Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich fliege nächste Woche nach Norwegen - möchte ins Hardangervidda.

Als Rucksack habe ich den GoLite Pinnacle. Als Stöcke habe ich die Gossamer (zusammengesteckt 84 cm lang) .

Wie würded Ihr die Stöcke transportieren? Als Handgepäck ist das glaub ich nicht erlaubt.

Wie schützt Ihr euren Rucksack beim Flug - vor allem beim Rückflug?

Hoffe ihr habt ein paar smarte Ideen ;-)

Dank schon mal!

Geschrieben

Hi, an vielen Flughäfen kann man mittlerweile für teures Geld das Gepäck in Folie einwickeln lassen. Für kleines Geld kannst Du das auch mit Frischhaltefolie und Pappe/Klebeband selber machen. Gerade bei der Aufgabe eines Rucksacke kommt es ja drauf an, die losen Riemen am Hauptteil zu fixieren. Und das geht auf dem beschriebenen Weg ganz gut.

Für den Rückweg kaufst Du das Material dann vor Ort kannst es natürlich auch mitnehmen.

oletta

Lieber am Seil hängen als in den Seilen!

Geschrieben

Nimm einfach 'nen großen Müllsack für den Hinflug, wo Du am Flughafen alles reinsteckst.

Für den Rückflug kann man dann z.B. den Packliner dafür nutzen. (sofern das auch nur ein Müllsack und kein teures Cuben-Gefummel ist.)

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Danke für die Antworten.

Ne ich hab kein cuben Gefummel ;-). Ist aber der liner von seatosummit - auch nicht gerad billig.

Am meisten hab ich ja Sorge, dass mir die Carbon Stecksen brechen - so wie die mit dem Gepäck umgehen.

An dem Müllsack weiß ich auch immer nicht wie ich diesen Gepäck-Bamsel befestige. Der muss schon mal abgegangen sein - ich bin nach Australien geflogen - mein Rucksack nach Thailand wie sich später rausstellte. Das war nicht so lustig.

Mir fällt aber auch nichts anderes ein. Hat sonst noch jemand Ideen?

Geschrieben

Moin,

ich persönlich favorisiere die Variante "Frischhaltefolie". Man erweckt zwar einen bleibenden Eindruck am Flughafen, ist aber sehr robust, komprimiert ein wenig den Rucksack und es kann nichts abfallen. Bis jetzt habe ich mit dieser Variante nur gute Erfahrung gemacht. Für den Rückflug kommt man immer durch eine Stadt, wo man eine Rolle für ein wenig Geld bekommt.

Gruß

Viking

Geschrieben

Gar nicht.

Ich finde die Produktion dieses Müllbergs absolut überflüssig und eigentlich :x - nur, weil das Transportteil ein Loch oder Flecken oder irgendwie einen Schaden bekommen könnte? Die Schäden, von denen ich 1x gehört habe, hat auch ein Müllsack nicht verhindert, aufgeschlitzt - oder war es gar ein special Schutzsack. Vielleicht eher im Gegenteil, dann besonders gefährdet, man muss ja nicht acht geben.

Die Stöcke gehen kaputt, weil man ja weiß, wie die mit dem Gepäck umgehen? Solche Stöcke würde ich gar nicht erst zum Wandern nehmen, wenn die keinen Flug aushalten (Stöcke passen bei mir immer in den Rucksack und auf die Spitze kommt z.B. das Handtuch - einkalkuliert die Spitzenplastikhülle, die mal beim Kauf dabei war, ca. 2 g, eine verloren, ersetzt durch so Nordic-Walkiing-Gummiaufsatz, zusammen jetzt wahrscheinlich 8 g. In einen Pinnacle sollten sie auch passen?).

Edith: okay, mal halb nachgemessen, meine sind ca. 60 cm lang verpackt, das erleichtert die Sache. Ich würde andere Stöcke besorgen, da kann kein Flughafenmitarbeiter was dafür, wenn diese filigranen Teilchen splittern. :P Hat alles seine Vor- und Nachteile, ich hab 204 g mehr in der Hand. Ragen sie weit über den Rucksack? Gekreuzt rein?

Geschrieben

Kann man den GoLite Pinnacle nicht umstülpen und verschliessen? Ich weiss nicht wieviel der innen eingebaut hat, aber bei meinem Myog mit Rollverschluss kann ich den auch mal umgestülpt packen für den Weg zum Flughafen. Dann sind alle Gurte und Bändel innen und können nicht abreissen. Und da wir hier im UL-Forum sind, lässt sich der Rucksack so auch noch gut mit einer Hand tragen.....

Eine Lösung für die Stöcke habe ich bei der Länge keine...

Geschrieben

Hallo,

noch ne ganz andere Methode, die ich schon mehrfach praktiziert habe:

Deinen Rucksack mit möglichst viel Inhalt nimmst du einfach als Handgepäck!

Der Rest wird in einem Pappkarton mit Schnur drum eingecheckt. Kannst du im Zielland wegwerfen und für den Rückflug neu besorgen (z.B. Altpapier, Kaufhäuser, Postämter etc.)

Gruß!

Hike lite, sleep tight!

http://www.durchreise.blogspot.com

Geschrieben

wir nehmen unsere stöcke und pickel auch schon mal als extra gepäckstück mit, mit zwei bändchen zusammenschnüren, fertig. (von wegen, was die so mit dem gepäck machen: nein, natürlich ham wir schutzkappen auf den pickeln:-))).

allein für ein paar carbonstöcke wohl nicht so praktikabel. hm...zuhauselassen?

Geschrieben
Deinen Rucksack mit möglichst viel Inhalt nimmst du einfach als Handgepäck!

Der Rest wird in einem Pappkarton mit Schnur drum eingecheckt. Kannst du im Zielland wegwerfen und für den Rückflug neu besorgen (z.B. Altpapier, Kaufhäuser, Postämter etc.)

Genauso mache ich das auch, wobei ich bis jetzt zwei Mal den Karton in einem Hotel am Ankunftsort gelassen habe, um ihn dann wieder beim nach Hause fliegen zu benutzen.

Gruß hikingharry

Geschrieben
Gar nicht.

Ich finde die Produktion dieses Müllbergs absolut überflüssig und eigentlich :x - nur, weil das Transportteil ein Loch oder Flecken oder irgendwie einen Schaden bekommen könnte? Die Schäden, von denen ich 1x gehört habe, hat auch ein Müllsack nicht verhindert, aufgeschlitzt - oder war es gar ein special Schutzsack. Vielleicht eher im Gegenteil, dann besonders gefährdet, man muss ja nicht acht geben.

Der größere Schaden für die Umwelt entsteht, wenn der Rucksack und Teile des Inhalts kaputt gehen/ersetzt werden bzw neugekauft werden müssen. Es ist am besten die Sachen die man mal gekauft hat möglichst lange zu nutzen.

Selber nutze ich, je nach Gepäck, auch die Frischhaltefolie oder einen Müllsack. Letzter bleibt oben offen bzw wird mit einem Band befestigt damit noch etwas herausschauen kann um den Aufkleber zu befestigen. Die Frischhaltefolie ist effektiv auch nicht so viel Müll. Das ist letztendlich eine saudünne Folie und man braucht auch nicht wahnsinnig viel um den Rucksack einmal einzuwickeln. Es schaut zwar nach viel Volumen aus, aber der Berg besteht größtenteils aus Luft.

Den Müllsack kann man auch an geeigneter Stelle vergraben und diesen vor Abflug wieder ausbuddeln.

Selber habe ich schon mal gesehen wie es einen Rucksack am Band im FLughafen regelrecht zerlegt hat. Glücklichweise war es nicht meiner.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...