J_P Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 (bearbeitet) Moin! Ich nutze gerne für mich Alleine oder mit meiner Freundin zusammen auf Tour das SMD Heaven Tarptent ohne Innenzelt. Uns störten beim gemeinsamen Schlafen immer die beiden Trekkingstöcke in den Apsiden. Daher hab ich mir überlegt, ob man das Tarptent nicht einfach mit Hilfe zweier geknüpfter Slitlines inkl. Karabiner zwischen zwei Bäumen aufspannen bzw. aufbauen kann. Geknüpfte Slitlines aus DCF begeiten mich schon lange auf Touren um Tarps über Hängematten aufzuspannen bzw. aufzuhängen.. Das ganze hat ziemlich gut funktioniert und wirkt auch stabil.. natürlich muss man erst mit der Höhe der Slitlines variieren und tüfteln um die optimale Höhe für das Zelt zu finden. So sieht das ganze aus: Bearbeitet 6. März 2023 von J_P Genuss, Jones und wilbo reagierten darauf 3
J_P Geschrieben 5. März 2023 Autor Geschrieben 5. März 2023 (bearbeitet) Es ist ein sehr schönes Raumgefühl und sehr viel Platz darunter und es lässt sich je nach Witterung auch höher oder tiefer aufbauen. Wie sich das ganze in einem Sturm oder stärkerem Wind bzw. starkem Regen verhält, bleibt abzuwarten... An der Slitline verwende ich gerne S-Biner.. Das SMD Heaven Tarp hat an beiden Giebeln Außenschlaufen an denen sich leicht die Slitline mit dem Tarp verbinden ließ.. ob solche Schlaufen bei den anderen genannten Zelten vorhanden sind kann ich nicht sagen, aber sie lassen sich wahrscheinlich einfach annähen. Bearbeitet 5. März 2023 von J_P Jones und Genuss reagierten darauf 2
Schwarzwaldine Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 Als Hängemattenschläferin denke ich jetzt: das hängt zu tief, da passt die Hängematte nicht drunter! Spätestens bei Hängematten und dem damit verbundenen Gewicht auf den Schlaufen verwendest Du aber hoffentlich noch Polstermaterial als Baumschutz, oder?
J_P Geschrieben 5. März 2023 Autor Geschrieben 5. März 2023 vor 50 Minuten schrieb Schwarzwaldine: Als Hängemattenschläferin denke ich jetzt: das hängt zu tief, da passt die Hängematte nicht drunter! Spätestens bei Hängematten und dem damit verbundenen Gewicht auf den Schlaufen verwendest Du aber hoffentlich noch Polstermaterial als Baumschutz, oder? Das SMD Heaven Tarp ist ein Tarptent und ohnehin nicht für Hängematten sondern für Groundcamping gedacht! Für Hängematten verwende ich meistens ein 3x3 Tarp oder im Sommer auch mein Ponchotarp. Vlt. hatte ich das oben etwas unglücklich formuliert: Die selbstgeknüpften Slitlines kommen nur für das Hängemattendach zum Einsatz. Meine StS-UL-Hängematte hat eine eigene baumschonende DCF-Aufhängung dabei..
Jarod71 Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 Sehr gut. Mir gehen die Stöcke auch bisweilen gegen den Strich. Gute Lösung! Grüße J_P reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 @J_PIch versteh nicht ganz, was jetzt daran neu sein soll, das macht doch wahrscheinlich jeder mit Firstzelten / Tarps von Zeit zu Zeit so... Das Duplex hat z.B. oben an jedem Firstende 2 Metallringe, die man prima dafuer verwenden kann (und es gibt das Flex-Upgrade fuer selbsttragenden Aufbau, wobei dann auch der Eingang ausser bei sehr viel Wind stabfrei ist, dafuer sid die Metallringe eigentlich gedacht). Fast alle Firstzelte haben ja Firstspannschnuere und da kann man eigentlich auch immer Leinen befestigen, nutze ich auch haeufiger, wenn ich wegen Kakerlakenplage ein Firstzelt in Gebaeuden, wie z.B. Einraum-Refugios aufbauen will... Aber es kommt natuerlich auch drauf an, wieviel Energie / Zeit man auf den Zeltaufbau verwenden will, ich bin ja nun auch schon sehr viel mit dem Duplex unterwegs gewesen und aufgrund der grossen Oeffnungen am IZ hat mich bei rein / rausklettern nie der Stab gestoert und ich bin 190cm und eher ein "graues" Reh Mit 2 Staeben bzw Trekkingstoecken habe ich das Duplex und aehnliche Zelte im Wald in 1 min stehen, wenn ich anfange Schnuere u Baeume zu legen usw dauert es laenger, also baue ich normalerweise auch im Wald mit Staeben auf...da ich es gerne easy habe ud dann lieber die Zeit auf lecker Kochen verwende.... Und noch schnell zu Deinem Haven, nein das ist kein Tarptent, ein Tarptent sind Zelte, bei denen die Bodenwanne am "Aussenzelt" festgenaeht ist, dass man ein Einwandzelt hat, das Haven ist entweder alleine ein Tarp in Zeltform oder mit Inner sozusagen ein "stinknormales" Doppeldach-Zelt, wobe ich auch finde, dass das Ding innerhalb seiner Einsatzgrenzen ein seht gutes Preis/Leisttungsverhaeltnis hat. Gerade beim Haven wundert mich jetzt auch sehr, dass Euch die Staebe stoeren, durch den asymetrischen Schnitt (First in Richtung Kopfende verschoben, was natuerlich Nachteile in der Windstabilitaet hat) stehen die Staebe ja nicht mitten im Eingang, sondern sind aus der Mitte raus verschoben...kann das evtl sein, dass Ihr es nicht mit der in der Anleitung angegebenen Stablaenge aufbaut, auf dem Foto ist es ja extrem niedrig aufgebaut...dann kommt man natuerlich nur noch genau da raus, wo der Stab steht... Terranonna.de
wilbo Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 vor 14 Minuten schrieb khyal: Mit 2 Staeben bzw Trekkingstoecken habe ich das Duplex und aehnliche Zelte im Wald in 1 min stehen, ... Das ist aber ein flottes Reh! sja und khyal reagierten darauf 1 1 - Signatur von mir gelöscht -
Schwarzwaldine Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 vor 2 Stunden schrieb J_P: Das SMD Heaven Tarp ist ein Tarptent und ohnehin nicht für Hängematten sondern für Groundcamping gedacht! Für Hängematten verwende ich meistens ein 3x3 Tarp oder im Sommer auch mein Ponchotarp. Vlt. hatte ich das oben etwas unglücklich formuliert: Die selbstgeknüpften Slitlines kommen nur für das Hängemattendach zum Einsatz. Meine StS-UL-Hängematte hat eine eigene baumschonende DCF-Aufhängung dabei.. Na, da bin ich ja beruhigt, danke dafür. Es gibt ja leider oft genug Idioten, die ihre Hängematte ohne Baumschutz verwenden. Das DCF-Tarp für die Crosshammock von @doman sieht im Boden-Setup ähnlich aus, könnte vielleicht passen (die Maße lassen sich natürlich so nicht gut abschätzen).
khyal Geschrieben 5. März 2023 Geschrieben 5. März 2023 vor einer Stunde schrieb Schwarzwaldine: Na, da bin ich ja beruhigt, danke dafür. Es gibt ja leider oft genug Idioten, die ihre Hängematte ohne Baumschutz verwenden. Ein wichtiges Thema, kann man nicht haeufig genug erwaehnen... Wobei der Baumschutz bei laufenden Schnueren (z.B. schwere Foodsaecke) noch wichtiger wird, als bei aehnlich schwer belasteten statischen Schnueren, ist z.B. bei der Haengematte auch ein Unterschied, wie und wo sie am Baum befestigt wird und natuerlich auch was es fuer ein Baum es ist. Mal ganz grob geschildert, geht es darum, die Kambium-Schicht, die existenziell fuer den Baum ist und direkt unter der Borke/Rinde liegt, nicht zu schaedigen, da muss man natuerlich bei Laubbaeumen, die eine duenne Rinde haben, noch viel mehr aufpassen als bei den meisten Nadelbaeumen... Man muss da jetzt nicht unbedingt so dicke Mattenstuecke, wie man sie bei Slacklines, Flaschen / Greifzuegen usw verwendet, mitschleppen, eine auch easy zu benutzende Loesung (da bin ich ja immer fuer ), die man auch in vielen Outoorlaeden "um die Ecke bekommt", ist genuegend lange, nicht zu schmale Bandschlingen zu benutzen, Bandschlinge um den Baum, durch sich selber schlaufen (dabei am Stamm darauf achten, dass die beiden Bandschlingengurte nebeneinander liegen) und Haengemattenschnuere dann durch das freihaengende Ende der Bandschlinge schleifen. Wenn man dann noch Fixpunkte am Baum auswaehlt, wo man nicht so leicht das Kambium schaedigt z.B. in Astgabel mit Richtung schraeg runter haengen, hat man schon viel gemacht. btw wenn man dann noch die Schnur nicht direkt in die Bandschlinge faedelt, sondern 2 vernuenftige UL-Karabiner z.B. DMM XSRE 8g verwendet, wird das Nachspannen deutlich einfacher und man hat gleich die Abtropffunktion fuer Regen. Schwarzwaldine reagierte darauf 1 Terranonna.de
wilbo Geschrieben 6. März 2023 Geschrieben 6. März 2023 vor 14 Stunden schrieb J_P: Daher hab ich mir überlegt, ob man das Tarptent nicht einfach mit Hilfe zweier geknüpfter Slitlines inkl. Karabiner zwischen zwei Bäumen aufspannen bzw. aufbauen kann. Das ist grundsätzlich eine nette Aufbauvariante. Leider hat man dabei nicht mehr die ganz freie Wahl beim Schlafuntergrund. vor 14 Stunden schrieb J_P: An der Slitline verwende ich gerne S-Biner.. Mit einer Slitline spiele ich gerade auch ein wenig herum, allerdings aus Baumwolle. Bei den Karabinern bin ich skeptisch. Mir sind schon einige dieser Mini Alu-Karabinern und S-Binern gebrochen. Eine größere Segelfläche wie ein Zelt oder Tarp bringt schon einiges an punktueller Belastung zustande. Irgendwann bin ich einfach auf Knebel als Verbindungselement umgestiegen. Die Handhabung ist immer noch schnell, aber die Belastbarkeit ist viel höher als beim mini Karabiner. VG. -wilbo- J_P, Jones, Schwarzwaldine und 1 Weiterer reagierten darauf 2 2 - Signatur von mir gelöscht -
J_P Geschrieben 6. März 2023 Autor Geschrieben 6. März 2023 Knebel sind eine gute Idee! Das setze ich vlt auch noch um. Da ich eher meistens in waldigen Gebieten unterwegs bin, sind Bäume eigentlich immer vorhanden.. außerdem muss ich nicht immer Trekkingstöcke oder Stangen dabei haben. Grundsätzlich kommt das Ganze bei mir aber nur auf Touren in trauter Zweisamkeit in Betracht. Auf Solotouren schlafe ich grundsätzlich in der Hängematte wenn es geht!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden