Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leichte und auch gute Zelt gibt es doch einige. Sh. das Telemark 2, MOUNTAIN HARDWEAR oder auch von Terra Nova. Mittlerweise deutlich unter 1kg. Aber leider haben diese Zelte keinen vernünftigen Vorraum oder nur eine kleine Apside. Das reicht meist nur um den Rucksack abzustellen, aber nicht mehr.

Was ich suche ist ein Zelt mit einem Vorraum, der Platz zum kochen oder umziehen bietet. Das kann auch etwas höher als 1m sein. Da könnte man sich vernünftig umziehen und muss nicht mit den nassen Klötten auf den Schlafplatz kriechen. Das ganze um 1kg Gewicht wäre klasse.

Gibt es sowas ? Wenn nicht, wo kann man sich ein Leichtzelt bauen lassen ?

Danke für die Tipps !

*EDIT*

Ich suche eine Zelt mit Gestänge. Ein Schirm, Tarp oder Zelte die mit Trekking Stöckern aufgebaut werden, passen leider nicht in meine Anforderung, da ich sowohl mit dem Fahrrad unterwegs bin, wie auch zu Fuß mit Rucksack.

Gruss

kenu

Geschrieben

Mir reicht der Platz im ShangriLa2. Hat auch bei vier Wochen Island gelangt um Klamotten auszuziehen, Schuhe zu deponieren und zu kochen.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Suchst du ein Zelt für (meistens) 1 Person, oder 2 Personen?

Mit Innenzelt?

Diese ~ 1 kg fertig Zelte von Terra Nova, Vaude, Easton, Golite, Nordisk etc. stellen in meinen Augen für jemand der gerne in windige Regionen reist keine gute Lösung dar. Wenn's sehr leicht sein soll und dennoch sehr windstabil und trotzdem keine Dackelhöhle, kann ich nur MLD Duomid und Locus Khufu (auch wenn nicht sonderlich durchdacht) empfehlen. Sollte ein Innenzelt dabei sein, selber nähen. Oder z.B.: OookWorks (von dort habe ich auch einiges abgeschaut für meine DIY Sachen) anfragen. Mit einem 1 Personen Innenzelt (bei gescheiter Materialwahl) für diese mids kommst du bei 750-850 g raus (nur Innen- & Aussenzelt), brauchst aber einen Stab (ca. 100 g) für's Aufstellen. Bei zwei Personen, brauchst du dann eher 2 Stäbe + Verbindung, also rund 200 g. Wenn du dann zu Fuss unterwegs bist, kannst du dir diesen Stab dank der Trekkingstöcke natürlich sparen.

Betreffend SL 2 und davon ausgegangen, dass du öfters zu zweit losziehst als alleine:

Da du beim Shangri-La 2 2 Stöcke zusätzlich brauchst, wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist, kommt das Gewicht dem riesigen Palazzo Shangri-La 3 sehr nahe, da das Shangri-La 3 nur einen, wenn auch grösseren Stab braucht. Nutzt man nicht den Originalstab für's SL3, so ist der Gewichtsunterschied ca. 100 g.

100 g mehr für viel mehr Platz, deutlich bessere Windstabilität und dadurch bessere Schlechtwettertauglichkeit (in allen Jahreszeiten, auch zu zweit).

Geschrieben
... Ich suche eine Zelt mit Gestänge. Ein Schirm, Tarp oder Zelte die mit Trekking Stöckern aufgebaut werden, passen leider nicht in meine Anforderung, da ich sowohl mit dem Fahrrad unterwegs bin, wie auch zu Fuß mit Rucksack.

Gruss

kenu

??? schere im kopf.

auch ein tarp lässt sich mit gestänge aufbauen. gibts einfach nicht pfannenfertig, muss man selber ein wenig denken. wenn du aber keinen platz mehr für einen knapp 20cm langen zusammenlegbaren schirm mehr hast, solltest du dir vielleicht zuerst einmal überlegen, ob UL wirklich dein ding ist.

... und tschüss.

Geschrieben

??? schere im kopf.

auch ein tarp lässt sich mit gestänge aufbauen. gibts einfach nicht pfannenfertig, muss man selber ein wenig denken. wenn du aber keinen platz mehr für einen knapp 20cm langen zusammenlegbaren schirm mehr hast, solltest du dir vielleicht zuerst einmal überlegen, ob UL wirklich dein ding ist.

Ich habe das so gelesen, das Schirm und Trekkingstöcke nicht in Frage kommen, weil beides bei Radtouren nicht benötigt wird. Ich find's eigentlich nicht schlecht, wenn man sich seine Ausrüstung so kauft, dass man sie bei vielen/allen Sport-/Reisearten verwenden kann? Ist doch in gewissem Sinne "multiple use" und damit schön nach Leitfaden.

Mein Gedanke würde wie schon bei den Vorrednern dahin gehen, ein Pyramidenzelt o.Ä. zu nehmen, das mit einer Mittelstange auskommt. Diese Stange lässt sich aus Carbonrohren und Klebstoff sehr leicht realisieren. Ganz billig ist das allerdings nicht. Ein Innenzelt (oder Boden, je nachdem, wo man unterwegs ist) muss dann ggf. auch noch selbst gebaut werden. Wie oben beschrieben ist das aber gut machbar. Da oben das SL3 genannt wurde: wenn's noch etwas mehr Platz sein darf, dann ist ein SL4 ein richtiger Radlerpalast, in den sogar mal ein Rad reingelegt oder -gestellt werden könnte :)

Geschrieben

Hallo ibex & hofnarr

Vielen Dank für Eure interessanten Hinweise. Das SL 3 scheint doch recht interessant zu sein, da recht flexibel , wenn auch mit deutlichem Gewichtszuwachs.

Wenn das einen Boden hätte der mit der Plane fest verbunden wäre, dann …. ïŠ

Ja, ich bin halt mehr mit dem Fahrrad unterwegs, als dass ich zu Fuss gehe. Trekkingstöcke nutze ich daher keine, bzw, ich habe auch gar keine.

Auch habe ich lieber ein geschlossenen Raum / Zelt, dass nicht so stark von den äußeren Einflüssen abhängig ist.

Hier meine ich explizit Temp. Und Wind.

In meinen Post hatte ich auch nicht geschrieben , dass ich ein UL Trekker bin oder werden will. :?:

Ich brauche ein komplettes Camping Equipment , dass in den Rucksack passt aber kein Vermögen kostet. Wenn ich mit dem MTB durch in die Berge fahre , sind Downhills und enge steile Trail eine feine Sache, solange nix am Rad befestigt ist.

Mein Rucksack ist ein Osprey Escapist (1kg) mit 25L und da muss alles rein ïŠ.

Ich werde mir das SL3 mal näher anschauen , die Carbonstange könnte das schwere Alu ersetzen. Ein Innenzelt habe ich auch schon im Netz gesehen.

Gewicht würde mit Abstrichen dann zu meinen Anforderungen passen.

Gruss

kenu

Geschrieben
OT: Ist eher so ein Bauchgefühl, aber ich fand den Gedanken eines Carbonrohrs bei einem SL3 nicht so prickelnd. Wenn das mal knickt bzw bricht, hat man den ganzen Scheiß im Tarp. Da fand ich den Gedanken mit zwei Stöcken und der "Sollbruchstelle" bzw dem Verbindungsstück etwas entspannter zum schlafen.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Mit einem 25L-Rucksack ist das SL4 dann ziemlich sicher zu groß, vom Packmaß her. Böden sind bei SL3 und SL4 nicht eingenäht. Aber es wäre definitiv kein Hexenwerk, das selbst zu machen. Das SL3 gibt's immer mal wieder gebraucht, das würde den Geldbeutel schonen.

OT:
In meinen Post hatte ich auch nicht geschrieben , dass ich ein UL Trekker bin oder werden will.

Aber von uns ULern in einem UL-Forum kriegst du halt die ganze Packung UL-Tipps (und auch Unverständnis :? ) ab, deswegen bist du doch da, hm? ;)

Geschrieben

Bei den Materialien hat sich zwar viel getan, aber ein hohes Zelt mit Vorzelt, Gestänge und Innenzelt kann ich mir nur noch mit allerdünnstem Cuben und dünnen Carbonstrohhalmen vorstellen, wenn es unter 1kg sein soll.

Da kommt dann die erste Windbö und zerfetzt Dir das sauteure Gebilde.

Ich kann mir die Kombination aus einem dünnen Tarp und einem Biwacksack / Minizelt vorstellen. Ob das bequemer ist als ein 1kg Leichtzelt ist wohl Geschmacks- und Wetterabhängig.

Wenn Du mit dem Fahrrad unterwegs bist kannst Du ja u.U. das Fahrrad als Stütze zum aufspannen benutzen.

mfg

Geschrieben

Hallo hofnarr & Cephalotus

danke für die Infos.

Es ist alles eine Frage der Zeit und ERfahrung, was bei einem selber gut passt.

Ich bin mit dem Terra Nova nciht unzufrieden, aber ich glaube , schöner ist es wenn man stehen kann :-)

Das SL5 ist schon nicht schlecht, ich würde das und das 3er gern mal live sehen.

Auch glaube ich dass die Stoffe heute so leicht und trotzdem stabil sind, das es auch im Sturm hält. Vlt. werde ich mal versuchen so ein Zelt selber zu konstruieren mit einer Stehhöhe von 190, falls das 5er zu niedrig ist.

Gruss

kenu

Geschrieben

[…]

Ich kann mir die Kombination aus einem dünnen Tarp und einem Biwacksack / Minizelt vorstellen. Ob das bequemer ist als ein 1kg Leichtzelt ist wohl Geschmacks- und Wetterabhängig.

Wenn Du mit dem Fahrrad unterwegs bist kannst Du ja u.U. das Fahrrad als Stütze zum aufspannen benutzen.

mfg

Hast du womöglich sowas gemeint? (4er Post):

http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=1263

Das:

Wenn ich mit dem MTB durch in die Berge fahre , sind Downhills und enge steile Trail eine feine Sache, solange nix am Rad befestigt ist.

Mein Rucksack ist ein Osprey Escapist (1kg) mit 25L und da muss alles rein

...wird mit einem SL3 nichts, wenn du alles in deinen Escapist stopfen möchtest. Um ein SL3, evtl. sogar noch mit Boden und Innenzelt, im Rucksack mitnehmen zu können, müsstest du auf anderes Verzichten, was viel ungemütlicher wäre, als ein kleineres Zelt. Wenn du alles (inkl. 1-2 L Wasser) im 25 L Rucksack unterbringen möchtest, musst du dich mit einem Zelt mit einem kleineren Packmass zufrieden geben.

Ich fahre alles, wirklich alles mögliche (ausser Teer) - war vorgestern sogar an einer Stelle (mit dem Bike), wo andere Steigeisen trugen - mit Gepäck für mehrere Tage und da ist mein "Zelt" dabei, welches ich oben verlinkt habe. Es geht schon, wenn man durchnässt ist. Ist halb so wild, wie man es sich gerne vorstellt (auch in einem SL3 hat man keine Heizung und keinen Wäschetrockner). Das Ding passt dann auch problemlos in einen 25 L Sack (wenn natürlich der Rest der Ausrüstung auch auf leicht getrimmt ist).

p.s.: 550 g

Geschrieben

Das:

...Mein Rucksack ist ein Osprey Escapist (1kg) mit 25L und da muss alles rein

...wird mit einem SL3 nichts, wenn du alles in deinen Escapist stopfen möchtest. Um ein SL3, evtl. sogar noch mit Boden und Innenzelt, im Rucksack mitnehmen zu können, müsstest du auf anderes Verzichten, was viel ungemütlicher wäre, als ein kleineres Zelt. Wenn du alles (inkl. 1-2 L Wasser) im 25 L Rucksack unterbringen möchtest, musst du dich mit einem Zelt mit einem kleineren Packmass zufrieden geben.

Danke für den Link und die Bilder.

So eng darf das bei mir im Zelt nicht werden, ich fühle mich dann gar nicht wohl. Daher ist auch alles (Zelt&Matte&Schlafsack&Inlett&Kopfkissen) etwas größer dimmensioniert und ich würde nie mit einem 1 Mann Zelt auskommen.

Das SL3 hat ein Packmaß von 42x16 , das ist ähnlich zu meinem Terra Nova und würde mein Osprey noch verkraften :-)

Es passt bisher auch nur das Camping Equipment rein. Nahrung & die Abendgarderobe muessen (noch) draussen bleiben!

Der LAUFBURSCHEs LAVVU wäre auch eine Alternative, aber das gibt es wohl noch nicht.

Mittlerweise bin ich preislich auch flexibler , da ich eigentlich schon mit dem Telemark 2 die Entscheidung hatte. Aber ich würde ja lieber stehen im Zelt und mich dort auch umziehen können.

Allzuviel abspecken / reduzieren wie du kann ich nicht.

Aber ich finde es toll, dass Ihr hier so gute Tipps & Hinweise geben könnt.

Danke & Gruss

kenu

Geschrieben
... Aber ich würde ja lieber stehen im Zelt und mich dort auch umziehen können ...

ich gehe jetzt mal davon aus, dass du dies ironisch gemeint hast, ansonsten wäre wohl ein grundkurs in UL-trekking mehr als angebracht, denn "Leichter werden, beginnt im Kopf." wie es im Roten Faden so schön heisst.

... und tschüss.

Geschrieben
... Aber ich würde ja lieber stehen im Zelt und mich dort auch umziehen können ...

ich gehe jetzt mal davon aus, dass du dies ironisch gemeint hast, ansonsten wäre wohl ein grundkurs in UL-trekking mehr als angebracht, denn "Leichter werden, beginnt im Kopf." wie es im Roten Faden so schön heisst.

Hallo dane,

das war schon mein voller Ernst. Nicht jeder ist noch Mitte 20 oder kann problemlos auf den Knien ins Zelt rutschen. Ich hatte ja auch schon erwähnt , dass ich kein UL Trekker bin, mit meiner Ausrüstung kann ich das auch gar nicht sein. Da seid Ihr alle hier viel leichter unterwegs.

Gruss

kenu

Geschrieben
... Nicht jeder ist noch Mitte 20 ...

stimmt, ist bei mir auch schon lange her. sehe dies weder als grund, noch als hindernis.

... Ich hatte ja auch schon erwähnt , dass ich kein UL Trekker bin, mit meiner Ausrüstung kann ich das auch gar nicht sein ...

schon klar, nur in einem UL-forum gibts eben vorallem UL-ratschläge und UL beginnt nun einmal nicht mit der ausrüstung.

... und tschüss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...