Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich nun mit dem Alpha 80 von Senchi (mutmaße ich jedenfalls, ich habe ihn gebraucht gekauft) und dem 115er von Extex zwei unterschiedliche Versionen dieses tollen Stoffes besitze und die Unterschiede größer sind als gedacht, kam mir die Idee einer Fotostrecke, um die Unterschiede zu zeigen, in der Hoffnung, dass sich hier noch weitere beteiligen, z.B. von Outliteside ( @RaulDuke;) ), so fällt die Auswahl vielleicht leichter.

Braun: Alpha 80 von Senchi, zweiseitig "zottelig", Netzstruktur gut erkennbar, das eingeschobene Buch sieht man durch.

Mint: 115er von Extex, das Buch ist nur zu erahnen. Der Stoff ist einseitig "zottelig", ich habe bei der Jacke die Zotteln nach innen gelegt und die Flauschseite nach außen.

alpha115.jpg

alpha80.jpg

Bearbeitet von Schwarzwaldine
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Schwarzwaldine:

Schade, hat keiner weitere Bilder zu bieten?

Schon, aber ich frage mich zu welchem Zweck. Die Alpha Direct Stoffe die ich benutzt habe gibt es jetzt nich mehr zu kaufen. Auch das Angebot von Hersteller wie Senchi wechselt von Monat bis Monat abhängig von den Stoffen, die sie beschaffen konnten.

Bearbeitet von marieke333
Geschrieben
Am 14.6.2023 um 23:11 schrieb Schwarzwaldine:

Danke, das war mir nicht so bewusst. Aber zumindest für die aktuell bei Extex zu habenden Stoffe könnte es ja was bringen?

Extex habe ich nichts aktuelles, aber ich habe gerade eine Bestellung bei Discovery Fabrics getan und mehrere Alpha Direct Stoffe erworben. Davon kann ich gerne Bilder teilen falls das interessant ist.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb marieke333:

Extex habe ich nichts aktuelles, aber ich habe gerade eine Bestellung bei Discovery Fabrics getan und mehrere Alpha Direct Stoffe erworben. Davon kann ich gerne Bilder teilen falls das interessant ist.

Für mich auf jeden Fall, danke!

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 11.6.2023 um 22:44 schrieb Schwarzwaldine:

Braun: Alpha 80 von Senchi, zweiseitig "zottelig", Netzstruktur gut erkennbar, das eingeschobene Buch sieht man durch.

Mint: 115er von Extex, das Buch ist nur zu erahnen. Der Stoff ist einseitig "zottelig", ich habe bei der Jacke die Zotteln nach innen gelegt und die Flauschseite nach außen.

ist das 2-seitig zottelige nicht der "Alpha" Stoff?

und das einseitig zottelige ein "Alpha Direct" ? So hatte ich das eigentlich verstanden.

Der normale Alpha Stoff benötigt doch anscheinend ein "backing" Layer, um vermutlich stabil zu bleiben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Patxi:

ist das 2-seitig zottelige nicht der "Alpha" Stoff?

und das einseitig zottelige ein "Alpha Direct" ? So hatte ich das eigentlich verstanden.

Der normale Alpha Stoff benötigt doch anscheinend ein "backing" Layer, um vermutlich stabil zu bleiben.

Hm, keine Ahnung, möglich mit den Begriffen - das einseitige Zottelzeug von Extex wird jedenfalls nur als "Alpha-Isolation" verkauft, um noch einen dritten Begriff ins Spiel zu bringen. Und eine stabilsierende Stoffschicht brauchen beide nicht unbedingt, der Senchi-Hoodie funktioniert ja auch bestens ohne.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb Schwarzwaldine:

Danke für die Bilder,  @Genusswanderer und  @marieke333, finde ich sehr eindrucksvoll, wie unterschiedlich locker die Struktur bei gleichem Gewicht wirkt, gerade bei den letzten beiden Bildern. Auch das Grau und Blau von Genusswanderer wirkt dichter gewebt als mein Senchi-Hoodie.

Ich habe den Eindruck, dass die Struktur/Dichte weniger variiert als die Flauschigkeit. Auch innerhalb eines Stoffstücks variiert die Flauschigkeit. Manchmal ist es am Rand deutlich flauschiger als in der Mitte.

Bearbeitet von marieke333
Geschrieben

Hallo,

Ich bin Heike und dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.

Mein Mann und ich planen gerade eine Tour Ende August in Schottland.

Ich möchte uns für diese Tour Pullover aus Alpha Isolation nähen. Leider gefallen uns die Farben von Extremtextil überhaupt nicht. Eine Nachfrage ergab, dass es demnächst auch keine neuen Farben geben wird.

 

Leider habe ich im Internet nur discovery fabrics in Kanada gefunden. @marieke333 kannst du mir bitte sagen, wie lange deine Bestellung dort gedauert hat und wie die Verzollung abläuft?

Oder hat jemand noch eine andere Bezugsquelle gefunden?

 

Viele Grüße aus dem schönen Thüringen von Heike 

Geschrieben
Am 25.7.2023 um 07:40 schrieb Lottchen:

Leider habe ich im Internet nur discovery fabrics in Kanada gefunden. @marieke333 kannst du mir bitte sagen, wie lange deine Bestellung dort gedauert hat und wie die Verzollung abläuft

Ich habe in den letzten Jahren 3x bei Discovery Fabrics bestellt und mein Paket immer innerhalb von 5 Tagen erhalten. Discovery Fabrics hatte die letzten beiden Male einen niedrigeren Betrag als den tatsächlichen Wert auf das Paket geschrieben. Ich weiß nicht, ob sie das immer tun. Ich musste zu meiner Überraschung die letzten beiden Male nur die Zollabfertigungsgebühr an die Post zahlen (10-15 Euro) und keine Mehrwertsteuer (unter 150 Euro kein Einfuhrzoll in der EU). Ich wohne übrigens in den Niederlanden, hier erfolgt die Abfertigung immer über das Postunternehmen, das die Mehrwertsteuer und evtl. Einfuhrsteuer zahlt im Voraus. Man zahlt diese dann online oder an der Haustür zurück. Die Zollabfertigung in Deutschland verlauft vielleicht anders.

  • 4 Wochen später...
  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...