shotta51 Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 (bearbeitet) Hi, da ich dieses Jahr noch 4 Wochen draußen schlafen werde, möchte ich jetzt doch mal tief in den Geldbeutel greifen und mir eine ordentliche Luma kaufen. Da alle Matten über 200 € kosten ist der Kostenfaktor dann auch egal, 50 € hin oder her. Ich bin ein sehr unruhiger Seitenschläfer. Auf meiner 5 cm dicken TAR Trailpro habe ich regelmäßig Schulter und Nackenschmerzen, deswegen muss was neues her für besseren Komfort. Einsatzbereich ist 3 Jahreszeiten. Es wird ein Cumulus Quilt draufgespannt. Zur Auswahl stehen: - TAR Neoair NXT Regular Wide. der Klassiker. mit 250 € die teuerste, aber auch mit 4,5 guten R-Wert und gute Höhe. Musste den Reperaturservice von TAR demletzt nutzen und war davon echt angetan. Ohne Anstand wurden die Löcher kostenlos geflickt. - StS Ultralight Insulated Mat. nur 130 €, aber auch "nur" 3,1 R-Wert. - StS Ether Light XT Insulated. Mit 10 cm der Traum für Seitenschläfer. Habe aber oft gelesen, dass die Matte aufgrund dieser Einzelkammern zwar perfekt für die Druckverteilung ist, aber nahezu unmöglich zu flicken. R-Wert 3.5. Auch relativ lauft. In Dänemark habe ich die Matte öfters gehört, als sich der Kollege im Nachbarshelter umgedreht hat. - Nemo Tensor Insulated Regular Wide. Ordenlticher R-Wert mit 4,2 und 8 cm Liegehöhe. Ist die Neoair (NXT) auch weiterhin der Platzhirsch. Oder seht ihr die Alternativen als würdige Gegner? Bearbeitet 25. Juni 2023 von shotta51
Schwarzwaldine Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Exped? Bei den isolierten kann ich zwar nicht mitreden, da noch nicht "bepennt", aber ich habe hier schon öfters gelesen, dass auch die Isolierten sehr leise seien. Wir haben hier die Airmat Double, also eine reine Sommermatte, in Gebrauch sind wir mit der sehr zufrieden. Für mich auch nicht ganz irrelevant: die angenehme Nicht-Plastik-Haptik der Oberfläche. StS Etherlight Insulatet ist laut, aber für mich nicht so laut wie die TAR Uberlight (direkter Vergleich möglich, da nebeneinander im Zelt verwendet) und die Neoair (kein direkter Vergleich, da bisher nur in der CrossHammock verwendet). Bei beiden TARs ist das Knistern der Folie nicht zu überhören. Die StS knistert nicht, produziert dafür anderweitige Geräusche beim Umdrehen.
waldradler Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 In dem Thread über die Neoair NXT - der neue Goldstandard wurde das doch gerade bis zur Erschöpfung diskutiert. Wenn du auf der Trailpro Schulter- und Nackenschmerzen hattest, lag das vielleicht eher an einem unpassenden Kopfkissen? Lyrico reagierte darauf 1
Ameisenigel Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Das Problem mit Kopf- und Nackenschmerzen hatte ich auch, 2017 beim zelten in Frankreich dann einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule. Bei mir lag es definitiv am fehlenden Kopfkissen. Gerade als Seitenschläfer braucht es da unbedingt die geeignete Höhe. Meine erste LuMa überhaupt - TAR Uberlite - habe ich 2019 gekauft, davor immer mit Schlafsack auf dem Boden geschlafen. https://lighterpack.com/r/bg32x0
shotta51 Geschrieben 25. Juni 2023 Autor Geschrieben 25. Juni 2023 vielleicht ne blöde Frage. Die Regular Wide kostet mehr als die Large und wiegt 30 gramm weniger. Gibt es einen guten Grund dann die kürzere zu kaufen? Wo ich ein Problem sehe ist vielleicht das Anstoßen im Zelt und das dann Kondenswasser dran kommt.
Ameisenigel Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Ich bin 1,90 und habe die Regular - ohne wide. Das klappt gut, schätze die large stösst eher an. https://lighterpack.com/r/bg32x0
HEB Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 ich bin auch Seitenschläfer und komme mit der TAR Neoair NXT Regular Wide gut zurecht
RaulDuke Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Ich benutze die Exped Synmat Ul, die orangene… Vor 2 Jahren gekauft, hat sie mich bis jetzt nicht im Stich gelassen. Kann Schwarzwaldine nur beipflichten, die Haptik ist Spitze. Überhaupt kein Plastiggefühl. Sie liegt sich ausgesprochen bequem und das, obwohl ich seit meiner Jugend immer abgelehnt habe auf irgendwelchen Luftmatratzen zu schlafen, wegen unbequem. Vergleiche im UL bereich habe ich zu den oben auch schon erwähnten Etherlight von StS und der Uberlite. Erstere war derart laut, das ich sie nach einem einzigen Nickerchen zurück geschickt habe und die Uberlite ist mir, neben den Geräuschen, einfach zu anfällig. Habe mir jetzt tatsächlich mal die StS Ultralight Selfinflating Matte geholt. https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p76518_Sea-to-Summit-UltraLight-selbstaufblasende-Isomatte--orange--170x51cm.html Kann aber noch nichts dazu sagen, außer das sie letzte Woche nur 63,90 € gekostet hat. Will die mal ausprobieren, da sie nur 45g mehr wiegt, sls die Exped Synmat UL, aber wenn sie mal ein Leck bekommt, liegt man wenigstens noch auf dem Schaumkern der Matte und nicht wie bei ner reinen Luma, wo man ja quasi auf dem blanken Boden liegt. fatrat und Schwarzwaldine reagierten darauf 2
Gast Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Ich habe schon etliche verschiedene Luftmatte genutzt, TAR Prolite 4 (heute Prolite Plus), TAR Neoair Trekker, TAR Neoair XLite regular, TAR Neoair XLite Womans, STS UL insulated, Exped Ultra 5 RW. Auf fast allen habe ich entweder schon gefroren, sie waren mir zu schmal, zu schwer oder zu empfindlich (z.B. Exped mit 20D). Auf manche trifft mehreres zu. Jetzt bin ich bei einer TAR Neoair XTherm NXT in regular wide mit 560 g. Nicht ganz leicht, aber dafür wirklich breit, wirklich warm und vor allem mit einem 70D Boden ziemlich ausfallsicher. Im Vergleich zu XLite in regular wide wiegt sie "nur" 80-90g mehr - das war mir das Plus an Wärme (R 7,3 statt R 4,5) und der deutlich stabilere Boden (70D statt 30D) allemal wert. Das Knistern ist im Vergleich zur alten Neoair quasi nicht mehr vorhanden.
grmbl Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 vor 23 Stunden schrieb Schwarzwaldine: StS Etherlight Insulatet ist laut, aber für mich nicht so laut wie die TAR Uberlight (direkter Vergleich möglich, da nebeneinander im Zelt verwendet) und die Neoair (kein direkter Vergleich, da bisher nur in der CrossHammock verwendet). Bei beiden TARs ist das Knistern der Folie nicht zu überhören. Die StS knistert nicht, produziert dafür anderweitige Geräusche beim Umdrehen. Die StS-Matten knarzen übelst auf manchen Zeltböden, insbesondere silpoly. Mit Evazote drunter sind sie hingegen ziemlich leise (zumindest meine STS Ultralight womens) und haben auch kein Knistern. vor 22 Stunden schrieb shotta51: Die Regular Wide kostet mehr als die Large und wiegt 30 gramm weniger. Gibt es einen guten Grund dann die kürzere zu kaufen? Ja, 30g sparen ist ja nicht ganz wenig! Wenn du die Länge nicht brauchst ist das ein verdammt guter Grund will ich meinen Und ja, auch Kondensmanagement wird einfacher. Bei welcher Matte denn überhaupt? Selbst bei der Uberlite sind es schon 40g Unterschied, Large 350 und RW 310g glaube ich.
bandit_bln Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 (bearbeitet) Ich hatte schon einen deutlichen Komfortgewinn als Seiten- und Bauchschläfer beim Upgrade auf die X-Therm NXT in Large von einer NoName Matte, also zwischen 6 und 7,5 cm. Gefühlt könnte diese für mich mit 188cm aber sogar noch 5cm breiter sein. Das Problem haben aber alle Matten in Mummy-shape. Die Frage nach der Jahreszeit wär vielleicht noch spannend. Die XTherm gibt ordentlich Wärme zurück, so dann man dafür ggf. wieder am Schlafsack sparen kann und hat halt 70D. Ab 20 Grad Nachttemperatur wird man aber schon gebrutzelt. Für den hauptsächlichen komfortablen Sommernutzen mit Reserven wäre die xlite meine erste Wahl. Geht es aber hauptsächlich außerhalb der heißen Tage, also Frühling/Herbst auf 0 Grad oder sogar runter im Winter auf Reise, dann Xtherm. Da ich gerne im Frühling und Herbst wandere und im Sommer Bikepacking mache, hab ich die 90g Mehrgewicht in kauf genommen. Ach ja, es knistert nur beim aufpusten. Ansonsten ist ruhe. Ansonsten ist Big Agnes vielleicht noch eine Alternative. Die ist zwar nicht ganz so leicht und warm, aber dafür wohl komfortabel, wenn man Youtube glaubt ;). Die höheren Außenkammern könnten für breite Menschen eine spannende Option sein. OT: Ich hoffe da war jetzt nicht im XUL Thread gepostet worden, denn dann natürlich Uberlite mit Luftpumpe Bearbeitet 26. Juni 2023 von bandit_bln
shotta51 Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 danke für die ganzen Nachrichten auf meine teils kryptischen Posts. Im NXT thread wurde ja auch berichtet, dass machen die StS Etherlight zu kalt war und deshalb zur NXT gewechselt sind. Aus dem Grund wird es für mich dann doch auch die Neoair, einfach weil wärmer. Bin schon eine ordentliche Frostbeule und will auch im Sommer nichts kühleres als meine Trailpro (mal abgesehen von 35 ° C plus). Die genannte Exped hier ist ja schon eher seine Sommermatte. Hab die NXT jetzt bei Amazon bestellt, leider dann erst danach die Benachrichtigung gesehen, dass die matte erst Mitte Juli kommt und ich schon Anfang Juli in den Urlaub starte Die neue NXT gibts ja irgendwie nirgends zu kaufen. Woran liegt das? so extrem beliebt oder Marktkrepierer?
shotta51 Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 Gerade eben schrieb shotta51: danke für die ganzen Nachrichten auf meine teils kryptischen Posts. Im NXT thread wurde ja auch berichtet, dass machen die StS Etherlight zu kalt war und deshalb zur NXT gewechselt sind. Aus dem Grund wird es für mich dann doch auch die Neoair, einfach weil wärmer. Bin schon eine ordentliche Frostbeule und will auch im Sommer nichts kühleres als meine Trailpro (mal abgesehen von 35 ° C plus). Da ich nicht wirklich vor habe im Winter zu campen, sehe ich erstmal von der Xtherm ab, die ja im Sommer bestimmt zu warm sein wird. Die genannte Exped hier ist ja schon eher seine Sommermatte. Hab die NXT jetzt bei Amazon bestellt, leider dann erst danach die Benachrichtigung gesehen, dass die matte erst Mitte Juli kommt und ich schon Anfang Juli in den Urlaub starte Die neue NXT gibts ja irgendwie nirgends zu kaufen. Woran liegt das? so extrem beliebt oder Marktkrepierer?
bandit_bln Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb shotta51: im Grund ist der Markt ja mit Isomatten gesättigt. Ein paar wechseln, andere kaufen erst zu Weihnachten oder wenn die alte Matte hinüber ist. Neukunden sind rar. Also wird die Produktion unverändert in überschaubaren Stückzahlen laufen. Das sorgt am Anfang für einen kleine Mangel und am Ende des Produktlebenszyklus für einen kleinen Überhang. Bearbeitet 26. Juni 2023 von bandit_bln
shotta51 Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 vor 22 Minuten schrieb bandit_bln: im Grund ist der Markt ja mit Isomatten gesättigt. Ein paar wechseln, andere kaufen erst zu Weihnachten oder wenn die alte Matte hinüber ist. Neukunden sind rar. Also wird die Produktion unverändert in überschaubaren Stückzahlen laufen. Das sorgt am Anfang für einen kleine Mangel und am Ende des Produktlebenszyklus für einen kleinen Überhang. joa das macht Sinn Nutzt du deine Xtherm das ganze Jahr über?
qnze Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Hier https://www.outdoorline.sk/en/sleeping-mats/thermarest-neoair-xlite-sleeping-pad ist sie in large und regular verfügbar.
Gast Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 vor 32 Minuten schrieb shotta51: joa das macht Sinn Nutzt du deine Xtherm das ganze Jahr über? Ich war letztes Wochenende wandern (bei 32 °C dezent bescheuert) und hatte die XTherm und einen dünnen Sommerquillt (11 °C Komf.Temp.) dabei. Es sollte sich nachts auf ca. 17-18 °C abkühlen, ein Thermometer hatte ich nicht dabei. Mir war kein einziges Mal zu warm von unten, war die ganze Nacht angenehm mit der Kombi.
bandit_bln Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb shotta51: joa das macht Sinn Nutzt du deine Xtherm das ganze Jahr über? Ja, ich nutze die Xtherm das ganze Jahr über. Meine alte Frilufts mit 6cm Dicke hat keine Verwendung mehr, auch wenn sie für den Sommer theoretisch reichen würde. Mein Beispiel mit den 20 Grad mal etwas ausführlicher: Mir wurde es mit dem dünnen Decathlon Daunenschlafsack (10 Grad Komfort) zu warm, bei um die 20 Grad in der Nacht. Normalerweise kein Problem, da man den dann einfach etwas offener lässt oder weiter runter zieht. Alle paar Minuten zogen aber heftige frische Böen lang und ich war ohne Zelt im Mittelgebirge unterwegs. Dann war mit offenem Schlafsack wiederum zu frisch. Das sind aber Ausnahmenächte, wo nicht so richtig passt. Hätte mir mit einer Xlite also vielleicht auch passieren können. Man wird nur gebruzelt, wenn man den Schlafsack zu lässt und eine Tropennacht mit kurzen starken frischen Böen hat ;). Zu warm von unten war es nicht, aber es war insgesamt dann zu warm. Allerdings war das mit der alten Isomatte bei gleichen Nachttemperaturen und gleichem Schlafsack halt nicht so. Einen Unterschied zu R ca. 2-3 und 7 merk ich dann auch im Sommer. Also ja ich nutze die Xtherm NXT inzwischen das ganze Jahr und bis auf diese Nacht war bei den anderen ca. 19 Nächten alles ok. Die gingen bisher von -2 bis ca. 15 Grad. Wärmer wird es aber eigentlich selbst im Sommer nur selten. Vielleicht habe ich es etwas unglücklich ausgedrückt. Im Grunde hat sich bisher für mich bestätigt, dass ich durch den höheren R-Wert auch in den warmen Jahreszeiten nun jeweils einen dünneren Schlafsack mitnehmen kann. Dadurch egalisiert sich das Gewicht schon fast wieder. Falls das Portemonnaie wieder etwas voller ist werde ich mir daher noch eine wirklich dünne Sommertüte mit 200g Daune oder einen dünnen Quilt besorgen. Wer aber vor allem bei zweitstelligen Nachttemperaturen unterwegs ist, der ist mit der Xlite wohl besser dran. Für mich war wichtiger bei um die 0 Grad oder kurz darunter keine zweite Isomatte mitschleppen zu müssen. Bearbeitet 27. Juni 2023 von bandit_bln
shotta51 Geschrieben 27. Juni 2023 Autor Geschrieben 27. Juni 2023 danke für die Erfahrungsberichte. Jetzt bin ich natürlich unschlüssig ob Xlite oder Xtherm, obwohl ich die Xlite jetzt schon bestellt habe. Meine TrailPro hat einen R Wert von 4 und der hat mir eigentlich gereicht. Mit meinem Cumulus 350 komme ich eh nicht unter 0 ° und bis jetzt habe ich unter 5 ° C auch immer gemieden. Aber wer weiß was noch kommt. Aber wenn ihr mit der Xtherm sogar im Sommer klar kommt, also Nachttemperaturen um die 10 bis 15 ° C, dann bin ich jetzt verunsichert. Ach männo
grmbl Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 vor 11 Minuten schrieb shotta51: Aber wenn ihr mit der Xtherm sogar im Sommer klar kommt, also Nachttemperaturen um die 10 bis 15 ° C, dann bin ich jetzt verunsichert. Ach männo Aber wer weiß was noch kommt. Dann wiegst du einfach den Gewichtsunterschied mit Evazote auf, bist bei gleichem Gewicht flexibler und hast die gleiche Wärmeleistung bei sogar besserem Ausfallschutz. Und ein geniales Multiuse-Teil dabei; will ich nicht mehr missen. Wenn man wirklich bereit ist das Gelingen der Tour nur von einer Luftmatte abhängig zu machen ist die Xtherm sicherlich eine gute Wahl. Bei Touren länger als zwei Tage würde ich das aber nicht mehr tun, in rauen Bedingungen sowieso nicht.
bandit_bln Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 (bearbeitet) vor 56 Minuten schrieb grmbl: Dann wiegst du einfach den Gewichtsunterschied mit Evazote auf, bist bei gleichem Gewicht flexibler und hast die gleiche Wärmeleistung bei sogar besserem Ausfallschutz. Und ein geniales Multiuse-Teil dabei; will ich nicht mehr missen. Wenn man wirklich bereit ist das Gelingen der Tour nur von einer Luftmatte abhängig zu machen ist die Xtherm sicherlich eine gute Wahl. Bei Touren länger als zwei Tage würde ich das aber nicht mehr tun, in rauen Bedingungen sowieso nicht. Einen R-Wert von fast 3 mit einer EVA Matte mit 90g? Wo bekomm ich die? Dafür würde ich dann glatt komplett auf EVA umsteigen Das Argument bei rauen Bedingungen ist aber durchaus gegeben. In Deutschland ist es wohl in den meisten Fällen nicht nötig, da es außer dem Hochgebirge kaum Orte weit weg von der Zivilisation gibt. In Schweden oder den Alpen würde ich wohl auch eine Reserve-EVA einplanen. @shotta51Mit der xlite macht man aber nichts falsch, nur der Schwerpunkt ist ein anderer. Es ist wie bei Schlafsäcken., um immer das optimalste dabei zu haben braucht es mehr als einen. Bearbeitet 27. Juni 2023 von bandit_bln
shotta51 Geschrieben 27. Juni 2023 Autor Geschrieben 27. Juni 2023 tatsächlich habe ich ja noch gar keine Erfahrungen mit Lumas (außer die gute Luma vom Aldi fürs Festival wo ich selbst im August gefroren habe weil null Isolation), deswegen würde ich erstmal nur mit der Luma und Durchstichschutz aus Tyvek losziehen. 100 g EVA muss wohl noch erfunden werden, die über 5mm dick ist^^ Tendiere jetzt auch fast zur Xtherm, 20 € mehr sind auch egal. Aber habe Angst im sommer den Hitzetod zu erleiden. Aber das muss ich wohl ausprobieren. Leider bin ich ein extrem sprunghafter Mensch und solche Entscheidungen treiben mich nicht selten in den Wahnsinn.
schwyzi Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb shotta51: 100 g EVA muss wohl noch erfunden werden, die über 5mm dick ist^^ Die kommt aber schon ziemlich ran: Gibt's bei Jysk runtergesetzt für 2,50€, @shotta51 Bearbeitet 27. Juni 2023 von schwyzi
BitPoet Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 vor 4 Stunden schrieb shotta51: Mit meinem Cumulus 350 komme ich eh nicht unter 0 ° und bis jetzt habe ich unter 5 ° C auch immer gemieden. Aber wer weiß was noch kommt. Aber wenn ihr mit der Xtherm sogar im Sommer klar kommt, also Nachttemperaturen um die 10 bis 15 ° C, dann bin ich jetzt verunsichert. Ach männo Es ist sogar noch schlimmer. Ich bin dem 350er + der XTherm letztes Jahr auch in tropischen Nächten klar gekommen (zwischen -7°C und 25°C war auf dem PCT alles dabei). Wer auf der XTherm schlecht schläft, ist einfach nicht weit genug gelaufen Aber wieder ernsthaft: so ganz falsch liegst du mit der XLite nicht, die ist auch saumäßig bequem und du kannst für die Gewichtseinsparung zwei Handvoll M&Ms zusätzlich mitnehmen. Das Gute ist: wenn du es dir noch anders überlegst, musst du die XLite bei der momentanen Inflation nur ein paar Monate aufheben, dann kannst du sie für den Originalpreis gebraucht verkaufen. Outdoorartikel sind das neue Gold. shotta51 reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden