DaNilz Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Nachdem mir meine nagelneue NeoAir Xlite in der ERSTEN Nacht nach etwa einer Viertelstunde geplatzt ist, und ich diese und die folgenden Nächte um Hochgebirge dann auf einem Groundsheet und einer leeren Luftmatratze verbringen durfte, schaue ich mich nun nach Alternativen um. Irgendwie steht für mich fest, dass es keine Luftmatratze mehr sein soll. Ich frage mich, ob nur die Kombination von Z Rest (wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den Farben und dem Modell "Sol"?) mit der wieder verwendbaren Rettungsdecke von Decathlon nicht ein mehr als ausreichender Ersatz sein könnte, sofern man jetzt nicht bei Minusgraden draußen auf dem Boden liegt? Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Konstrukten? Meine UL Liste für's Gebirge 2024/2025: https://www.lighterpack.com/r/as5q0w
shotta51 Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 vor 24 Minuten schrieb DaNilz: Nachdem mir meine nagelneue NeoAir Xlite in der ERSTEN Nacht nach etwa einer Viertelstunde geplatzt ist, und ich diese und die folgenden Nächte um Hochgebirge dann auf einem Groundsheet und einer leeren Luftmatratze verbringen durfte, schaue ich mich nun nach Alternativen um. Irgendwie steht für mich fest, dass es keine Luftmatratze mehr sein soll. Ich frage mich, ob nur die Kombination von Z Rest (wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den Farben und dem Modell "Sol"?) mit der wieder verwendbaren Rettungsdecke von Decathlon nicht ein mehr als ausreichender Ersatz sein könnte, sofern man jetzt nicht bei Minusgraden draußen auf dem Boden liegt? Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Konstrukten? keine Ahnung ob das mit Z Lite etc. funktioniert. Aber schonmal an eine selbstaufblasende Isomatte gedacht? Meine TAR TrailPro ist auch mal mittem auf Tour kaputt gegangen, hat aber trotz fehlender Luft noch ordentlich isoliert. Ich lag also nur hart und habe nicht gefroren. Packmaß ist natürlich bescheiden.
MadCyborg Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Meine Erfahrung: Bequemer Schlaf wiegt ein halbes kg locker auf. Insofern würde ich keinesfalls auf eine Luftmatte verzichten. Im Zweifel halt die Z-Rest zusätzlich. Virituoso, kra, martinfarrent und 4 Weitere reagierten darauf 7
mochilero Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Zitat Warm schlafen ohne Luftmatratze bedeutet in der Regel eine EVA Matte in ausreichender Dicke - bzw. eine Kombination aus verschiedenen Matten unterschiedlicher Dicke je nach erwarteter Temperatur. ich bin eigentlich immer gut gefahren mit der z-lite, teilweise nur im Torsobereich, unter den Beinen dann den Rucksack. Volle Länge dann bei Bedarf zB 4 mm EVA. Eigentlich kommt man mit der Z-Lite aber auch schon ziemlich weit, leichte Minusgrade haben wir damit auch schon hinter uns gebracht. Man kann auch Klamotten, Regenzeug, Müsli- und Kartoffel-Pü-Tüten unter den Torso packen. Oder Gelber Sack mit Moos und Blättern unter dem Torso... Bodenwahl spielt auch noch eine Rolle, kalter Beton in irgendeinem Unterschlupf ist immer schlechter als Wiese... EVA ermöglicht auf jeden Fall ausreichend warm zu schlafen. Ich bin wegen Packmaß und Bequemlichkeit auf x-lite bzw. Exped 5R Double gewechselt... Welche Dicke du an welchen Stellen für welche Temperatur benötigst, musst du wohl selber ausprobieren bzw mit R-Werten abschätzen - für mich persönlich sind die "offiziellen" Angaben für Matten und Schlafsäcke aber eher zu kalt... Aber ein paar EVA Matten besorgen ist ja im Gegensatz zu x-lite und Co nicht so der riesengroße finanzielle Aufwand... Wie du die z-lite in 15 Minuten kaputt gekriegt hast versteh ich jetzt nicht ganz... Geplatzt? Delaminiert? Durchgepiekt?? Luftmatte bedeutet bei uns aus diesem Grund IMMER die Kombination mit mindestens 4mm EVA im Torsobereich... OT: Manche schwören auf die gute alte Prolite... soll robuster sein Meine Versuche mit Rettungsdecken, Scheibenfolie, Luftpolsterfolie waren NICHT zufrieden stellend... Du bist hier im UL Forum, deshalb schlage ich mal nicht ein Rentier-Fell als Unterlage vor.. Soll aber auch sehr warm sein... Omorotschka, Blühstreifen, EnjoyHike und 1 Weiterer reagierten darauf 3 1
shotta51 Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Gerade eben schrieb MadCyborg: Meine Erfahrung: Bequemer Schlaf wiegt ein halbes kg locker auf. Insofern würde ich keinesfalls auf eine Luftmatte verzichten. Im Zweifel halt die Z-Rest zusätzlich. wenn man aufm Rücken schläft dann geht das ja klar. Als Seitenschläfer ist das ein Skandal.
lampenschirm Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 hab mit ner halben ZLite und manchmal 3mm EVA für die Beine auch schon bei -4C--8C gut geschlafen. Hängt tlw. davon ab, wo man sich genau hinlegt. Und allzu durchgelegen sollte die ZLite auch nicht sein :D
martinfarrent Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 vor 1 Minute schrieb MadCyborg: Meine Erfahrung: Bequemer Schlaf wiegt ein halbes kg locker auf. Insofern würde ich keinesfalls auf eine Luftmatte verzichten. Im Zweifel halt die Z-Rest zusätzlich. ... bzw. reicht zum Schutz einer NeoAir (so man ihn will) auch 4mm Evazote. Trails&Tours
DaNilz Geschrieben 12. Juni 2023 Autor Geschrieben 12. Juni 2023 Die Xlite NXT war brandneu (nur im Wohnzimmer und im Garten ausprobiert) und ist nach einer gefühlten Viertelstunde beim Umdrehen auf der Oberseite eingerissen auf etwa 15cm Länge und zwar genau dort, wo der "Stoff" zur Kammer verschweißt wird. Passiert ist das beim Umdrehen. Und ich hatte eine Ikeafolie und ein vor Ort gefundenes Stück LKW Plane drunter. Außerdem hab ich vorher den Untergrund abgesucht und alle Steine entfernt. Mehr hätte ich echt nicht tun können. Meine UL Liste für's Gebirge 2024/2025: https://www.lighterpack.com/r/as5q0w
York Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Schlafe auf dem Decathlon-Klon der Z-Lite, auch als Seiten- und Bauchschläfer . Auf Wald- und Wiesenböden reicht mir das locker bis 5 Grad. Mit zusätzlicher 4mm EVA in Torsolänge ging das auch bis -6 Grad gut. Finds auch für Pausen genial, sich einfach immer und überall hinlegen zu können. Green Freedom und zopiclon reagierten darauf 2
mochilero Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 vor 5 Minuten schrieb DaNilz: beim Umdrehen auf der Oberseite eingerissen auf etwa 15cm Länge und zwar genau dort, wo der "Stoff" zur Kammer verschweißt wird.... Oh, das ist ja echt Pech! Aber da sollte TAR sich ja kulant zeigen und tauschen (nützt einem natürlich unterwegs rein gar nichts) Aber vielleicht ist es ja für dich auch eine Lösung die x-lite mit 4mm EVA zu kombinieren, dann hast du bei einem erneuten Defekt immerhin etwas Redundanz OT: (4mm EVA gibt's bei extremtextil für ca 20 Euro 1x2 Meter zum passend zuschneiden, 3mm bei adventure expert) Blühstreifen reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 (bearbeitet) Ich hatte mal bei meinem MYOG Rucki ein Rückenpolster aus dreimal gefalteter Isomatte, da hast du dann automatisch eine 5 mm dicke, 90 cm lange Torsomatte im Gepäck. War irre praktisch als Sitzunterlage zu zweit, als Notmatte für ungeplante Biwaks und defekte Lumas. Bearbeitet 12. Juni 2023 von Christian Wagner
mochilero Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 vor 2 Minuten schrieb Christian Wagner: Ich hatte mal bei meinem MYOG Rucki ein Rückenpolster aus dreimal gefalteter Isomatte, da hast du dann automatisch eine 5 mm dicke, 90 cm lange Torsomatte im Gepäck. OT: Genauso "transportieren" wir die EVA auch...
Schlurfer Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Als Seitenschläfer hat sich bei mir die Kombi aus Nordisk Ven 2.5 Torsomatte auf längerer 4 mm Eva von Extremtextil bewährt. Sollte rechnerisch bis knapp unter Null Grad reichen - meine eigenen (positiven) Erfahrungen reichen aber bisher nur bis +5 Grad Celsius. fatrat und momper reagierten darauf 2
griebjoe Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter: Zitat Darin werden zwei Matten kombiniert. Zusammen nähern sie sich dem R-Wert Deiner bisherigen Matte an. Das Volumen wird dadurch aber sehr hoch.
waldradler Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Ohne Luftmatratze schlafe ich so: Das sind Tyvek, eine Z-Lite auf Torsolänge und -breite verkleinert, sowie 3mm EVA30. Das schafft eine große Liegefläche mit viel Platz, auch für die Arme. Gewicht: 98+153+169=420g. Es funktioniert bis in leichte Minusgrade, aber das ist natürlich auch subjektiv und auch vom Schlafsack abhängig. Die Nupsel sind zur Befestigung eines Quilts. griebjoe, heff07, Omorotschka und 6 Weitere reagierten darauf 9
Steintanz Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Exped FlexMat Plus XS (evtl. kürze ich sie noch um 1-2Segment) & darauf eine körperlange Evazote (ca. 4mm). Als Alternative habe ich auch die Kombi wie unten, finde sie etwas bequemer als mit der FlexMat Plus, aber eben wieder eine Art von Luftmatte und damit potentiell anfälliger. vor einer Stunde schrieb Schlurfer: Kombi aus Nordisk Ven 2.5 Torsomatte auf längerer 4 mm Eva griebjoe reagierte darauf 1
whr Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Nach zweimaliger ähnlich unangenehmer Erfahrung mit einer XLite (bei mir langsamer Luftverlust) nutze ich jetzt schon länger die Kombination aus einer billigen China-Z-Schaummatte (noch ein bischen verschmälert, 250 g) und der unisolierten Klymit Static V in Torsolänge (sehr robust, aber schwer, afaik ca. 350 g). Macht 600 g. Der kombinierte R dürfte um die 3 liegen, was mir als kälteresistenem Seitenschläfer im Zelt bis knapp unter den Gefrierpunkt Außentemperatur reicht. Die Schaummatte ist außerdem Multi-Use.
Jever Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 vor 5 Stunden schrieb DaNilz: Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Konstrukten? Natürlich. Ich setze auf eine TR Prolite 4 XS als bequeme und ziemlich robuste Schlafmatte, unter die eine TR Z-Rest als Untergrundschutz, für mehr Wärme und als Backup kommt, sollte die Prolite platzen. Braucht beim Transport kaum Platz, da nur die Prolite in den Rucksack muss, und die Z-Rest aussen an den Rucksack kommt, ist bis zum Gerfrierpunkt garantiert warm genug und hat mich in den letzten 14 Jahren noch kein einziges Mal im Stich gelassen. Ach ja: ich reinige meinen Schlafplatz nicht extra, sondern leg die Mattenkombi halt dorthin, wo gerade Platz ist - Steine drunter oder nicht. If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Gibbon Geschrieben 12. Juni 2023 Geschrieben 12. Juni 2023 Wie von @Steintanz schon vorgeschlagen, Exped Flexmat Plus (so groß wie du willst/brauchst) + Schaumstoffmatte (z.B. Evazotte 3mm). Wird hier in epischer Breite in verschiedensten Kombinationen erörtert.
RaulDuke Geschrieben 13. Juni 2023 Geschrieben 13. Juni 2023 Auch ich verwende manchmal, wie gerade kürzlich auf dem Pfälzer Waldpfad, eine Flexmat Plus, in Kombination mit einer 4 mm EVA Matte. Beide von Exped, letztere auf 180x50 cm geschnitten. Ich bin allerdings immer wieder genervt, vom Packmaß, der Flexmat, da ich sie im Ganzen mit schleppe. Mir gefällt es nicht, höhe der Oberschenkel irgendwo eine Kante zu haben. Die EVA Matte ist zusammen gefaltet gleichzeitig mein Rücken Pad am Rucksack. Paßt bei den Gossamer Gear Rucksäcken gerade so in die Halterung! Generell tendiere ich dazu, auf längeren Wanderungen diese Kombi mit zu nehmen, da sie unverwüstlich ist. Bei Overnightern oder Touren mit 2-3 Übernachtungen nehme ich die EVA und die Exped Synmat UL mit. Wenn sie denn irgendwann aufgibt, ist es nicht ganz so wild, wenn man dann nur noch auf der 4 mm Matte liegt… Nero_161 reagierte darauf 1
Nero_161 Geschrieben 13. Juni 2023 Geschrieben 13. Juni 2023 vor 21 Stunden schrieb waldradler: sowie 3mm EVA30. Wo hast du die EVA30 denn her? Suche gerade auch nach etwas möglichst leichtem um bei meiner Trangoworld light plus ein paar Grad + seitliche cm mehr rauszuholen.
waldradler Geschrieben 13. Juni 2023 Geschrieben 13. Juni 2023 Ja, die seitlichen cm werden oft unterschätzt! Dabei ist es ja echt blöd, wenn die Arme auf dem kalten Boden liegen. Das EVA30 ist eine Exped Doublemat. Bisschen teuer, aber eine andere Quelle dafür habe ich nicht gefunden. Es bringt schon einen Gewichtsvorteil gegenüber EVA50.
RaulDuke Geschrieben 13. Juni 2023 Geschrieben 13. Juni 2023 Sorry, @waldradler, aber die EVA 30 Doublemat von Exped ist 4mm dick und nicht 3 mm. Mir macht das nix, ich benutze die auch, aber wer weiß ob es DaNilz oder Nero_161 etwas ausmacht…
DaNilz Geschrieben 13. Juni 2023 Autor Geschrieben 13. Juni 2023 Also nachdem die Ridgerest eh noch in der Garage liegen habe, werde ich wohl Tacco-Style mit der weiter machen. Dazu die dicke Rettungsdecke von Decathlon. Mal sehen, wie das wird. Werde die Tage eh mal von meinen Erfahrungen berichten und ein Packlisten-Fazit ziehen. Danke euch allen für den Input Meine UL Liste für's Gebirge 2024/2025: https://www.lighterpack.com/r/as5q0w
Chabonit Geschrieben 14. Juni 2023 Geschrieben 14. Juni 2023 Ich schlafe seit ein paar Monaten mit einer Exped Flexmat Plus und 10mm EVA 50 auf dem Balkon, was bis -6°C bisher unproblematisch war. Mit etwas weniger Komfort (und Gewicht) bin ich beim Bikepacking und wandern mit 4mm EVA + Flexmat als Unterlage sehr zufrieden. Alles allerdings in Luxus-Körperlang, weil kalte Beine mein Hauptgrund für schlechten Schlaf sind.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden