Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welches Daunenwaschmittel verwendet ihr, und gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Produkten?

(Ich wasche Daune sehr selten, aber jetzt ist es definitiv Zeit, einen Schlafsack zu waschen)

Geschrieben (bearbeitet)

https://www.nikwax.com/de-de/products/Cleaning/down-wash-direct/

Hat bei meiner Daunenjacke super funktioniert und selbst Diesel-Flecken beseitigt (lange Geschichte ^_^). Nach dem Waschen hat die Jacke recht prägnant gerochen. Aber als sie getrocknet war, ist der Geruch verschwunden. Allerdings hat sie dafür einen ganzen Tag im Wäschetrockner verbracht. Ich musste immer wieder runter und das lauwarme Auffrischprogramm neu starten um sie nicht zu heiß zu trocknen... Ich hoffe, dein Trockner hat bessere Einstellmöglichkeiten. :lol: Vergiss nicht, genügend Trockner- oder Tennisbälle rein zu tun. Wobei ich mit den stacheligen Trocknerbällen eher das Gefühl hatte, dass sie die Daunen auflockern, als mit den Tennisbällen.

Bearbeitet von kai
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb ULgeher:

Welches Daunenwaschmittel verwendet ihr, und gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Produkten?

(Ich wasche Daune sehr selten, aber jetzt ist es definitiv Zeit, einen Schlafsack zu waschen)

Ich kann nur empfehlen den Schlafsack zu OST zu schicken. Selber waschen geht natürlich und kann auch klappen, aber ich habe schon viele selbst gewaschene Schlafsäcke gesehen, bei denen es in die Hose ging. Falsch gewaschen, zu wenig ausgespült, nicht richtig getrocknet etc.

Vorallem wenn es ein teurer Schlafsack war, würde ich es nicht selber machen, vorallem weil man den ja nicht oft wäscht. Da lohnt es sich mal ein paar Euro auszugeben.

Geschrieben

Dem kann ich mich anschließen. Soweit ich mitbekommen habe, werden die Schlafsäcke bei diesen Reinigungen geöffnet und Daunen sowie Stoff separat gewaschen. Anschließend wird alles wieder zusammengesetzt. Das machen sie mit Sicherheit nicht ohne Grund. Selbst waschen ist definitiv möglich, kostet aber Unmengen an Strom (Trockner) und Zeit. Einschicken ist da vielleicht wirklich die bessere Option.

Geschrieben

@yoggoyound @kai: Ich habe auch schon Schlafsäcke gewaschen, und weiss, dass das eine lange Prozedur ist, vor allem das Trocknen. Ich nehme das aber in Kauf, es hat bisher immer gut geklappt.

Mich interessiert hier mehr, welches Daunenwaschmittel ihr verwendet und ob es da Unterschiede gibt. Sonst werde ich wohl das Nikwax Down Wash Direct nehmen, das gibt's bei mir um die Ecke...

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

ich hatte vom DM bzw. gibts auch beim Müller das Dauenwaschmittel von Heitmann. Habe damit vor 2 Jahren schon ein Aegismax Daunenquilt und jetzt vor kurzem ein Wind Hard (mit 10D Material glaube ich, jedenfalls sehr dünn) in der Maschine gewaschen. Beim 1. Schlafsack hatte ich eine neue Waschmaschine mit Daunenprogramm. ging sehr gut. Den kürzlich gewaschenen hatte ich im Schongang bei einer älteren WM und habe mit dem Windhard etwas gezittert. Kein Problem. Wurde sehr gut sauber und richt frisch. Wunderbar.

Getrocknet hatte ich teils in der Sonne am Wäschetrockner und aber auch sehr viel mit den Wollbällen im Trockner. Warme Luft aber auch viel mit kalter Luft. Beim Windhard musste ich nachdem die Klumpen langsam trocknen sie etwas verteilen und dann später in den langem Kammern richtig gleichmässig verteilen. Dauert einfach...

Aber der Schreck ist nur immer da, wenn noch gar nix angetrocknet ist und einfach alles zusammen pappt.

Der Loft wurde echt sehr gut. Beim Aegismax Nano hatte ich den Eindruck wie neu. Beim Windhard auch ganz ordentlich.

In wieweit man eine DWR heraus wäscht weiß ich nicht. Ich hatte überlegt ob ich was drauf sprühen soll oder es wirklich in ein Bad legen soll, habe es aber nicht gemacht. Ich hatte bei der "Bad" Variante etwas Schiss wieder an Loft zu verlieren.

Leider habe ich keinen Vergleich zu dem Nikwax Waschmittel.

Ich hatte halt hier im Laden das Waschmittel kurzfristig leicht bekommen und war auch günstig. reicht in etwa für 4 Waschgänge.

https://www.mueller.de/p/heitmann-daunen-waschpflege-6708314203/

 

Bearbeitet von Patxi
Geschrieben

Ich habe Daunenartikel auch schon häufig gewaschen und das Waschmittel von Heitmann verwendet. Klappt ausgezeichnet, viel Zeit vorausgesetzt sind einzuplanen für das Trocknen. Neben dem Outdoorservice-Team, welches ja schon benannt wurde, möchte ich mich aus einem anderen Faden mal zitieren:

"Ich lasse z.B. bei meiner Ortsansässigen Textil-Wäscherei meine Daunenprodukte waschen (die die aber dann auch an eine auf Daunen spezialisierte Firma einsenden). Kosten für mich: 300Gr. Daune 25€, 550 Gr. Daune 30€. Danach bauschen die wieder wie am ersten Tag!"

 

Viele Grüße

Denis

Geschrieben
Am 28.7.2023 um 08:05 schrieb kai:

Dem kann ich mich anschließen. Soweit ich mitbekommen habe, werden die Schlafsäcke bei diesen Reinigungen geöffnet und Daunen sowie Stoff separat gewaschen. Anschließend wird alles wieder zusammengesetzt. Das machen sie mit Sicherheit nicht ohne Grund. Selbst waschen ist definitiv möglich, kostet aber Unmengen an Strom (Trockner) und Zeit. Einschicken ist da vielleicht wirklich die bessere Option.

Der Grund ist, dass Daune deutlich heisser gewaschen werden kann, als die Huelle und dann besser ihren Loft zurueckgewinnt.

Ausserdem kann man dann gleich checken lassen, ob evtl Daunen nicht mehr so fit sind und diese austauschen lassen (grosser Unterschied zu anderen Schlafsack-Servicestellen, die packen dann zusaetzlich Daune rein, was das Gewicht hoch treibt und die nicht mehr fitte Daune in den Kammern die andere Daune etwas komprimiert) wenn man will kann man sich auch dann gleich etwas spezifischen Overfill rein packen lassen.

Ich habe auch schon viele Schlafsaecke gesehen, die vom Waschen echt fertig waren z.B. durch Maschinenprogramm mit Schleudern, mit dem nassen Schlafsack nicht vorsichtig umgegsngen / angehoben, dadurch filigrane Zwischenwaende eingerissen, im Trockner nicht wirklich durchgetrocknet, Trocknerprogramm fuer Huelle zu heiss usw

Wenn man bei Benutzung immer ein Inlett verwendet und auch sonst auf seinen Schlafsack aufpasst, ist das Waschen ja erst nach ein paar Hundert Naechten faellig, ich weiss nun wirklich, was ich tue, aber auch ich schicke meinen WM der naechstes Jahr mal faellig ist, eher zu OST, selber Waschen mache ich hoechstens bei einem preiswerteren Schlafsaeck, wenn der mal einer faellig ist.

Wenn man Daunenzeugs selber Waschen will, kann ich aufgrund eigener Erfahrungen Fibertec empfehlen.

Geschrieben (bearbeitet)

Waschen tue ich den SchlaSa von Hand in der Badewanne, und Trocknen auf einem Wäscheständer, unter regelmässigem Aufschütteln (sobald er "leicht" genug ist). Erst ganz zum Schluss kommt er kurz in einen grossen Trockner.

Der Kandidat, der gegenwärtig in der Badewanne liegt, ist ein nahezu dreissig Jahre alter, viel gebrauchter Daunensack von TNF, unterdessen von der 2. User-Generation verwendet. Gewaschen wurde er bisher soweit ich mich erinnere 1x.

Die Idee, einen Schlafsack waschen zu lassen, ist natürlich schon sehr attraktiv. Bloss habe ich wirklich Mühe, mir vorzustellen, wie zu einem Preis deutlich unter dem Neupreis ein Schlafsack geöffnet, geleert, gewaschen, und Kammer für Kammer wieder befüllt werden kann. Bereits das Öffnen und wieder Vernähen ist ja ein Riesenaufwand! Wie wird das denn gemacht? Und zu welchen (Arbeits)-Bedingungen?

(ich will damit nicht antönen, dass ich nicht glaube, dass OST das so macht. Bloss verstehe ich nicht, wie das rentabel umgesetzt werden kann)

 

Bearbeitet von ULgeher
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ULgeher:

Bloss habe ich wirklich Mühe, mir vorzustellen, wie zu einem Preis deutlich unter dem Neupreis ein Schlafsack geöffnet, geleert, gewaschen, und Kammer für Kammer wieder befüllt werden kann. Bereits das Öffnen und wieder Vernähen ist ja ein Riesenaufwand! Wie wird das denn gemacht? Und zu welchen (Arbeits)-Bedingungen?

(ich will damit nicht antönen, dass ich nicht glaube, dass OST das so macht. Bloss verstehe ich nicht, wie das rentabel umgesetzt werden kann)

Evtl koenntest Du, statt darueber rumzutheoretisieren und evtl zu falschen Schluessen zu kommen, einfach bei denen nachfragen :mrgreen:...das Waschen mit Huelle oeffnen, Daune checken, Versand kostet deutlich < 100 €, falls neue Daune faellig ist, sind die Daunenpreise sehr fair btw sind die von Gary (WM) zertifiziert fuer Reps usw an WM-Schlafsaecken

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Loft wiederherstellen durchs Waschen und Trocknen:

Hab am Wochenende einen durchs waschen verhunzten Schlafsack (Nano1) auf Kleinanzeigen erstanden. So war er nicht angepriesen, aber es hat mich irgendwie gereizt, ob ich den wieder zu Leben bringe. Daher habe ich den Schlafsack trotzdem für etwas weniger als angeboten erstanden.  Der bestand nur noch aus festen Knäulen von imprägnierter Daunen, welche sich wirklich nicht mehr auseinanderziehen ließen. Der Loft war wirklich = 0, denn es war keine freie Daune vorhanden. Er war wohl nur ein paar Mal benutzt und dann nach Anleitung gewaschen worden. Aufbewahrt wurde er im Packsack und nicht im Netzbeutel.

Auf dem Heimweg in die Wäscherei:

Kalter Wollwaschgang ohne Weichspüler. Das Waschmittel wurde automatisch zugegeben und dürfte ein Standardprodukt gewesen sein. Aber die Knäule waren nach dem Waschen immer noch vorhanden bzw. waren größere entstanden. Aber sie ließen sich schon etwas auseinanderziehen.

2 Stunden in den Trockner. Die ersten 10 Minuten, einmal in der Mitte 5 und die letzten 5 Minuten im Low-Temperatur, ansonsten Kalttrocknen. Alle 20 Minuten die größeren Daunenknäule etwas auseinanderziehen. Die Hülle war schon nach 20 Minuten trocken, aber nicht die Knäule. Erst dachte ich, okay der wird nichts mehr, aber alle Knäule sind im Augenblick, wo sie anfinden zu trocknen und durch den Trockner auseinandergezogen wurden verschwunden. Manchmal musste man etwas nachhelfen. Mit Tennisbällen hätte es wahrscheinlich sogar besser funktioniert. Ich habe am Anfang einen normalen Trockner gewählt. Dann hab ich auf einen eigentlich zu großen gewechselt, welcher aber ein deutlich stärkeres Gebläse hatte und beim Kalttrocknen dann richtig was brachte.

Ergebnis: Ganz am Ende war auf einmal der volle Loft wieder da.

Schlussfolgerung: Der kritische Punkt ist da, wo Daune anfängt zu trocknen.  Die verhunzten Schlafsäcken und Daunenjacken entstehen meiner Meinung nach daher vor allem beim Trocknen und nicht beim Waschen. In dem Augenblick, wo die Daunenknäule anfangen zu trocknen muss man sie auseinanderbringen. Normalerweise reicht da die Bewegung und das Gebläse des Trockners aus. Hängt man den Schlafsack nur auf, dann bleiben die so und der Loft ist dahin. Anscheinend ist das bis zu einem gewissen Grad reversibel. Ein Waschmittel ohne Enzyme sollte es aber schon sein. Er hat ein paar Tage später hat immer noch 20g mehr, als das Kataloggewicht. Es kann also durchaus sein, dass der Schlafsack auch noch länger zum Trocknen aufgehängt werden sollte, obwohl er sich schon komplett trocken anfühlt. Der Schlafsack hat nur 280g Daune. Bei einem Schlafsack mit z. B. 700g Daune würde ich den vermutlich erstmal einen Tag an der Luft trocknen und alle paar Stunden aufschütteln und dann am nächsten Tag nochmal in die Wäscherei zum trocknen fahren. Hinterher noch ein paar Tage aufhängen, bevor er in den Aufbewahrungsbeutel wandert. Ein Heimtrockner hat aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die Power eines Industrietrockners, mit entsprechendem Gebläse zum Kalttrocknen. Daher sollte man die paar Euro für den Profi-Trockner investieren. 

 

Bearbeitet von bandit_bln
Geschrieben

Nachdem ich meinen Schlafsack im Wollwaschgang mit Wollwaschmittel aus der Wama genommen habe, lege ich ihn auf ein Wäschetrockengestell und lasse ihn ein paar Tage durchtrocknen. Danach geht er mit Bällen für 20 min in den Trockner und alles ist fluffig .

 

Gruß

Konrad

Geschrieben

Habe gerade meinen Daunenschlafsack WM Caribou gewaschen ... hier meine persönliche Erfahrungdabei:

Der Schlafsack ist ca. 6 Jahre alt und war jedes Jahr auf 3-4 Touren dabei, im Sommer solo, im Winter als Innensack. Bin sehr zufrieden damit, allerdings haben etliche Kammern nach und nach den Loft verloren, vor allem in der Kapuze und 3 Kammern in der obersten Reihe am Hals. Hier konnte ich deutlich fühlen das die Daunen komplett verklumpt waren, diese kammern bestanden quasi nur noch aus der Nylonhülle. Ebenso 3-4 Kammern oberhalb der Fußbox ca. auf Schienbeinhöhe. Hier waren die dauen eher nicht verklumpt, die Daunenmenge ist weniger geworden, wie auch immer, so viele Daune sind sicher nicht durch die Hülle raus obwohl immer wieder die kleinen Daunen auf der Außenseite der Hülle zu sehen waren.

Mit der Hoffnung das die verklumpten Daunen sich wieder entklumpen und wieder loften, habe ich den Sack mit Fibertec Down Wash Eco (vor so 3 Jahren mal vom Globi mitgenommen) zu ersten Mal in der Maschine mit dem 90 Minütigen Handwash-Programm gewaschen mit 1/3 des Waschmittels, also ca. 33ml.
Danach beim Nachbar mit 3 weichen Tennisbällen (die für Kinder von 4-7 Jahren vom Decathlon) in dem Trockner. Hätte nicht gedacht das es so lange dauert bis er trocken ist. Jeder Trocknungsvorgang dauerte 3 Stunden, die ersten 5-6 Mal auf Programm "schranktrocken" und "schonend", das ist ne eher niedrige Temperatur (wie genau steht an der alten Maschine leider nicht). Zwischen den Trockengängen imm auf geschüttelt, vor allem die verklumpten Bereiche versucht auseinander zu zuppeln. Bis zum 5. Trockengang wurden die normalen Kammerbereiche immer trockener und loftiger, die Problemstellen blieben verklumpt, bis dahin volle Enttäuschung.
Danach dann weiter mit Programm "superschranktrocken+" und "power", das ist eine höhere Temperatur, weiter getrocknet, immer wieder versucht auseinanderzuzoppeln ... siehe da, es wurde auch an den Problemstellen immer loftiger und weicher, am Ende jetzt zwar nicht der volle neuwertige Loft aber deutlich besser. Es ist wieder gefühlt halber Loft vorhanden, viel besser als die vorher völlig verklumpten Kammern.

Die Kammern im Schienbeinbereich sind ebenfalls loftiger, so wie der gesammte Schlafsack wieder, jedoch weniger Loft als die normalen Kammern. Hier müsste Daunen nachgefüllt werden was jedoch bei einem durchgesteppten Schlafsack nicht so einfach ist bei Kammern die nicht am Rand liegen.

Trotzdem, ein zufriedenstellendes Ergebnis weil deutliche Verbesserung.
Fazit: Es kommt wohl vor allem auf lange Trocknungszeit mit nicht zu niedriger Temperatur  an.
 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb TappsiTörtel:


Fazit: Es kommt wohl vor allem auf lange Trocknungszeit mit nicht zu niedriger Temperatur  an.
 

Ich denke, hier muss man einen Kompromiss finden, damit das Material nicht durch eine zu hohe Temperatur schaden nimmt und man kalt nicht tagelang vorm Trockner sitzt.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Schade, Heitmann und Nikwax...hatte gehofft hier einen guten, günstigen Tiop zu bekommen.

 

Ich habe immer mit Nikwax gewaschen- Jacken und Schlafsäcke, bisher nur gute Erfahrungen im Wollprogramm, minimal schleudern. Dann lasse ich die Dinge immer liegend abropfen und ab in den Trockner bei sanfter Hitze. Bisher waren die Ergebnisse immer super.

Auch nach jeder Tour kommt mein Schlafsack für eine Runde in den Trockner und lasse ihn danach einen Tag auslüften

Bälle oder dergleichen habe ich noch nie mit rein gegeben. Ich verstehe den theoretischen Hintergrund, hatte aber nie welche und bisweilen auch nicht den Eindruck, dass sie nötig wären.

Sollte noch jemand einen guten Hinweis auf ein Daunenwaschmittelhaben...gern her damit.

 

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...