schwyzi Geschrieben 19. August 2013 Geschrieben 19. August 2013 Hallo, hab jetzt endlich mal ein Trekkingessen (echt teuer) probiert, ist nicht übel, aber mein geliebter "light-my-fire"- spork ist dafür etwas kurz - das kennt hier bestimmt jeder...überall werden die Titanlöffel angepriesen (muss ja leicht sein, ist ja Titan!), gefällt mir schon vom Preis her nicht so wirklich.(17,5 Gramm Esbit=11,50€, 17 gr. Edelrid=12€, 16 gr. Nordisk=14€...je leichter, desto teurer?)Für alle Pfennigfuchser also DER Tipp:Bei Ikea gibt's ein 3erset, bestehend aus Kochlöffel, Pfannenwender und Salat?gabel, Kunststoff, schwarz,; der Löffel ist 23,8 cm lang, der Löffelkopf so groß, dass er prima zum Essen geeignet ist, gleiche Größe wie "altmodische" Bestecklöffel - UND er wiegt 13(!!) Gramm, denn der Stiel hat Aussparungen.Das ganze Set kostet 49 Cent...Ist bestimmt auch für's Freezerbag-Cooking nicht verkehrt...Gruß schwyzi
fettewalze Geschrieben 19. August 2013 Geschrieben 19. August 2013 Solange er bei 80° nicht gleich wegschmilzt, ein guter Tipp.Sonst: Mein Sea to Summit Alpha Light Löffel lang - 12g hat mich 7€ im Outdoorladen gekostet.
schwyzi Geschrieben 20. August 2013 Autor Geschrieben 20. August 2013 Also, ich hab ihn jetzt beim Zelten zum Umrühren der Nudeln etc. benutzt (war kein UL-Zelten...),und da ich faul bin, blieb er auch mal im Pott stehen - kein Problem!Auch zum Rühren in der Pfanne musste er herhalten, schätze, das waren bestimmt mehr als 80 Grad.Gruß schwyzi
Limitcamper Geschrieben 28. Oktober 2013 Geschrieben 28. Oktober 2013 Danke für den Tipp!Hab heut gleich mal 3 Sets gekauft, kost ja nix (zum basteln, verschenken etc.) Die Schaufel is zwar recht groß, aber das finde ich garnicht verkehrt, da passt ordentlich was rauf und für Suppe ist sie natürlich optimal.Der schwedische Konkurrent kann sich also ganz gut gegen die zierlichen Latte-Machiato-Löffelchen behaupten, wie ich finde. Gruß, LC www.Bikepacking-Unlimited.de www.Limitcamper.de
Wydliez Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Der Klassiker:http://www.trekking-lite-store.com/trek ... ::349.html
LAUFBURSCHE Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Kurzer Tipp.Einfach einen kurzen Löffel mitnehmen und die Tüten einschneiden (einreißen) und umklappen, wenn man die oberste Schicht abgefuttert hat und der Löffel zu kurz wird.Grüße,Labu Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Dennis Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Kurzer Tipp.Einfach einen kurzen Löffel mitnehmen und die Tüten einschneiden (einreißen) und umklappen, wenn man die oberste Schicht abgefuttert hat und der Löffel zu kurz wird.Grüße,LabuOder die Packungen vor der Tour in verschiedenen Höhen anritzen. Dann kann man sie beim Essen einfach abreißen, wie man es von den meisten Tüten eh kennt. Nur dass man jetzt mehr Optionen hat. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
ayla Geschrieben 30. Oktober 2013 Geschrieben 30. Oktober 2013 Wenn Langlebigkeit kein "must" Thema ist, warum nicht ein Wegwerflöffel aus Plastik? Den kann man durchaus einige Zeit verwenden. Meinen erhielt ich ohne Extraauslagen, er war bei einem Fertigsalat in der Packung dabei. Klappbar, also im Topf verstaubar. Ein Ende mit Löffel, das andere mit Gabel. Wiegt 4 Gramm und hat bei mir zahlreiche Heissgetränke überlebt. Für eine lange Tour in abgelegenste Gebiete ist er vielleicht etwas zu zerbrechlich, aber Plastiklöffel ist eines der Dinge die man unterwegs schnell noch mal bei einem Kaffee etc. ungefragt erhält.
Limitcamper Geschrieben 31. Oktober 2013 Geschrieben 31. Oktober 2013 Das mit dem "Rand umschlagen" hab ich damals auch immer gemacht aber mit meinem aktuellen Pot Cozy, der aus einem Luftpolster-Versandumschlag und nem Stück Rettungsdecke gebaut ist, geht das nicht mehr.Den Ziplockbeutel rauszunehmen wäre zwar möglich, aber dann kühlt das essen schneller ab und es wäre nicht mehr so schön formstabil und handlich. www.Bikepacking-Unlimited.de www.Limitcamper.de
jacque Geschrieben 2. November 2013 Geschrieben 2. November 2013 bonjourich schneide auch immer die tüte auf und nehme lieber einen löffel mit grosser schaufel mit für müsli, suppe oder pasta wo mehr drauf passtdie kleinen titanlöffelchen sind mir zu mickriggute alternative sind zb china suppenlöffel aus edelstahleinfach stapelbar beim familienausflug und gut verpackbar im topfspottbillig im 10er pack. gewicht 18g
schwyzi Geschrieben 6. November 2013 Autor Geschrieben 6. November 2013 @ wydliez. Lass niemals!!! einen Alulöffel länger als 4 Sekunden in heißem Was-auch-immer...Ich hatte das gute Pfadi-Aluklappteil, hab beim Erbsensuppenessen mit anderen gequatscht, weil die Suppe eh noch brodelte, dabei Löffel schon im Teller, dann der erste Kontakt (nach Pusten!) -eine aftreine Blawe an der Lippe tat verflifft weh!Alulöffel...niemals!! wieder.Grüße schwyzi
ayla Geschrieben 8. November 2013 Geschrieben 8. November 2013 Mit einem Alulöffel (oder Stahl) in der Alupfanne etwas auskratzen.......... Da knirscht es in den Zähnen schon ohne dass der Löffel heiss sein muss. Mit einem Löffel aus Plastik ist's angenehmer. Holz geht auch.
blitz-schlag-mann Geschrieben 13. November 2013 Geschrieben 13. November 2013 Langer Titanlöffel tritt Arsch Viele GrüßeIngmar Viele GrüßeIngmar
ibex Geschrieben 13. November 2013 Geschrieben 13. November 2013 Kurzer Tipp.Einfach einen kurzen Löffel mitnehmen und die Tüten einschneiden (einreißen) und umklappen, wenn man die oberste Schicht abgefuttert hat und der Löffel zu kurz wird.Grüße,LabuOder die Packungen vor der Tour in verschiedenen Höhen anritzen. Dann kann man sie beim Essen einfach abreißen, wie man es von den meisten Tüten eh kennt. Nur dass man jetzt mehr Optionen hat.Ich dachte mir schon vor längerem, dass da irgendwas (in meinen Büchern) faul ist, denn manchmal brauche ich meinen langen Alulöffel nicht, aber manchmal schon. Wenn ich hier durchlese, sollte ich jedoch meinen, dass mein langer Löffel obsolet ist.Nun denn zur Auflösung: Der lange Löffel ist insofern wichtig, weil man (ich) manchmal so müde und ermattet ist, dass man während dem Essen einschläft. Die Chancen, dass der Inhalt sich nur in den Magen und nicht in's Schlafgemach entleert ist mit Tüten mit hohem Rand geringer. Also vorsicht, nur wenn nicht Hundemüde Tüten aufreissen und umkrempeln.Weiters bereite ich die Tüten (für's selbstgemachte Essen) so zu, dass der Rand eher tief ist und nicht mehr gekrempelt werden muss - dass ist jedoch mit dem Essen und Sekundenschlaf wiederum ein bisschen Riskant.Spannend ist's auch in grosser Kälte, wo die Motorik zu wünschen übrig lässt. So passierte es auch bereits, dass das Abendessen verschoben werden musste, da wir kurz warten mussten, damit es komplett am Boden gefroren war und es dann noch einmal erhitzten und dann endlich essen konnten. Der Grund dafür: Aufreissen der Beutel mit klammen Fingern, Händen und dünnen Handschuhen. Also auch hier besser den langen Löffel ohne Aufreissen (am Morgen nach einem kalten Biwak, wenn das Blut sich wieder durchmischt und diese Schüttelattacken kommen ist's auch ganz schön riskant)deshalb; langer Löffel for president!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden