Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Community,

bei der Suche nach Schnittmustern für eine leichte Geldbörse bin ich auf diese Seite hier gestoßen:

www.stitchbackgear.com

Es gibt dort mE Schnittmuster für ziemlich gut aussehende Rucksäcke und ein paar weitere Kleinigkeiten. Und es gibt im Artikel/Blog-Bereich einige Tipps zu mir interessant erscheinenden Techniken. Ich hab selbst noch kein Muster ausprobiert. Aber ich dachte, da ich diese Seite über die Suche im Forum nicht gefunden habe, dass sie vielleicht noch nicht so bekannt ist und daher für manche von Interesse.

Ich mach mir jedenfalls jetzt diese Geldbörse leicht verändert aus Tyvek.

PS: Falls doch schon bekannt: Pardon! Bitte dann gern wieder löschen...

Bearbeitet von Antonia2020
Geschrieben (bearbeitet)

Was ich erstaunlich finde, ist dass es nicht mehr Seiten / Sammlungen für freie Schnittmuster gibt (z.B. unter einer Creative Commons-Lizenz, oder einfach gratis). Es gibt wahrscheinlich viele unter uns, die auch mal ein Kleidungsstück zerlegen und ein Schnittmuster daraus anfertigen oder anpassen, aber diese Arbeit fliesst selten in die Community zurück. Das ist erstaunlich, sind doch T-Shirt, Jacken, Hosen, aber auch Rucksäcke immer recht ähnlich aufgebaut.

Vielleicht wäre dieser Thread eine Möglichkeit, diese zu sammeln?

Ich beginne mal hier.

Bei Shelby gibt es die "Vuokatti"-Patterns für Shirts und Hosen. Aus dem Shirt lässt sich mit einem Reissverschluss problemlos eine Jacke anfertigen.

andersj.se hat eine grosse Sammlung von Schnittmustern für Mützen, Handschuhe, Zelte, und vieles mehr.  Ich habe diesen Regenhandschuh aus 3-Lagen-Lamitat genäht, und diesen hier aus Apex mit Aussenlage aus Ripstop. Beide Schnittmuster waren sehr gut.

Ein sehr gutes Schnittmusterprogramm ist "Valentina". Dies ist eigentlich ein parametrisches 2D-CAD-Programm, mit dem sich Schnittmuster erzeugen und gut in der Grösse anpassen lassen. Ich habe die "Testing"-Version und diese läuft absolut stabil. (es gibt einen Ableger davon, seamly2d, aber das scheint lediglich eine Kopie von Valentina zu sein, ohne zusätzliche Funktionen, und die Webpage ist chaotisch. So lässt sich nicht mal eine lauffähige Installation runterladen, und auch dazu muss man eine Email-Adresse angeben -- ein Unding bei Open Source).

 

Bearbeitet von ULgeher
Geschrieben (bearbeitet)

@Antonia2020 danke für den Link erstmal. Bei dieser Art Entwürfen fehlt mir immer das Münzfach. Ich habe ein Schnittmustser von Funfabric abgewandelt und das findest Du bis November 21 auf meinem alten Blog.

@ULgeher FunFabric hält so einige Anregungen bereit.

Das wäre eigentlich ein guter dauerhafter Inhalt für den Menüpunkt "Magazin". Im Forum verstreut finde sich garantiert massig Links, aber der Zugang dazu ist schwierig.

vor 15 Stunden schrieb ULgeher:

Was ich erstaunlich finde, ist dass es nicht mehr Seiten / Sammlungen für freie Schnittmuster gibt (z.B. unter einer Creative Commons-Lizenz, oder einfach gratis)

Nachdem ich mein Schnittmuster für meine Geldbörse erstellt hatte, erstaunt mich das nicht mehr :eek:

Gerade bei Schnittmustern größer A4 gibt es einfach technisch das Problem der Digitalisierung der zumeinst manuell auf großen Kartonbögen / Wellpappe / Schablonenfolie aufgezeichneten Schnittmuster. Ich hätte da schon was herumliegen, aber wie soll das jetzt schnell und unkompliziert maßstabsgerecht in den Laptop kommen. 

Nach einem Tag im Home-Office will ich ja meine Zeit an der frischen Luft verbringen, und nicht damit, große Schnittmuster mühsam einzeln zu scannen, digital zusammenzusetzen, in passende A4-Portionen zu teilen und das dann, ja wo eigentlich? - hochzuladen.

Bei selbst erstellten Schnittmustern für Kleidung käme zuvor noch der Schritt der Gradierung oder wie das heißt, also das Erzeugen der unterschiedlichen Größen. Das ist ja nicht mit +1cm ringsum getan, da sich die Proportionen ändern.

Wer das eine clevere Idee hat, immer her damit!

Bearbeitet von icefreak
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb icefreak:

Bei dieser Art Entwürfen fehlt mir immer das Münzfach.

Ja, das ging mir auch so. Daher habe ich auf der einen Seite das Fach mit einem innenliegenden Klettverschluss versehen, den man mit dem grauen Band aufziehen kann. Da passt jetzt nicht viel Kleingeld rein, weil das Fach keinen richtigen "Raum" hat. Aber ein paar Münzen reicht es auf jeden Fall.

Die Sache mit dem "Fehlen" von Schnittmustern wundert mich irgendwie auch nicht. Das ist ja eine dermaßene Tüftelei, zumindest bei Klamotten und passt dann im besten Fall... eigentlich nur mir :). Allen, die sich die Mühe machen, ihre eigenen Projekte mit einem Schnittmuster anzubieten: Absoluter Respekt!

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb icefreak:

@Antonia2020 danke für den Link erstmal. Bei dieser Art Entwürfen fehlt mir immer das Münzfach. 

Münzen sind ja auch nicht UL. :P

 

Weiteres Hindernis für Digitalisierung sind übrigens die einzelnen Formate. Habe z.B. vieles für den Lasercut jetzt digital, aber daraus nochmal eine druckbare Version zu gestalten, ist umständlicher als man erst mal denken würde.

SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb icefreak:

 

Wer das eine clevere Idee hat, immer her damit!

Das Problem sehe ich schon. Aber gerade mit einem Programm wie Valentina lässt sich das gut lösen. Erstens kann man das Schnittmuster jederzeit relativ einfach ausdrucken. Und zweitens lassen sich die Grössen über Parameter ändern. Ich finde das sehr praktisch, da ich so je nach Stoffdicke und Dehnbarkeit Anpassungen vornehmen kann.

Aber Du hast schon recht, ein nicht so begonnenes Projekt so verfügbar zu machen ist mit Aufwand verbunden. Aber im Sinne des Community-Gedankens eine gute Sache.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Capere:

Münzen sind ja auch nicht UL. :P

 

Weiteres Hindernis für Digitalisierung sind übrigens die einzelnen Formate. Habe z.B. vieles für den Lasercut jetzt digital, aber daraus nochmal eine druckbare Version zu gestalten, ist umständlicher als man erst mal denken würde.

Hmm, man müsste halt mit einem Format anfangen, das sich sowohl Drucken als auch als HPGL oder Gcode oder was auch immer dein Cutter verwendet exportieren lässt.

Aber ich verstehe das Hindernis schon, allerdings ist ja auch Open Source-Programmierung mit Aufwand verbunden (das Öffentlichmachen und Code pflegen), aber an Ende haben alle etwas davon. Mit scheint, so was müsste sich auch mit Schnittmustern machen lassen.

Und auch ohne Gradierung ist ein Muster für eine bestimmte Grösse trotzdem nützlich.

Bearbeitet von ULgeher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...