zopiclon Geschrieben 8. Juni 2021 Geschrieben 8. Juni 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Aurea: Wenn wir also Mal davon absehen dass jedem Totrupf der Lebendrupf vorangeht (denn so läuft es nunmal) und der letzte Rupf als "Tierleidfrei" verkauft wird, obwohl die Viehcher vorher schon etliche Male Federn gelassen haben MÜSSEN - denn die Qualität der Daune steigt, je öfter gerupft wird! - kann man sich seinen Teil über "ethische Daune" denken. OT: Ich denke auch das die uns alle einen vor lügen, von wegen ethisch korrekte Daunengewinnung. Das glaube höchstens bei der Eiderdaune aus Deutschland/EU. Aber was sind deine Quellen für deine sehr interessanten Ausagen? Bearbeitet 8. Juni 2021 von zopiclon OT turkeyphant reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Aurea Geschrieben 8. Juni 2021 Geschrieben 8. Juni 2021 vor 38 Minuten schrieb zopiclon: Aber was sind deine Quellen für deine sehr interessanten Ausagen? Über die Daune von WM lässt sich auf deren Seite unter den FAQs nachlesen. Den Beitrag von Cumulus über den unumgänglichen Lebendrupf hatte ich irgendwo Mal in nem Forum gefunden. (Outdoorseiten.net ?) Lässt sich mit etwas suchen bestimmt finden. Und was den "ethisch vertretbaren" Totrupf nach dem (verschwiegenen) Lebendrupf angeht, findet sich auf etlichen "Tierschützerseiten" Material ohne Ende. Generell zur Daunenindustrie. Ich wollte den Faden allerdings nicht kapern und über Moral zu diskutieren. (Sowas könnte man Mal aufmachen? Oder gibts sowas schon?) Hier gehts ja um den schönen neuen Quilt mit unverschämt geringem Gewicht, der auch ohne WM Daune ne ziemlich gute Figur macht zopiclon reagierte darauf 1
Wander Schaf Geschrieben 8. Juni 2021 Geschrieben 8. Juni 2021 (bearbeitet) OT: Nichts geht über DCF-Daune von WM zum Beginn der EM. Bearbeitet 8. Juni 2021 von Wander Schaf
zopiclon Geschrieben 8. Juni 2021 Geschrieben 8. Juni 2021 OT: Wir brauchen dringend einen Ethik Faden zu Daune, sorry Mittagsfrost und Balu reagierten darauf 1 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Capere Geschrieben 8. Juni 2021 Autor Geschrieben 8. Juni 2021 vor 21 Stunden schrieb Cyco2: Magst du mal bei Gelegenheit den Loft einzeln messen - also wenn der Quilt flach ausgebreitet auf dem Boden liegt? Vllt. die höchste und niedrigste Stelle? Hm, das ist recht schwierig - im Fußbereich lässt es sich ja z.B. gar nicht solo messen. Im Oberkörper sind es jedenfalls konstant zwischen 6,5cm und 7,5cm. vor 20 Stunden schrieb Wander Schaf: Wie reißanfällig ist das Argon gegenüber Pertex? Was hat dich denn das Material insgesamt alles gekostet? (oder habe ich das überlesen?) Ist Dir die Fußbox nicht zu eng? Oder bist Du unbeweglicher Rückenschläfer? und was ist eine "Bafflewand"? (ich glaube ich habe eine andere Bedeutung von baffle im Kopf, die sich mir hier irgendwie nur sehr fern herleiten lässt ) Für das Gewicht finde ich es erstaunlich reißfest, aber natürlich kaum durchstichfest. Tatsächlich schlafe ich extrem ruhig und stabil - deshalb komme ich ja auch mit meiner 3mm EVA aus haha. Die Fußbox ist mir jedenfalls nicht zu eng und ich bin sie in der Form ja auch ungefähr vom Magic 100 Zip gewöhnt. Mit Bafflewand meine ich die seitlichen Kammertrennwände aus Mesh. Kostenbetrachtung ist tatsächlich bisschen schwierig... Die Daune lag bei 150€ und das Argon49 bei etwa 85€ mit Versand + ~40€ Zoll & Servicegebühr FedEx. Elastikkordel, Nadel & Faden, MicroBuckles und Kordstopper waren nochmals ~30€. Das NoSeeUm hatte ich durch @FlorianHomeier und meine Zelte ja glücklicherweise genug da - es einzeln zu ordern wäre extrem nervig... Also vielleicht irgendwas um die 325€ Gesamtkosten. Wander Schaf, Nero_161 und Cyco2 reagierten darauf 1 2 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Robert Klink Geschrieben 9. Juni 2021 Geschrieben 9. Juni 2021 Sehr nette Arbeit! Mit dem Schnitt hätte ich gerne mal einen Quilt aus Apex. Hast du mal vor auch mit anderen Materialien als Daune zu experimentieren? Meine Packlisten & Trail-Berichte: Youtube.com/@RobertKlinkOT
Capere Geschrieben 11. Juni 2021 Autor Geschrieben 11. Juni 2021 Am 9.6.2021 um 16:06 schrieb Robert Klink: Sehr nette Arbeit! Mit dem Schnitt hätte ich gerne mal einen Quilt aus Apex. Hast du mal vor auch mit anderen Materialien als Daune zu experimentieren? Vermutlich nicht. Bin bei Quilts definitiv Fan von Daune. Werde aber demnächst wohl eine neue Cloud 71 - Apex 67 Jacke anfertigen. Robert Klink und turkeyphant reagierten darauf 2 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Robert Klink Geschrieben 11. Juni 2021 Geschrieben 11. Juni 2021 Hört sich interessant an! Meine Packlisten & Trail-Berichte: Youtube.com/@RobertKlinkOT
Capere Geschrieben 21. August 2021 Autor Geschrieben 21. August 2021 Auch hier noch mal die Info nach erfolgreichem Test in Afrika bei der Kilimanjaro Besteigung: Der Quilt hat sich fünf Nächte bei gemessenen! Temperaturen im Zelt von 0 Grad Celsius / 30 Grad Fahrenheit bestens bewährt. Temperatur im Inneren lag bei kuscheligen 23 Grad Celsius im Fußbereich. Insofern habe ich sehr entspannt mit Boxer, Liner Socken und kurzem Shirt schlafen können. (+ Buff für den Kopf) Zelte waren dabei Doppelwandig und mit zwei Personen belegt: Krokodilalli, Nero_161, ljubishan und 4 Weitere reagierten darauf 7 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
turkeyphant Geschrieben 24. Oktober 2021 Geschrieben 24. Oktober 2021 Am 6.6.2021 um 12:31 schrieb Capere: eigenes Empfinden - meinen Custom Magic 100 mit 140g 900FP habe ich z.B. bis 6°C schon genutzt Wie ist Ihnen das gelungen? Das scheint ziemlich extrem zu sein? Aber das ist ein wirklich unglaubliches Projekt. Ich habe mir das Cedar Ridge Gear Helium angesehen, das 333 g für 212 g Daunen enthält.
Nero_161 Geschrieben 24. Oktober 2021 Geschrieben 24. Oktober 2021 Wow! Krasse Wärmeleistung auf jeden Fall. Meinen MYOG Schlafsack mit 220g Daunen hab ich jetzt auch das erste mal bei Temperaturen zw 5-0° getestet - das war schon grenzwertig. Persönlich halt ich 10° für die Komforttemperatur. 5° wäre das Komfortlimit (mit langer Schlafkleidung und Biwaksack) und 0° ging mit zweiter Schicht Isokleidung aus Alpha 80 und Inlett aus Alpha 80 (und Biwaksack) - da merkt man aber schon deutlich, dass die Kälte in den Schlafsack reinzieht.
FjellZeit Geschrieben 26. Oktober 2021 Geschrieben 26. Oktober 2021 Huhu @Capere! Meine gute Güte! Krasse Näh-Skills! Nix für meine zwei linken Hände, aber neidisch bin ich schon.
ULgeher Geschrieben 27. Oktober 2021 Geschrieben 27. Oktober 2021 (bearbeitet) Sehr tolles Projekt, der Quilt! Hält das Argon die Daunen gut, oder hast du Daunenmigration durch den Stoff hindurch? Bei meinem Quilt mit dem 27g/m2 10D Ripstop von Extex wandern doch immer wieder einzelne Federchen durch. Nicht viele, aber trotzdem sichtbar (technisch sind es wohl Federn und nicht Daunen, aber es hat ja immer auch einen kleinen Anteil an Federn bei Daunen mit dabei, meine ich jedenfalls). Am 8.6.2021 um 16:31 schrieb Aurea: Über die Daune von WM lässt sich auf deren Seite unter den FAQs nachlesen. Den Beitrag von Cumulus über den unumgänglichen Lebendrupf hatte ich irgendwo Mal in nem Forum gefunden. (Outdoorseiten.net ?) Lässt sich mit etwas suchen bestimmt finden. Und was den "ethisch vertretbaren" Totrupf nach dem (verschwiegenen) Lebendrupf angeht, findet sich auf etlichen "Tierschützerseiten" Material ohne Ende. Generell zur Daunenindustrie. Ich wollte den Faden allerdings nicht kapern und über Moral zu diskutieren. (Sowas könnte man Mal aufmachen? Oder gibts sowas schon?) Hier gehts ja um den schönen neuen Quilt mit unverschämt geringem Gewicht, der auch ohne WM Daune ne ziemlich gute Figur macht Vielleicht wäre es tatsächlich gut, dazu einen separaten Thread zu eröffnen - das Thema ist wichtig! Jetzt steht diese Behauptung so ohne Beleg hier - ich habe noch nie davon gehört, dass vorausgehender Lebendrupf eine Voraussetzung für die Daunengewinnnung ist. Vielleicht ist das aber einfach auf meine Ignoranz zurückzuführen. Deshalb würde ich gerne Quellen sehen, und zwar nicht andere Diskussionen in Outdoorseiten oder Tierschützerforen (Tierschutz ist mir wichtig, und es ist klar ganz viel im Argen wie "wir" mit Tieren umgehen, aber in der Tierschutzbewegung gibt es auch sehr radikale Flügel, die IMO nicht unbedingt durch Sachlichkeit hervorstechen). Was ich auf die Schnelle gefunden habe liest sich jedenfalls anders (hier z.B. https://utopia.de/ratgeber/daunen/). Bearbeitet 27. Oktober 2021 von ULgeher disrupted und mmaddin reagierten darauf 2
zopiclon Geschrieben 27. Oktober 2021 Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 7 Stunden schrieb ULgeher: Vielleicht wäre es tatsächlich gut, dazu einen separaten Thread zu eröffnen - das Thema ist wichtig! ich bitte darum turkeyphant reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
paolaMTB Geschrieben 27. Oktober 2021 Geschrieben 27. Oktober 2021 Wow, saugeiler quilt, du hast richtig talent! Habe mir selber erst vor kurzem einen Cumulus customised quilt zugelegt, finde dein Projekt sehr interessant. Auch die farbwahl finde ich top!
Capere Geschrieben 28. Oktober 2021 Autor Geschrieben 28. Oktober 2021 Am 24.10.2021 um 19:03 schrieb Nero_161: Wow! Krasse Wärmeleistung auf jeden Fall. Meinen MYOG Schlafsack mit 220g Daunen hab ich jetzt auch das erste mal bei Temperaturen zw 5-0° getestet - das war schon grenzwertig. Persönlich halt ich 10° für die Komforttemperatur. 5° wäre das Komfortlimit (mit langer Schlafkleidung und Biwaksack) und 0° ging mit zweiter Schicht Isokleidung aus Alpha 80 und Inlett aus Alpha 80 (und Biwaksack) - da merkt man aber schon deutlich, dass die Kälte in den Schlafsack reinzieht. Was für eine Isomatte nutzt du? Habe selbst die Erfahrung gemacht, dass das häufig das Bottleneck sein kann. Am 26.10.2021 um 19:34 schrieb FjellZeit: Huhu @Capere! Meine gute Güte! Krasse Näh-Skills! Nix für meine zwei linken Hände, aber neidisch bin ich schon. Danke. Am 27.10.2021 um 09:00 schrieb ULgeher: Sehr tolles Projekt, der Quilt! Hält das Argon die Daunen gut, oder hast du Daunenmigration durch den Stoff hindurch? Tatsächlich sehr überschaubar - ist gefühlt weniger, als bei meinem Cumulus Quilt mit Toray Airtastic. vor 14 Stunden schrieb paolaMTB: Wow, saugeiler quilt, du hast richtig talent! Habe mir selber erst vor kurzem einen Cumulus customised quilt zugelegt, finde dein Projekt sehr interessant. Auch die farbwahl finde ich top! Yes, ich liebe die Farbe! Vielen Dank. turkeyphant reagierte darauf 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Cyco2 Geschrieben 28. Oktober 2021 Geschrieben 28. Oktober 2021 @CapereOT: du solltest deine MYOG Projekte (Quilt, Zelt, Rucksack, Kleidung, etc.) echt auch mal bei Trek-Lite und Reddit (MYOG) posten. Über die Inspiration würden sich wohl einige sehr freuen! turkeyphant reagierte darauf 1
wernator Geschrieben 28. Oktober 2021 Geschrieben 28. Oktober 2021 vor 18 Minuten schrieb Cyco2: Reddit (MYOG) Ist bei Reddit schon recht erfolgreich vertreten Cyco2 reagierte darauf 1
Nero_161 Geschrieben 28. Oktober 2021 Geschrieben 28. Oktober 2021 vor 5 Stunden schrieb Capere: Was für eine Isomatte nutzt du? Habe selbst die Erfahrung gemacht, dass das häufig das Bottleneck sein kann. Jetzt hatte ich eine Frilufts Elphin Air TS mit R2.6 + ne billige Alumatte (60g) drunter dabei. Die Zlite von Frilufts (Canisp WOA R 2.5 angeblich) wollte ich eigentlich mitnehmen da hab ich aber schon beim Test bei 7-5° gemerkt dass es von unten kalt wurde. Problem war eher das die matte sehr schmal ist - mein Schlafsack aber deutlich breiter und ich dann immer mit stellen drüber hing wo es kalt rein zog bzw ich sehr (für mich) "unnatürlich" grade schlafen musste um nicht an die kalten Spots zu kommen.
Capere Geschrieben 28. November 2021 Autor Geschrieben 28. November 2021 .....ging es also nun wieder an die Arbeit und da ich in dem Zuge auch selbst noch zwei zusätzliche Quilts (Winter & Sommer Edition) angehen wollte, musste der Prozess etwas stärker systematisiert werden. Insofern entstand als erstes eine Schablone für das Quilt-Schema (bzw. die zwei Schemen - Stichwort Differentialschnitt), womit die Hülle doch bedeutend einfacher vorbereitet werden konnte. Auch die Mesh-Segmente für die Baffle-Wände entstanden nun nicht mehr mühsam von Hand, sondern simpel und gleichmäßig im LaserCutter. Für die Sommer Version änderte ich die Höhe dabei von 5cm auf 3cm und bei meiner kommenden Winter Edition werden es 7cm sein. Dann habe ich dank des 3D Drucks eines weiteren Freundes auch den Füllvorgang noch deutlich entspannter und effizienter gestalten können. Ich präsentiere: Den "Down Eductor" (3D Design von Instagram User @fizzymarmalade) https://myhub.autodesk360.com/ue2a9192e/g/shares/SH56a43QTfd62c1cd96892e5b43212935b89 Effektiv wird durch die Düse im Eduktor eine Art Sogwirkung am unteren Teil erzeugt, womit dann die Daunen sehr einfach in den Quilt "geblasen" werden können. Man muss sich Zeit nehmen, damit es nicht im Inneren des Eduktors verstopft, wenn die Daunenmenge zu groß ist, aber ansonsten ist es eine super cleane Sache. Tja und dann hier natürlich die fertigen Exemplare: 3-Season Version mit 250g 900+FP hydrophober Cumulus Daune und Argon 49 Shell - 356.3g bei 14cm Loft (-7°C bis -1°C Komfort) Sommer Version mit 4oz / 114g 1000FP hydrophober LooseGooseDownSupply Daune und Argon 49 Shell - 211.1g bei 7cm Loft (5°C bis 11°C Komfort) Und nochmals direkt im Vergleich nebeneinander. Die Hüllen sind in Funktion und Ausstattung bei beiden bis auf die Höhe der Baffle-Wände identisch. wernator, lima.sierra, DickGischt und 8 Weitere reagierten darauf 11 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Cyco2 Geschrieben 28. November 2021 Geschrieben 28. November 2021 Wieder eine unfassbar gute Arbeit @Capere. Der Loft ist echt unglaublich und irgendwie nicht nachzuvollziehen. DickGischt und einar46 reagierten darauf 2
Gast Geschrieben 28. November 2021 Geschrieben 28. November 2021 Am 28.11.2021 um 09:31 schrieb Cyco2: Wieder eine unfassbar gute Arbeit @Capere. Der Loft ist echt unglaublich und irgendwie nicht nachzuvollziehen. Mein X-Lite mit 330g 900+FP hydrophober Daune von Cumulus gefüllt hat, gut aufgeschüttelt und geloftet ebenfalls 14cm Loft. Dürfte ja minus Kapuze und weniger Rücken ungefähr äquivalent zu den 250g in Caperes Quilt sein. Habe bislang bei -1 - -2°C noch schlafen können, am Rücken/Po würde es dann langsam etwas kühler, aber noch okay. (Seitenschläfer). @CapereDein Output ist qualitativ wie quantitativ echt erstaunlich.
UliD Geschrieben 28. November 2021 Geschrieben 28. November 2021 Ich sag mal - mit leichtem Understatement - wow. Deinen Thread habe ich schon länger im Auge, weil ich mir ein Vorbild an dir nehmen und deinen Quilt nachbauen möchte. Zum Verständnis: Wenn du beim Sommerquilt 3cm-Baffles nimmst, dann hast du dabei 2x1cm Nahtzugabe eingerechnet?
Gast Geschrieben 28. November 2021 Geschrieben 28. November 2021 Am 28.10.2021 um 17:24 schrieb Nero_161: dann immer mit stellen drüber hing wo es kalt rein zog OT: me too. ich finde, dass das "bottleneck" eher stellen (nähte...) sind, wo es kalt reinzieht, weshalb ein (ruhig grosszügig weites) bivvy um den schlasa rum mir mehr bringt als zusätzliches isomattengewicht.
Nero_161 Geschrieben 29. November 2021 Geschrieben 29. November 2021 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Capere: Insofern entstand als erstes eine Schablone für das Quilt-Schema (bzw. die zwei Schemen - Stichwort Differentialschnitt), womit die Hülle doch bedeutend einfacher vorbereitet werden konnte. Krass wieder mal! Wow kannst du genauer erklären wie du das mit dem Differentialschnitt gemacht hast? Und wie bei dir die Einfuhrkosten für das Argon 49 waren? Überlege auch mir noch eine Winterversion zu nähen und dafür wirklich das leichteste Material zu nehmen. Bearbeitet 29. November 2021 von Nero_161
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden