Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
wenns nur darum geht, hättest du auch was aus alu nehmen können, wäre erst noch billiger und leichter.

Beim Preis hast Du absolut recht, keine Frage! Hab aber auf die Schnelle keine leichtere 0,75l Alu-Flasche gefunden. Wäre interessant, wenn Du einen Link posten könntest. Danke!

wie wärs mit sowas: http://www.buerkle.de/de/shop/_aluminium-flasche.html

600ml € 3.36

1200ml € 3.97

... und tschüss.

Geschrieben
wie wärs mit sowas: http://www.buerkle.de/de/shop/_aluminium-flasche.html

600ml € 3.36

1200ml € 3.97

Danke! Aber hast Du zufällig das Gewicht parrat? Interessant werden die Flaschen erst richtig wenn sie in der entsprechenden Größe weniger als 106g wiegen.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
wenns nur darum geht, hättest du auch was aus alu nehmen können, wäre erst noch billiger und leichter.

Beim Preis hast Du absolut recht, keine Frage! Hab aber auf die Schnelle keine leichtere 0,75l Alu-Flasche gefunden. Wäre interessant, wenn Du einen Link posten könntest. Danke!

wie wärs mit sowas: http://www.buerkle.de/de/shop/_aluminium-flasche.html

600ml € 3.36

1200ml € 3.97

Bei Reinalu wäre ich vorsichtig mit sauren Flüssigkeiten, eventuell auch sauren Tees..

Geschrieben
Bei Reinalu wäre ich vorsichtig mit sauren Flüssigkeiten, eventuell auch sauren Tees..

das gegenteil ist der fall, reinalu ist durch seine oxydschicht sogar besonders widerstandsfähig gegen säuren.

zudem sind die flaschen laborqualität und speziell für nahrungsmittel zugelassen.

... und tschüss.

Geschrieben

Sehen gar nicht schlecht aus, es kommen jedoch noch MärchenSteuer, sportliche 8,40 Euro Versandkosten und sofern man unter 50 Euro Bestellwert ( netto) bleibt auch noch zehn Euro Mindermengen Zuschlag dazu. Trübt ein bisschen die Attraktivität.

Danke fürs raussuchen.

Geschrieben

Also mein Kleine hat sowas hier in Gebrauch, auch für Tee, und in der Schule: http://www.bergzeit.de/sigg-neoprene-po ... wwod1CcAlg - gibts bei den meisten Aldi-, Tschibo-, Lidl- und sonstwas sog. Kinder- und Sport- oder Outdoorflaschen beigelegt, in irgendeiner Form. Dann noch eine relativ günstige, einfache Plastikflasche, möglichst auslaufsicher, und das ganze zwischen die Kleidung gestopft im Rucksack (bestenfalls mit Nässeschutz dazwischen) und der Winter kann kommen. Ich nutz so Neoprenüberzüge auch für n Kindle, wenn ich allein unterwegs bin und grad meine, dass der unbedingt mit muss. Macht einen stabilen Eindruck, und bleibt stundenlang warm. Wiegt komplett bestimmt weniger als die herkömmlichen Flaschen (man kann auch die Gatorade- und andere Supermarktflaschen da reintun, die Hüllen sind recht dehnbar), und kostet definitv weniger als das Titanzeugs.

Geschrieben

@freigeistige: kannst Du mir sagen, was die sigg Flasche wiegt, oder der neopren-Überzug. Bei bergzeit finde ich keine gewichtsangaben. Danke.

Gesendet mit Tapatalk

without a traceðŸ¶

Geschrieben

klar, Lotta - mein Zwerg hat den Neoprenüberzug samt Flasche von Koziol - die ist ähnlich aufgebaut wie die Siggflaschen, aber mit großer Öffnung und aus Plastik (quasi ne Riesentasse umbaubar zur Flasche). Den Bezug find ich hier nicht im Internet. Ist aber ein geläufiger Flaschenneoprenbezug, hat 35 g (und die anderen Marke Aldi, Lidl, Norma oder eben Sigg, wiegen in der Halblitergröße etwa gleichviel, ohne RV ca 40 g soweit ich mich errinere in Groß - ca. 750 ml, kann aber gern nochmal nachsehen). Die Flasche ist mit eben von ihr nachgewogenen 147 g etwas schwer, wobei sie eh nicht soviel schleppt - also relativiert sich dass wieder. Leichte Aluflaschen hab ich nicht da, nur ne andere - schwerere Kunststofflösung. Bei längeren Touren kombiniere ich den Neoprenbezug aber mit Playtypusflasche bzw. billigen Nachbauten (hat der Laufbursche und der Trekking-lite-store günstig) oder auch mit Poweradeflaschen, in Zukunft wird die Nalgene Cantene Flasche (da auch mit weiter Öffnung und mit bis zu 1,5 l groß genug) da reinkommen - wenn ich mal wieder einen Grund habe, im Netz zu bestellen, kommt die mit. Hoffe, Dir genug Angaben gemacht zu haben. Ich guck immer bei Amazon nach nem in etwa-Gewicht, auch bei Amazon.com. Da musst dann meist noch die Packung abziehen, aber man weiß ja zumeist, wie dass eingepackt sein könnte und kann sich dann wenigstens halbwegs vorstellen, worauf man sich einlässt. Die Bergfreunde, Sack und Pack, walkonthewideside, Trekking-lite-store und Laufbursche sowieso (da stehts ja schon dran) wiegen auch gern nochmal nach, Decathlon ebenso (da stehts aber auch meist dabei - wenn mal irgendwas dabei ist) - zumindest hab ich bis jetzt die Erfahrung gemacht. Die Einzigen, die sich da gesträubt haben, waren die vom Globi. Aber in der Filiale haben sie mir selbst vorhandene offizielle Gewichtsangaben nochmal nachgemessen. Etwas teureres mit sich da drin rumzuschleppen, hilft zumeist ^^ - dann sind sie kundenfreundlicher.

Noch Fragen? Meld Dich gerne, ich hab unendlich lange Listen mit Gewichtsangaben :mrgreen: (selbst der Zwerg experimentiert mittlerweile gern rum).

Liebe Grüße, Bine

Geschrieben
OT: Flaschen mit Neoprenüberzieher oder ähnliches, ob Selbstbau oder nicht, können von der Isolationsleistung mit Vakuum-Isolierkannen meiner Erfahrung nach bei weitem nicht mithalten, auch dann nicht, wenn die Flasche komplett eingepackt ist.
Von Überziehern, die oben den Flaschenhals unbedeckt lassen, ganz zu schweigen. Da friert einem in Nullkommanix das Gewinde zu, wenn man die Flasche nicht auf den Kopf stellt.
Je nach Anwendungszweck, bei mir z.B. Wintertouren, führt meiner Meinung nach eigentlich kein Weg an einer echten Isokanne vorbei, falls man wirklich etwas verlässlich und länger warm halten möchte.
Geschrieben
OT: @hofnarr: auch doppelwandige Flaschen nicht? Ich pack meine im Winter immer innen im Rucksack so ein, dass das Zeug nicht damit in Berührung kommt - und hatte nie Probleme. Wobei sich meine Erfahrung auf höchstens einmalige Winterübernachtungen, eher draußen Tagsüber und Abends wieder nach Drinnen beschränkt - ich mag kalt Draußen nicht wirklich, nicht lange zumindest. Aber zwei, drei Stunden halten solche Flaschen schon warm. Natürlich sind Isoflaschen besser, aber allein schon wenn ich denke plus zweiter Kufasack, plus dicke Jacke, Zusatzpullis, Handschuhe, extraWollsocken etc. wird mir schlecht. Im Leben würd ich keine Isokanne einpacken, höchstens vielleicht, wenn ich lange in tiefen Minusgraden vorhätte zu laufen. Und dann wäre ich vielleicht noch eher mit Schlitten unterwegs, weil ich das dafür nötige nicht mehr als UL bezeichnen könnte. Ist es auch nicht mehr wirklich - also für mich im wahrsten Sinne des Wortes untragbar

Noch ein Gedanken am Rande - wie funktionieren eigenltlich Wärmeflaschen - ist das nicht dasselbe Prinzip wie bei Daunenjacken? Wärme durch Lufteinschluss? Macht da das Material überhaupt das Kraut noch fett? Kennt sich da jemand besser aus? Wenn nicht, wäre die vielleicht auch was - die ist aber offiziell eher zum Kühlen der Getränke: http://www.amazon.de/Elite-Trinkflasche ... E43W&psc=1
Geschrieben

Noch ein Gedanken am Rande - wie funktionieren eigenltlich Wärmeflaschen - ist das nicht dasselbe Prinzip wie bei Daunenjacken? Wärme durch Lufteinschluss? Macht da das Material überhaupt das Kraut noch fett? Kennt sich da jemand besser aus? Wenn nicht, wäre die vielleicht auch was - die ist aber offiziell eher zum Kühlen der Getränke: http://www.amazon.de/Elite-Trinkflasche ... E43W&psc=1[/ot]

Hallo,

so ganz verstehe ich nicht was du fragen möchtest, aber vielleicht ein paar Infos, dass du deine Fragen besser stellen kannst, zumindest so dass ich diese verstehe.

Wärme fließt immer von warm nach kalt, es gibt also keine negative Wärme oder Kälte im physikalischen Sinne. Was man spüren kann sind Luftbewegungen, die können kalt oder auch warm sein. Da muss man nun stark unterscheiden. Dann gibt es 3 Arten zur Wärmeübertragung. Die einfachste ist die Wärmeleitung bzw Konduktion durch Feststoffe, ein Beispiel ist die hier die Wärmeleitung von einer warmen Umgebung in eine kalte Flasche, mathematisch bestimmt werden kann man das über das Fouriersche Gesetzt und das beinhaltet, das der Verlauf abhängig von der Wandstärke, der Oberfläche und des Materials ist. Aluminium hat eine gute Wärme und Temperaturleitung die von einander abhängig sind, dann kommt Edelstahl und dann Titan.

Eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit haben vor allem die Gase, hier tritt aber dann der zweite Wärmeübertragungsmechanismus auf die Konvektion, also die Übertragung durch Gase. Das Problem dabei ist, dass Gase nicht ortsgebunden sind sondern strömen können. Jetzt muss man genau beachten was man meint, den physikalisch gesehn macht es nur Sinn, dass die Wärme, also Energie, von eine warmen Raum durchs geöffnete Fenster raus geht, keinne negative Energie aber rein kommt. Dies geschieht, in dem warme Luft raus geht und so es kalter Luft ermöglicht rein zu kommen. Hierbei spricht man nun noch von der freien Konvektio und erzwungener. Durch die Erwärmung wird die Dichte des Gases kleiner und die Warmeluft steigt nach oben, ausnützen tut man dies bei der Zimmerheizung, warme Luft steigt am Fenster nach oben, geht durch den Raum und kühlt ab, und strömt wieder in Richtung Heizung.Erzwungen kann man dies z.B. mit einem Lüfter,

Man muss also dafür sorgen, dass die Luft am besten gebunde ist durch Schäume (Evamatten), Isolation (Kufa und Daune) oder am besten man schafft ein Vakuum, dann hat man gar keine Übertragung mehr durch Konvektion, deshalb ist es übrigens im Weltall so kalt. Bei Schäumen und Isolation kann man vereinfacht mit der Wärmeleitung arbeiten, viel besser ist aber das Vakuum.

Dann gibt es noch eine dritte Möglichekeitm Wärmestrahlung, die tritt vor allem bei sehr heißen Körpern auf und die Formel geht da mit einer 4 Potenz einm also eine Zahl hoch 4, d.h. eine Verdoppelung der Temperatur zieht eine vervierfachung der durch Strahlung abgegebene Wärmemenge nach sich. Daher wurden die Thermoskannen innen immer Verspiegelt, den Wärmestrahlung geht auch durchs Vakuum, Gott sei dank sonst würde es auf der Erde nicht warm werden.

Insgesammt muss man wohl nun stark unterscheiden, den es kommt immer auf die Temperaturen und Zeiten an. Die Zeit des heißen Tees von 100Grad auf 50Grad ist kürzer als die Zeit von 50Grad auf Null, da umso höher die Differenz ist, um so höher der Gradient und daher dann die übertragene Wärmemenge größer ist. Wenn du nur einen Spaziergang machen möchtest, kann ein Schutz aus Neopren dafür sorgen, dass das Wasser nicht eingefriert, aber es wird sehr kalt sein und das entzieht deinem Körper Energie die man mehr durchs Essen aufnehmen müsste. Wenn du wirklich draußen campieren möchtest, kommst du wohl um eine Thermoskanne nicht drumrum, da die Zeiten länger werden, in der Nacht die Temperaturen fallen und du sichergehen solltest, das du Wasser zu aufwärmen durch einen Tee zu Verfügung hast. Positiv sollte das ganze auch auffallen, dass man weniger Körperfett verbrennt bzw. weniger Nahrung aufnehmen muss, evtl möchte mal jemand das austesten, abwann da der Punkt kommt, in dem eine Thermoskanne sinnvoll ist :mrgreen:

Abschließend noch etwas zu dem Produkt, das wurde dafür entwickelt im kalt zu bleiben und das noch nicht mal so geschickt, da wäre schon noch etwas zu Verbessern gewesen. Leider kann man nicht viel erkennen, aber ich glaube das bei einer Warmflaschennutzung zu viel Wärme über den Deckel verloren geht und diese Allgein zu schwer ist. Ich würde einen Überzug nähen mit Innen einer reflektieren Schicht, dass die Wärme sofort zurückgestrhalt wird, dann einer Isolationsschicht und dann nochmals eine Schicht. Die Umhüllung sollte über den Verschluss gehen und gut zuknotbar sein, dass keine warme Luft rausgehen kann, dann sollte das Wasser nicht so schnell eingefrieren.

Für Tees würde ich aber immer eine Thermoskanne verwenden. Die ist Innen evakuiert, daher muss diese gut geschweißt sein, häufig verspiegelt und die Problemstelle ist der Deckel, da hier die Wärmeleitung wirkt und dies viel Energie aus der Flasche ziehen kann, aber viel weniger als bei anderen Flaschen.

viele Grüße

Mathias

P.S. Ich finde es auch wichtig zu erwähnen, dass man bei Kälte eine größere Sicherheit einplanen sollte, den der Kälte sind schon einige Menschen zum Opfer gefallen und dies sollte nicht wie die Stiefel/Trailrunnersdiskussion ablaufen, die ungefähr eine gleiche Gewichtseinsparung aufweisen.

Geschrieben
Flaschen mit Neoprenüberzieher oder ähnliches, ob Selbstbau oder nicht, können von der Isolationsleistung mit Vakuum-Isolierkannen [...] bei weitem nicht mithalten.

das wurde zwar, wenn ich mich nicht irre, weiter oben schon mal erwähnt, aber es ist ganz gut, es immer mal zu wiederholen.

... und tschüss.

Geschrieben

Hallo Mathias,

das ist wirklich eine ausführliche Erklärung, vielen Dank dafür.

Das mit dem Deckel ist bei meiner Thermoskanne auch immer das Problem, leider.

Gruß Caro

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...