aztec Geschrieben 10. März 2021 Geschrieben 10. März 2021 Hi, ich hab mal ne blöde Frage. Hab mir das Soto Navigator Kochset besorgt und probiere demnächst ein bisschen damit rum. In der Gebrauchsanleitung wird erwähnt, mal solle die Töpfe, beide aus hartanodisiertem Aluminium, auf keinen Fall auf offenem Feuer oder Elektroherden verwenden. Ich würde beides aber gerne tun und wenn davon tatsächlich abzuraten ist, wissen wollen, warum das so ist.
Biker2Hiker Geschrieben 10. März 2021 Geschrieben 10. März 2021 Die Teile werden dadurch beschädigt. aztec reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 10. März 2021 Geschrieben 10. März 2021 Zuviel Hitze / zuviel Hitze von unten, kein planer Boden. aztec reagierte darauf 1 Terranonna.de
Daune Geschrieben 10. März 2021 Geschrieben 10. März 2021 Das Set im speziellen hab ich mir jetzt nicht angeschaut. Aber meinen hartanodisierten Trangia-Topf hab ich schon sowohl über offenem Feuer als auch auf Elektroherden (Ceran-Feld und „alte“ Herdplatten) verwendet. Mir ist auch nicht bekannt, dass Trangia diesbezüglich Vorgaben macht. Ist das oben genannte Set dann tatsächlich was besonderes? aztec reagierte darauf 1 Hike Your Own Hike
Wander Schaf Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Die Tatsache, dass es harteloxiert ist, dürfte nicht der Grund sein. Sonst hätten Teflonpfannen keine Daseinsberechtigung, da diese zuvor auch hartadonisiert wurden. Ich denke, dass es eher in Richtung Gewährleistung geht oder andere Gründe hat. Bei Feuer können höhere Temperaturen erreicht werden, als es der Schmelzpunkt von Aluminium verkraftet und somit zu Verformungen führen (wie Khyal schon andeutete). Kurz: weil etwas harteloxiert ist, heißt es nicht, dass es von Feuer und E-Herden ferngehalten werden soll. aztec reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 11. März 2021 Geschrieben 11. März 2021 Moin! Ich habe in meiner Jugend einmal versucht in einem Alutopf auf der Glut eines Lagerfeuers Brot zu backen. Nach gut einer Stunde hatte ich beides erfolgreich miteinander verschmolzen. Seitdem weiß ich, dass Aluminium seinen Schmelzpunkt so um die 660 Grad Celsius hat. Glühende Holzkohle erreicht ca. 800 Grad und die Flamme eines Holzfeuers wird noch heißer. Das alles ist für einen Aluminiumtopf kein Problem, solange noch ausreichend Wasser im Topf vorhanden ist. Kurz etwas heiß anbraten geht auch, nur große Hitze über einen längeren Zeitraum mag Aluminium nicht wirklich. VG. -wilbo- kra, aztec, einar46 und 3 Weitere reagierten darauf 5 1 - Signatur von mir gelöscht -
aztec Geschrieben 11. März 2021 Autor Geschrieben 11. März 2021 Vielen Dank für die detaillierten Antworten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden