shotta51 Geschrieben 10. März 2023 Geschrieben 10. März 2023 vor 15 Stunden schrieb Nero_161: Hier zb, mittlerweile aber anscheinend auch je nach Größe etwas teurer geworden. Für mich wär sie genau aus dem Grund interessant, da ich für eine Matte die eh nach einer gewissen Zeit kaputt gehen wird bzw sehr vorsichtig zu behandeln ist ungerne über 100€ ausgeben würde. ca. 80 Gramm mehr als eine Xlite aber knappe 300 gramm leichter als meine TAR Trailpro^^ weiß jemand wie sich das gewicht zusammensetzt? ist das trailfertig? also mit pumpsack und hülle? Wäre ja schon eine sexy alternative zur Xlite die jetzt über 200 Euro kostet
hinrichfuchs Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 Am 10.3.2023 um 12:53 schrieb shotta51: ca. 80 Gramm mehr als eine Xlite aber knappe 300 gramm leichter als meine TAR Trailpro^^ weiß jemand wie sich das gewicht zusammensetzt? ist das trailfertig? also mit pumpsack und hülle? Wäre ja schon eine sexy alternative zur Xlite die jetzt über 200 Euro kostet Nicht ganz zum Thema, oder doch? Ich suche noch eine wirklich leichte Luftmatratze - soll keine "4-Jahreszeiten" realisieren, mehr was für etwas wärmere Tage und ja..... gern dürfte es auch eine "Ali-Baba-Matratze" sein, hab aber noch keine wirklich leichten gefunden. Also, wie definieren wir LEICHT - die Naturehike habe ich mir gerade in der 3.5R - Version bestellt und die wird wieder ein gutes Stück über 400g wiegen :-( Nero_161 reagierte darauf 1
dee_gee Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 vor 11 Minuten schrieb hinrichfuchs: Ich suche noch eine wirklich leichte Luftmatratze - soll keine "4-Jahreszeiten" realisieren, mehr was für etwas wärmere Tage und ja..... gern dürfte es auch eine "Ali-Baba-Matratze" sein, hab aber noch keine wirklich leichten gefunden. Also, wie definieren wir LEICHT - die Naturehike habe ich mir gerade in der 3.5R - Version bestellt und die wird wieder ein gutes Stück über 400g wiegen :-( Therm-a-Rest NeoAir UberLight? (ohne jetzt auf Vor-/Nachteile dieses Produktes einzugehen)
Kemma Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 Ich komme gerade von meinem Overnighter zurück und konnte die Naturehike antesten - angekündigt waren -6°C, das kommt auch gut hin - es wurde sternenklar, die 1.5l Wasser im Zelt sind mal eben durchgefroren. Untergrund war Wiese am Waldrand. Der Schlafsack kam so langsam an seine Grenze nur mit 175er Merino Baselayer, von unten war es aber ok. Fazit: bei Frost definitiv zu gebrauchen. Der Rücken zwickt ein wenig; ist aber kein Wunder nachdem ich von 18Uhr bis 7Uhr morgens im Zelt lag... Am Freitag hatte ich die Matte auf der Dachterrasse getestet mit Quilt; da waren aber noch 8°C, also nicht gerade herausfordernd. kai, questor, fatrat und 4 Weitere reagierten darauf 5 2
Adlerauge Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 @Kemma wie robust/empfindlich wirkt die Matraze und die Verarbeitung auf dich? Soll ja laut Angabe nur 20D Nylon sein Würdest du sieauf eine längere Tour einpacken oder hättest du da Bedenken?
Kemma Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 Da kann ich wirklich nur meinen subjektiven Eindruck nach den ersten Tagen geben - die Matte wirkt nicht dünn oder fragil, aber das sagt natürlich nichts darüber aus wie sie sich auf Dauer schlagen wird. Sie verleitet mich aber zumindest nicht dazu, besonders sanft mit ihr umzugehen - ich habe sie zum Schlafsack-lüften erst mal auf den nächsten Baumstumpf gelegt; und später mit halb abgefrorenen Händen das Ventil recht unsanft rausgezerrt, das hat sie mir gut verziehen Hab gerade geschaut - die Nemo Tensor ist wohl auch nur 20D, aber Polyester (habe ich auch; aber nutze ich nicht mehr). Ich glaube, wenn man sich blöd auf einen hochstehenden Ast legt, ist es egal ob's jetzt 20D oder 30D waren. Wichtiger wird vermutlich die Verarbeitung der Schweißnähte sein. Ich bin auch gerade am überlegen, ob ich die Naturehike statt der STS auf meine 2-Monats-Tour nehmen soll. Udeson und Adlerauge reagierten darauf 2
Carsten K. Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 7 Stunden schrieb Kemma: Ich glaube, wenn man sich blöd auf einen hochstehenden Ast legt, ist es egal ob's jetzt 20D oder 30D waren. Wichtiger wird vermutlich die Verarbeitung der Schweißnähte sein. Ich bin auch gerade am überlegen, ob ich die Naturehike statt der STS auf meine 2-Monats-Tour nehmen soll. Mir hat es die Xtherm nach nicht allzu vielen Nächten auch delaminiert. Ich sehe das Problem der Luftmatten auch eher in der Delamination, als das man ein Loch reinkriegt. Davon abgesehen habe ich meist noch Zeltboden und Tyvek dazwischen oder ne Schaummatte.
Adlerauge Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 29 Minuten schrieb Carsten K.: Ich sehe das Problem der Luftmatten auch eher in der Delamination, als das man ein Loch reinkriegt. Gibt es da eigentlich allgemeine Infos, ob es da Bauarten gibt die anfälliger sind? Bzw gibt es auch aufblasbare Matten die konstruktionsbedingt nicht delaminieren können?
Carsten K. Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 Am 12.3.2023 um 22:03 schrieb Annika: Gibt es da eigentlich allgemeine Infos, ob es da Bauarten gibt die anfälliger sind? Bzw gibt es auch aufblasbare Matten die konstruktionsbedingt nicht delaminieren können? Was ich hier glaube zwischen den Zeilen gelesen zu haben, ist dass die sehr leichten Matten dann doch eher das Problem haben, zumindest bei Therm-a-rest. Ich habe den Eindruck vom Modell "Uberlite" hört man nichts mehr, seitdem es doch öfters Probleme gab. Bei meiner Xtherm gehe ich davon aus, dass es an der Konstruktion lag. Ich hatte die mit dem "SV"-Ventil. Eigentlich total praktisch, schien sie aber nicht lange auf dem Markt zu sein. Frau Thürmer alias "German Tourist" schwört hingegen auf das Modell "Trekker" von TAR. Leider wird diese Matte nicht mehr produziert. Ich glaube einfach, man ist langsam an der Grenze des wirtschaftlich machbaren. Wobei das immer noch nicht die utopischen Preise erklärt. Als Beispiel möchte ich mal Packsäcke nehmen. Meine StS sind genäht und getapt. Die Tapes brechen an der Knickkante ---> undicht. Die von Ortlieb sind Hochfrequenz-verschweisst, da ist die Naht beständiger als das Material. Ich glaube also, TAR sollte mehr Geld in die Produktion und die Verarbeitung stecken. So lange sie die Matten anstandslos tauschen, ist mir das zwar lästig, aber nicht so schlimm wie wenn das Geld verloren ist. Ich nehme an, die Hersteller gehen von ein paar wenigen Nächten im Jahr aus und somit halten die Matten im Normalgebrauch sehr lange. Sollte TAR mal von seiner kulanten "Lifetime"-Garantie abrücken, wird es wohl keine TAR mehr. Die Xterm hat schließlich mittlerweile die 300-Euro-Schallmauer durchbrochen.
Jever Geschrieben 14. März 2023 Geschrieben 14. März 2023 Am 9.3.2023 um 16:37 schrieb baskerville: Zur Delamination sagte Christine Thürmer mal in irgendeinem Faden, dass jede Luftmatratze früher oder später delaminiere. Das erzähle ich jetzt gleich mal meiner TAR Prolite 4. Die war schon 2009 mit am Aconcagua dabei und hat danach neben Peru und Russland noch bei jeder Biwaktour und jedem Campingurlaub in den Bergen herhalten müssen. Abgesehen von zwei Löchern, die mit Seamgrip zugemacht werden konnten, hält sie noch locker durch. Eventuell hält sie auch nur durch, um mir ständig mein Misstrauen auszureden, denn ich traue LuMas nicht und nutze die nur als Komfortauflage zur eigentlichen Isomatte (Z-Zlite Sol), auf der ich zumindest so warm liege, dass ich nicht ganz verfroren eine Nacht verbringen muss, sollte die LuMa platzen. Die Kombi ist zwar etwas schwerer als LuMa solo, hat sich aber bewährt. If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Nero_161 Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 Am 14.3.2023 um 08:36 schrieb Jever: Das erzähle ich jetzt gleich mal meiner TAR Prolite 4. OT: ist ja auch keine reine Luftmatratze habe auch noch so eine, das Bodenmaterial bspw ist ja auch mega robust und mit +650g halt auch fast doppelt so schwer wie ne Xlite
Jever Geschrieben 15. März 2023 Geschrieben 15. März 2023 In XS wiegt die etwa 330g, eventuell auch 330.5g. Das reicht, um bequem zu liegen, und sie ist halt robust genug, um auch ne Weile durchzuhalten. Das ist mir wichtiger als der Blick aufs letzte halbe Gramm, und wenn ich an die letzte kaputte Exped Downmat denke, auf der der Besitzer bei -15°C nächtigen durfte (sowie seine Kommentare morgens), ist die Wahl nicht falsch. fatrat reagierte darauf 1 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Udeson Geschrieben 18. März 2023 Autor Geschrieben 18. März 2023 (bearbeitet) Meine Matte (Mummy 183 x 58 x 7 cm) ist nun auch eingetrudelt. Erster Eindruck ist echt in Ordnung. Die innenliegenden Isolierschichten sehen relativ dünn aus (war zu erwarten), da habe ich in puncto Langlebigkeit etwas bedenken, aber wir werden sehen (Praxistest steht noch aus) . Als Seitenschläfer kann es je nach Gewicht vermutlich etwas "dünn" werden (geschätzt 1-2cm Luft im Hüftbereich bei 180cm/78kg), wenn man die Matte nicht stärker aufpumpt, da sind sicherlich höhere Matten etwas im Vorteil. Hier noch die Gewichtsangaben: Pump-Packsack: 81,9g Matte: 478g Gummi-Packring: 0,7g Hülle: 7,2g Reparaturset: 2,3g Viele Grüße und happy hiking Bearbeitet 18. März 2023 von Udeson Nero_161 und kai reagierten darauf 2
Nero_161 Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 Am 18.3.2023 um 10:46 schrieb Udeson: Meine Matte (Mummy 183 x 58 x 7 cm) ist nun auch eingetrudelt. Nice! Hast du mal nachgemessen ob sie auf die 58 x 183cm kommt? Einige meinten ja sie ist etwas schmaler/kürzer als angegeben.
Gast Geschrieben 23. März 2023 Geschrieben 23. März 2023 (bearbeitet) Am 15.3.2023 um 20:21 schrieb Nero_161: OT: ist ja auch keine reine Luftmatratze habe auch noch so eine, das Bodenmaterial bspw ist ja auch mega robust und mit +650g halt auch fast doppelt so schwer wie ne Xlite OT: Ich meine, die Prolite hat 50D, die XLite 30D und eine XTherm unten 70D - also nochmal stabiler. Das Problem des Delaminierens scheint hier das wesentlich größere als ein Loch zu sein, zumindest bei der XTherm. Die Matten mit Speedvalve sollen hier deutlich anfälliger gewesen sein und sind ja auch nicht lang auf dem Markt gewesen. Heißt für mich mit XTherm aber auch, ein Loch bei dem die Matte in einer Nacht komplett platt ist, ist bei pfleglicher Behandlung und Nutzung eines Groundsheets schon sehr unwahrscheinlich. Ein Loch das so groß ist, dass die Matte nach 1-2 Stunden platt ist, finde ich wahrscheinlich gut und kann es flicken. In den beiden anderen Fällen (Mikroloch und Delaminieren) kann ich die Matte durchaus noch ein paar Nächte nutzen, um in die Zivilisation zu kommen und Ersatz zu besorgen. Wenn ich nicht auf einer extremen Expedition bin, sehe ich hier keinen große Gefahr. OT: Frau Thürmer beschreibt übrigens hier sehr gut, dass die Prolite nach ca. 150 Nächte delaminiert, da kommt man auch bei ein paar Wochen Nutzung im Jahr nicht so schnell heran. Ein Loch hatte sie in dem 50D Material nie. Bearbeitet 23. März 2023 von Breaze
Udeson Geschrieben 7. April 2023 Autor Geschrieben 7. April 2023 (bearbeitet) Am 23.3.2023 um 01:53 schrieb Nero_161: Nice! Hast du mal nachgemessen ob sie auf die 58 x 183cm kommt? Einige meinten ja sie ist etwas schmaler/kürzer als angegeben. Leider erst heute dazu gekommen, aber ja, sie ist etwas kürzer und schmaler. Bin jetzt beim Nachmessen auf 177cm und 53cm (unterhalb der obersten Öse, was die breiteste Stelle sein müsste). In der Länge habe ich nur die nutzbare Liegefläche gemessen, also ohne die verschweißten Ränder. Höhenangabe stimmt mit 7cm soweit (allerdings auch schon ordentlich aufgepumpt). Bearbeitet 7. April 2023 von Udeson kai reagierte darauf 1
Nero_161 Geschrieben 4. Mai 2023 Geschrieben 4. Mai 2023 Gibt es mittlerweile Erfahrungen zu der schwarzen R 3.5 Matte?
Adlerauge Geschrieben 22. Mai 2023 Geschrieben 22. Mai 2023 (bearbeitet) "Mini-Langzeit"-Review zur Naturehike R5,8 Isomatte in Mummy 183 x 58 x 7 cm Nutzung: 20 Nächte (dh. 20mal aufgeblasen und am nächsten Morgen wieder eingepackt) in UK mit nächtlichen Temperaturen bis -2°. Erster Eindruck: der Packsack könnte besser verarbeitet sein (Nähte, Logo ist innen aufgedruckt und "klebte" am gegenüberliegenden Stoff -> Teile des Logos sind abgerissen) und ist mit 64g recht schwer, funktioniert aber gleichzeitig als Pumpsack. Wenn man den Verschluss entfernt könnte man ihn aber einiges leichter machen. Die Matte selbst machte einen soliden Eindruck, wobei die durchsichtige Unterseite nicht besonders vertrauenserweckend bezüglich Robustheit ist. Das Material hat kleine Blasen, die wie Lufteinschlüsse aussehen, aber da sie auf den Bildern von @Kemma auch vorhanden sind, gehe ich davon aus dass das normal ist. Die Matte ist wie bei @Udeson leider kleiner als angegeben und wiegt alleine 477g. Komfort: ich liege auf der Matte ziemlich bequem (Bauch- und Seitenschläfer) und sie wird schnell von unten warm. Die kälteste Nachtemperatur laut Wetterapp waren -2°, wo ich gegen 5 Uhr morgens etwas gefroren habe. Dies würde ich aber eher auf meinen Schlafsack (Comfort -2°) und die zu dieser Uhrzeit nachlassene Wärmeleistung der heißen Wasserflasche schieben würde. Das aufpumpen mit dem Packsack ist unkompliziert und schnell, auch das Luft ablassen und einpacken ist schnell geschehen. OT: Irgendwie bekomme ich die Matte aber nicht mehr so gefaltet/gepackt, dass das Ventil mittig ist und ich den Verschluss des Packsackes noch schließen kann (im gerollten Zustand zu lang). Könnte mir jemand mit der Matte mal ein Foto machen wie das klappt? Haltbarkeit: nach 20 Nächten keine Löcher oder Delaminationen. Habe die Matte aber auch vorsichtig behandelt, dh. immer im Zelt aufgeblasen und eingerollt, sauberer Zeltboden etc. Sie hat alle Nächte die Luft gehalten und ich musste nachts nie nachpusten. Um das Ventil zum Luftablassen zu öffnen muss man recht fest ziehen, sodass ich anfangs Sorge hatte das Ventil könnte sich lockern/ausreißen was ich aber glücklicherweise nicht beobachten konnte Das Ventil zeichnet sich jetzt an der gegenüberliegenden Seite (Oberseite der Matte) etwas ab, was ich aber als rein kosmetische Erscheinung betrachten würde. Fazit: Eine leichte, warme, bequeme und günstige Matte die erstmal meine Matte der Wahl bleiben wird. Sollte sie irgendwann kaputt gehen werde ich darüber berichten. Einziger Wehmutstropfen für mich ist die Breite (schmaler als angegeben), was ich für jetzt aber verschmerzen kann. Luftblasen Bearbeitet 22. Mai 2023 von Annika Ergänzung Nero_161 und Udeson reagierten darauf 1 1
Adlerauge Geschrieben 22. Mai 2023 Geschrieben 22. Mai 2023 Ventil hebt sich bei Zug etwas ab Abdruck auf der Gegenseite
rooks Geschrieben 6. Juni 2023 Geschrieben 6. Juni 2023 Hallo, heute ist meine Naturehike Matte angekommen. 196x64x7cm. R 3.5 Bringt inklusive Packsack stolze 640g auf die Waage. Was mir sofort negativ aufgefallen ist, der Pumpsack rutscht wie blöd jeden Pumpstoß herunter. Sitzt nicht fest genug im Anschluss. Hat jemand einen Tipp das dichter abgeschlossen zu bekommen? Mir war so als hätte ich mal was gelesen, habe es leider nicht gefunden.
Udeson Geschrieben 8. Juni 2023 Autor Geschrieben 8. Juni 2023 (bearbeitet) Am 7.4.2023 um 17:05 schrieb Udeson: Leider erst heute dazu gekommen, aber ja, sie ist etwas kürzer und schmaler. Bin jetzt beim Nachmessen auf 177cm und 53cm (unterhalb der obersten Öse, was die breiteste Stelle sein müsste). In der Länge habe ich nur die nutzbare Liegefläche gemessen, also ohne die verschweißten Ränder. Höhenangabe stimmt mit 7cm soweit (allerdings auch schon ordentlich aufgepumpt). Die Tage zufällig bei Aliexpress-Angeboten zur Matte einen interessanten Ergänzungshinweis gelesen. Demnach beziehen sich die Maße auf den unaufgepumpten Zustand. Erklärt die Abweichungen die wir hier festgestellt hatten... Bearbeitet 8. Juni 2023 von Udeson
Adlerauge Geschrieben 30. Juni 2023 Geschrieben 30. Juni 2023 Am 6.6.2023 um 20:34 schrieb rooks: Was mir sofort negativ aufgefallen ist, der Pumpsack rutscht wie blöd jeden Pumpstoß herunter. Sitzt nicht fest genug im Anschluss. Hat jemand einen Tipp das dichter abgeschlossen zu bekommen? Mir war so als hätte ich mal was gelesen, habe es leider nicht gefunden. Bei mir rutscht der Pumpsack erst ab wenn die Matte schon (fast) voll ist. Den Rest bis zum gewünschten Härtegrad habe ich dann manuell aufgepustet.
hinrichfuchs Geschrieben 24. Juli 2023 Geschrieben 24. Juli 2023 Hab Sie mir natürlich auch gekauft.... eigentlich nur als "Übergangsmatte", für zwischendurch und vorallem um nicht die 200 Euro Matte immer mit auf Tour haben zu müssen. Waren jetzt 2-3 Nächte, zwei davon auf Holzbänken und was soll ich sagen..... Sie schafft es nicht. Musste bei der letzten Nacht 3-4x nachpumpen und habe gleich ZWEI kleine Löcher drinnen. Bin, was sollte ich auch sonst dazu noch mehr sagen, sehr sehr unzufrieden mit Ihr. Leichtigkeit und sonstiges Wiederstandsfähigkeit muss, meiner Meinung, auch mal ohne Zeltboden auf einer Wiese funktionieren. Tut Sie nicht, damit ist Sie raus. Bin ein kleinwenig enttäuscht. Den Blasesack habe ich nie benutzt, mit ein paar Zügen ist das Ding voll und fertig.
Biker2Hiker Geschrieben 24. Juli 2023 Geschrieben 24. Juli 2023 vor 13 Minuten schrieb hinrichfuchs: Waren jetzt 2-3 Nächte, zwei davon auf Holzbänken … muss, meiner Meinung, auch mal ohne Zeltboden auf einer Wiese funktionieren. Verstehe ich das richtig? Du hast die Matte nackt ohne irgendwas darunter auf Wiese und Holzbänken verwendet, und nun sind 2 Löcher drin? RaulDuke reagierte darauf 1
hinrichfuchs Geschrieben 24. Juli 2023 Geschrieben 24. Juli 2023 Gerade eben schrieb Biker2Hiker: Verstehe ich das richtig? Du hast die Matte nackt ohne irgendwas darunter auf Wiese und Holzbänken verwendet, und nun sind 2 Löcher drin? Japp. Anwendungsfehler? Weiß ja nicht, finde.... so ein klitze kleines bisschen sollten Sie schon mitmachen können. Wenn ich immer nur den perfekten Untergrund hätte.... würde ja eine Luftmatratze aus dem Schwimmbad-Department eben solch einen Dienst erfüllen und ausreichen. Spreche dabei nicht von der Wärmeisolation!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden