micha90 Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 Hi,momentan habe ich einen WM Megalite, der mit 770g zu Buche schlägt. Damals wurde das gute Stück angeschafft um Quasi einen für alles zu haben, um zumindest von frühjar bis späten Herbst angedeckt zu sein, was sich allerdings nach einiger Zeit als Schuss in den Ofen entpuppte... im Sommer ist das Ding erbärmlich warm und man schwitzt, die Temperatur lässt sich naturgemäß im Schlaf nicht so regeln, wie ich das von Quilts höre (warm => Bein raus, kalt => Bein wieder rein).Deshalb meine Überlegung 1. auf Quilts umzusteigen und 2. gleich 2 davon zu kaufen, einen für Sommer bis Anfang Herbst und den anderen für die restliche Zeit.generell bin ich von der Idee eines Quilts sehr angetan, da ich mich viel Bewege und meistens auf der Seite schlafe (bisher mit dem Gesicht in der Schlafsackkaputze )Am ehesten haben mich bisher die EnlightenedEquipment Teile interessiert, da sehr Variabel durch die "Deckienfunktion"was haltet ihr davon? Tipps zu Marken, oder lieber den ganzen Plan über den Haufen werfen? Was nutzt ihr so?Vielen Dank schon mal und schöne GrüßeMicha 14212km
iggyriggy Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 Frage ist wo du im Winter unterwegs bist. Ich habe 2 quilts von katabatic und bin da mit zufrieden, bis jetzt. Ich war aber auch noch nicht im tiefen Winter bei fette minus Temperaturen unterwegs. Ich habe mich damals für daune entschieden, aber ich lese auch das kufa viele vorteilen hat, sicher wenn es feucht-kalt ist.Gesendet von meinem GT-N8020 mit Tapatalk
micha90 Geschrieben 24. Oktober 2013 Autor Geschrieben 24. Oktober 2013 stimmt natürlich.. eigentlich Hauptsächlich in Deutschland, und auch nicht bei krassen minus Graden.. ich denke -7 bis -10 wäre so etwa das maximum was der abkönnen sollteachso nebenbei bin ich knapp 1,90 groß und pass daher zB leider nicht in die Cumulus teile.bei EE finde ich eben die Möglichkeit das Ganze aufzuklappen sehr interessant, weil man dann auch bei wärmeren Temperaturen gut schlafen kann und der Einsatzbereich sich somit ja erweitert. 14212km
iggyriggy Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 Dann ist der megalite also gut für den Winter und brauchst du nur ein Fummel für alles anderes..... Soll nicht zuviel Kosten. Geld kannst du besser für etwas anderes aus geben.Gesendet von meinem GT-N8020 mit Tapatalk
Ingwer Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 im Sommer ist das Ding erbärmlich warm und man schwitzt, die Temperatur lässt sich naturgemäß im Schlaf nicht so regeln, wie ich das von Quilts höre (warm => Bein raus, kalt => Bein wieder rein).Der Megalite hat doch umlaufende Kammern. Kannst du da nicht einfach die Daunen nach unten schütteln so daß nur ein kleiner Rest oben bleibt? Oder alternativ den Schlafsack als Decke nutzen (da klappts dann auch wieder mit dem Bein) bzw die Daunen dann halt wieder zurechtschütteln? Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
micha90 Geschrieben 25. Oktober 2013 Autor Geschrieben 25. Oktober 2013 Dann ist der megalite also gut für den Winter und brauchst du nur ein Fummel für alles anderes..... Soll nicht zuviel Kosten. Geld kannst du besser für etwas anderes aus geben.Gesendet von meinem GT-N8020 mit Tapatalkfür was denn zum Beispiel? und naja für den Winter ist er mir eben zu kalt. Auch mit allen Daunen nach oben geschüttelt geht das nicht wirklich unter die 0°C Grenze damit.ein Hauptgedanke ist natürlich auch, dass ich im Sommer locker die Hälfte des Gewichts sparen könnte und im Winter mit dem selben (oder sogar trotzdem geringeren) Gewicht wesentlich tiefere Temperaturen durchstehen kann. 14212km
iggyriggy Geschrieben 25. Oktober 2013 Geschrieben 25. Oktober 2013 Der Megalite soll bis -2 gehen, mit Kleidung an soll es Doch gehen? Und ein Rab Top Bag soll gut für den Rest sein.... Mit Kleidung an. Natürlich sind die Sachen von EE schön aber Kauf nicht zuviel Sachen. Gesendet von meinem GT-N8020 mit Tapatalk
fettewalze Geschrieben 25. Oktober 2013 Geschrieben 25. Oktober 2013 Die Erfahrungen der User hier fallen doch durchaus unterschiedlich bzgl des Schlafens und des nötigen Schlafcomforts aus.Deshalb würde sich für den Sommer doch erst einmal ein IKEA-MYOG-Quilt (Kosten ca 5€) empfehlen, um Deine Präferenzen anzutesten. Frühjahr und Herbst wird der WM Megalite genutzt.Dann geht das gute Geld erst für einen professionellen Quilt flöten, wenn Du weißt, was Du willst und wirklich brauchst. Evtl. bestaunen wir auch alle einen Myog-Umbau des WM Megalite zum Winterquilt.
micha90 Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Geschrieben 28. Oktober 2013 Der Megalite soll bis -2 gehen, mit Kleidung an soll es Doch gehen? Und ein Rab Top Bag soll gut für den Rest sein.... Mit Kleidung an. Natürlich sind die Sachen von EE schön aber Kauf nicht zuviel Sachen. Gesendet von meinem GT-N8020 mit Tapatalkja er soll bis -2 gehen, aber entweder bin ich im Schlaf ne unglaubliche Frostbeule oder da stimmt was mit meinem Megalite nicht.. selbst wenn er -2 schafft, komme ich damit im Winter nicht sehr weit Die Erfahrungen der User hier fallen doch durchaus unterschiedlich bzgl des Schlafens und des nötigen Schlafcomforts aus.Deshalb würde sich für den Sommer doch erst einmal ein IKEA-MYOG-Quilt (Kosten ca 5€) empfehlen, um Deine Präferenzen anzutesten. Frühjahr und Herbst wird der WM Megalite genutzt.Dann geht das gute Geld erst für einen professionellen Quilt flöten, wenn Du weißt, was Du willst und wirklich brauchst. Evtl. bestaunen wir auch alle einen Myog-Umbau des WM Megalite zum Winterquilt. die IKEA-MYOG-Quilt Sache klingt sehr gut, aber ich muss sagen, einen 400€ Schlafsack möchte ich nicht verhunzen da verkaufe ich den lieber und kauf mir ein "richtigen" (der, die, das??) Quilt. Am liebsten wäre mir natürlich möglichst bald um ihn kommenden Winter auch nutzen zu können, aber da scheint ihr ja ziemlich einstimmig von abzuraten 14212km
fettewalze Geschrieben 28. Oktober 2013 Geschrieben 28. Oktober 2013 OT: Da ich 0 Ahnung von Winterschlafsäcken habe, wusste ich nicht, wie teuer Dein Schlafsack war. Da ist Verkauf + Neukauf die bessere Idee.
dani Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 ... für den Sommer doch erst einmal ein IKEA-MYOG-Quilt (Kosten ca 5€) empfehlen, um Deine Präferenzen anzutesten. Frühjahr und Herbst wird der WM Megalite genutzt ... was spricht dagegen, im winter beide, den IKEA-quilt und den WM gleichzeitig zu nutzten? sollte womöglich reichen? gegen das verrutschen, vielleicht alles zusammen in einen grossen biwak-sack? gibt auch nochmal ein paar grade.stellt sich nur noch die frage, welche reihenfolge: KUFA über Daune oder umgekehrt? ... und tschüss.
ibex Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Ich würde KuFa über Daune. Die Feuchtigkeit kann dann im KuFa Quilt gefrieren (wenn nicht auf langer Winterwanderung und ohne VBL unterwegs) und dieses Eis kann dann praktisch und schnell getrocknet werden. Wenn dies bei sehr kalten Temperaturen draussen an der Sonne passiert geht's schneller als man denken würde.Für deine Anwendung finde ich den IKEA-Quilt und WM Megalite Pfad eine praktikable und günstiger Lösung. Bedenklich Eis akkumuliert sich (bei mir zumindest) so ab ca. 5 Tagen im Schlafsack. Eine Hülle mit Endurance - Behandlung mehr als ein normales Pertex. OT: Tja, Alpinisten benutzen keinen VBL und gehen mit allen Kleidern in den Sack. Zuhause beim Auspacken kommt dann noch genügend Schnee aus dem Sack für eine kleine Schneeball-Schlacht
stoeps Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Ich schließe mich der "Kufa über Daune"-Lösung an; so kenne ich es auch.Frage: Kann irgendjemand einen Link o.ä. zum IKEA-MYOG-Quilt posten? Danke.Grußstoeps Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir
Wallfahrer Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Hallohttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=134&p=1291&hilit=ikea+quilt#p1291den Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
micha90 Geschrieben 29. Oktober 2013 Autor Geschrieben 29. Oktober 2013 Für deine Anwendung finde ich den IKEA-Quilt und WM Megalite Pfad eine praktikable und günstiger Lösung. nur leider nicht gerade eine leichte Lösung.. mit dem Megalite bin ich schlicht nicht zufrieden, weil er meinen Bedürfnissen nicht gerecht wird (da spielen noch mehr Faktoren eine Rolle: Temperaturlimit zu niedrig, Gesamtgewicht hierfür zu hoch, Schnitt eigentlich viel zu weit, Obermaterial ist nicht sonderlich wasserabweisend wie zB Pertex)Vielleicht habe ich mich zu Anfang falsch/ unklar ausgedrück: Ich möchte ein möglichst leichtes und möglichst warmes Schlafsystem und nicht die möglichst billige Variante mein altes System um ein paar Grad zu drücken (den IKEA-MYOG-Quilt werde ich trotzem gerne nähen, da für den Sommergebrauch das ganze ne durchaus leichte Möglichkeit zu sein scheint)OT: Da ich 0 Ahnung von Winterschlafsäcken habe, wusste ich nicht, wie teuer Dein Schlafsack war. Da ist Verkauf + Neukauf die bessere Idee. Danke, du bringst es genau auf den Punkt! Das war auch mein Gedankengang 14212km
Ingwer Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 OT: Kommst schon, einer muß jetzt noch was schreiben worauf der micha antworten kann und dann hat er endlich 10 Beiträge zusammen... Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
stoeps Geschrieben 30. Oktober 2013 Geschrieben 30. Oktober 2013 @wallfahrer: Danke. Die Frage war spontan, deshalb ohne Suchfunktionsbemühungen getippt Grußstoeps Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir
micha90 Geschrieben 30. Oktober 2013 Autor Geschrieben 30. Oktober 2013 OT: Kommst schon, einer muß jetzt noch was schreiben worauf der micha antworten kann und dann hat er endlich 10 Beiträge zusammen... Eigentlich wollte ich nur Tipps und Vorschläge für schöne warme Quilts für 1,90 Menschen OT: was hab ich von 10 Beiträgen? 14212km
Daune Geschrieben 30. Oktober 2013 Geschrieben 30. Oktober 2013 OT: "Biete" steht neuen Mitgliedern erst ab 10 Beiträgen zur Verfügung. Hat den Hintergrund, dass hier nicht nur eben mal schnell Sachen vertickt werden sollen. Hike Your Own Hike
wilbo Geschrieben 1. November 2013 Geschrieben 1. November 2013 moin micha,ich würde deinen sehr wertigen daunensack behalten und diesen, im winter mit einem kunstfaserquilt als aussenschicht ergänzen.ich teste gerade den enlightenend prodigy 20.die temperaturangaben des herstellers von -7 grad sind für meine verhältnisse total absurd.(ich schau heute nacht mal wie er sich so bei +10 grad macht...)nichtsdestotrotz könnte es für mich als frostbeule ein guter kompromiss von wärme und gewicht werden.wenn es richtig kalt wird, kommt ein daunenlining in den quilt rein.gewichtsmäßig ist dieses sack / quilt-system aber alles andere als UL.bei einem zweier-system wirst du immer gewicht drauflegen, da du zweimal die materialien für die fixierung der füllung benötigst. mit einem einzelnen wintersack oder -quilt kannst du das gewicht des aussen-und innenstoffes in füllung umsetzen und bekommst mehr wärmeleistung bei gleichem gewicht.was spricht eigentlich dagegen deinen megalite im sommer als decke (mit fußsack) zu verwenden. du musst ja nicht reinschlüpfen...wenn man nur in shorts schläft hilft auch eine dünner seidenstoff auf der isomatte. das ist viel angenehmer auf der haut als die meisten isomattenoberflächen. mit einem seideninlett auf isomattengröße wärst du sogar noch flexibler. reinschlüpfen und daunensack drüber, über die isomatte ziehen, als lining im sack, ohne alles, usw.-wilbert- - Signatur von mir gelöscht -
micha90 Geschrieben 2. November 2013 Autor Geschrieben 2. November 2013 moin micha,ich würde deinen sehr wertigen daunensack behalten und diesen, im winter mit einem kunstfaserquilt als aussenschicht ergänzen.[...]gewichtsmäßig ist dieses sack / quilt-system aber alles andere als UL.bei einem zweier-system wirst du immer gewicht drauflegen, da du zweimal die materialien für die fixierung der füllung benötigst. mit einem einzelnen wintersack oder -quilt kannst du das gewicht des aussen-und innenstoffes in füllung umsetzen und bekommst mehr wärmeleistung bei gleichem gewicht.was spricht eigentlich dagegen deinen megalite im sommer als decke (mit fußsack) zu verwenden. du musst ja nicht reinschlüpfen... [...]-wilbert-erstmal Danke für die gute Antwort aber du sagst es ja selbst, dass das nicht gerade UL wird. Das ist jedoch genau mein Ziel. Gleiches Gilt für die Sommer Variante, es geht definitiv wesentlich leichter, als mit diesem Setup. Daher mein ursprünglicher Gedanke, den garnicht so megaleichten Megalite zu verkaufen und mir von dem Geld lieber ein Sommer- und ein Winterquilt zu besorgen (wenn ich dabei noch ein paar Euronen zusätzlich drauflegen muss, tut mir das auch nicht weh) Somit könnte ich im Sommer um einiges leichter und im Winter mit ähnlichem Gewicht einiges wärmer unterwegs sein.ich teste gerade den enlightenend prodigy 20.die temperaturangaben des herstellers von -7 grad sind für meine verhältnisse total absurd.(ich schau heute nacht mal wie er sich so bei +10 grad macht...)Das ist sehr interessant, da ich die EE Quilts auch sehr interessant fand! Bitte um detaillierten Testbericht, sobald es Daten gibt!Auf meine eigentlichen Fragen gabs leider noch keine so rechte Antwort: Welche Möglichkeiten/ Kombinationen machen Sinn? Welche "Komfort-Temperaturen" wären zB Sinnvoll? Welche Quilts/ Hersteller sind für 190 Menschen geeignet?schöne GrüßeMicha 14212km
wilbo Geschrieben 3. November 2013 Geschrieben 3. November 2013 guten morgen!die letzte nacht bei +7, war mit dem enlightened prodigy 20 ganz ok.in der vorletzten, bei + 4, wurde es kurz vor morgengrauen empfindlich kühl im quilt.als bauchschläfer merke ich es am hintern immer zuerst wenn die isolation nachlässt.daraufhin habe ich mir einen sommerschlafsack übergeworfen, und gut war´s für die nacht.für die empfindliche stelle hätte allerdings was kleiners ausgereicht, eine fleecejacke, ein daunenjumper oder ähnliches.geschlafen wurde auf einer ridgerest im zelt, mit woolpower 200ter unterwäsche und 400ter socken.-> vom meinem kälteempfinden im schlaf, gehöre ich eher zu den sissys. bei schlafsäcken haben die komfort temperaturangaben für frauen immer gut gepasst.auch gebe ich zu bedenken, dass ich aus dem normalen "schreibtischtäterdasein" in den test gegangen bin. wenn ich eine woche unterwegs bin, stellen sich stoffwechsel und kreislauf um, und meine kälteemfindlichkeit schwächt sich merklich ab. dennoch würde ich bei nachttemperaturen um die 0 grad, eine primaloft hose und eine dünne daunenjacke mit einpacken.wenn ich den prodigy nochmal bestellen würde, wäre mein sonderwunsch eine lage mehr isolation in der mitte und zum fußende hin weniger.am unteren schnürzug ballt sich viel füllmaterial ungenutzt zusammen. wenn man die füllung zum ende hin reduzieren würde, hätte man vom gewicht her nicht soviel mehr zuwachs.-wilbert- - Signatur von mir gelöscht -
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden