Gast Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Hallo Leute,ich würde mir gerne nachstehendes Tarptent (Contrail) sowie Kocher (EOE Titanium) kaufen. Was haltet ihr von dieser Wahl ?http://www.bergzeit.de/eoe-eifel-outdoo ... gaskocher/http://www.trekking-lite-store.com/trek ... l::21.htmlWas mir noch nicht ganz klar ist, was für einen Topf ich kaufen soll. Würde sich ja anbieten, wenn man die ganze Kochgeschichte einschließlich des Brenners im Topf verstauen könnte.Was würdet ihr mir denn da für einen Topf/Größe empfehlen ?In freudiger Erwartung eurer Antworten Viele GrüßeJürgen
Basti Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Das Zelt ist ein bewährter Klassiker, solange es nicht in sturmumtoste Gefilde geht. Definitiv ein tolles Teil.Der Kocher ist ein Monatauk Gnat-Klon unter dem Namen solltest Du recht viele, aussagekräftige Reviews im Netz finden. Mit Sicherheit kein schlechtes Teil (wenn man auf Gas steht).Hab nur ab und an gelesen, dass das Gewinde des Kochers bei manchen gelöst haben soll. Da können andere aber bestimmt mehr zu sagen. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Basti Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Achso, wegen Topf:Hängt ganz von Dir und deinem Nutzungsverhalten ab. Bist Du eher solo oder zu zweit unterwegs? Kochst Du "richtig" oder nutzt Du Freezerbags? Bin ich gemeinsam mit meiner Frau unterwegs nutzen wir einen 1100ml Topf. Meist für Freezerbags, mit etwas Geschick kann man darin aber auch für zwei richtig kochen.Auf Solotouren (wenn ich nicht zur Bierdose greife) hab ich 'nen eigentlich zu großen 900ml Topf dabei. Der ermöglicht mir aber in einem Kochvorgang ein Freezerbag (ca.300ml Wasser) und ein Heißgetränk (ca.400-500ml) zu kochen. Ein 700er ginge zwar auch ist aber imho immer etwas grenzwertig. Zudem hab ich so auch die Option auch auf 'net Solotour im Topf zu kochen. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Vielen Dank für deine megaschnelle Antwort.Achso, wegen Topf:Hängt ganz von Dir und deinem Nutzungsverhalten ab. Bist Du eher solo oder zu zweit unterwegs? Kochst Du "richtig" oder nutzt Du Freezerbags? Bin immer solo unterwegs. Habe beim Essen keine Berührungsängste von wegen direkt aus der Tüte oder so.Bin ich gemeinsam mit meiner Frau unterwegs nutzen wir einen 1100ml Topf. Meist für Freezerbags, mit etwas Geschick kann man darin aber auch für zwei richtig kochen.Auf Solotouren (wenn ich nicht zur Bierdose greife) hab ich 'nen eigentlich zu großen 900ml Topf dabei. Der ermöglicht mir aber in einem Kochvorgang ein Freezerbag (ca.300ml Wasser) und ein Heißgetränk (ca.400-500ml) zu kochen. Ein 700er ginge zwar auch ist aber imho immer etwas grenzwertig. Zudem hab ich so auch die Option auch auf 'net Solotour im Topf zu kochen.Bin wegen dem Essen eigentlich ziemlich pflegeleicht. Hauptsache es gibt überhaupt irgend etwas zu essen. Was für einen 900er Topf sollte man denn ins Auge fassen ?
Gast Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Das Zelt ist ein bewährter Klassiker, solange es nicht in sturmumtoste Gefilde geht. Definitiv ein tolles Teil...........Schön, ich bin / wollte eigentlich nur von Frühjahr bis Herbst unterwegs / sein. Ich lebe auf der schwäbischen Alb und dafür müßte es ja eigentlich reichen. Habe nächstes Jahr vor, den Westweg, Alb Süd und Nordrandweg zu gehen. Wenns vielleicht mal noch irgendwann in den nächsten Jahren der AT sein könnte (ein ferner Traum von mir), sieht man weiter....
Basti Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Persönlich finde ich den Topf hier jetzt nicht so schlecht:http://www.laufbursche-gear.de/products ... m-pot-900/Wenn Du aber eh meist aus der Tüte spachtelst sollte auch ein 700er (die meist ein doofes Verhältnis Breite zu Höhe haben) oder evtl. gar ein 500er reichen. Beim 500er müsstest Du nur gucken ob Kocher und Kartusche da zusammen rein passen. (Zumindest mit Spiritus oder Esbit währe das kein Problem) "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Daune Geschrieben 16. August 2013 Geschrieben 16. August 2013 Hallo Jürgen,schau dir mal die beiden Kocher hier an (sowohl die beiden hier verlinkten wie auch deiner dürften nahezu identisch sein).Wenn der Topf nicht unbedingt aus Titan sein soll, sind die Töpfe von Trangia auch nicht schlecht. Vorteil: Wegen dem breiten Boden, eignen sie sich z.B. auch für den Einsatz mit einem Cat-Stove (für den Fall, dass du mal mit Spiritus kochen willst). Nachteil: Kein Ausgießer und zu dem Gewicht kommen noch Deckel und Griffzange dazu.GrüßeBasti Hike Your Own Hike
Nature-Base Geschrieben 17. August 2013 Geschrieben 17. August 2013 Der verlinkte Gaskocher hat ein sehr breites Flammenbild, da sollte es schon ein breiter Topf sein oder gleich eienr mit Lamellen (z.B.), da sparst du gleich noch 30-50% Brennstoff
Basti Geschrieben 17. August 2013 Geschrieben 17. August 2013 Bei Töpfen pauschal von einem reduzierten Brennstoffbedarf auszugehen, nur weil sie Lamellen am Boden haben halte ich für sehr optimistisch. Finde die Quelle leider nicht mehr. Kann sein, dass das mal bei BPL zur Sprache kam. Die erfolgreiche Funktion solcher Lamellen hängt ganz entscheidend von dem verwendeten Brenner, dessen Abstand zum Topf und seinem Flammenbild ab. Passt das nicht zusammen, kann dies wohl sogar zu vermehrtem Brennstoffverbrauch führen.Liegt wohl daran, dass eine größere Oberfläche 1, erwärmt werden muss und 2., dass auch eine größere Oberfläche zum Auskühlen zur Verfügung steht.Wird z.B. dieser Lamellenring am Topfboden nicht ausreichen vom Flammenbild des Kochers abgedeckt, so funktioniert er wohl eher wie Kühlrippen und leitet Wärme vom Topf weg. Ist das Flammenbild des Brenners zu breit und wird quasi nur dieser Lamellenring angeheizt, ist die Wärmeübertragung auch nicht so effizient wie wenn man den Topf ohne solche Lamellen nutzen würde.Weiter muss man berücksichtigen, dass die Topfaufnahmen der Kocher in der Regel so angelegt sind, dass der Abstand vom Brenner zum Topf möglichst optimal liegt. Verwendet man nun einen Topf mit Lamellen und einen Kocher, dessen Topfauflagen nicht innerhalb des Lamellenringes sitzen, so das der Lamellenring auf den Topfaufnahmen sitzt, so vergrößert man damit auch den Abstand von Brenner zu Topfboden. Dies reduziert auch den Wirkungsgrad. Kocher und Topf (mit Lamellen) müssen unterm Strich so effizient zusammenpassen wie es fast nur bei den angebotenen Komplettsystemen der Fall ist. Mal ganz davon abgesehn, dass solche Lamellentöpfe einfach unnötig schwer sind. In der Regel wiegen die alle deutlich mehr wie 100 Gramm, was für einen Solotopf recht viel ist. Das an Brennstoff einzusparen (vorausgesetzt die Kombi passt überhaupt) bedarf schon einiger Tage auf Tour ohne Nachschub, damit sich das Gewichtstechnisch auszahlt.Ich würde daher entweder gleich zu einem solchen Komplett-System greifen (die imho aber auch viel zu schwer sind) oder mich mit einer Kombi aus Kocher und simplen Topf zufrieden geben. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 17. August 2013 Geschrieben 17. August 2013 Hallo alle zusammen,sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich komme gerade vom Felsenmeersteig zurück. War einfach Klasse !Ich habe mir jetzt das Contrail TarpTent, den Evernew Titanium Pot 900 und den EOE Titanium bestellt. Ich kenne mich jetzt mit Lamellentöpfen und deren Pro und Contras nicht aus und vertraue jetzt einfach mal auf Basti Die Kocher sind sich schon verblüffend ähnlich, nur bin ich bei eBay etwas vorsichtig (vielleicht auch übervorsichtig).Vielen herzlichen Dank für eure Antworten.GrüßeJürgen
Gast Geschrieben 22. August 2013 Geschrieben 22. August 2013 Öhem, noch eine kleine Frage am Rande: In dem 900er Pott kann ich die Gaskartusche und normalerweise den EOE Titanium unterbringen. Der Kocher (49 Gramm) kommt in einem Plastikschutz (43 Gramm) daher. Wie transportiert ihr die Kartuschen und Kocher im Topf ? In ein feines Tuch einschlagen, damit der Topf nicht zerkratzt wird ? Den Kocher tatsächlich in dem "schweren" Plastikschutz transportieren ??Viele GrüßeJürgen
Andreas K. Geschrieben 22. August 2013 Geschrieben 22. August 2013 Öh, was ist das Problem an Kratzern im Topf?! ist doch nicht beschichtet! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
cane Geschrieben 22. August 2013 Geschrieben 22. August 2013 Da Du auf Gas kochen willst und das Volumen passt würde ich dir einen Jetboil Sol Ti empfehlen.Meine erste Wahl wenn es um Gas geht, superviele praktische Details wie verschiedene Ausgießer / Lochöffnungen um losen Tee abzuschütten im Deckel.Beispiel Review:http://hikinginfinland.com/2011/09/jetboil-sol-ti.htmlGab meinen für < 100 € aus der Bucht, US Händler.mfgcane
Gast Geschrieben 22. August 2013 Geschrieben 22. August 2013 Da Du auf Gas kochen willst und das Volumen passt würde ich dir einen Jetboil Sol Ti empfehlen.Meine erste Wahl wenn es um Gas geht, superviele praktische Details wie verschiedene Ausgießer / Lochöffnungen um losen Tee abzuschütten im Deckel.Beispiel Review:http://hikinginfinland.com/2011/09/jetboil-sol-ti.html..........Danke für deinen Tipp, aber ich habe den 900er Pott schon in der Hand
Wydliez Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Also den EOE Titanium habe ich auch,ergibt mit den Halulite Minimalist Set von GSI ein komfortables und leichtes Kochsystem.Enthalten sind:EOE Titanium KocherGSI Halulite Minimalist Set (Topf (600ml), Sleeve, Topfgriff, Deckel)StS Alpha Light LöffelSwiss Advance Feathe-light MesserAluwindschutzEdelrid Gaskatusche 100Hier ein paar Bilder:mfg
maliana Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Der Titanium EOE hat eigentlich ganz gute Bewertungen. Nach diesen Testaussagen schafft er locker einen 2l Topf.
Norweger Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Auch wenn Du schon bestellt hast, in den Snow Peak 600 passt der beschriebene Kocher inkl 100er Kartusche auch rein. Würde für FBC locker reichen. der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Gast Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Ähem.....der Beitrag ist vom August 2013......Der Zug ist schon längst abgefahren. Der EOE leistet mir samt Evernew seit Langem beste Dienste. Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldungen
Tipple Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Auch wenn der Post schon alt ist, kauft euch keinen EoE sondern einen Fire Maple.Erst vor ein paar Tagen hat ein Angestellter von EoE im BCD-Forum gepostet, das sie selber viele FM Produkte mit ihrem Namen drauf verkaufen, also warum soviel Geld für ausgeben, wenns doch das gleiche aus China für die Hälfte gibt?Mein Lithium hatte nach 20 mal kochen einen total zerfetzten porösen O-Ring. Das Teil ist einfach fürn Popo. Wers selber lesen möchte:http://www.bushcraft-deutschland.de/index.php/Thread/9897-Warum-teuer-EOE-und-nicht-g%C3%BCnstig-Fire-Maple/?postID=219038#post219038User Punan LG Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
Norweger Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Ähem.....der Beitrag ist vom August 2013......Der Zug ist schon längst abgefahren. Der EOE leistet mir samt Evernew seit Langem beste Dienste. Trotzdem vielen Dank für die RückmeldungenTut mir leid. Habe nicht aufs Datum geschaut. Vielleicht hilft die Info aber auch anderen. der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden