Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Meine Küche klappert nur wenig, was ich aber nicht höre, weil ich sie zwischen dem Klamottenbeutel, dem Schlafsack und der Isomatte verpacke. Das gilt aber nur für die 115g Küche. Die größeren Töpfe kleide ich mit einem sog. Multilappen aus, einem billigen Kunstfaser-Putzlappen vom Discounter. Da klappert garnichts.

Der Mehrfachnutzen dieses Lappens ist nicht zu überschätzen.

... und ich trag meinen Kunstfaser-Lappen im Aussennetz spazieren, statt ihn als Dämpfer zu verwenden. :shock:

Sehr gute Idee, diesen Lappen/Handtuch als Dämpfer zu verwenden. Da hab ich mir die Tyvek-Geschichte für die Küche schon gespart. Klasse. Vielen Dank

Ich glaube, ich hab da einen zu großen Ordnungstick. Wenn ich mir so eure Beiträge durchlese, tue ich da eindeutig zu viel des Guten, mit meinen Beuteln. :oops:

Da werde ich mal eine größere Zahl von Beuteln aussortieren.

Hab ich das richtig interpretiert, dass ihr euren Quilt nicht im Mesh-Sack transportiert, sondern so in den Pack nach unten stopft ??

Ich habe meinen Quilt bisher im Mesh-Sack ganz unten.....

Geschrieben

Ob unten oder oben ist eine Philosophiefrage. Packt man ihn nach unten kommt man an den anderen Kram untertags besser dran. Allerdings wird der Quilt auch am stärksten komprimiert :( .

Oben drauf gepackt kannst Du das Volumen des Packs besser ausnutzen, allerdings kann er untertags im Weg sein.

Ich würde sagen es hängt von Deinem Pack ab, und davon wie Du dich unterwegs organierst. Probieren geht über studieren ;) .

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Hi zusammen, also ich finde das eine sehr guten Idee den Rucksack mit einer Schnur zu sichern. Also hier hab ich wieder was brauchbares gelernt. 8-) bin ich vorher nicht von alleine drauf gekommen!

without a traceðŸ¶

Geschrieben
Hi zusammen, also ich finde das eine sehr guten Idee den Rucksack mit einer Schnur zu sichern. Also hier hab ich wieder was brauchbares gelernt. 8-) bin ich vorher nicht von alleine drauf gekommen!

Hi,

was mir sehr geholfen hat, sind Knoten-Tutorials wie z.B.

. Schnapp dir abends beim Fernsehen ein Stück Dyneema Schnur und übe die Knoten einfach ein paar Wochen, bis sie in Fleisch und Blut übergegangen sind. Damit kannst du u.a. ruckzuck deinen Pack am Baum befestigen und wieder abnehmen. Diese Anleitungen haben mir wirklich viel gebracht, sei es als Tarp-Spanner, Packhänger oder Wäscheleine. :D

Viele Grüße

Jürgen

Geschrieben

Danke für die Adresse.

Das ist eine gute Idee. Habe vor einiger Zeit damit auch schon einmal begonnen. Ist aber wieder in Vergessenheit geraten.

Liebe Grüße

without a traceðŸ¶

Geschrieben

Alle Tarp-relevanten Knoten habe ich aus der Tarp DVD von Backpackinglight gelernt. Kann ich sehr(!) empfehlen ;) . Einfach mal bei youtube nach "Tarp DVD" suchen, oder die DVD bei BPL UK bestellen.

Edit: Den Link habe ich mal rausgnommen, hat nicht gelinkt ;) .

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben
Alle Tarp-relevanten Knoten habe ich aus der Tarp DVD von Backpackinglight gelernt. Kann ich sehr(!) empfehlen ;) .

Hallo,

oh, es gibt eine DVD ?

Der Link zu Backpackinglight scheint tot zu sein und der DVD-Link zeigt auf ein Computerspiel. Kannst du das bitte noch Mal prüfen ?

EDIT: Ahhh, ich habs. 4 "W"s statt 3. Jetzt gehts....

Viele Grüße

Jürgen

Geschrieben
...

Der Link zu Backpackinglight scheint tot zu sein und der DVD-Link zeigt auf ein Computerspiel. Kannst du das bitte noch Mal prüfen ?...

erledigt

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Beim Backpackinglight-Link ist einfach ein w zuviel drin, ohne das geht's:

http://www.backpackinglight.co.uk/

Dort die Tarp-DVD:

http://www.backpackinglight.co.uk/bookshelf/MA103.html

Jürgen: Wozu brauchst Du eine Regenhülle für den Rucksack, wenn Du doch Deine Ausrüstung innen mit einen Müllbeutel schützt?

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Geschrieben
......

Jürgen: Wozu brauchst Du eine Regenhülle für den Rucksack, wenn Du doch Deine Ausrüstung innen mit einen Müllbeutel schützt?

Ich dachte bisher, dass wenn der Rucksack nass wird, dieser natürlich auch ziemlich schwer wird.......?

Geschrieben

Kommt ganz darauf an, wieviel Wasser der aufsaugt. Die meisten UL-Packs verzeihen das aufgrund ihres Materials eher wie klassische Rucksäcke aus schwerem Gewebe mit x Taschen und Extras.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben
Kommt ganz darauf an, wieviel Wasser der aufsaugt. Die meisten UL-Packs verzeihen das aufgrund ihres Materials eher wie klassische Rucksäcke aus schwerem Gewebe mit x Taschen und Extras.

könnte man das nicht einfach ausprobieren? Rucksack mit Müllsack füllen, wiegen, duschen, ausschütteln und nochmal wiegen. Und überlegen, ob das Zusatzgewicht so hoch ist, dass es, wenn man es zeitweise tragen muss (es regnet ja nicht immer) die Mitnahme einer Rucksackhülle, die man immer tragen muss, rechtfertigt. Ähm, wenn man es ganz genau wissen will natürlich

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...