gsguenter Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 Hallo irgendwie hat mein Zelt einen Riss bekommen. Die Reparatur könnte teuer werden. Habt ihr einen Tip für gutes Klebeband Danke und Grüße Günter
khyal Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 Noe, weil Zelte mit Klebeband flicken keine Dauerloesung ist, ausser bei DCF. Lass die Risstelle mit etwas hinterlegtem Zeltmaterial naehen, das muesste auch ne gute Aenderungsschneiderei hinbekommen, das wird auch nicht teuer, ist ja nur fix ein bisschen mit der Naehmaschine runterrattern und hinterher dichte die Naehte von aussen mit Seamgrip +Sil (wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muesste das Teil doch Si/PU-Beschichtung haben, oder ?) Falls Du absout Tapen willst, mach es von der Innenseite (auf PU haelt Band vernuenftig) mit Spinnacker-Tape aus dem Segler-Bedarf... Aber ueberleg Dir, ob Du die vermurkste Kruecke nicht lieber eh loswerden willst, ist nicht nur meine Meinung, wie schreibt z.B. Outdoor Gear Lab so nett : "The Carbon Reflex's simplified pole design takes the already weak Hubba Hubba and makes it significantly weaker. We believe the Carbon reflex's pole design is the weakest of any tent tested. " Terranonna.de
gsguenter Geschrieben 17. Mai 2023 Autor Geschrieben 17. Mai 2023 Hast mir schon geholfen. Danke. MSR will 65 plus MwSt plus Versand haben. Für neues 120 zzgl. Ist mir zu teuer. Was nehm ich da für Zeltstoff? Grüße Günter Details des MSR Carbon Reflex™ 2 (2-Personen Leichtgewichts Zelt) Kapazität: 2 Personen Mindestgewicht: ca. 840 g Fast & Light Gewicht: ca. 710 g Boden + Eingang: 2,70 + 1,30 m² Innenvolumen: 1217 + 382 Liter Giebelhöhe innen: 86 cm Stangen: 2 Easton Carbon ION Material Überzelt: 7D reißfestes Nylon mit DuraShield™ Silikonbeschichtung (1200 mm) Material Vordach: 10D Nylon-Mikromesh Material Boden: 15D Nylon mit Xtreme Shield™ Beschichtung (1200 mm) und DWR
khyal Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 Eigentlich Wurscht, kommt ja nur von innen ein schmaler Streifen gegen, wenn z.B. der Gestaengesack aus demselben Material ist, kann der dafuer geschlachtet werden Aber bist Du mit den technischen Angaben sicher, danach waere es Si/Si und nicht Si/PU-Beschichtung, ich habe es jetzt nochmal bei 2 eigentlich verlaesslichen Quellen gecheckt und die schreiben auch beide Si/PU... Terranonna.de
gsguenter Geschrieben 17. Mai 2023 Autor Geschrieben 17. Mai 2023 Danke ich hatte das aus einer Seite übernommen Edit khyal : ich habe den Link mal entfernt, da das ein Kistenschieber ohne Ahnung ist, der schon haeufiger durch falsche Angaben aufgefallen ist. Also bleibt es dabei, ist Si/PU und nicht wie von dem Kistenschieber kopiert Si/Si
wilbo Geschrieben 20. Mai 2023 Geschrieben 20. Mai 2023 (bearbeitet) Moin! Am 17.5.2023 um 14:47 schrieb gsguenter: Also bleibt es dabei, ist Si/PU Wenn Du kein identisches Material, wie einen Packsack zu Hand hast, kann man bei Extremtextil nach einer Alternative schauen. z.B. https://www.extremtextil.de/double-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.htmlhttps://www.extremtextil.de/triple-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html Helles Material scheint in der Fläche nicht so durch, ist aber im Riss besonders sichtbar. Das Dunkle wäre wahrscheinlich im ganzen unauffälliger. Für eine solche Reparatur klebe ich zuerst mit SeamGrip https://www.extremtextil.de/gear-aid-seam-grip-wp-28g.html den Flicken auf und nähe anschließend mit einem Zickzackstich drumherum, sowie an den Risskanten entlang. (Nur eine Klebung wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. In jedem Fall ist vorher an einer unauffälligen Ecke eine Klebeprobe zu machen). Zum Schluss würde ich den Riss von Außen mit SeamGrip versiegeln. VG. -wilbo- Bearbeitet 20. Mai 2023 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
khyal Geschrieben 20. Mai 2023 Geschrieben 20. Mai 2023 vor 16 Minuten schrieb wilbo: Für eine solche Reparatur klebe ich zuerst mit SeamGrip https://www.extremtextil.de/gear-aid-seam-grip-wp-28g.html den Flicken auf und nähe anschließend mit einem Zickzackstich drumherum, sowie an den Risskanten entlang. (Nur eine Klebung wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. In jedem Fall ist vorher an einer unauffälligen Ecke eine Klebeprobe zu machen). Zum Schluss würde ich den Riss von Außen mit SeamGrip versiegeln. Mit dem Naehen, wuerde ich es genauso, wie wilbo beschreibt machen. Um das mal genauer zu ergaenzen, damit es keine Verwechselungen gibt, der Nahtdichter / Kleber mit dem man den Flicken von innen vor dem Naehen auf dasPU-beschichtete Material aufkleben kann, heisst Seamgrip +WP (wie auch in wilbo´s Link dann bei extex benannt). Fuer die Nahtddichtung von aussen kann man nun leider nicht dasselbe Material nehmmen, da Seamgrip +WP nur fuer nicht Si-beschichtete Flaechen ist, fuer die Nahtdichtung von aussen muss man dann Seamgrip +Sil nehmen... wilbo reagierte darauf 1 Terranonna.de
gsguenter Geschrieben 20. Mai 2023 Autor Geschrieben 20. Mai 2023 Besten Dank an Alle! Ihr habt mir sehr geholfen. Grüße Günter
gsguenter Geschrieben 29. September 2023 Autor Geschrieben 29. September 2023 Am 20.5.2023 um 16:03 schrieb wilbo: Moin! Wenn Du kein identisches Material, wie einen Packsack zu Hand hast, kann man bei Extremtextil nach einer Alternative schauen. z.B. https://www.extremtextil.de/double-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html https://www.extremtextil.de/triple-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html Helles Material scheint in der Fläche nicht so durch, ist aber im Riss besonders sichtbar. Das Dunkle wäre wahrscheinlich im ganzen unauffälliger. Für eine solche Reparatur klebe ich zuerst mit SeamGrip https://www.extremtextil.de/gear-aid-seam-grip-wp-28g.html den Flicken auf und nähe anschließend mit einem Zickzackstich drumherum, sowie an den Risskanten entlang. (Nur eine Klebung wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. In jedem Fall ist vorher an einer unauffälligen Ecke eine Klebeprobe zu machen). Zum Schluss würde ich den Riss von Außen mit SeamGrip versiegeln. VG. -wilbo-
wilbo Geschrieben 29. September 2023 Geschrieben 29. September 2023 Hi Günter, hast Du eine Nähmaschine zur Verfügung? VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
wilbo Geschrieben 30. September 2023 Geschrieben 30. September 2023 (bearbeitet) Prima, dann würde ich das Gurtband mit der Öse komplett vom Zelt trennen. Hierbei vorsichtig mit dem Trenner nur die Nähte erwischen, die das Gurtband halten. Wenn die Naht auf der Gurtbandseite sichtbar ist, dann am besten von dort aus arbeiten. Meiner Erfahrung nach kann ich meist nicht alle Nähte erkennen, da einige Fäden tief ins Gewebe eingezogen wurden. Dann versuche ich an einer Ecke das Gurtband vom Gewebe abzuziehen, um zwischen den beiden Schichten trennen zu können. Dabei stelle ich sicher, dass ich wirklich nur die Fäden erwische, die das Gurtband halten. Statt einer Öse für die Tarpstange, würde ich einen Ring verwenden. https://www.extremtextil.de/ring-15mm-edelstahl.html Ob genau der hier für die Spitze Deiner Stange passt, müsstet Du einmal nachmessen. Nun würde ich den Ring mit einem Stück Gurtband wieder annähen. Zum Abspannen kannst Du die Schnur jetzt direkt durch den Ring fädeln. Statt des LineLoc´s würde ich einen simplen Leinenspanner für die Schur verwenden. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich ... edit: Die Schnell-und-Schmutzig-Methode wäre, das ausgefranste Gewebe mit GeamGrip+WP zu verkleben. Dazu den Nahtdichter etwas verdünnen und rund um die Öse gut einziehen lassen. Eventuell den Vorgang wiederholen, bis die Öse etwas mehr Halt hat. Wie lang das Glück dann hält, kann ich schwer sagen. VG. -wilbo- Bearbeitet 30. September 2023 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
gsguenter Geschrieben 30. September 2023 Autor Geschrieben 30. September 2023 vor einer Stunde schrieb wilbo: Prima, dann würde ich das Gurtband mit der Öse komplett vom Zelt trennen. Hierbei vorsichtig mit dem Trenner nur die Nähte erwischen, die das Gurtband halten. Wenn die Naht auf der Gurtbandseite sichtbar ist, dann am besten von dort aus arbeiten. Meiner Erfahrung nach kann ich meist nicht alle Nähte erkennen, da einige Fäden tief ins Gewebe eingezogen wurden. Dann versuche ich an einer Ecke das Gurtband vom Gewebe abzuziehen, um zwischen den beiden Schichten trennen zu können. Dabei stelle ich sicher, dass ich wirklich nur die Fäden erwische, die das Gurtband halten. Statt einer Öse für die Tarpstange, würde ich einen Ring verwenden. https://www.extremtextil.de/ring-15mm-edelstahl.html Ob genau der hier für die Spitze Deiner Stange passt, müsstet Du einmal nachmessen. Nun würde ich den Ring mit einem Stück Gurtband wieder annähen. Zum Abspannen kannst Du die Schnur jetzt direkt durch den Ring fädeln. Statt des LineLoc´s würde ich einen simplen Leinenspanner für die Schur verwenden. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich ... edit: Die Schnell-und-Schmutzig-Methode wäre, das ausgefranste Gewebe mit GeamGrip+WP zu verkleben. Dazu den Nahtdichter etwas verdünnen und rund um die Öse gut einziehen lassen. Eventuell den Vorgang wiederholen, bis die Öse etwas mehr Halt hat. Wie lang das Glück dann hält, kann ich schwer sagen. VG. -wilbo- Sehr verständlich Danke. Welches Gurt and und Garn empfiehlt Du?? Grüße Günter
wilbo Geschrieben 30. September 2023 Geschrieben 30. September 2023 Das, was Du als Rest da hast. Beim Gurtband kommt es auch auf den Durchmesser des Rings an. Bei dem 15 mm Ring würde ich mir 10 mm Breite anschauen. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Christian Wagner Geschrieben 30. September 2023 Geschrieben 30. September 2023 Als Reparaturflicken für das Außenzelt kannst du eigentlich jedes Gewebe aus Nylon oder Polyester nehmen. Da geht auch der alte Turnbeutel aus der Grundschule.
bandit_bln Geschrieben 30. September 2023 Geschrieben 30. September 2023 Erst die Plane, jetzt das Gurtband? Vielleicht die jetzige Außenhülle als MYOG Schnittmuster nehmen? OT: Ich hatte mal einen alten Audi, bei dem an dem an einem bestimmten Zeitpunkt andauern was kaputt ging und teure Reparaturen anfingen. Aufgrund des Alters sagte der KFZ-Mechaniker irgendwann, du investierst nur noch so viel, dass die Kiste bis zum nächsten TüV kommt. Sonst zahlst du mehr für für Reparaturkosten, als für ein besseres Auto. Er hat mir viel Geld gespart.
wilbo Geschrieben 30. September 2023 Geschrieben 30. September 2023 vor 13 Minuten schrieb bandit_bln: Erst die Plane, jetzt das Gurtband? Vielleicht die jetzige Außenhülle als MYOG Schnittmuster nehmen? OT: Beim zweiten Defekt handelt es sich um ein anderes Zelt. bandit_bln reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden