Marcheur Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Hallo ihr guten Helfer, heute wurde der sehnsüchtig erwartete GG G4-20 geliefert. Beim Probetragen hat sich der Rucksack sehr gut angefühlt, v.a. auch wegen der Rückenplatte. Beim Zuzurren des Hüftgurtes habe ich leider feststellen müssen, dass er nur noch 5 cm Spiel hat. Wenn ich also bei einer längeren Wanderung einige kg abnehmen würde, könnte es dann sein, dass mir der Hüftgurt zu weit wäre. Den Hüftgurt kann man nicht austauschen, da er fix vernäht ist. Ich habe anschließend mit dem Verkäufer telefoniert, welcher meinte, dass es so wohl sinnvoll wäre sich nach alternativen Möglichkeiten umzuschauen. Jetzt wäre die Überlegung auf einen GG Gorilla oder GG Kumo umzusatteln. Hat mit diesen beiden Modellen jemand Erfahrung? Gibt es beim Tragekomfort einen Unterschied zum GG G4-20? Beim Kumo ist die Rückenplatte dünner. Das Volumen beträgt 36 l. Kann man ungefähr sagen, wie viel kg maximal reinpassen? Ich rechne ein Füllgewicht von 9 kg nie zu überschreiten. Des Weiteren hat der Rucksack beim Probetragen mit ca. 7,5 kg bei jedem Schritt geknarzt. Der Verkäufer sagte, er glaube, dass das Knarzen aufhören müsste, da er diesbezüglich noch keine Reklamationen erhalten habe. Er selber habe jedoch mit dem Rucksack keine persönliche Erfahrung. Gibt es von euch jemand, der mit dem GG G4-20 Erfahrung hat und weiß, ob das Knarzen sicher aufhört? Oder ist es sogar so, dass alle neuen Rucksäcke anfangs knarzen? Mit Dank und vielen Grüßen Marcheur
zweirad Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 (bearbeitet) Hallo Ich kann zu den von dir genannten Rucksäcken leider keine Aussage treffen, da ich die nicht kenne. Da du schon beim Rucksack bist, gehe ich davon aus, dass du deine Ausrüstung soweit optimiert hast und weisst was auf Tour mitkommt? Somit solltest du auch das ungefähre Gewicht kennen. Zur Grösse: Das Volumen sagt noch nichts über das mögliche Einfüllgewicht. Etwas überspitzt gesagt, kannst du auch einen 10l Rucksack mit 20 kg beladen. Umgekehrt dasselbe. Das Gewicht hängt ja von deiner mitgeführten Ausrüstung und Verbrauchsgüter ab. Wenn du jetzt wissen möchtest ob deine Ausrüstung in den Rucksack X mit dem Volumen Y passt, packst du einfach mal alles in einen Müllsack und voila hast du das ungefähr benötigte Volumen. Gegebenenfalls noch etwas Reserve für Essen usw. einplanen. Bedenke auch das viele Hersteller das Volumen von (Netz)Aussentaschen zum Gesamtvolumen rechnen. In der Regel wird dies aber erwähnt. Das gleiche mit dem maximal empfohlenen Tragegewicht (gemäss GG beim Kumo 9-11 kg). Beim Kumo bspw. beträgt das Volumen des Hauptfachs 28 l. Addiere die 8 l für die Aussentaschen und du erhältst die 36l. Für mich persönlich (Mehrtagestouren in bergigeren Regionen) wäre der für wohl etwas zu klein. Zum Knarzen: Mein Atompacks hatte das zwischendurch auch. Spontan würde ich auf das Tragegestell tippen, was meiner nicht hatte. Die Lösung für das Problem kenne ich also auch nicht. Mich hats aber nicht sonderlich gestört und es knarzte auch nicht immer. Vielleicht hat da sonst wer die zündende Idee. Bearbeitet 29. April 2021 von zweirad Ergänzung Adieu ...
Mars Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Je nach Tragesystem. Osprey Exox knarzte Anfangs gar nicht, dann wurde es immer schlimmer. Ich weiss, manche Leute finden das lustig, aber wenn Du schon leicht benebelt von der Hitze des Tages, so bei Meile 35 angelangt bist, der Bärenkot am Boden noch dampft und Du dich in der Dämmerung zu einem Camping Spot schleppst, kann dich dieses knarzen schon stören. Deshalb: Immer so wenig Tragesystem, wie irgendwie möglich. Was nicht da ist, kann auch nicht knarzen. Jäger reagierte darauf 1
Genusswanderer Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Hallo Marcheur, welch Zufall, gerade heute ist mein GG 4-20 angekommen. Der Hüftgurt hat einen Mindestumfang von ca. 86 cm. Hast du eine Wespentaille ;-)? Könnte es sein, dass es inzwischen ein neueres Modell gibt? Erstaunlicherweise hat mein Modell zwei Hüftgurttaschen mit Reißverschluss! Gekauft bei Hikerhaus.de Wegen des Knarzens werde ich dich auf dem Laufenden halten.
Aurea Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 So ein fortwährendes knarzen würde mir komplett die Stimmung vermiesen.. Zugegeben, ich bin mit nervigen Geräuschen schon wirklich empfindlich, aber in der Natur will ich schließlich auch die Natur hören und keinen notleidenden Rucksack. Da dir der Rucksack aber eh nur gerade so passt, ist der Drops mMn ohnehin gelutscht. Wenn du gern mit Hüftgurt gehst (davon kann man ja ausgehen wenn du so einen Sack kaufst..) und der dir nach ein paar Tagen in der Natur ums Becken schwimmt ist das eh kein Teil das du lange behalten wollen würdest.
Biker2Hiker Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor 51 Minuten schrieb Genusswanderer: Erstaunlicherweise hat mein Modell zwei Hüftgurttaschen mit Reißverschluss! Gekauft bei Hikerhaus.de Bitte mal ein Foto davon! Einen G4-20 mit 2 Reissverschluss-Taschen sollte es afaik nicht geben.
Dingo Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor 11 Minuten schrieb Biker2Hiker: Bitte mal ein Foto davon! Einen G4-20 mit 2 Reissverschluss-Taschen sollte es afaik nicht geben. GossamerGear G4-20 Ultralight 42, Trekking Rucksäcke, Sackundpack.de Reiseausrüstungen
paff Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Dingo: GossamerGear G4-20 Ultralight 42, Trekking Rucksäcke, Sackundpack.de Reiseausrüstungen Wenn ich's richtig sehe wäre das ja der Standard, mit einer Meshpocket und einer mit Zipper. edit: nvm...unter den Details steht: "Auf den Hüftgurt aufgesetzt links und rechts je eine RV-gesicherte Tasche für Kleinzeug, unterschiedlich gross". Nicht nur Bilder gucken, sondern Lesen wäre hilfreich interessant... Bearbeitet 29. April 2021 von paff
Dingo Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Bist Du Dir sicher, dass Du den Hüftgurt richtig anlegst? Unter 81cm sind Hüftgurte glaube ich eher selten. GG vernäht die nun fest? Verstehe das wer will. Sicher war das ziemlich fummelig, als die noch abnehmbar waren, aber die Wahl haben ist besser, als sie nicht haben. Hatte meinen GG ja auch schnell wieder zurück gehen lassen. Irgendwie traute ich der Verarbeitung nicht und die damalige Hüftgurtfixierung war gruselig für das was ich gewohnt war.
martinfarrent Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor 2 Stunden schrieb Marcheur: Hat mit diesen beiden Modellen jemand Erfahrung? Gibt es beim Tragekomfort einen Unterschied zum GG G4-20? Beim Kumo ist die Rückenplatte dünner. Das Volumen beträgt 36 l. Kann man ungefähr sagen, wie viel kg maximal reinpassen? Ich rechne ein Füllgewicht von 9 kg nie zu überschreiten. Kommt hin. Mein Kumo 'wirkt' übrigens größer als die meisten Rucksäcke mit nominell ähnlichem Volumen. Trails&Tours
Biker2Hiker Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor 31 Minuten schrieb Dingo: GossamerGear G4-20 Ultralight 42, Trekking Rucksäcke, Sackundpack.de Reiseausrüstungen Auch dort auf den Bildern gibt es nur 1 Reissverschluss-Tasche am Hüftgurt!
nitram Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 (bearbeitet) Vielleicht trägt es ja zur Klärung bei. Ich habe seit Kurzem einen G4-20 und war im anfänglich auch sehr verwirrt bzgl. der zweiten Hüfttasche. Nach Anfrage bei Gossamer Gear erhielt ich folgenede Antwort. Allerdings sind möglicherweise in manchen Lagerbeständen noch Versionen mit einer mesh-pocket vorrätig. Ich wollte unbedingt zwei Reißverschlußtaschen und konnte mit gezielter Nachfrage bei Sack&Pack einen entsprechenden bestellen. Knarzen tut mein G4-20 nur gelegentlich und diskret, für mich albsolut kein Problem. Bin auch insgesamt sehr zufrieden, nutze als Rückenpolster nicht das mitgelieferte Pad sondern 4 Elemente einer Z-lite oder das alte Pad vom Murmur. Liebe Grüße nitram Bearbeitet 29. April 2021 von nitram Biker2Hiker reagierte darauf 1
Biker2Hiker Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Danke für die Aufklärung nitram reagierte darauf 1
Bombelbob Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Ich habe einen GG Kumo, der in der Regel immmer mit 7-8kg befüllt ist. Da knarzt nichts. Den Hüftgurt kannst du auch abnehmen und es gibt noch eine andere Rückenplatte von GG als die Original installierte. Du kannst aber auch irgendetwas anderes passendes in die zwei Halterung legen bzw. schieben, das ist ja das geniale bei GG. Ich persönlich liebe den Rucksack und überlege ob ich mir schnell noch einen Ersatz kaufen sollte, falls GG den irgendwann nicht mehr produziert.
Marcheur Geschrieben 29. April 2021 Autor Geschrieben 29. April 2021 vor 3 Stunden schrieb zweirad: Zum Knarzen: Mein Atompacks hatte das zwischendurch auch. Spontan würde ich auf das Tragegestell tippen, was meiner nicht hatte. Danke für deine Ausführingen bzgl. Volumen und Gewicht. Der G4-20 hat kein Tragegestell. vor 2 Stunden schrieb Genusswanderer: Hallo Marcheur, welch Zufall, gerade heute ist mein GG 4-20 angekommen. Der Hüftgurt hat einen Mindestumfang von ca. 86 cm. Hast du eine Wespentaille ;-)? Könnte es sein, dass es inzwischen ein neueres Modell gibt? Erstaunlicherweise hat mein Modell zwei Hüftgurttaschen mit Reißverschluss! Gekauft bei Hikerhaus.de Wegen des Knarzens werde ich dich auf dem Laufenden halten. Ich bin schon sehr schmal gebaut. Nach mehrmaligem Bepacken und wiederholtem Hüftgurt-Testen, bin ich nun zum Schluss gekommen, dass er, wenn auch knapp, doch passen könnte. Das ist echt ulkig, dass du deinen G4-20 auch heute bekommen hast. Wünsche dir auf alle Fälle viel Freude damit. Das ist in der Tat ein neueres Modell von Ende 2019. vor 1 Stunde schrieb Dingo: Bist Du Dir sicher, dass Du den Hüftgurt richtig anlegst? Unter 81cm sind Hüftgurte glaube ich eher selten. Richtig an hatte ich ihn schon. Da er für mich aber eher weit ist und ich mir nur schwer vorstellen kann, wieviel ich bei einer längeren Wanderung abnehme, war es schwierig für mich das richtig einzuschätzen. vor 1 Stunde schrieb martinfarrent: Kommt hin. Mein Kumo 'wirkt' übrigens größer als die meisten Rucksäcke mit nominell ähnlichem Volumen. Das ist interessant und gut zu wissen. Danke für die Info.
Marcheur Geschrieben 29. April 2021 Autor Geschrieben 29. April 2021 vor 17 Minuten schrieb Bombelbob: Ich habe einen GG Kumo, der in der Regel immmer mit 7-8kg befüllt ist. Da knarzt nichts. Den Hüftgurt kannst du auch abnehmen und es gibt noch eine andere Rückenplatte von GG als die Original installierte. Du kannst aber auch irgendetwas anderes passendes in die zwei Halterung legen bzw. schieben, das ist ja das geniale bei GG. Ich persönlich liebe den Rucksack und überlege ob ich mir schnell noch einen Ersatz kaufen sollte, falls GG den irgendwann nicht mehr produziert. Das klingt ja echt gut. Merci. Was benutzt du als Rückenplatte?
Wanda-Ra Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Ich habe auch den Kumo 36 von Gossamer Gear. Ist mein erster richtiger Ultraleichtrucksack (nach dem Decathlon Arpenaz 40), und ich bin mehr als zufrieden. Ein Gesamtgewicht von 7 kg habe ich damit aber sicherlich noch nicht überschritten. Als Rückenplatte nutze ich ganze 8 (!) Elemente eine Z-Lite, und das funktioniert hervorragend. Die passen exakt rein, oder alternativ eben nur 4 oder 6 Elemente. Das ist für mich gerade der Hauptvorteil, dass ich meine Schlafmatte als Rückenpolster benutzen kann. Die originale Rückenplatte wollte ich nie benutzen und hatte sie daher gleich verkauft. Wenn deine Ausrüstung in einen gewöhnlichen Tagesrucksack mit 28 Litern passt, dann sollte sie reinrechnerisch auch ins Hauptfach des Kumo passen. Und falls nicht, solltest du nochmal an der Ausrüstung abspecken, bevor du dir einen zu großen Rucksack kaufst.
Bombelbob Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 (bearbeitet) vor 41 Minuten schrieb Marcheur: Das klingt ja echt gut. Merci. Was benutzt du als Rückenplatte? Den von Haus aus verbauten. Ich habe auch Mitterweile den Hüftgurt ab gemacht, ich fülle mich dadurch etwas freier in der Bewegung. Die Schultergurte sind für das Volumen extrem gut gepolstert, deswegen vermisse ich den Hüftgurt auch nicht (den ich im übrigen auch nicht so gut finde). Bearbeitet 29. April 2021 von Bombelbob
fettewalze Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Um 5cm Bauchumfang zu verlieren, muss der Durchschnittsbürger 5 bis 10kg verlieren. kra reagierte darauf 1
ultraleichtflo Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 (bearbeitet) habe den Gossamer Gear Gorilla 50 ausprobiert. er knarzte bei 12 kg extrem. Da dann auch nch nach kurzem Tragen die Schultern weh taten habe ich ihn zurückgeschickt. Bearbeitet 29. April 2021 von ultraleichtflo
Marcheur Geschrieben 29. April 2021 Autor Geschrieben 29. April 2021 vor 7 Minuten schrieb fettewalze: Um 5cm Bauchumfang zu verlieren, muss der Durchschnittsbürger 5 bis 10kg verlieren. So viel dürfte ich nicht verlieren. Dann würde es mich ja fast nicht mehr geben. Warum weißt du so schlaue Sachen? Ich bin mir nicht mal sicher, ob das überhaupt der Oberdoktor Google weiß...
Marcheur Geschrieben 29. April 2021 Autor Geschrieben 29. April 2021 vor 43 Minuten schrieb Wanda-Ra: Ich habe auch den Kumo 36 von Gossamer Gear. Ist mein erster richtiger Ultraleichtrucksack (nach dem Decathlon Arpenaz 40), und ich bin mehr als zufrieden. Ein Gesamtgewicht von 7 kg habe ich damit aber sicherlich noch nicht überschritten. Als Rückenplatte nutze ich ganze 8 (!) Elemente eine Z-Lite, und das funktioniert hervorragend. Die passen exakt rein, oder alternativ eben nur 4 oder 6 Elemente. Das ist für mich gerade der Hauptvorteil, dass ich meine Schlafmatte als Rückenpolster benutzen kann. Die originale Rückenplatte wollte ich nie benutzen und hatte sie daher gleich verkauft. Wenn deine Ausrüstung in einen gewöhnlichen Tagesrucksack mit 28 Litern passt, dann sollte sie reinrechnerisch auch ins Hauptfach des Kumo passen. Und falls nicht, solltest du nochmal an der Ausrüstung abspecken, bevor du dir einen zu großen Rucksack kaufst. Warum hat dir die Original-Rückenplatte nicht gepasst?
Marcheur Geschrieben 29. April 2021 Autor Geschrieben 29. April 2021 vor 7 Minuten schrieb ultraleichtflo: habe den Gossamer Gear Gorilla 50 ausprobiert. er knarzte bei 12 kg extrem. Da dann auch nich nach kurzem Tragen die Schultern weh taten habe ich ihn zurückgeschickt. Das Knarzen ist glaube ich eine Wissenschaft für sich. Wäre schön zu wissen, ob das mit der Zeit aufhört, ob ein bestimmtes Modell vermehr knarzt oder nur einzelne Exemplare... Gibt es hier keinen Fachmann der Knarzologie studiert hat?
ultraleichtflo Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 also wüßte nicht, warum das Knarzen aufhören sollte...
Wanda-Ra Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor einer Stunde schrieb Marcheur: Warum hat dir die Original-Rückenplatte nicht gepasst? Also an der originalen Rückenplatte des Kumo ist überhaupt nichts auszusetzen. Aber ich kann darauf eben nicht schlafen. Daher war sie für mich überflüssig. Und es ist sicherlich kein Zufall, dass die Rückenplatte in etwa so groß ist wie zwei Elemente der Z-Lite nebeneinander. Die Option, hier statt der originalen Rückenplatte seine Schlafmatte (von mir aus auch eine dünne Evazote) als Rückenpolster zu verwenden, ist doch Klasse.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden