu den Schienbeinen im Wasser steht und es in Strömen regnet. Da erĂŒbrigt sich fast die Frage, womit man lĂ€uft, außer dass der Sinn von Stiefeln von Funktion und Gewicht her abnimmt.

Dass die Sealskinz nicht dichthalten, will ich wie bei den vielen Membran-Verpönungen nicht gelten lassen. Allerdings stimmt es, dass Sealskinz irgendwann innen genau so nass sind, als wenn man sie gar nicht anhĂ€tte. Macht fĂŒr mich auch Sinn, denn wenn eine Membran ohne jegliche ImprĂ€gnierung außen nass ist, kann die innen entstehende Feuchtigkeit auch nicht raus.

Gerade bei langen Etappen "schwimmt" man also selbst bei kĂŒhlen Temperaturen (normalerweise gut fĂŒr die AtmungsaktivitĂ€t) in den Socken. Wegen der AtmungsaktivitĂ€t ist die Membran bei den Socken im nassen Zustand völliger Quatsch, da sie eben nur im trockenen Außenzustand funktionieren kann. Formel: Nasse Socke = TĂŒte.

Warum fand ich dann die Kombi Trailrunner und nur normale Merinosocken besser? Ich hatte das GefĂŒhl, die NĂ€sse hat wenigstens eine Chance rauszukommen, und irgendwie atmet das System.
MerkwĂŒrdigerweise fand ich diese auch mental viel entspannter. Ich hab es leichter ertragen, wenn die Schuhe und Socken nass wurden als die Schuhe und Selaskinz. Die Sealskinz suggerieren, man könne trocken durch den Tag kommen, und jede PfĂŒtze vereitelt das. Hat mich immens gestresst. Ohne war ich viel lockerer mit den Bedingungen.

Ein weiterer Aspekt: die Socken trocknen schneller und besser als Sealskinz. Selbst in einer kleiner HĂŒtte mit Ofen und Saunatemperaturen habe ich die Sealskinz nicht in einer Nacht trocken bekommen. Was nĂŒtzt unter den Bedingungen am nĂ€chsten Tag also die Dichtigkeit?

Daher fand ich letzten Endes die schon genannte Strategie "am besten": Socken in den Trailrunnern und die Sealkinz als trockene Lage, wenn man in die nassen Schuhe im Camp muss, weil das ist durchgenÀsst und durchgefroren echt widerlich.


Wenn man morgens allerdings los muss und sich laufend aufwĂ€rmt, sind nasse Socken und Schuhe schon nach dem Anziehen verblĂŒffenderweise gar nicht mehr so schlimm. Zumindest bei mir.

Die Wahrheit ist aber auch, dass ich mit allen Kombinationen jeden Tag ans Ziel gekommen bin und die Tour geschafft habe.

Letztlich ist die Pflege der FĂŒĂŸe, wenn es oft bis stĂ€ndig nass ist, und damit die FĂŒĂŸe so oder so meist nass sind, am wichtigsten. Bei Pausen alles Ausziehen und den FĂŒĂŸen Trocknung ermöglichen, wenn machbar, und abends Hirschtalg.

WĂŒrde ich deswegen jetzt bei jeder Tour ohne Membran rumlaufen? Nein. Kommt auf die Tour an und die Möglichkeiten, das Wasser verlĂ€sslich draußen zu halten.

Ich bin z. B. den Rennsteig im Herbst nahe 0 Grad und viel Regen nur mit gewachsten Lederstiefeln gewandert - hat auch gefunzt und das mit bestem Fußklima. WĂŒrde ich trotzdem nicht jedem so empfehlen. Warum? Weil eben. 😆

Bearbeitet von FuchsVomWalde
Geschrieben

Ich war Mitte September auf dem Nördlichen Kungsleden mit meist gutem Wetter. Mit Altra Mids mit GTX, statt wie geplant mit Dexshell Bamboo Socken (die Dinger wiegen fast 150g pro PaarđŸ€š). Hatte die Mids fĂŒr Winterwanderungen rumliegen. 

Naja, war Ok. Auf dem nördlichen Kungsleden gibts keine Furten, hatte aber ein paar auf dem Norkottleden. Und ich muss sagen, dafĂŒr sind Mids Mist. Furten ohne Schuhe ist ein Sicherheitsrisiko. Und ich bin zu faul diesen anziehen/ausziehen Tanz durchzufĂŒhren. Zu langsam, zu aufwendig. Und Furten unter halbem Schienbein zĂ€hlen nicht (Kinderkram). Also hast du nasse Mids, sobald eine Furt ansteht, bei der es keine Steine zum rĂŒbertanzen gibt. Und sie trocknen quasi nie mehr (ohne beheizte HĂŒtte). 

Ich wÀre zufriedener oder genauso zufrieden mit meinen normalen Altras und Darntoughs gewesen. 

FĂŒr Schottland im Dauerregen im September waren die Dexshell aber Gold Wert. Warme nasse FĂŒĂŸe sind besser als kalte nasse FĂŒĂŸe.....

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb FuchsVomWalde:

Ich bin gerade vom SĂŒdlichen Kungsleden zurĂŒck - und das erste Mal mit Trailrunnern, mehreren Socken und auch mit Sealskinz. Die Tour war nĂ€ssemĂ€ĂŸig ein Alptraum wegen RegenfĂ€llen wie die Schweden sie selbst nicht gesehen haben (O-Ton) und ich hatte nur 1 Tag, an dem die FĂŒĂŸe nicht wenigstens ĂŒbern Knöchel im Wasser/Sump/Moor/Kombi-aus-allem standen.


MEINE Erfahrung vom SĂŒdlichen Kungsleden war, dass irgendwann alles nass ist. Besonders natĂŒrlich wenn man bis zu den Schienbeinen im Wasser steht und es in Strömen regnet. Da erĂŒbrigt sich fast die Frage, womit man lĂ€uft, außer dass der Sinn von Stiefeln von Funktion und Gewicht her abnimmt.

Ging mir ganz genauso (auch wenn das Wetter nicht so schlecht war, so gab es Stellen, an welchen das Wasser trotzdem knietief war).

vor 3 Stunden schrieb FuchsVomWalde:

Warum fand ich dann die Kombi Trailrunner und nur normale Merinosocken besser? Ich hatte das GefĂŒhl, die NĂ€sse hat wenigstens eine Chance rauszukommen, und irgendwie atmet das System.
MerkwĂŒrdigerweise fand ich diese auch mental viel entspannter. Ich hab es leichter ertragen, wenn die Schuhe und Socken nass wurden als die Schuhe und Selaskinz. Die Sealskinz suggerieren, man könne trocken durch den Tag kommen, und jede PfĂŒtze vereitelt das. Hat mich immens gestresst. Ohne war ich viel lockerer mit den Bedingungen.

Ein weiterer Aspekt: die Socken trocken schneller und besser als Sealskinz. Selbst in einer kleiner HĂŒtte mit Ofen und Saunatemperaturen habe ich die Sealskinz nicht in einer Nacht trocken bekommen. Was nĂŒtzt unter den Bedingungen am nĂ€chsten Tag also die Dichtigkeit?

Daher fand ich letzten Endes die schon genannte Strategie "am besten": Socken in den Trailrunnern und die Sealkinz als trockene Lage, wenn man in die nassen Schuhe im Camp muss, weil das ist durchgenÀsst und durchgefroren echt widerlich.

Auch das deckt sich mit meiner Erfahrung. Die (bei mir) Dexshells sind zwar schon halbwegs dicht, aber lÀnger als ein paar Stunden mochte ich damit wegen des Klimas nicht laufen. Dann lieber die "Fusswaschmaschine" ;-)

Trocknen taten sie allerdings relativ gut (innen), wenn ich sie umgestĂŒlpt in den Wind gehĂ€ngt habe (z.B. ĂŒber Trekkingstock).

FĂŒr mich waren die Membransocken zwischendurch aber trotzdem ab und zu willkommen, einfach wenn ich mental genug hatte von den dauernassen FĂŒssen. Oder wenn die Schuhe und Socken wieder mal trocken waren, und ich eine kurze sumpfige Etappe durchqueren musste, und absolut keine Lust hatte, wieder mit dem Socken-Trockenlaufen ganz von vorne zu beginnen.

Man darf einfach keine Wunder erwarten...

 

Geschrieben

Da fÀllt mir ein, dass mir durch die Erfahrung mit den wasserdichten Socken noch ein Einsatzzweck eingefallen ist:

Statt GTX-Stiefel- UND Lederstiefel nur Lederstiefel besitzen und dann wasserdichte Socken als Add-on. Somit spart man sich immens viel Geld und benutzt das eine Paar ausgiebiger. Ich Ă€rger mich richtig, dass ich die Erfahrung jetzt erst mache und 2 Lowa Camino rumzustehen habe, die ich nur ab und zu nutze. Gilt natĂŒrlich auch fĂŒr alles andere neben Stiefeln.

Der weitere Vorteil der Kombi: ich hab ehrlich gesagt, noch keine Tour gehabt, bei der ich durchgehend GTX-Stiefel gebraucht hĂ€tte. Dennoch hab ich mehrmals "auf Verdacht" oder zur Sicherheit die GTX-Teile genommen. Auf dem Höga Kustenleden z. B. Im Nachhinein unsinnig. Mit wasserdichten Socken kann man dann gut auf den vielleicht 1 Regentag in der Woche oder nasseres GelĂ€uf reagieren - und hat das bessere Fußklima.

Die Erkenntnis klingt vielleicht fĂŒr den ein oder anderen, der schon lĂ€nger mit Sealskinz und Co. hantiert nicht revolutionĂ€r, aber wenn ich ĂŒberlege, dass man mit klassichen Wanderschuhe eh schon viel Geld ausgibt und dann noch das Sohlen-Abfall-Problem hat (grad bei Wenignutzung) und Pipapo und das somit auf ein Paar beschrĂ€nken kann, finde ich das ziemlich nice. đŸ€©

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...