Magic Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 Hallo, ich möchte aus einem alten Western Mountaineering Daunenschlafsack einen Quilt machen. Sollte von der Näharbeit kein zu großes Problem sein. Die Außenhülle ist noch gut erhalten, aber die Daunen nicht ganz so. Ich habe sie zwar gewaschen und die Daune loftet wieder gut, aber es scheint viel zu wenig drin zu sein, bzw. hat sie halt doch an Bauschkraft verloren. Ich weiß, dass z.B. das Outdoor-Service Team schadhafte Daune austauscht und einen Schlafsack wieder zu seinem vollen Loft verhilft. Jetzt meine Fragen: Macht es Sinn Daune selber zu tauschen? Erkenne ich schadhafte Daune sofort? Ich denke, dass da noch viel gut erhaltene Daune drin ist aber ich habe keine Ahnung, ob und wie ich dieser von der nicht mehr so guten Daune trennen soll. Alternativ könnte ich natürlich komplett neue Daune kaufen aber das wäre Verschwendung von der noch guten Daune und natürlich teurer. Danke für eure Tipps.
kai Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 (bearbeitet) Es gibt in Berlin wohl ein Unternehmen, das Schlafsäcke vollständig reinigt. Dafür entnehmen sie die Daunen aus den Schlafsäcken und waschen Daunen und Stoff separat. Anschließend wird der Stoff wieder befüllt und zugenäht. So wie ich mitbekommen habe, kann man dort auch die Daunen tauschen oder die Menge verändern lassen. Die erkennen auch schadhafte Daunen und ersetzen diese. Vielleicht wäre das was für dich? Leider habe ich den Namen des Unternehmens nicht. Ich könnte aber morgen bei meinem lokalen Gear-Fachgeschäft nachfragen. Dort hat man mir das erzählt... Edit: Hier im Forum gibt es sogar einen Thread dazu: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/19627-professioneller-reinigungsservice-für-daunen-schlafsack-gesucht/ Bearbeitet 23. März 2023 von kai
Logos Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb Magic: Ich weiß, dass z.B. das Outdoor-Service Team schadhafte Daune austauscht und einen Schlafsack wieder zu seinem vollen Loft verhilft. Ja, das ist ja gerade das. Edit weil ich dieses GIF einfügen wollte, es aber nicht geklappt hat Bearbeitet 23. März 2023 von Logos
kai Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 vor 47 Minuten schrieb Magic: Ich weiß, dass z.B. das Outdoor-Service Team schadhafte Daune austauscht und einen Schlafsack wieder zu seinem vollen Loft verhilft. Ups, hab ich wohl überlesen.
khyal Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 vor 7 Minuten schrieb kai: Es gibt in Berlin wohl ein Unternehmen, das Schlafsäcke vollständig reinigt. Dafür entnehmen sie die Daunen aus den Schlafsäcken und waschen Daunen und Stoff separat. Anschließend wird der Stoff wieder befüllt und zugenäht. So wie ich mitbekommen habe, kann man dort auch die Daunen tauschen oder die Menge verändern lassen. Die erkennen auch schadhafte Daunen und ersetzen diese. Vielleicht wäre das was für dich? Leider habe ich den Namen des Unternehmens nicht. Ich könnte aber morgen bei meinem lokalen Gear-Fachgeschäft nachfragen. Dort hat man mir das erzählt... Brauchst Du nicht, Magic erwaehnte ja schon OST Die machen richtig gute Arbeit, sind ja auch von Gary (WM) zertifiziert... Per Hand Daune fuer Daune aussortieren ist ja nicht wirklich eine Loesung @Magic kannst sie mal anrufen und nett fragen, ob sie die nicht sortieren bis auf ein bestimmtes Gewicht auffuellen koennen... Bei Extex kosten 250g 860er Daune 84 €, aber das hast Du warscheinlich schon laengst nachgeschaut... Magic reagierte darauf 1 Terranonna.de
Magic Geschrieben 23. März 2023 Autor Geschrieben 23. März 2023 Klar, OST kenne ich (und habe gute Erfahrungen schon gemacht) und ET natürlich auch. Wenn ich den Schlafsack als Schlafsack behalten würde, wäre OST die beste Wahl. Da ich ihn aber eh aufschneide und an den Seiten kürzen werde, wäre es ja quatsch, wenn OST ihn öffnet und danach mühselig wieder zusammen näht. Wenn die Daune hinüber wäre, wäre es natürlich simpel die Daune komplett zu tauschen. Das könnte ich auch leicht machen. Ich würde halt gerne die noch guten Daunen weiter benutzen. Die Hauptfrage ist also: Kann man als Daunen-Laie fehlerhafte Daune von guter Daune unterscheiden? Wie macht das OST?
Biker2Hiker Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 vor 36 Minuten schrieb Magic: Die Hauptfrage ist also: Kann man als Daunen-Laie fehlerhafte Daune von guter Daune unterscheiden? Wie macht das OST? Das beantwortet Dir am besten das OST!
flächenbelastung Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 (bearbeitet) Also mit der Daune aus ner alten Dauenjacke hatte ich das mal so gemacht: Im Innenzelt die Jacke aufgeschnitten und dann n bisl die Daune durch die gegend geblasen. Alles was rumfliegt ist gut und das was am Boden im Innenzelt liegen bleibt aussotieren. Dann bleiben hauptsächlich die guten übrig. (liegen bei mir aber immernoch unbenutzt in nem Sack) Ist ne ziemliche Sauerrei und hernach ist überall Daune. Wenn du die Daune aber schon mal draußen hast kannst du die auch recht heiß waschen (weiß aber nicht wie heiß) dann bekommen die verklebten Daunen wieder Loft. Bearbeitet 23. März 2023 von flächenbelastung Barbarix reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 24. März 2023 Geschrieben 24. März 2023 vor 21 Stunden schrieb Magic: Da ich ihn aber eh aufschneide und an den Seiten kürzen werde, wäre es ja quatsch, wenn OST ihn öffnet und danach mühselig wieder zusammen näht. Wieso sollte OST das machen, mein Vorschlag war so gemeint, dass Du OST fragst, ob Du Ihnen die Daune in nem Beutel zum Sortieren schicken kannst... Magic und BitPoet reagierten darauf 2 Terranonna.de
khyal Geschrieben 24. März 2023 Geschrieben 24. März 2023 noch kurz etwas zum manuellen, eigenen Sortieren, ich hatte ueber div Themen mal einen Austausch mit Gary (Cheffe von WM), er meinte dabei, dass 100g WM-Daune mehrere 100.000 Daunen haetten, wenn wir nur mal von 300 g Daune ausgehen, waere das min eine halbe Million Einzeldaunen zum sortieren, koennte sich geringfuegig ziehen Magic reagierte darauf 1 Terranonna.de
Christian Wagner Geschrieben 25. März 2023 Geschrieben 25. März 2023 Also ich denke da wird nix von Hand sortiert. Wer schonmal mit Daune verarbeitet hat weis das das nicht geht. Ob die Profis maschinell Daunen sortieren können weis ich nicht. Du hast einen Schlasa der nicht mehr so doll loftet. Die vorhandene Daune kann also das vorhandene Volumen nicht mehr ausfüllen. Wenn du jetzt eh das Volumen des Schlasas verkleinern willst, dann könnte das ja unter Umständen schon reichen damit die vorhandene Daune das wieder ausfüllt. Evtl. Kaufst du noch 50 gr. neue Daune zum nachfüllen. Vorteil: so gut wie keine Sauerei, musst nix neues kaufen, vollständiges Recycling. Nachteil: mit neuer Daune wäre der Quilt evtl. etwas leichter. HTH
khyal Geschrieben 25. März 2023 Geschrieben 25. März 2023 vor 2 Stunden schrieb Christian Wagner: Also ich denke da wird nix von Hand sortiert. Wer schonmal mit Daune verarbeitet hat weis das das nicht geht. Ob die Profis maschinell Daunen sortieren können weis ich nicht. Ja klar, deswegen hatte ich das ja geschrieben, ich weiss nicht, ob es OST auch so macht, aber bei manchen Unternehmen wird die Daune mit Luftgeblaese-Techniken sortiert. Ich wuerde ja hergehen und wenn die Daune raus ist, erstmal das Gesamtvolumen bestimmen, sie dann mit Daunen-Waschmittel heiss waschen (ohne die rel temperaturempfindliche Huelle geht es ja heisser) und dann erstmal schauen, ob sich der Loft nicht nochmal positiv veraendert hat. Auf keinen Fall wuerde ich Daune dabei lassen, die nicht vernuenftig loftet, so teuer ist Neue nicht und sonst aergerst Du Dich hinterher... Terranonna.de
Magic Geschrieben 25. März 2023 Autor Geschrieben 25. März 2023 Ich denke mal, dass dies tatsächlich der beste Weg ist: Daune rausnehmen, separat in einem Baumwollsack waschen. Hab irgendwo gelesen, dass man dies bei 60 Grad machen kann. Am besten den Sack vorher zunähen? Zum Loftvergleich: Wie würdet ihr den Loft von ca. 450 Gramm Daune (vor und nach dem Waschen) bestimmen? Ich könnte z.B. einen möglichst leichten Müllsack mit der Daune befüllen. Den Sack auf den Boden legen und den Loft/die Höhe mit Hilfe eines z.B. Din4 Kartons den ich waagerecht darauflege messen. Dies könnte ich vor und nach dem Waschen machen. Habt ihr bessere Ideen ? Falls es dann keine Verbesserung geben sollte kann ich entweder bei OST fragen, ob sie defekte Daunen aussortieren könnten oder halt bei ET neue Daune kaufen.
hmpf Geschrieben 30. März 2023 Geschrieben 30. März 2023 (bearbeitet) Hier findet sich ein spannendes Youtube Video zum Daunen sortieren. Der gute Marko hat dafür extra ein Gerät gebastelt und kann die Daune nach Verschleißgrad sortieren. Sein Video zum Kompressionssack kann ich auch empfehlen. Bearbeitet 30. März 2023 von hmpf Magic und Kay reagierten darauf 1 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden