Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Als leichtere Alternative zum traditionellen Trangia-Brenner wird meist der Titanbrenner von Evernew genannt, der ebenfalls auch größere Töpfe zügig aufheizt.

Evernew Ultralight Titanium Spiritusbrenner (36g) https://www.walkonthewildside.de/spirituskocher/1782-evernew-ultralight-titanium-spiritusbrenner-4934048789855.html

 

Ein sehr ähnlich aussehendes Modell kostet weniger als die Hälfte: SilverAnt Titanium Spiritusbrenner (44g) https://www.walkonthewildside.de/spirituskocher/8077-silverant-titanium-spiritusbrenner.html

>>> Hat jemand mit dem SilverAnt schon Erfahrung sammeln können, evtl. im Vergleich zum Evernew oder zum Trangia?

 

 

Bearbeitet von Steintanz
Geschrieben

Erfahrungen habe ich keine, finde aber das Design nicht gut. Ziemlich schwer und der Restspiritus ist verloren, da sich der Brenner um Gegensatz zum Trangia nicht verschließen lässt und ein Zurückschütten in die Flasche unmöglich erscheint. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mittagsfrost:

Zurückschütten in die Flasche

OT: Mit einem Trichter z.b. aus gerollter Kunststofffolie geht es (jedenfalls beim Trangia).

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Steintanz:

Als leichtere Alternative zum traditionellen Trangia-Brenner wird meist der Titanbrenner von Evernew genannt, der ebenfalls auch größere Töpfe zügig aufheizt.

Evernew Ultralight Titanium Spiritusbrenner (36g) https://www.walkonthewildside.de/spirituskocher/1782-evernew-ultralight-titanium-spiritusbrenner-4934048789855.html

 

Ein sehr ähnlich aussehendes Modell kostet weniger als die Hälfte: SilverAnt Titanium Spiritusbrenner (44g) https://www.walkonthewildside.de/spirituskocher/8077-silverant-titanium-spiritusbrenner.html

>>> Hat jemand mit dem SilverAnt schon Erfahrung sammeln können, evtl. im Vergleich zum Evernew oder zum Trangia?

 

 

https://www.amazon.de/Boundless-Voyage-Alkohol-Camping-Picknick/dp/B07QYQSB25

Geschrieben
Gerade eben schrieb Steintanz:

OT: Mit einem Trichter z.b. aus gerollter Kunststofffolie geht es (jedenfalls beim Trangia).

Wenn beim Trangia etwas übrig bleibt, lasse ich es einfach drin. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Bivy Pan:

Es gibt online wohl eine Reihe aus Nachbauten/Klonen ähnlich dem Evernew, so wie es auch beim Trangia Nachbauten gibt. Ich bin aber skeptisch, seit ich einmal sah, wie viel langsamer/schwächer ein Trangia-Nachbau einheizte und das, obwohl man äußerlich kaum Unterschiede sehen konnte. evtl. lag es am fehlenden Dochtmaterial im Inneren, wie es, meine ich, auch der Evernew eingebaut hat.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Bivy Pan:

Wenn beim Trangia etwas übrig bleibt, lasse ich es einfach drin. 

OT: Ich lasse den Schraubdeckel mit Dichtgummi meist daheim.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Steintanz:

Es gibt online wohl eine Reihe aus Nachbauten/Klonen ähnlich dem Evernew, so wie es auch beim Trangia Nachbauten gibt. Ich bin aber skeptisch, seit ich einmal sah, wie viel langsamer/schwächer ein Trangia-Nachbau einheizte und das, obwohl man äußerlich kaum Unterschiede sehen konnte. evtl. lag es am fehlenden Dochtmaterial im Inneren, wie es, meine ich, auch der Evernew eingebaut hat.

Dann hast du dir deine Frage eigentlich schon selbst beantwortet :D

Geschrieben

Ja, das kann ich bestätigen. Ich habe den Boundless Voyage Brenner und der braucht länger als eine Minute bis er durchzündet. Auch der Verbrauch ist ziemlich hoch.

Hab ihn dann zügig ausgemustert und bin jetzt mit dem Toaks Siphon recht zufrieden, abgesehen davon das er Geräusche macht.

Bei Interesse kann ich ihn gern mal rauskramen und genaue Messungen machen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Roaddog:

Bei Interesse kann ich ihn gern mal rauskramen und genaue Messungen machen.

Ich bin mit dem Trangia super zufrieden, ich suche allerdings auch eine gute und leichtere Alternative. Hätte gerne einen Vergleich zum Trangia, danke

Es gibt übrigens ein baugleiches, wenn auch etwas größeres Modell von Lixada, allerdings werden hier bzgl des Gewichts unterschiedliche Angaben gemacht. Mit Kreuzaufsatz kostet das 30€.

Bearbeitet von Lolaine
Geschrieben

Irgendwie liest sich der Faden so, als wäre es saudämlich ... äääh... stupid light, für ein paar nicht spürbare Gramm auf die Performance eines Trangia-Brenners zu verzichten, wenn es denn Spiritus sein soll?!

Da lob ich mir doch meinen Windmaster!!!:mrgreen:

Geschrieben

OT:

Mal abgesehen davon, dass man als ULer sowieso nur einen Myog-Dosenkocher benötigt (und es mit dem X boil sogar eine kaufbare leichte Alternative gibt), wollt ich gern eine Warnung an die unbelehrbaren Tarngia-Jünger , die nach gewichtsmäßigen Alternativen schielen, loswerden!

Es gibt von Lixada auch eine Aluversion, zuschraubbar, mit Dichtung, dem Trangia "nachempfunden". Da die mit 4€ nochwas sehr günstig war, hab ich die mal getestet:

https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/5974-lixada-spirituskocher-alu-trangia-klon/ 

Nur, falls es wen interessiert. LG schwyzi

 

Geschrieben

Den X-Boil kannte ich noch nicht (ich glaube ich hatte das Set mal irgendwo gesehen, aber dann verworfen, weil man ja an die Topfgröße gebunden ist). Jetzt gesehen, dass man den Brenner auch einzeln kaufen kann. Das werde ich tun und testen.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb schwyzi:

dass man als ULer sowieso nur einen Myog-Dosenkocher benötigt (und es mit dem X boil sogar eine kaufbare leichte Alternative gibt)

Es ging mir um Brenner für größere Töpfe (ca. 1-1,5l), etwa für zwei Personen, wenn man nicht nur Wasser erhitzt. Bei solchen Mengen habe ich keine guten Erfahrungen mit Dosenbrennern.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Steintanz:

Es ging mir um Brenner für größere Töpfe (ca. 1-1,5l), etwa für zwei Personen, wenn man nicht nur Wasser erhitzt. Bei solchen Mengen habe ich keine guten Erfahrungen mit Dosenbrennern.

OT: ich habe es anderswo schon geschrieben. Ich finde Spiritusbrenner in allen möglichen Formen eine prima Sache für ein UL Kochsystem. Auch 1-1,5 Liter Töpfe kann man damit IMHO zufriedstellend betreiben, erst Recht in einem Cone-System. Man kann auch die Brenner an eigene Wünsche anpassen (Zahl der Jets, Durchmesser, Fassungsvermögen etc pp, gibt ja auch die 1 Liter Bierdosen und große Alu-Schraubdosen für einen Mega-x-boil-brenner). Aber die Grenzen der Physik wird man einfach nicht sprengen können. Auch nicht mit dem Super Duper Titan Brenner mit Carbon was weiß ich... Am Ende ist Spiritus vom Brennwert geringer als Gas und Benzin und daher irgendwann einfach bei  bestimmten Anforderungen (Außentemperatur, gewünschte Kochdauer, benötigte Wassermenge, Anzahl Personen, Tourdauer ohne Resupply, Schneeschmelzen etc.) unterlegen. Klar kann man auch das meistens mit einem Spiritus-System irgendwie hinbekommen, aber der Spritverbrauch wird einfach irgendwann zu hoch, sodass es IMHO keinen Sinn macht... Bei den genannten Dingen würde ich mir einfach ein leichtes Gassystem auskucken, wenn man mit dem Spiritus-Kocher nicht klar kommt. Schneeschmelzen ist bei mir der einzige Grund den Benzinkocher aus dem Keller zu holen, bei > 2 Personen oder richtig ausgiebig Kochen (selten bei uns) kommt ein Gaskocher mit. 97% der Touren haben wir zu zweit den Snow Peak 1400 und ein MYOG-cone-System mit und sind happy...

my 2 cents...

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Lolaine:

Den X-Boil kannte ich noch nicht (ich glaube ich hatte das Set mal irgendwo gesehen, aber dann verworfen, weil man ja an die Topfgröße gebunden ist). Jetzt gesehen, dass man den Brenner auch einzeln kaufen kann. Das werde ich tun und testen.

Warte. Du kannst z.B. bei Aliexpress Carbonfilz sehr günstig ordern und "Schminktiegelchen"  bei z.B. Amazon.

Mit den Tiegelchen kannst du direkt passend das Carbonfilz ausstanzen. So habe ich 8x 30ml Brenner aus 2 Carbonmatten bekommen. Die 30ml reichen bei mir um einmal 750ml Wasser kurz aufzukochen. Die Selbstmachbrennerchen sind sogar nochmal leichter und kleiner, als es die originalen sind. Dafür passt natürlich auch etwas weniger Brennstoff rein.

Geschrieben
Am 9.4.2023 um 09:21 schrieb Lolaine:

Ich bin mit dem Trangia super zufrieden, ich suche allerdings auch eine gute und leichtere Alternative. Hätte gerne einen Vergleich zum Trangia, danke

Ich habe zwar keine Trangia Brenner zum direkten Vergleich mehr aber da sind die von @pinguu empfohlenen Videos vom Paleo Hiker (danke für den Tipp) sehr informativ.

Ich habe den

https://www.amazon.de/Boundless-Voyage-Alkohol-Camping-Picknick/dp/B07QYQSB25

aber mal genauer mit dem Toaks Siphon verglichen.

Meine nun empirischen Daten widersprechen allerdings etwas meinen vorher subjektiven Eindrücken.

Zeit beim B.V. (nachgewogene 44 g.) bis zum Durchzünden mit überall kleinen Flämmchen sind 3.40 min.

Bis alles richtig brennt sind es dann 4.10 min.

Also deutlich länger als ich dachte.

Der Siphon liegt bei 9 Sekunden.

Der Verbrauch ist allerdings entgegen meines bisherigen Eindrucks eher gleich.

Ich brauchte bei beiden Brennern um exakt 500 ml Wasser mit 15 °C sprudelnd zum kochen zu bringen 25ml Spiritus.

Allerdings hat es der Siphon in knapp 5 Minuten geschafft und der B.V. brauchte etwas über 8 Minuten.

Das liegt wohl hauptsächlich an der langen Zeit bis zum Durchzünden. Hatte den Topf direkt nach dem Anzünden draufgestellt.

Die gesamte Brennzeit scheint das auch zu bestätigen.

Mit 25ml brannte der Siphon insgesamt 6 min. und der B.V. etwas über 10 min.

Gemessen alles bei 22°C Außentemperatur, Windstille und 27mm Abstand von der oberen Brennerkante bis zum Toaks 700ml Topf mit 11,5 cm Durchmesser auf dem "Hasenkäfig"/Drahtkorb.

 

Geschrieben (bearbeitet)

OT: Ich kann ja immer wieder hervorheben, wie günstig und toll mein DIY Brenner funktioniert!

4FB29B82-9C3A-4F77-899C-CE88FF8FC373.thumb.jpeg.73946efda652cc3a70228b0541af9162.jpeg

OT:

Unten ’ne Fischkonserve, innen ’ne auf Länge gesägte Tomatenmark Dose, dazwischen Carbonfilz. In die Tomatenmarkdose oben zwei kleine Löcher bohren und unten drei bis vier Ecken raussägen, damit der Spiritus ins Filz gelangen kann. Fertig.

Der Brenner ist sein eigener Topfständer, es braucht also nur noch ein Stück Titanfolie und zwei Büroklammern als Windschutz. 

Zusammen mit dem Windschutz 37g! Und das würde noch viel leichter gehen, wenn ich Alu Dosen genommen hätte. 

Bringt den halben Liter Wasser, mit 2cl Spiritus, in ca 3-4 Minuten, je nach Witterung, zum Kochen!

Bearbeitet von RaulDuke
Geschrieben

OT: Ja, diese Kocher schneidet auch bei den Tests in den Videos vom Paleo Hiker echt gut ab. Vor allem die Verhältnisse von Leistung, Verbrauch und Gewicht ist top. Was ich mich bei dem Brenner allerdings frage, wie ist das mit der Wärmeverteilung am Topfboden? In der Mitte entsteht doch eine Art "Cold Spot" der von der Flamme überhaupt nicht berührt wird. Wirkt sich das, vor allem bei Titantöpfen, nicht nachteilig aus? Ich wäre da sehr an deinen Erfahrungen interessiert da diese Überlegung mich bisher vom bauen eines solchen Brenners abgehalten hatte.

 

Geschrieben

@Roaddog

Kann da nichts zu sagen, da ich mir bisher keine Gedanken zu gemacht habe. Ich koche aber auch ausnahmslos nur Wasser darin, zum Kaffee aufgießen oder um Essen gar ziehen zu lassen. 

Und die Kochzeiten habe ich ja oben schon beschrieben!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.4.2023 um 06:32 schrieb RaulDuke:

OT: Ich kann ja immer wieder hervorheben, wie günstig und toll mein DIY Brenner funktioniert!

4FB29B82-9C3A-4F77-899C-CE88FF8FC373.thumb.jpeg.73946efda652cc3a70228b0541af9162.jpeg

 

@RaulDukeOK verstanden. Kann man die Flamme löschen und den Spiritus zurück in den Behälter schütten? Oder muss man es ausbrennen lassen? Der Transport wird ja nur trocken funktionieren.

 

@El Barato Das probiere ich aus. Diverse Dosen habe ich hier, das Filz fehlt aber. Muss der Filz zum Oberen Dosenrand abschließen?

Bearbeitet von Lolaine
Geschrieben

@Lolaine

Ich antworte mal, auch wenn ich nicht @El Barato bin;) 

Nein, muss nicht abschließen. Und wenn du Karbonfilz in einer Schraubdose hast, kannst du dir auch eine Dichtung leicht selber machen, hier in diesem Faden in Beitrag 9ff :

https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/5683-x-boil-spiritus-kochsystem/&postID=162073&highlight=X%2Bboil#post162073 

 

Da steht auch u.a. der optimale Abstand mit Topfstand usw. drin, falls das von Interesse ist.

LG schwyzi 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...