sebastianistoblame Geschrieben 8. Juni 2023 Geschrieben 8. Juni 2023 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich suche einen Schlafsack bis 300€ zum Bikepacken. Die nächste Tour ist im Juli in Slowenien. Teilweise verläuft die Strecke (West Loop) in den Alpen. Temperaturbereich Laut Klimatabelle wird es in Slowenien ca. 10-15°C. Vermutlich campen wir immer unter 1000 Höhenmetern. Der Schlafsack sollte von Mai bis September einsetzbar sein. Zu mir Männlich, 175cm, 63kg, schmale Statur Kälteempfinden Aktuell habe ich einen Mountain Equipment Classic 500 Schlafsack (Komfort 0°C) und eine Decathlon-Matte mit R-Wert 1,6. Dazu ein Seideninlett. Ich empfand diese Kombi bei 5°C als etwas kalt, was aber vermutlich am niedrigen R-Wert meiner Matte liegt oder auch daran, dass der ME Classic Schlafsack für mich etwas zu groß ist. Letztes Jahr war ich in Dänemark unterwegs und bei ca. 13°C nachts war der Classic 500 zu warm, daher schaue ich gerade nach einem neuen Schlafsack. Bewegungsfreiheit Ich schlafe auf der Seite, aber da ich meistens im Inlett bin, ist die Bewegungsfreiheit sowieso eingeschränkt. Priorität Geringes Packmaß, da ich wenig Platz beim Bikepacking habe. Aktuell ist der Cumulus Lite-Line 200 mein Favorit (Komfort 9°C). Cumulus bietet an, den Schlafsack mit 30g zusätzlicher Daune zu füllen, was die Komforttemperatur auf 7°C erhöht. Das Packmaß bleibt jedoch gleich. Was haltet ihr davon? Ein Schlafsack mit 7°C ist vermutlich etwas vielseitiger einsetzbar, dachte ich mir. Habt ihr noch andere Empfehlungen? Quilts sind glaube ich nichts für mich, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Bearbeitet 8. Juni 2023 von sebastianistoblame
shotta51 Geschrieben 9. Juni 2023 Geschrieben 9. Juni 2023 (bearbeitet) Empfehlung würde Richtung Quilt gehen. Probleme wie Draft etc die Quilts haben (wenn das Setup noch nicht ganz stimmt) sind im Sommer wesentlich besser zu ertragen als im Winter. Deswegen Empfehlung für den Cumulus Quilt 250. Leichter, geringeres Packmaß, etc. Ist jetzt keine große Umgewöhnung vom Schlafsack, eigentlich gar keine. Nimm lieber was wärmeres. Das Kälteempfinden steigt massiv an mit veringerter Kalorienzahl, ich unterschätze das immer wieder. Und einen Quilt hast in zwei Handgriffen zur Decke umgebaut Bearbeitet 9. Juni 2023 von shotta51 sakura reagierte darauf 1
Schwarzwaldine Geschrieben 9. Juni 2023 Geschrieben 9. Juni 2023 (bearbeitet) Mein Mann und ich kombinieren fürs Bikepacking die StS Spark/Flame 0, also die Sommervariante, mit einer simplen Daunendecke (137x203) für uns beide. In wärmeren Nächten reichen die StS, die ein super Packmaß haben und in der 9l-Lenkerrolle praktisch verschwinden, aus, mit der Daunendecke sind wir bis ca. 10° gut dabei (wenn's kälter wird, streikt mein Mann eh, für mich allein setze ich allerdings auch aufs kombinieren, dann allerdings eher mit einem Quilt als zweiter Lage). Unterlage ist die Airmat Double von Exped mit 4mm Eva drunter. Nur mit dem Quilt (auch der Cumulus 250) bin ich übrigens nicht sonderlich glücklich geworden, ich brauche dieses Gefühl, komplett eingemummelt zu sein, auch im Sommer. Gerade waren wir bikepacken, mir hat der Flame (in zwei Nächten mit einer Alpha-Jacke gepimpt) ausgereicht und als mir gegen Morgen doch etwas kalt wurde, hat das Zuziehen der Kapuze ausgereicht, um sofort wieder auf Wohlfühltemperatur zu sein. Bearbeitet 9. Juni 2023 von Schwarzwaldine Grammatik sakura reagierte darauf 1
sakura Geschrieben 9. Juni 2023 Geschrieben 9. Juni 2023 Hi sebastianistoblame, hi zusammen, ich hab mir seinerzeit auch einen Yeti Schlafsack geholt. Passt auch soweit. Nur beim Bikepacking ist halt Packmaß immer so ein Ding. Heute bereue ich es, keinen (Cumulus) Quillt gekauft zu haben. Ich denke einfach das ein Quillt (kleiner verpackt) in Kombination mit einer passenden Isolation von unten weniger Volumen frisst, als ein Schlafsack.
momper Geschrieben 9. Juni 2023 Geschrieben 9. Juni 2023 vor 9 Stunden schrieb shotta51: Deswegen Empfehlung für den Cumulus Quilt 250. Leichter, geringeres Packmaß, etc. Würde ich auch empfehlen. Ist ein guter Temperaturbereich, um einen Quilt mal anzutesten.
sebastianistoblame Geschrieben 20. Juli 2023 Autor Geschrieben 20. Juli 2023 (bearbeitet) Wollte ein kurzes Update geben: Habe auf der Reise einen Cumulus Lite Line 300 genutzt und der war immer deutlich zu warm. Wir hatten keine Nacht unter 15 Grad, teilweise hatte es nicht unter 21 Grad Nachts. Da hat dann auch das Inlett ausgereicht. Außerdem sind wir die Pässe immer direkt wieder runter gefahren, hatten also keine Nacht über 800 Höhenmetern. Kann natürlich jährlich variieren, aber würde ich mich noch mal entscheiden müssen, dann für den Lite Line 200. Bearbeitet 20. Juli 2023 von martinfarrent Schriftgröße angepasst
Jarod71 Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 Ich war im Sommer auch mit dem Rad unterwegs, hatte ähnliche Überlegungen angestrengt. Ich hatte mich letztlich für einen leichten Daunenschlafsack entschieden und noch eine leichte Daunenjacke und Jogginghose dabei. Hose und Jacke hatte ich für den Abend eingesteckt, da wir häufig noch lange draßen sitzen. Als die Nacht dann mal etwas kühler wurde habe ich das mit in den Schlafsack genommen- So war dann auch eine, für den Schlafsack, zu kühle Nacht völlig ok. Nur mal so als Anregung. Grüße
bandit_bln Geschrieben 22. Juli 2023 Geschrieben 22. Juli 2023 Ist halt die Frage wann und wo man Rad fährt. Im Hochsommer reicht natürlich fast immer auch was dünnes. Im Juni oder September sieht anders aus. Der 300er ist flexibler und 9 Grad Komfort klingt eigentlich ideal, um sich im Sommer kein Gedanken machen zu müssen. Bei 15-21 war er klar unterfordert, aber das weiß man vorher ja nie wenn es länger als eine Woche auf Reise geht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden