Soona Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 Moin moin zusammen, da mein geliebtes Tarptent für Lappland wahrscheinlich eher nicht geeignet ist, bin ich auf der Suche nach einem (gebrauchten) MSR Hubba Hubba für 2 Personen. Viele Grüße Sarah ______ madamevoyage.tumblr.com
martinfarrent Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Bitte keine Angebote in Such-Threads, sondern per PN. Trails&Tours
Dingo Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 Mit einem Hubba Hubba würde ich persönlich nicht nach Skandinavien. Das ist nicht so wirklich der Anwendungsbereich. Bis Baumgrenze würde ich ein Mid nehmen, oder Tunnel. Krokodilalli reagierte darauf 1
Krokodilalli Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 (bearbeitet) Kommt wirklich drauf an wo du bist, aber ich würde es für Skandinavien auch nur begrenzt empfehlen. Gerade da oben in Lappland kann es eklig werden. 2018 war ich 400km mit dem Hubba Hubba in Norwegen und alles war super. 2019 mit dem gleichen Zelt in den Sarek und bei nem heftigeren Sturm im Fjell ist das Gestänge durch das Außenzelt durchgebrochen. Zum Glück hatten wir genügend Panzerband und konnten es fixen, aber ein Mid halte ich auch für geeigneter. Bearbeitet 26. Mai 2021 von Krokodilalli Dingo reagierte darauf 1
Bergrunner1973 Geschrieben 26. Mai 2021 Geschrieben 26. Mai 2021 Was ist denn beim Hubba Hubba bei starkem Wind das Problem? Die Windanfälligkeit auf der langen Seite? Dass die obere Querstange "freischwebend" ist und das Zelt im Grunde dadurch nur eine Stange in Längsrichtung hat? Wo ist die Schwachstelle? Ich nehme mal an mit "Mid" meint ihr ein Pyramidenzelt? Was wären denn geeignete typische Vertreter?
wilbo Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 (bearbeitet) Moin! vor 8 Stunden schrieb Bergrunner1973: Was ist denn beim Hubba Hubba bei starkem Wind das Problem? Die Windanfälligkeit auf der langen Seite? Dass die obere Querstange "freischwebend" ist und das Zelt im Grunde dadurch nur eine Stange in Längsrichtung hat? Wo ist die Schwachstelle? Jupp, klar erkannt! Die Konstruktion würde immens an Stabilität gewinnen, wenn man unter den Enden der kurzen Querstange, je eine Trekkingstock zur Unterstützung einbauen könnte. Slingfin hat das schlau gelöst. Ab min. 2:20 OT: vor 8 Stunden schrieb Bergrunner1973: Ich nehme mal an mit "Mid" meint ihr ein Pyramidenzelt? Was wären denn geeignete typische Vertreter? Für zwei Personen würde ich luxusmäßig ein 4p mid empfehlen. z.B.:https://backpackinglight.dk/tents/3-person-tents-and-more/locus-gear-khafra-hb-pyramid-tent-complete-with-innertent oder https://www.krusche-outdoor.de/Zelte-Zubehoer/4-Personen-Zelte/MSR-Front-Range-Zelt-orange.html Ein MSR "Front Range" oder ein "Khafra" ist riesig und dafür relativ leicht ...https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11072-zelt-1-person-hund/?do=findComment&comment=178681 Da die Beiden mit 1-65 bis 1-70 nicht so hoch aufbauen, lässt sich eine Mittelstange recht gut mit zwei Trekkingstöcken improvisieren. VG. -wilbo- Bearbeitet 27. Mai 2021 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
martinfarrent Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb wilbo: OT: Die Konstruktion würde immens an Stabilität gewinnen, wenn man unter den Enden der kurzen Querstange, je eine Trekkingstock zur Unterstützung einbauen könnte. OT: Geht das nicht trotzdem, sozusagen inoffiziell? Beim Copper Spur funktioniert es. Trails&Tours
Krokodilalli Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 vor 6 Minuten schrieb martinfarrent: OT: Geht das nicht trotzdem, sozusagen inoffiziell? Beim Copper Spur funktioniert es. OT: Geht auf jeden Fall prima. Hab ich auch so praktiziert. Bei uns ist es tatsächlich aber auch an anderer Stelle gebrochen. An der Stelle wo die lange Längstange auf die zwei kleinen übergeht. Durch das Verbindungsteil ist es möglich, dass sich die Stangen bei starken Böen quasi umspringen und durchbiegen und danach wieder zurück springen. Wenn das allerdings mehrmals in einer Nacht passiert machts irgendwann nicht mehr mit und die Stange bricht. Hoffe das war einigermaßen verständlich was ich meinte
wilbo Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 (bearbeitet) OT: Bei einer 3F Kuppel kann man auch einen Trekkingstock ans Firstende stellen. Aber sobald Bewegung ins Zelt kommt, rutscht der Stock bei mir in Richtung Zeltmitte. Zur Sicherung habe ich einfach ein kurzes Gurtband angenäht. VG. -wilbo- Bearbeitet 27. Mai 2021 von wilbo martinfarrent reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb wilbo: Für zwei Personen würde ich luxusmäßig ein 4p mid empfehlen. z.B.:https://backpackinglight.dk/tents/3-person-tents-and-more/locus-gear-khafra-hb-pyramid-tent-complete-with-innertent OT (& sorry für OT in den thread zu schreiben): hapi (oder ähnliche grundfläche) & ein tarp mit zipfel über den eingang ist luxuriös genug, leichter, und man kommt mit trekkingstöcken hin. das tarp mit zipfel von locus könnte für wirklichen luxus etwas grösser sein, wir haben da noch ein altes pentagramm-catcut msr mit zipfel-ecke (name vergessen). leider gelb, aber ul. niedriger ist stabiler, gewicht insgesamt günstiger & stöcke reichen. Bearbeitet 27. Mai 2021 von hans im glueck
martinfarrent Geschrieben 27. Mai 2021 Geschrieben 27. Mai 2021 @Soona: Ich denke, die OT-Beiträge zu deiner Zeltwahl könnten für dich ganz interessant sein. Ich kann sie als Mod aber auch ausblenden, wenn du lieber zur reinen Hubba-Suchanzeige zurückkehren möchtest. Trails&Tours
Soona Geschrieben 27. Mai 2021 Autor Geschrieben 27. Mai 2021 Nee, passt schon, danke erstmal hierfür! Ich lese mich gerade auch durch die anderen Forenbeiträge durch, was die Entscheidung - von der ich dachte, dass ich sie schon getroffen hätte - überhaupt nicht einfacher macht. Zumal wohl einige in Nordskandinavien sogar mit dem TT Rainbow unterwegs waren und keine Probleme hatten. Matja und martinfarrent reagierten darauf 2 ______ madamevoyage.tumblr.com
Matja Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 TT Rainbow klappt in Skandinavien. Mein Kollege hat das und wir waren schon unzählige Male in Norwegen , Iceland und Swedish Lappland damit auch in Gewitter Sturm und das Teil hat ohne zu mucken alles mitgemacht . er hat aber die Version mit dem Liner das hilft gegen Kondensation Soona reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 Ich bin ja auch lange mit Mids / Lavvus unterwegs gewesen, finde die aber fuer Gebiete mit staerkerem Wind / Schlechtwetter gar nicht so gut, sind sehr auf guten Heringsgrund angewiesen und man kann nur sehr schlecht eine Trockenleine im Zelt unterbringen, dazu meist nur ein Eingang / Apside, aber gerade Vieleck-Lavvus sind natuerlich, entsprechenden Heringsgrund und stabile Stange vorausgesetzt aehnlich windstabil, wie (Double) Rainbow. Ich war frueher schon viel mit (Double) Rainbow unterwegs, die Teile sind echt nicht schlecht, wobei ich auch solo immer eher das Double Rainbow nehmen wuerde, fuer 200g mehr 2. Eingang / Apside, gut windstabil, kleine Stellflaeche, die Dachfunktion an den Apsidenreissverschlussen ist klasse. Hier wird ja eh ein 2P Zelt gesucht, also Double Rainbow, mit Liner wiegt das Teil ca 1340 netto. Da wuerde ich dann eher fuer da oben das Slingfin Portal nehmen, ca 1380 g, Doppelwand-Konstruktion, gut ausentwickelte Details, sehr viele Details, um Starkwindkraefte abzufangen, richtig selbsttragend, nutze ich viel. Terranonna.de
Empfohlene Beiträge