Wanderspirit Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 Hallo zusammen, ich habe mir letztes Jahr für meine Wanderung durch Deutschland ein neues Zelt gekauft, und zwar die 0,8 oz Variante des Trekkertent SOAR. (http://www.trekkertent.com/home/home/55-saor-dcf.html) Nun bin ich überrascht von der relativ langen Zeit, die es braucht, bis das Zelt trocken ist. Mein vorheriges Zelt (Material: 190T polyester/ waterproof PU2000mm) war in der Sonne nach wenigen Minuten trocken. Das Trekkertent kann ich teilweise über eine Stunde in der prallen Sonne und bei gutem Wind aufhängen und es ist immer noch feucht. Hat jemand Erfahrung damit und gibt es vielleicht Tipps, um die Zeit zu reduzieren? Patrick 2016: West Highland Way (Schottland) 154 km / 15 kg 2020: E1 (Deutschland) ~ 2000 km / 5 kg wanderspirit.de
wilbo Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Wanderspirit: Mein vorheriges Zelt (Material: 190T polyester/ waterproof PU2000mm) war in der Sonne nach wenigen Minuten trocken. Welche Farbe hatte denn das alte shelter? Was die Trocknungszeiten von DCF angeht, gab es bei mir auch schon mal so Vermutungen ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8855-dcf-dyneema-composite-fabric-vor-und-nachteile/?do=findComment&comment=165894 VG. -wilbo- Bearbeitet 13. April 2021 von wilbo Wanderspirit reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 (bearbeitet) hm, bei mir ist dcf schneller trocken (dcf hapi im vergleich zu hapi silnyl bronze-mist, einenachtnebeneinandervergleich, gucke ich beizeiten nochmal). und an so kühlen tagen benutze ich das handtüchlein, mit dem ich auch mich abtrockne, wenn ich nass bin. (edit, @wilbo: weiss hier - und meine nicht-dcf-vergleichsmöglichkeiten alle grünlich, bräunlich, dunkel...denkst du echt, dass...hm, interessant) Bearbeitet 13. April 2021 von hans im glueck
cafeconleche Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 Ich trockne mein altes (>200 Nächte) Camo-DCF-Zeltchen auch gerne ein bisschen mit ab, wenn es arg nass ist und schnell gehen soll. Der Vorteil von dem Material ist ja, dass es keinerlei Feuchtigkeit aufnimmt (und auch nicht längt, wenn es nass ist) im Gegensatz zu manch anderen Materialien, und so abgetrocknet dadurch schon *fast* trocken ist. einar46 und Wanderspirit reagierten darauf 2
danobaja Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 vor 15 Minuten schrieb hans im glueck: ...denkst du echt, dass...hm, interessant oh ja! helles zelt ist noch gefroren, dunkelgrünes zelt dampft bereits in der sonne.. wilbo und Wanderspirit reagierten darauf 1 1
cafeconleche Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 deswegen sind ja auch Schlafsäcke mit einer dunklen Seite sinnvoll wilbo reagierte darauf 1
Wanderspirit Geschrieben 13. April 2021 Autor Geschrieben 13. April 2021 vor 54 Minuten schrieb wilbo: Welche Farbe hatte denn das alte shelter? Was die Trocknungszeiten von DCF angeht, gab es bei mir auch schon mal so Vermutungen ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8855-dcf-dyneema-composite-fabric-vor-und-nachteile/?do=findComment&comment=165894 VG. -wilbo- Ach, hätte ich den Faden mal zu Ende gelesen Also das alte Zelt war knallgelb. Einleuchtend, dass es an der Farbe liegt, danke dafür! Hab es auch schon mit einem Microfasertuch versucht, aber das Ergebnis macht mich nicht glücklich. Ich denke, ein weißes Zelt ist für mich nicht optimal und die Nachteile überwiegen die Vorteile. 2016: West Highland Way (Schottland) 154 km / 15 kg 2020: E1 (Deutschland) ~ 2000 km / 5 kg wanderspirit.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden