Lolaine Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem UL-Rucksack . Habe bisher einen Vaude Trekkingrucksack 45 Liter verwendet. Ich war bisher nur ein paar Tage am Stück im Schwarzwald unterwegs und habe nun vor, den Alpsteig zu wandern und kommendes Jahr evtl. den Israel National Trail. Der Rucksack sollte dann für beide Touren ausgelegt sein. Nach längerer Recherche hatte ich mich eigentlich für den Weitläufer Agilist entschieden. Nun bin ich doch am zweifeln, da erstens das Limit bei 10 kg liegt, und wenn man doch einiges an Wasser mitschleppen müsste (INT) über diese Grenze kommt. Außerdem weiss ich nicht, ob ich wirklich ohne Hüftunterstützung auskomme, da ich doch schon empfindlich bin an den Schultern und das Gewicht lieber an den Hüften habe. Im Moment hänge ich ein wenig in der Luft und weiss nicht wirklich weiter. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps wo ich Quellen finde oder konkrete Vorschläge für UL-Rucksäcke.
Matthias Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) Wo liegt denn den Baseweight für einen Trail wie der INT? Ein Rahmenloser Rucksack ohne Hüftgurt wird wenn du schon sagst dass du sehr empfindlich bist nicht das beste für dich sein, ausser du hast sonst alles so optimiert das du auf ein sehr geringes BW kommst.. Rucksäcke die dafür wohl besser geeignet wären gibt es einige, schau dich mal bei Gossamer Gear oder wenn es mehr custom sein soll bei Atom Packs um. Bei letzteren kannst du zb. den Hüftgurt + Rahmen entfernen und nach belieben und Touranforderungen anpassen. Hab selbst einen Atom+ und bin finde den toll. Bearbeitet 11. März 2021 von Matthias http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
Biker2Hiker Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Zuerst solltest Du herausfinden, welches Volumen Du benötigst. Dafür musst Du Deine restliche Ausrüstung kennen, den Rucksack kaufst Du dann zuletzt.
Lolaine Geschrieben 11. März 2021 Autor Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb Matthias: Rucksäcke die dafür wohl besser geeignet wären gibt es einige, schau dich mal bei Gossamer Gear oder wenn es mehr custom sein soll bei Atom Packs um. Bei letzteren kannst du zb. den Hüftgurt + Rahmen entfernen und nach belieben und Touranforderungen anpassen. Hab selbst einen Atom+ und bin finde den toll. Mein Basisgewicht liegt bei ca. 6kg. Atom packs hatte ich auch auf dem Schirm, aber die haben knapp 3 Monate Wartefrist und schicken es von England, dann dauert es ja wegen den komplizierten Zollbestimmungen noch länger... Bearbeitet 11. März 2021 von Lolaine
Gast Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) alternativ zum atom packs z.b. huckepack phoenix (auch mit abnehmbarem anatomischen hüftgurt) oder "ks ultralight" ks 30/40/50 mit der option "anatomic hipbelt" (bin ich sehr zufrieden mit). für 6 L wasser auf dem INT würde ich nach einem ul-sack gucken, der auch noch ein gestell hat (hmg?) ... das ich abseits von 6L wasser eher nicht "brauchen" würde. dafür würde ich an deiner stelle für den int wohl bei meinem alten vaude bleiben. Bearbeitet 11. März 2021 von hans im glueck
Mars Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 vor 23 Minuten schrieb hans im glueck: dafür würde ich an deiner stelle für den int wohl bei meinem alten vaude bleiben. OT: Kann ich nur unterstüzen. Wenn ich den INT noch einmal wandern wollte, besorgte ich mir einen Rucksack der ohnehin schrottreif ist. Grund: Stacheldraht allenthalben (richtig fiese Kuhgatter, sind viel enger als in Europa), häufiger Bushwaking, sehr staubreiche Luft, Campingplätze leider oftmals sehr dreckig. Meinen Atompacks würde ich dies jedenfalls nicht mehr zumuten wollen.
ultraleichtflo Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 möchte nicht wissen, was da an Zoll und Steuern dank Brexit draufkommt
schrenz Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Zwar derzeit etwas chaotisch, aber normalerweise die ganz normale Verzollubg +19% Einfuhrumsatzsteuer +Zollsatz Rucksäcke dürften einen einstelligen Prozentsatz haben.
Matthias Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 vor 1 Stunde schrieb Lolaine: Mein Basisgewicht liegt bei ca. 6kg. Gut, dann vergißt du den Weitläufer am besten fürs erste. Du wirst mit einem GG Mariposa oder ähnlichem glücklicher wandern. http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
ultraleichtflo Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 vor 30 Minuten schrieb Matthias: Gut, dann vergißt du den Weitläufer am besten fürs erste. Du wirst mit einem GG Mariposa oder ähnlichem glücklicher wandern. setze mich mit dem Thema Agilist gerade auch auseinander. Du kennst ihn anscheinend. Also kommen die 10 kg Belastungsgrenze hin? oder hat der noch etwas Spiel? 10 kg scheint mir ein bißchen wenig bei 48L ich schwanke auch zwischen GG Gorilla50 und dem Agilisten. mmhh. Für kleinere Expeditionen und richtig lange Touren scheint mir der Gorilla besser geeignet zu sein, Würde ihn auch zum packraften wollen, (packraft plus paddel wiehen zusammen 1.3 kg) beide scheinen mir keine wirklich gescheiten Außenbefestigungen dafür zu haben? Deine Meinung?
Matthias Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Ich hab zumindest eine Menge Erfahrung was frameless packs anbelangt, ja. Kenne aber auch zumindest den Prototypen des Weitläufers. Hat sicher noch etwas Spiel nach oben da die Schultergurte gut gepolstert sind und breit genug das sie nicht einschneiden. Ausserdem wird das „übergewicht“ ja sowieso eher consumables sein und dadurch auch leichter zwischendurch od von tag zu tag. Also für ernstzunehmende packrafts braucht es schon nen großen pack. Du hast dann ja auch trockenanzug, schwimmweste und noch allerhand kram da kann ich nur zu einem pack mit frame und hüftgurt raten. ich hatte bei einem 14 Tage Trek in Alaska den ULA Epic mit Packraftausrüstung und essen für den Zeitraum. Der war zwar heavy aber super zu tragen für mich. http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
schwyzi Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 @Lolaine Wie schwer ist denn dein Vaude? Und wie gut bist du bisher damit zurechtgekommen? Und passt da alles rein, was du mitnehmen musst/willst? Bevor ich fur ne langere Tour was Neues kaufe, würde ich mir erstmal diese Fragen beantworten. Hoffe, du machst das auch - und für uns mit!
ultraleichtflo Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Matthias: Ich hab zumindest eine Menge Erfahrung was frameless packs anbelangt, ja. Kenne aber auch zumindest den Prototypen des Weitläufers. Hat sicher noch etwas Spiel nach oben da die Schultergurte gut gepolstert sind und breit genug das sie nicht einschneiden. Ausserdem wird das „übergewicht“ ja sowieso eher consumables sein und dadurch auch leichter zwischendurch od von tag zu tag. Also für ernstzunehmende packrafts braucht es schon nen großen pack. Du hast dann ja auch trockenanzug, schwimmweste und noch allerhand kram da kann ich nur zu einem pack mit frame und hüftgurt raten. ich hatte bei einem 14 Tage Trek in Alaska den ULA Epic mit Packraftausrüstung und essen für den Zeitraum. Der war zwar heavy aber super zu tragen für mich. ne. meine packraftausrüstung ist UL. Nano plus anfibio fly sind 1.3 kg plus sitz ca. 1.5 kg, wenn ich den Sitz ueberhaupt mitnehme Da es mit dem Teil nicht ins Wildwasser gehen soll erspare ich mir auch vermutlich die ganze Scherheitsausrüstung, Neopren etc., zumindest in der Regel daher wuerden 10 kg inklusive Wasser wohl hinkommen, trotz Boot. aber eben für Vorräte wirds dann knapp, auch wenn das wie du sagst Consumables sind. Ich denke dass sich der Rucksack mit Frame also der Gorilla an der Belastungsgrenze eher noch bequemer trägt. für heavy habe ich den meru hudson 60 l, der 1.7 kg wiegt und 15 kg noch gut trägt, darüber hinaus finde ich es eh langsam zuviel koennte auch beide bestellen und testen... der Gorilla wäre so ein Mittelding, der Agilist treibt es dann UL mässig auf die Spitze... schwierig Bearbeitet 11. März 2021 von ultraleichtflo
Matthias Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Ja ist hald auch die frage wie oft du dann tatsächlich ausflüge mir der Gummiente machst.. aber wsl ist der Gorilla besser. http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
ultraleichtflo Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) das ist keine Gumminente, das ist imho DAS super Ultraleicht packraft auf dem Markt Bei Ausflügen koennte ich ja problemlos eine Nummer schwerer wählen. es geht eher um Expditionen mit hohem Wanderanteil geht, also ich tendiere auch immer mehr zum Gorilla Bearbeitet 11. März 2021 von ultraleichtflo Matthias reagierte darauf 1
Lolaine Geschrieben 11. März 2021 Autor Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb schwyzi: @Lolaine Wie schwer ist denn dein Vaude? Und wie gut bist du bisher damit zurechtgekommen? Und passt da alles rein, was du mitnehmen musst/willst? Bevor ich fur ne langere Tour was Neues kaufe, würde ich mir erstmal diese Fragen beantworten. Hoffe, du machst das auch - und für uns mit! Das Modell heißt Brenta 40 und wiegt 1350g incl Regenschutz. Ich hatte den auch 2014 in Nepal bei einem 4 Wochen treck dabei (ohne Zelt). Leider sind die Schulterriemen ziemlich schmal. Hatte damals ca. 9kg dabei, kein UL Equipment. Klar könnte ich den für den Alpsteig nehmen, ich wollte aber mal einen leichteren testen ob ich damit zurechtkomme. Rahmenlos klingt toll, dann aber meist ohne Hüftgurt und Netz zwischen Rücken und Rucksack Bearbeitet 11. März 2021 von Lolaine
Matthias Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 vor 1 Stunde schrieb ultraleichtflo: das ist keine Gumminente, das ist imho DAS super Ultraleicht packraft auf dem Markt Bei Ausflügen koennte ich ja problemlis ne Nummer schwerer wählen. es geht eher um Expditionen mit hohem Wanderanteil geht, also ich tendiere auch immer mehr zum Gorilla Sollte nicht abwertend klingen, sorry. http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
ultraleichtflo Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb Lolaine: Das Modell heißt Brenta 40 und wiegt 1350g incl Regenschutz. Ich hatte den auch 2014 in Nepal bei einem 4 Wochen treck dabei (ohne Zelt). Leider sind die Schulterriemen ziemlich schmal. Hatte damals ca. 9kg dabei, kein UL Equipment. interessant, welcher Trek in Nepal? da kenn ich mich aus. mit dem Packraft will ich viell. ueber den Tilicho See (4900) im Sommer, um über den Mesokanto La nach Jonsom abzusteigen, falls der befahrbar ist, spektakulär und eine tolle Abkürzung viell. schaust du dir den Gossamer gorilla 50 auch mal an, der wiegt mit tragegestell 830g in grösse m bei 13 bis 14 kg Traglast für Nepal ist das mehr als ausreichend. es gibt auch einen gorilla40 Bearbeitet 11. März 2021 von ultraleichtflo
Lolaine Geschrieben 11. März 2021 Autor Geschrieben 11. März 2021 Ich hab die Annapurna Runde (komplett) gemacht, incl. Tilicho als Aklimatisierungstest, anschließend noch Tamang Heritage und Langtang. Braucht man für den Gorilla auch einen Regenschutz?
Biker2Hiker Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Üblicherweise einen wasserdichten Liner innen.
schrenz Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 vor 2 Stunden schrieb ultraleichtflo: interessant, welcher Trek in Nepal? da kenn ich mich aus. mit dem Packraft will ich viell. ueber den Tilicho See (4900) im Sommer, um über den Mesokanto La nach Jonsom abzusteigen, falls der befahrbar ist, spektakulär und eine tolle Abkürzung[....] OT: Ziemlich coole Idee . Der unfassbar blaue Tilichio Lake bei Sonnenschein ist ein Anblick den ich nie vergessen werde.
Lolaine Geschrieben 16. März 2021 Autor Geschrieben 16. März 2021 (bearbeitet) Was haltet ihr vom Hyberg Attila X, ich hab gelesen der hat einen Hüftgurt zur Unterstützung. Hier im Forum kann ich nicht viel über das Modell finden. Die Frage ist halt, ob diese Hüftgurte bei diesen Rahmenlosen Packs mehr Gimmick als Funktion sind und man doch zu einem Rucksack wie dem Gossamer Gear Gorilla greift. Eigentlich wollte ich ein Modell mit xpac Material, das halbwegs dicht ist, das scheint beim Gorilla nicht der Fall zu sein. Bearbeitet 16. März 2021 von Lolaine
gerritoliver Geschrieben 16. März 2021 Geschrieben 16. März 2021 Moin, hier auch noch meine 5c: wenn du nur einen Rucksack besitzen willst würde ich Dir dringen dazu raten einen mit Gestell zu kaufen. Meine Erfahrung ist, dass alles über 8kg auf Dauer keinen Spaß macht ohne Gestell/Rahmen. Ich würde mir inzwischen auch immer ein Model kaufen, das ich auf meine Rückenlänge anpassen kann wenn ich hohe Lasten wie beispielsweise 3L Wasser + Proviant mit mir rumschleppe. Wenn der Rucksack nicht richtig sitzt kann das unter Umständen ziemlich nerven bzw. schmerzhaftz sein. Für mich ist das Model dass das alles erfüllt hat der Exped Lightning. Den hatte ich nun auf zwei längeren Touren dabei und habe nichts zu beanstanden und kann ich guten Gewissens empfehlen. Du sparst zwar gegenüber deinem aktuellen Model nicht sehr viel, hast dafür aber einen stabilen Rahmen, eine variable Rückenlänge und auch sonst alles was man so für diverse Touren so braucht. Ich habe auch noch einen Hyberg Attlia, das war mein erster UL Rucksack und den hatte ich auf dem Corfu Trail dabei. Das war mit all dem Wasser und Proviant kein Spass und den nehme ich nur noch für Touren ohne viel Gepäck -> Hüttentouren. Andere Modelle die mir aus dem Kopf einfallen die auch passen könnten sind: ZPacks Arc Blast, ULA Circuit, 3F UL YUE 45 +10... fatrat und FuchsVomWalde reagierten darauf 1 1
ultraleichtflo Geschrieben 16. März 2021 Geschrieben 16. März 2021 (bearbeitet) also Hüftgurte findest du bei den meisten UL Rucksäcken ab ner bestimmten Größe, oft sind diese abnehmbar. Bearbeitet 16. März 2021 von ultraleichtflo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden