Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe gestern meine Nalgne1L-Flasche zerstört, weil ich sie als Hammer verwendet habe (ich weiss....das war extrem intelligent!)

Die Nalgene Bottle ist mit 185g alles andere als UL und daher will ich auf etwas anderes umsteigen.

Für längere Touren habe ich die EVERNEW 2L-Bags --> die sind aber sehr unhandlich wenn man mal schnell in den Rucksack greifen will ohne der Rucksack abzunehmen.

Was könnt ihr mir das empfehlen?

Bearbeitet von Xeth
Geschrieben (bearbeitet)

PET Einwegflasche aus dem Supermarkt, 20-35g je nach Hersteller, bei mir auf Tour bis zu 10 Tage in Benutzung

Die etwas robustere 1l Coca-Cola Mehrwegflasche wiegt 115g.

Bearbeitet von fettewalze
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb fettewalze:

PET Einwegflasche aus dem Supermarkt, 20-35g je nach Hersteller

 

Gibt's sogar nen Faden zu:P

 

 

Geschrieben

Als ich die Frage las, dachte ich: Ich nutze immer PET... aber irgendwie scheint das schon irgendwie Anklang gefunden zu haben ;-)

Bleibt die Ergänzung, dass ich mehrere kleinere nutze und nach Bedarf fülle. Das ist vielleicht nicht 100% UL aber hat den Vorteil: Sollte eine kaputt gehen habe ich noch Ersatz- ist auch besser zu verstauen...

 

Auf die Idee mir eine Plastikflasche, wie eine Nalgene, zu "kaufen" bin ich nie gekommen, bzw. hatte ich direkt verworfen weil mir der Sinn nicht einleuchten wollte.

Aaaaber wie bei so vielem... wer mag...

 

Grüße

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Jarod71:

Bleibt die Ergänzung, dass ich mehrere kleinere nutze und nach Bedarf fülle.

Ditto.  Wenn ich Bilder sehe, wo eine Nalgene Flasche in der Rucksack Seitentasche steckt, da wundere ich mich nur.  Naja, manche tragen ja die Stahl-Thermoskanne mit, und das mag für sie durchaus sinnvoll sein.

Meine letzte Alpentour mit 2 750ml PET Flaschen a 23g gemacht.  Diese mit Flaschenhaltern an die Rucksackträger befestigt, dadurch bessere Gewichtsverteilung.  Flaschen sind mit Klappverschluss, um nicht Deckel auf- und zuschrauben zu müssen, also leicht mit einer Hand zu öffnen und schliessen.  Klar, mit einer 1.5l Flasche könnte ich noch etwas Gewicht einsparen, aber mir war der Vorteil der ausbalancierten Gewichtsverteilung wichtig.

Geschrieben

@Xeth ich habe noch eine ungenutzte Nalgene (klar (also nicht farbig)) herum stehen.  Fürn 5er plus Versand gehört sie dir. 

Hatte sie gekauft,  weil es der Shit war und ich von Blase umsteigen wollte. Habe sie direkt vergessen und notgedrungen dann pet gekauft.  Seither bin ich dabei geblieben, weil ich für mich keinen Mehrwert darin sah, das schwere Ding zu schleppen.  Bisher sind meine pet auch heil geblieben, trotz heruntenfallen und Weg hinab poltern.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Wander Schaf:

@Xeth ich habe noch eine ungenutzte Nalgene (klar (also nicht farbig)) herum stehen.  Fürn 5er plus Versand gehört sie dir. 

 

danke - aber ich werde mir jetzt auch auf PET umsteigen die 185g sind es nicht wert. Danke an al für das Feedback! Wünsche euch ein schönes WE

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Mia im Zelt:

Nutzt ihr eure PET-Flaschen mit dem normalen Deckel oder schraubt ihr einen anderen Verschluss (z.B. mit Beißventil oder Push-Pull) drauf? Der normale Schraubverschluss fängt so schnell an zu stinken. 

Dass der Deckel anfängt zu stinken, hatte ich noch nie. Die Trinköffnung selbst nur dann, wenn ich mehrere Tage nicht daraus getrunken habe- doch dann ist auch das Wasser darin nur noch für die Flora. Passiert mir aber unterwegs nicht.

Ich spüle die Flasche beim Befüllen immer durch und wische das Gewinde ab. Nutze ich eine Flasche nicht,  bleibt sie offen,  damit sie komplett durchtrocknen kann.  

Ansonsten stopfe ich mir die Öffnung auch nicht voll in den Mund. Die Bakterien aus dem Mund sind ja der Faktor. Die anderen Verschlüsse nutze ich nicht. Zu viel Genuckel und Gelutsche. Ums Reinigen kommt man bei denen erst recht nicht herum. 

Geschrieben

Der Deckel selber fängt auch nicht an zu stinken, sondern nur das Gewinde der Flasche. Passiert leider gerade bei warmen Temperaturen schnell und hat sich bisher auch nicht durch reinigen lösen lassen. Während einer Tour nutze ich die Flasche permanent, d.h. trocknen lassen ist eher schwierig. Nehme die Öffnung aber im Gegensatz zu dir ganz in den Mund, sonst läuft bei mir die Hälfte daneben. Mit anderen Verschlüssen hatte ich das Problem bisher nicht - mein Trinkschlauch mit Beißventil fing trotz nur mäßiger Reinigung nie an zu stinken. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Mia im Zelt:

Nutzt ihr eure PET-Flaschen mit dem normalen Deckel oder schraubt ihr einen anderen Verschluss (z.B. mit Beißventil oder Push-Pull) drauf? Der normale Schraubverschluss fängt so schnell an zu stinken. 

Ich benutze auch hauptsachlich PET-Flaschen, da ich bei Bedarf überall Ersatz bekomme. Ganz ähnlich wie @Wander Schaf achte ich bei jeder Wiederbefüllung auf eine penible Reinigung - doch nicht nur inklusive des Flaschengewindes, sondern auch dem des Drehverschluss-Innengewindes (oje, welch ein Wort...). Ohne dass etwas verkeimt hat, bin ich so vorletztes Jahr mit 2 Volvics 3000km unterwegs gewesen.

Geschrieben

Ins Wasser und mit den Fingern abspülen.  Ergibt sich irgendwo eine Möglichkeit mit Trinkwasser und Seife oder Spüli zu reinigen,  dann das.  Das hat bei mir bis dato immer gereicht.  Ansonsten kannst du auch, falls du nichts dabei hast etwas Zahnpasta nehmen.  Habe ich aber selbst noch nicht machen müssen.  

Ich lege die Flasche beim Trinken auch nur an die Lippe und zutzel nicht daran herum. Insofern kommt von mir auch gar nicht viel Speichel dort ran. Fingerkontakt kommt auch nur zustande, wenn ich mal spüle. 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Mia im Zelt:

Hmm komisch, dass ihr das Problem nicht habt. Wie reinigt ihr denn das Gewinde beim Wiederbefüllen? Also unterwegs, nicht Zuhause. 

Nun gut, ich hab ne alte Nalgene Flasche mit Schraub/Schnappverschluß. Aber die 5 Wochen unterwegs habe ich sie täglich verwendet, an ausspülen mit irgendeinem Reinigungsmittel habe ich aber nicht gedacht - war auch nicht notwendig...

OK, irgendwann später dann begannen sich Algen anzusiedeln, aber immer noch kein Problem. Mal den Deckel einlegen in mit Gebiss-Reiniger und gut trocknen lassen. 

Ich glaube, da wird ein Problem konstruiert...

@Mia im Zelt, falls es wirklich nötig sein sollte mit nem feuchten Tuch das Gewinde Innen und Außen abwischen sollte das meiste beseitigen.

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben

Ich bevorzuge klassischen Schraubverschluss. Die Zutzelnippel haben mir zu wenig Durchsatz und sind nur komplizierter zu reinigen. Apropos reinigen: regelmäßig spülen nach alter Mütter Sitte und trocknen lassen. Dann wächst da nix was stinken kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...