Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

hier stelle ich meine neue Windjacke vor, die Ziel waren:


  • [*:2ty3c9vw]Wasserabweisender als meine Quecha Helium Wind (die ist mittlerweile mehr Schwamm als Regenschutz :( )
    [*:2ty3c9vw]Leichter als meine Quecha Helium Wind (M, 96g)
    [*:2ty3c9vw]Auffälliger als ... (ihr dürft raten ;) )
    [*:2ty3c9vw]Schnitt ähnlich zu (richtig geraten) meiner Quecha Helium Wind

Material:


  • [*:2ty3c9vw]2m von
http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-PU-beschichtet-55-g-qm-2-Wahl::472.html
[*:2ty3c9vw]Reißverschluss http://www.extremtextil.de/catalog/YKK-3C-Spiralreisser-teilbar-einwege-einseitig-070cm::730.html
[*:2ty3c9vw]Garn: http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-rasant-75Nm-PES-BW-Corespun::281.html
[*:2ty3c9vw]Nadeln: 70er Microtex
[*:2ty3c9vw]2 MiniTankas aus dem Huckepacklieferumfang
[*:2ty3c9vw]Gummiseil 2 mm (?) aus dem Huckepacklieferungfang
[*:2ty3c9vw]Gummiband: Von Karstadt

Die Daten der fertigen Jacke:


  • [*:2ty3c9vw]Wasserabweisend
    [*:2ty3c9vw]83g
    [*:2ty3c9vw]sonnengelb
    [*:2ty3c9vw]Kapuze

Zum eigentlichen Zuschneiden und Nähen fällt mir nicht allzuviel ein, das ist bei mir noch relativ planlos verlaufen, also viel „Versuch macht kluch“.

Beim Schnitt habe ich mich dann im Zweifelsfall an der Quecha Helium Wind orientiert und auf Zeitungspapier abgepaust und als daraus Schablonen gebastelt: Da ich nur im Zweifelsfall auf die Quecha zurückgegriffen habe, sind es nur 6 Stoffteile,


  • [*:2ty3c9vw]Torso
    [*:2ty3c9vw]linker Arm
    [*:2ty3c9vw]rechter Arm
    [*:2ty3c9vw]Kragen
    [*:2ty3c9vw]Kapuze
    [*:2ty3c9vw]winziger Überstand an der Kapuze,

geworden, während die Quecha mindestens 11 Stoffteile braucht.

Die Hauptinnovation ist das Gummiseil am Reißverschluss, mit dem die Jacke verpackt wird.

Die Nähte sind nicht immer schön, das Reißverschluss einnähen hat aber sehr gut geklappt!

Die Jacke ist nicht wirklich atmungsaktiv, die kältere Jahreszeit wird Erfahrungen bringen...

Viele Grüße,

Jonas

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Geschrieben

Hallo,

eine MYOG Jacke ist doch was feines :D

Interessanterweise habe ich selbst auch versucht eine Jacke aus dem gleichen Stoff zu nähen, bin aber an der Kaputze gescheitert, aber ein zweiter Versuch wird hoffentlich im August klappen, wenn ich wie du die Abmessungen von der Helium nehme, die liegt schon bereit.

Ich persönlich werde aber den Stoff nicht mehr kaufen, ich finde der ist einfach zu starr für eine Jacke, darum wird wohl etwas mehr Geld in die Hand genommen für das Nylontafta oder den Stoff hier:

http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Fallschirmseide-30g-qm::1970.html?XTCsid=06838ef088122f2af2d5080754ab2884

Viele Grüße

Mathias

Geschrieben

Hier gibts ein kostenloses Schnittmuster. Ist anfangs etwas verwirrend, doch wenn´s dann erstmal ausgedruckt ist, wird´s klarer :)

Das Schnittmuster ist zwar glaub ich ein Pullover-Schnittmuster, doch was spricht dagegen, dass Teil etwas größer zu machen und noch einen Reisverschluss und eine Kapuze (Freestyle) hinzu zufügen?

Hike Your Own Hike

Geschrieben

hallo

ich hab den hier verwendet:

http://en.fashionfreaks.se/patterns/mens-jackets/pattern-pieces-raglan-jacket/

das problem ist, dass ich keinen passenden schnitt für eine kaputze habe und auch kaputze und shirt nicht verbinden konnte, das hab ich mir sehr leicht vorgestellt, freestyle arbeiten bekommt man sicherlich hin, aber nicht mit so wenig erfahrung wie ich.

naja war ein gutes lehrprojekt aber leider mehr auch nicht.

Geschrieben

@Daune

Das Shelby Muster ist für dehnbaren Stoff als first Layer gedacht.

Ich hab den Schnitt schonmal umgemodelt und als Regenjacke aus Goretex genäht. Für eine Person mit unter 1,65 Körpergröße ists trotzdem das Schnittmuster in größe "L" geworden und viel mehr als die Armkugeln hab ich doch nicht übernommen.

Am Ende war das Ergebniss echt gut, allerdings mit deutlich mehr Arbeit verbunden, als ich zuerst dachte...

@mathiasc

Den Schnitt kannte ich noch garnicht! Danke für den Link.

@el zoido

Sieht gut aus, ganz getreu dem Motto: "Form follows function!" :mrgreen:

Bekommst du die Ärmel hochgeschoben? Sieht i-wie oben sehr luftig und unten eng aus...

Geschrieben
@Daune

@mathiasc

Den Schnitt kannte ich noch garnicht! Danke für den Link.

Die Ehre gebührt nicht mir, hier wurde das ganze schon mal gepostet:

http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=220

Der Heiländer hat ein paar Schnittmuster und Anleitungen hier schon gepostet, diese Threats sind Gold wert.

Es lohnt sich also vor allem die ganz alten Beiträgen mal durch zu schauen, viele Themen wurden mehr mals schon angesprochen und es gibt in jedem Threat verdammt gute Tipps vorallem für Neueinsteiger die wenig Erfahrung beim Nähen haben.

viele Grüße

Geschrieben

Sieht gut aus, ganz getreu dem Motto: "Form follows function!" :mrgreen:

Bekommst du die Ärmel hochgeschoben? Sieht i-wie oben sehr luftig und unten eng aus...

Die Ärmel kann ich nicht hochschieben.

Vielleicht kommt das durch den Gummizug, der bereits gespannt ist:

Wenn ich mein Downshirt drunter ziehe wird es vor allem unter den Achseln eng, also oben rum.

aber nicht mit so wenig erfahrung wie ich.

einfach ausprobieren :)

Es war meine dritte Kapuze, zweimal habe ich schon bei den Ponchotarps geübt, und das zweite Kleidungsstück mit Ärmeln.

Ich merke, dass ich beim Nähen besser werde.

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...