bandit_bln Geschrieben 28. Juni 2023 Geschrieben 28. Juni 2023 Was mir gerade vorm Einschlafen noch einfällt: Das Packmaß. Die Xtherm ist schon eine ganz schön dicke Rolle. Natürlich kein Monstrum, wie die etherlite, aber dicker als die xlite. Vielleicht auch noch zu berücksichtigen.
Gast Geschrieben 28. Juni 2023 Geschrieben 28. Juni 2023 vor 4 Stunden schrieb bandit_bln: Was mir gerade vorm Einschlafen noch einfällt: Das Packmaß. Die Xtherm ist schon eine ganz schön dicke Rolle. Natürlich kein Monstrum, wie die etherlite, aber dicker als die xlite. Vielleicht auch noch zu berücksichtigen. Stimmt, etwas mehr Volumen braucht die XTherm, aber viel ist es nicht. Laut Thermarest ein Zentimeter bei aufgerollter Matte. Packmaß (metrisch) lt. TAR HP: XLite R: 23 x 10 XTherm R: 23 x 11 XLite RW: 28 x 12 XTherm RW: 28 x 13
shotta51 Geschrieben 29. Juni 2023 Autor Geschrieben 29. Juni 2023 war mir jetzt fast sicher die Xtherm zu kaufen wei lauch seitens TAR kommuniziert wird, dass die Matte bis 22 ° C okay sein soll. Und auch gibt es ja das ARgument, dass eine normale Schaumstoffkernmatratze (also normale Schlafzimmermatratze) einen R-Wert von ca. 100 hat. Habe auch gefallen daran gefunden nicht nur auf den Sommer begrenzt zu sein, sondern auch die Campingzeit auf Frühjahr und Spätherbst auszudehnen. ABER: was ich jetzt zwecks Wintercamping in Verbindung in Lumas lese ist: Ausfallsicherheit. Also man eigentlich nicht mit einer Luma ohne Rückfallebene losgehen sollte. Im Fall eines Materialausfalls liegt man halt dann wirklich aufm Boden. Meine Trailpro (selbstaufblasende Matte) ist mir im letzten Trekkingurlaub auch nach 5 Tage kaputt gegangen und die restlichen 6 Tage habe ich auf der kaputten Matte geschlafen, die aber immernoch etwas Isolierung bot wegen dem ganzen Schaumstoff drin, das ist ja dann bei einer Luma garnichtmehr so oder? Wie seht ihr das? Zelten bei Nachttemperaturen um die 0 ° C nur mit Xtherm ohne Ausfallsicherheit überhaupt sinnvoll? Weil ansonsten kann ich auch die Xlite + Zlite nehmen, was dann aber wieder 100 g schwerer wäre, vom Packmaß gar nicht zu sprechen.
dee_gee Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 (bearbeitet) @shotta51 Schau doch mal, was so in diesem Thread geschrieben wurde: Bearbeitet 29. Juni 2023 von dee_gee shotta51 reagierte darauf 1
Biker2Hiker Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 Man dreht sich wieder mal im Kreis: DU musst entscheiden, was DIR wichtig ist. Stehen die Kriterien fest, kann man beraten. Ansonsten empfiehlt jeder seine eigenen Favoriten. Kreis und so
momper Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 XLite reicht für Dich. Du musst nur entscheiden, ob Du den Luftmatten allgemein vertraust und ob Du einen Ausfall easy kompensieren kannst (z.B. Tourabbruch in der Einöde Kanadas oder nur ein regionaler Overnighter mit ÖPNV in der Nähe). Vertrauen -> kein EVA drunter | Kein Vertrauen -> Kanada -> EVA | Kein Vertrauen -> Worpswede -> kein EVA grmbl reagierte darauf 1
Biker2Hiker Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 vor 9 Minuten schrieb momper: Kein Vertrauen -> Worpswede -> kein EVA Erst heute hab ich den aktualisierten Artikel über die dramatischen Ereignisse der Wander-Gruppe in Worpswede gelesen! Das wäre mit EVA-Matten so in dem Umfang nicht passiert! RaulDuke, mmaddin, Steintanz und 10 Weitere reagierten darauf 1 12
shotta51 Geschrieben 29. Juni 2023 Autor Geschrieben 29. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb Biker2Hiker: Man dreht sich wieder mal im Kreis: DU musst entscheiden, was DIR wichtig ist. Stehen die Kriterien fest, kann man beraten. Ansonsten empfiehlt jeder seine eigenen Favoriten. Kreis und so Die kriterien stehen doch fest, oder welche vermisst du noch?
Biker2Hiker Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 vor 2 Minuten schrieb shotta51: Die kriterien stehen doch fest, oder welche vermisst du noch? Mit oder ohne EVA-Matte drunter, wie hast Du Dich entschieden?
shotta51 Geschrieben 29. Juni 2023 Autor Geschrieben 29. Juni 2023 habe eine Tyvekplane als Stichschutz, also ohne EVA-matte.
Biker2Hiker Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 Na warum bestellst Du dann nicht die X-Therm? RaulDuke reagierte darauf 1
shotta51 Geschrieben 29. Juni 2023 Autor Geschrieben 29. Juni 2023 vor 2 Stunden schrieb Biker2Hiker: Na warum bestellst Du dann nicht die X-Therm? daruf wirds wohl hinauslaufen
bandit_bln Geschrieben 29. Juni 2023 Geschrieben 29. Juni 2023 (bearbeitet) Man kann auch eine XTherm mit einer EVA Matte kombinieren. Eigentlich musst du dir nur selbst beantworten, in welchem nächtlichen Temperaturbereich gehst du am meisten Wandern. Und bei welchem kaum oder gar nicht. Bearbeitet 29. Juni 2023 von bandit_bln
ULgeher Geschrieben 30. Juni 2023 Geschrieben 30. Juni 2023 Zum Thema Temperaturbereich: R-Werte vergleichen finde ich schwierig. Ich selbst besitze eine XLite in Torsolänge, und habe sie mit 3mm EVA und auch ohne verwendet. Damit die XLite für mich als Seitenschläfer bequem ist, darf ich sie nicht voll aufpumpen. Dann liegen die kalten Stellen eindeutig beim Beckenknochen, wo die Matte zusammengedrückt wird. Gleichzeitig habe ich aber auch schon bei sehr tiefen Aussentemperaturen warm geschlafen, wenn der Untergrund trocken war, einmal sogar im Winter bei deutlich unter -10 °C Lufttemperatur -- ich lag dabei nicht direkt auf Schnee sondern auf plattgedrücktem Gras. Will sagen: die Auswahl der Unterlage und wie weit man die Matte aufpumpt ist meiner Erfahrung nach entscheidend. Mit einer EVA-Unterlage holst du sicher noch etwas Wärmeleistung dort raus, wo die Matte zusammengedrückt ist. Da dies im Beckenbereich ist, reicht ev. dort ein kleines Stück Matte, oder auch Kleider, die du unter die Matte legst. Gerade wenn der Boden uneben ist, kann eine kleine Senke z.B. auch mit Ausrüstung aufgefüllt werden, die dann dort die Isolation etwas verbessert.
shotta51 Geschrieben 2. Juli 2023 Autor Geschrieben 2. Juli 2023 so die Xtherm ist jetzt bei mir angekommen und erster Eindruck ist gut. Hatte jetzt im Zimmer nicht das Gefühl, dass sie zuviel Wärme reflektiert. Bin auf die erste Tour gespannt, die schon in 1,5 Wochen startet (Bikepacking in Dänemark). Danke für die ganzen Infos und Tipps. Einzig negatives: das Gefühl, dass man von der Matte rollt wenn man auf der Seite liegt ist tatsächlich vorhanden. Aber das war ja abzusehen. bandit_bln reagierte darauf 1
RaulDuke Geschrieben 2. Juli 2023 Geschrieben 2. Juli 2023 @shotta51 Vieleicht pumpst du die Matratze zu prall auf, wenn du das Gefühl hast, von ihr herunter zu rollen? Nur so ein Gefühl, meinerseits… ULgeher und bandit_bln reagierten darauf 2
bandit_bln Geschrieben 3. Juli 2023 Geschrieben 3. Juli 2023 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb shotta51: so die Xtherm ist jetzt bei mir angekommen und erster Eindruck ist gut. Hatte jetzt im Zimmer nicht das Gefühl, dass sie zuviel Wärme reflektiert. Glückwunsch. Sie braucht ein paar Sekunden zum aufheizen . Aber keine Sorge, mehr als du ausstrahlst kann nicht zu dir zurück kommen, zumindest bei Isomatten. vor 15 Stunden schrieb shotta51: Bin auf die erste Tour gespannt, die schon in 1,5 Wochen startet (Bikepacking in Dänemark). Einzig negatives: das Gefühl, dass man von der Matte rollt wenn man auf der Seite liegt ist tatsächlich vorhanden. Aber das war ja abzusehen. Ich hoffe wir sehen dann in ein paar Wochen ein paar schöne Bilder + Erfahrungsbericht. Stimme @RaulDuke zu, vermutlich etwas zu viel Luft drinnen, außer du hast die schmale Version gekauft. Ich bin noch nicht einmal von der XTherm runtergerollt und bin Seiten- und Bauchschläfer. Bearbeitet 3. Juli 2023 von bandit_bln shotta51 reagierte darauf 1
DaNilz Geschrieben 3. Juli 2023 Geschrieben 3. Juli 2023 Am 29.6.2023 um 18:16 schrieb momper: XLite reicht für Dich. Du musst nur entscheiden, ob Du den Luftmatten allgemein vertraust und ob Du einen Ausfall easy kompensieren kannst (z.B. Tourabbruch in der Einöde Kanadas oder nur ein regionaler Overnighter mit ÖPNV in der Nähe). Vertrauen -> kein EVA drunter | Kein Vertrauen -> Kanada -> EVA | Kein Vertrauen -> Worpswede -> kein EVA Eva löst auch keine Probleme. Meine Xlite NXT ist ist 15 Minuten in der ersten Nacht im Hochgebirge auf der OBERseite gerissen. Ich gehe inzwischen auf Schaumstoff... Meine UL Liste für's Gebirge 2024/2025: https://www.lighterpack.com/r/as5q0w
shotta51 Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 da ich noch nie eine Luma hatte: wie kritisch sind Reißverschlüsse beim Schlafen bzgl. Beschädigungen der Matte? Sowohl meine Sporthose, als auch Fleecejacke, die ich zum schlafen tragen, haben Reißverschlüsse. Die Zipper von Reißverschlüssen sind ja schon hart und etwas spitz, aber halt auch nicht extrem spitz.
shotta51 Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 (bearbeitet) Am 3.7.2023 um 02:08 schrieb bandit_bln: Glückwunsch. Sie braucht ein paar Sekunden zum aufheizen . Aber keine Sorge, mehr als du ausstrahlst kann nicht zu dir zurück kommen, zumindest bei Isomatten. Ich hoffe wir sehen dann in ein paar Wochen ein paar schöne Bilder + Erfahrungsbericht. Stimme @RaulDuke zu, vermutlich etwas zu viel Luft drinnen, außer du hast die schmale Version gekauft. Ich bin noch nicht einmal von der XTherm runtergerollt und bin Seiten- und Bauchschläfer. Bericht wird kommen wenn ich wieder da bin. Bin aber aktuell sehr froh sie zu haben. Mir war bis jetzt bei 13 ° C nie zu warm. Habe sogar zweimal leicht gefröstelt, aber eher weil mein Stoffwechsel aufgrund zu wenig Nahrung runterfährt. Frage mich allerdings ob die mich bei -10 ° C auch warmhält, wenn ich sie jetzt schon als nicht zu warm empfinde. Aber so funktioniert ja R-Wert nicht. Bearbeitet 21. Juli 2023 von shotta51 bandit_bln reagierte darauf 1
bandit_bln Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 vor 9 Stunden schrieb shotta51: Bericht wird kommen wenn ich wieder da bin. Bin aber aktuell sehr froh sie zu haben. Mir war bis jetzt bei 13 ° C nie zu warm. Habe sogar zweimal leicht gefröstelt, aber eher weil mein Stoffwechsel aufgrund zu wenig Nahrung runterfährt. Frage mich allerdings ob die mich bei -10 ° C auch warmhält, wenn ich sie jetzt schon als nicht zu warm empfinde. Aber so funktioniert ja R-Wert nicht. Hat die Maschine kein Feuer hilft auch die beste Isolation nichts ;)
bandit_bln Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb shotta51: da ich noch nie eine Luma hatte: wie kritisch sind Reißverschlüsse beim Schlafen bzgl. Beschädigungen der Matte? Sowohl meine Sporthose, als auch Fleecejacke, die ich zum schlafen tragen, haben Reißverschlüsse. Die Zipper von Reißverschlüssen sind ja schon hart und etwas spitz, aber halt auch nicht extrem spitz. Ich tippe mal darauf, was deine Haut verletzen würde macht auch die Luma an der Oberseite kaputt unten ist sie auf jeden Fall robuster. Einen normalen Zipper kann die aber bestimmt ab, wirklich scharfe Kanten bleiben ein Risiko, gefährlich sind aber eigentlich eher spitze scharfe Gegenstände. Einen normalen Reißverschluss würde ich da nicht drunter einordnen, solange die Matte beim Schließen nicht dazwischen kommt. Bearbeitet 21. Juli 2023 von bandit_bln shotta51 reagierte darauf 1
pielinen Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 (bearbeitet) Aktuell aus dem Familien Camping Urlaub: 2 von meinen 3 StS Etherlight XT sind an den Schweisspunkten undicht geworden. Da ich diese leider schon vor längerer Zeit gekauft habe, ist dieser Konstruktionsfehler garantietechnisch ärgerlich, vor allem in Anbetracht des horrenden Preises für 3 Isomatten. und: das geknarze nervt enorm Ich kaufe daher nur noch die bewährten TaR, wohl die XTHERM. ggf mit EVA 5mm (Ausfallschutz jetzt war die ultradicke ultraheavy Picknickdecke) Bearbeitet 27. Juli 2023 von pielinen
dee_gee Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 (bearbeitet) vor 48 Minuten schrieb pielinen: Aktuell aus dem Familien Camping Urlaub: 2 von meinen 3 StS Etherlight XT sind an den Schweisspunkten undicht geworden. Da ich diese leider schon vor längerer Zeit gekauft habe, ist dieser Konstruktionsfehler garantietechnisch ärgerlich, vor allem in Anbetracht des horrenden Preises für 3 Isomatten. und: das geknarze nervt enorm Ich kaufe daher nur noch die bewährten TaR, wohl die XTHERM. ggf mit EVA 5mm (Ausfallschutz jetzt war die ultradicke ultraheavy Picknickdecke) Das ist natürlich ärgerlich. Habe gerade auf der STS-Homepage gelesen: Zitat VERLÄNGERTE GARANTIE BEI KAUF ÜBER WWW.SEATOSUMMIT.EU Für Käufe seit dem 15.03.2023 über die Webseite www.seatosummit.eu gilt eine verlängerte Garantie um weitere drei Jahre auf insgesamt fünf Jahre nach dem Kauf unter folgenden Bedingungen: Du musst einen Kaufbeleg für einen Kauf auf www.seatosummit.eu einreichen. Die Garantie gilt nur für den privaten Gebrauch. Die Garantie bezieht sich auf das Produkt. Sie gilt also auch, falls du es verschenkst. Der oder die Beschenkte kommt für die verbleibende Garantiezeit in den Genuss der Gewährleistung. Bedenke jedoch, dass für die Inanspruchnahme der Garantie ein Kaufnachweis erforderlich ist. Händige dem oder der Beschenkten daher auch den Kaufbeleg aus. Wenn die Produkte in irgendeiner Weise verändert werden, erlischt die Garantie. Voraussetzung für die Garantie ist, dass du das betreffende Produkt in Übereinstimmung mit allen von uns bereitgestellten Hinweisen verwendest. Trifft jetzt leider nicht auf dich zu. Aber gut zu wissen, auch, falls man mal ne Matte gebraucht kaufen möchte, und nach o.g. Kaufbeleg zu fragen kann nicht schaden. Anyway, viel Freude mit deinem neuen Setup. Bearbeitet 27. Juli 2023 von dee_gee pielinen reagierte darauf 1
shotta51 Geschrieben 27. Juli 2023 Autor Geschrieben 27. Juli 2023 vor 3 Stunden schrieb pielinen: Aktuell aus dem Familien Camping Urlaub: 2 von meinen 3 StS Etherlight XT sind an den Schweisspunkten undicht geworden. Da ich diese leider schon vor längerer Zeit gekauft habe, ist dieser Konstruktionsfehler garantietechnisch ärgerlich, vor allem in Anbetracht des horrenden Preises für 3 Isomatten. und: das geknarze nervt enorm Ich kaufe daher nur noch die bewährten TaR, wohl die XTHERM. ggf mit EVA 5mm (Ausfallschutz jetzt war die ultradicke ultraheavy Picknickdecke) auch wenn mich die Xtherm als Student ein Schweingeld gekostet hat bin ich doch froh über den sehr guten Aftersales Service. Deswegen habe ich gerne nochmal zu TAR gegriffen. Das Knarzen bei der Etherlite ist echt krass. Ich lag eine halbe Nacht auf meiner Xtherm NXT drauf und dachte mir dann "moment, soll die nicht eigentlich rascheln?" Für mich echt nur hörbar wenn man sich bewusst drauf konzentriert und es durch Bewegung provoziert. Ansonsten super leise. Mein Quilt ist da lauter. pielinen reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden