Maalinluk Geschrieben 16. Januar 2023 Geschrieben 16. Januar 2023 Ich spiele mit dem Gedanken, es mal im Februar mit einer Tour mit Zeltübernachtungen im Elb-Sandsteingebirge zu probieren. Hat da jemand Erfahrung? Insbesondere Frage ich mich, ob die Biwakplätze auf dem Forststeig wohl auch außerhalb der Saison nutzbar sind. Ein explizite Verbot konnte ich auf der Homepage nicht raus lesen, nur etwas von Winterpause... Normalerweise muss man halt für die Nutzung zahlen. Ich denke mir halt, im Zweifel ist es der Natur gegenüber rücksichtsvoller da zu zelten, als irgendwo im Wald. Auch wenn offiziell geschlossen ist.
khyal Geschrieben 16. Januar 2023 Geschrieben 16. Januar 2023 Ich muss sagen, dass ich als Mod, wenn Du nicht schon annaehrend 100 Beitrage haettest, gedacht haette, dass ein Troll provozieren will und haette wahrscheinlich den Beitrag rausgekickt. So nehme ich das mal ernst... Bitte lass es einfach ! Das Elb-Sandsteingebirge ist ein Gebiet, wo es genau durch zuviele Leute, die sich nicht an die Regeln gehalten haben (z.B. was die Boofen fuer die Kletterer betraf - klar dann kann man da ja auch zu anderen Zwecken uebernachten, Party machen usw ) schon zu deutlich mehr Kontrollen, Strafen, Einschraenkungen usw gekommen ist. Die Trekkingplaetze in div Gebieten sind halt mit viel Ueberzeugungsarbeit, Diskussionen und geschlossenen Kompromissen angelegt worden, wozu es eben in manchen Gebieten auch gehoert, dass es eine Winterpause gibt, zum Einen haeufig eine Bedingung aus Richtung Foerster, Jaeger, damit das Wild zu der Zeit mehr Ruhe hat, aber teilweise auch von den Betreibern her, da sie in den Wintermonaten eben nicht den Aufwand treiben wollen. Auch wenn ich jetzt fuer mich die Trekkingplaetze nicht so nutzbar finde, finde ich, waere es unfair, sich so zu verhalten, dass es Schwierigkeiten, Aerger fuer die Leute gibt, die sich engagiert dafuer einsetzen, dass es im Rest des Jahres moeglich ist, in solchen Gebieten an derartig ausgestalteten Plaetzen zu uebernachten. Deutschland ist verdammt gross, da gibt es doch genuegend andere Gebiete, wo man auch im Winter ganz gute Tourplanungen mit netten Uebernachtungen machen kann... Schau doch mal von Dortmund aus, statt in den Osten, in Richtung Suedwesten, da hast du z.B. den Eifelsteig, SHS usw Wenn man da etwas Planung mit Topos macht, findet man auch im Winter Moeglichkeiten, so zu uebernachten, dass man keinen anderen Gruppierungen zu sehr auf die Fuesse tritt, aber entspannte Etappen moeglich sind... Oder noch ein bisschen weiter suedlich, Naturpark Suedeifel & luxemburger Schweiz, da gibt es Einiges an Camping u.A., was auch im Winter auf hat, dadurch das mitten im Gebiet die Sauer mit dem regen Busverkehr auf de luemburger Seite durch geht, kann man sich da auch nett was zusammenstellen... Mittagsfrost reagierte darauf 1 Terranonna.de
Maalinluk Geschrieben 17. Januar 2023 Autor Geschrieben 17. Januar 2023 Uiuiuu, mir war nicht bewusst, dass die Frage derart provokant war. Danke für die Einschätzung! Ich kenne mich halt Null mit den Hintergründen dieser Plätze aus und frage mich, welchen Hintergrund die Winterpause hat: Naturschutz oder mangelnde Nachfrage im Winter. Das gilt auch für Trekkingplätze in anderen Regionen, die ich gerne nutzen würde, aber die zu dieser Jahreszeit nicht buchbar sind. Natürlich will ich sie ja gerade nutzen, um eben nicht als wild campierender Mensch die Natur zu belasten - so richtig geil finde ich es nämlich eigentlich gar nicht, unversteckt im Wald herum zu liegen und sehe diese Plätze als Kompromiss zwischen Campingplatz und wildem Camping. Aber gut, ich kann mir auch vorstellen, einfach mal ne Tour in der Region mit Übernachtung in Pensionen zu machen. Mal sehen. eric und Civetto reagierten darauf 2
Maalinluk Geschrieben 17. Januar 2023 Autor Geschrieben 17. Januar 2023 Und danke für die Alternativvorschläge!
windriver Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 vor 19 Minuten schrieb Maalinluk: Ich kenne mich halt Null mit den Hintergründen dieser Plätze aus und frage mich, welchen Hintergrund die Winterpause hat: Naturschutz oder mangelnde Nachfrage im Winter. Im Falle des Forststeigs habe ich vor 3 Jahren mal die Verantwortlichen vom Sachsenforst gefragt. Gründe für die Winterpause sind mangelnde Nachfrage und das Personal ist anderweitig eingesetzt. Winter ist Haupt-Holzeinschlagszeit, da ist wenig Zeit sich um Touriinfrastruktur zu kümmern. eric und Mittagsfrost reagierten darauf 1 1
Mittagsfrost Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 @Maalinluk, die möglicherweise harsch erscheinenden Worte von @khyalsind leider sehr berechtigt. Nur wenige haben eine Vorstellung davon, welche Probleme die Party-Touristen den Rangern in der Sächsischen Schweiz bereiten. Lagerfeuer mitten um Wald, Bum-Bum-Musik bis morgens um sechs, Glasscherben, Müllberge und Waldbrände. Vor diesem Hintergrund machen sie auch keine Unterschiede mehr und auch der umweltbewußte Leave-No-Trace-Übernachter wird gnadenlos abgestraft, wenn er erwischt wird. Früher, bevor die tourischen Heuschreckenschwärme über das Elbsandsteingebirge herfielen, wo sich wirklich nur die Bergsteiger in die Boofe zu schlafen legten, ja da hat nicht einmal unser kleines Lagerfeuerchen jemanden gestört. Die paar Leute hat die Natur verkraftet, die Massen von heute aber nicht mehr.
Maalinluk Geschrieben 17. Januar 2023 Autor Geschrieben 17. Januar 2023 Das ist sehr schade (dass sich die Massen daneben benehmen und deshalb die Möglichkeiten schwinden), aber gut nachvollziehbar, dass unter diesen Umständen von der Umsetzung meiner Überlegungen ab zu raten ist. Genau weil ich sowas schlecht einschätzen kann habe ich lieber mal im Forum nachgehorcht. Dann warte ich eben bis die Saison losgeht oder übernachte in ner Pension (falls wer günstige Tips hat, nehme ich die gerne). Mittagsfrost und Civetto reagierten darauf 2
tib Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 Ich würde einfach mal in der Nationalpark-Verwaltung anrufen und nachfragen. Ich weiß nur, dass es dort im Frühjahr zum Zwecke des Naturschutzes Gebietssperrungen und Übernachtungsverbote gibt. Und für Waldarbeiten werden ja wenn dann nur lokal Abschnitte gesperrt. Von daher einfach mal freundlich nachfragen. Ansonsten können sie einem vielleicht Alternativrouten in der Gegend vorschlagen (wobei die Übernachtungsmöglichkeiten nicht draußen wären?!). OT: vor 2 Stunden schrieb Mittagsfrost: Früher, bevor die tourischen Heuschreckenschwärme über das Elbsandsteingebirge herfielen Du meinst "früher, bevor der Nationalpark so stark beworben wurde, dass die sogenannten Besucherzahlen sich vervielfachten"? Meiner Meinung nach ist der Vermarktungsanspruch des Nationalparks an den Problemen mit Schuld. Sie wollten gerne Tourismus in die Region bringen (auch, um den Lokalen die Einnahmeausfälle aus der Umnutzung der Wälder zu ermöglichen). Was sie dabei nicht steuern konnten, ist dass es natürlich nicht nur Leute sind, die im Hotel übernachten wollen, die von der Werbung angezogen werden. Die Schuld den Leuten zu geben, die gerne in die Natur gehen, fände ich da verkehrt. Dass mit mehr Touris auch mehr Volldeppen ankommen, ist dabei nicht zu vermeiden. Und vor den (a)sozialen Netzwerken bleiben schöne Flecke natürlich auch nie verschont...
windriver Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 vor 14 Minuten schrieb tib: Ich würde einfach mal in der Nationalpark-Verwaltung anrufen und nachfragen. Für den Forststeig sind die aber nicht zuständig, das liegt in der Zuständigkeit vom Sachsenforst. Deshalb auch Forststeig und nicht Nationalparksteig. Mittagsfrost reagierte darauf 1
tib Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 vor 20 Minuten schrieb windriver: Für den Forststeig sind die aber nicht zuständig, das liegt in der Zuständigkeit vom Sachsenforst. Deshalb auch Forststeig und nicht Nationalparksteig. Jein... Die NP-Verwaltung ist dem Sachsenforst unterstellt, wenn ich mich richtig erinner. Deshalb haben sie ja auch so gerne Waldumbaumaßnahmen mitten im NP gemacht. Das hatte mit Einnahmen durch Holzernte natürlich nie was zu tun Zum anderen wird im NP Besucherlenkung betrieben. Als sie merkten, dass es im NP-Gebiet zu viel wurde, haben sie den linkselbischen Teil stärker beworben und ich schätze, daraus entstand dann auch der Forststeig. Zumindest hat die NP-Verwaltung Kontakte zur anderen Elbseite.
windriver Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 vor 25 Minuten schrieb tib: OT: Zum anderen wird im NP Besucherlenkung betrieben. Als sie merkten, dass es im NP-Gebiet zu viel wurde, haben sie den linkselbischen Teil stärker beworben und ich schätze, daraus entstand dann auch der Forststeig. OT: Ne, der Forststeig ist ne Initiative vom Leiter des Forstbezirks Neustadt. Der ist ein Fan der skandinavischen Wanderwege mit Shelterplätzen und Hütten. Ausserdem brauchte man ein Nutzungskonzept für die ehem. Waldarbeiterhütten. Weiter werde ich das hier aber nicht auswalzen, da ist doch einiges Interna, was mir die Kollegen zum Projekt Forsteig erzählen. Stimmt aber, die NP-Verwaltung ist dem Sachsenforst zugeordnet, sind aber verschiedene Bereiche. Deshalb hat die NP-Verwaltung in den Nachbarrevieren auch nix zu melden. Revierübergreifende Zusammenarbeit gibt es schon, mit der NP-Verwaltung aber eher wiederwillig. Sind doch ziehmlich unterschiedliche Sichtweisen. hmmm_42, tib und Mittagsfrost reagierten darauf 3
windriver Geschrieben 17. Januar 2023 Geschrieben 17. Januar 2023 So, noch mal ne aktuelle Info vom Forststeig. Ich habe noch mal mit dem Kollegen von Sachsenforst gesprochen und er sagt, das Zelten auf den Biwakplätzen ist ausserhalb der Saison nicht erlaubt. Das wird auch kontrolliert und als wildzelten geahndet. Nicht mal mit Vitamin B gibts da eine Ausnahme . Maalinluk reagierte darauf 1
Maalinluk Geschrieben 17. Januar 2023 Autor Geschrieben 17. Januar 2023 Cool, dass du konkret nachgefragt hast!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden