Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte mir damals eine Polycro unterlage von GG besorgt aufgrund eines Threads den ich geöffnet hatte, nach 30 Übernachtungen hab ich aber die Nase voll von dem Zeug,... ich musste das Ding schon mehrmals tapen und hab tierische Paranoia wegen meiner Neoair Xlite, nun wollte ich mal nach Alternativen fragen, zum Setup: ich schlafe unterm Tarp. Das Groundsheet sollte also sowohl Mechanischen als auch Nässeschutz bieten. Außerdem bin ich meist zu Zweit unterwegs und benötige deshalb ne Breite von ca. 150cm.

Von Tyvek Hardstructure hab ich gelesen das es sich wohl vollsaugen soll,... was aber auch von anderen Widerlegt wurde.

Nun meine Frage was habt ihr für Groundsheets, was sind eure Erfahrungen mit Tyvek.

Ich bin Dankbar für Alles

LG Simeon

Geschrieben

Hardtyvek ist stechsicherer, aber auch schwerer als die Polycro-Folie. Immer schön darauf achten, dass eine Seite die dreckige Seite ist.

Hatte meine damals über Tarptent mitbestellt. Gibts aber auch hier in verschiedenen Stärken.

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.

Geschrieben

Hab bis jetzt mit Tyvek + Tarp Kombo auch nur gute Erfahrung. Hatte auch schon mehrmals nassen Untergrund und da kam sehr sehr wenig bis nichts durch. Hatte jetzt noch keinen Monsunregen mit dem Zeug ausgeharrt, aber das ist ja auch absolut nicht der Regelfall.

Es knisterst am Anfang sehr laut, aber da hilft es das Zeug einfach oft genug zu verknüllen und wieder aufmachen, oder einfach eine Runde in der Waschmaschine. Bin absoluter Fan und möchte die Unterlage nicht mehr missen.

LG Lauritz

Geschrieben

Ich nutze bisher leichten Zeltboden von Extremtextil. Der ist sehr robust aber mit 70g/qm auch nicht unbedingt ultraleicht. 

Das Tyvek finde ich auch interessant. Ist das 42g/qm denn auch dauerhaft stabil genug? 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Konradsky:

Ich nehme die Avallfollika für meine Liebste von Schwyzi. Geniales Teil.

Mir hat es beim draufknien mit Tyvek das Wasser durchgedrückt.

 

Gruss Konrad

Avallfolika: Zitat Schwyzi "....von auch da liegt der "Müll" von IK*A für mich vorne." 

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Konradsky:

Ich nehme die Avallfollika für meine Liebste von Schwyzi. Geniales Teil.

Mir hat es beim draufknien mit Tyvek das Wasser durchgedrückt.

 

Gruss Konrad

Hast du mir nen Link wo ich die bekommen kann?

LG SImeon

 

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwo hier müsste der Müll dabei sein.;-) 

Ups, sorry.

Bearbeitet von Genuss

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.

Geschrieben

OmG!:shock:

@GenussMatratzenfolien?? Sind wir hier bei ODS oder was? Die sind alles andere als "ultraleicht", da kannste auch gleich mit der Elefantenhaut vom Bund kommen! 

Die Afvallfollika ist zwar aus'm Foliencontainer von Ikea, aber leichter. (Und besser als Polycryozeug, Tyvek etc ;-). Nur leider ists mit dem Nachschub zur schwierig, auch Ikea hat ja zu. 

Hab gerade die letzte ausm Vorrat verschenkt - 2,30 x 1,30 m, 80 g!

Nur , wie gesagt, zur Zeit schwer ranzukommen...leider.

LG schwyzi

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich belebe das hier mal wieder.

 

Ich suche eine Elefantenhautalternative mit all dessen Vorteilen, ohne aber deren Nachteile ;-)

Vielleicht gibts da ja schon was.

 

Hintergrund:

Bisher nutze ich auch die Ikeafolie, gestiftet vom Trashcraftgott  @schwyzi himself. Soweit war ich immer gut zufrieden. Nun habe ich für den Wintereinsatz so eine hundsteure Daunenmatte bekommen. Es treib mich um, dass diese Schaden nimmt- Stichwort Durchstich.

Erst gestern war ich mit einem Kumpel draußen, spitze Steine waren der Untergrund. Der Kumpel hatte die Elefantenhaut dabei, ich in weiser Voraussicht die BW-Matte und die Ikeafolie (letztere) als Schmutzmatte, wenn der Schlafsack mal runter rutscht. Eurer Aufschrei ist berechtigt. Heavy Metal. Dicke Schaummatte wäre leichter gewesen. Die Elefantenhaut hätte die Ikeafolie unnütz gemacht und sicher einen großen Teil der BW-Matte übernommen. Auch bei Brombeerstacheln, welche ich schon oft in der Nähe hatte etc, würde die Elefantenhaut einen besseren Dienst leisten als Ikeas kostenlose Alternative. Nun habe ich echt mit der Anschaffung der E-Haut geliebäugelt. Aber 4xxg sind auch schon ne Hausnummer.

 

Nun die Frage:

 

Gibt es derweil Unterlagen, die Stich- und Nässeschutz bieten wie die E-Haut und dabei deutlich leichter aber noch bezahlbar sind?

 

Rundgrüße

Bearbeitet von Jarod71
Geschrieben

Wenns nur um den Schutz der Matte geht schlage ich 4mm Evazote von ExTex vor. Und als Drewckschutz die Ikea-Folie.

Dürfte zusammen so auf +-200gr kommen. 

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jarod71:

Erst gestern war ich mit einem Kumpel draußen, spitze Steine waren der Untergrund. Der Kumpel hatte die Elefantenhaut dabei, ich in weiser Voraussicht die BW-Matte

In diesem speziellen Fall würde ich Schnaps empfehlen, mit 100g sollte der Kumpel doch zur weiteren Zeltplatzssuche bereit sein. :mrgreen:

Wenn's wirklich die Brombeerhecke sein soll, wäre Evazote ähnlich leicht, zusammen mit Folie dürfte sogar 2mm ausreichend sein?

Geschrieben

@Cullin: Dein Vorschlag gefällt mir derweil noch am besten- Pakmaß und Gewicht.

Frage: Ist der Stoff wirklich "Durchstichfest", Thema spitze Steinchen, Brombeerdornen etc.?

 

 

@Kra @grmbl Ja, hate ich auch schon erwogen, innerlich störte  mich jedoch der Gedanke des Packmaßes. Den Doppelnutzen (zusätzliche Isolierung/ Isolierung bei Ausfall der Luftmatte) erkenne ich auch, dieser wäre aber eigentlich/hoffentlich nicht nötig.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jarod71:

Nun habe ich echt mit der Anschaffung der E-Haut geliebäugelt. Aber 4xxg sind auch schon ne Hausnummer.

Die Elefantenhaut ist aber auch riesig! Durch Zuschneiden verringert sich das Gewicht drastisch! Siehe Posting #2 in diesem Thread!

Geschrieben

@Jarod71, als Nebennutzen hat sich Verrutschen der Isomatte erledigt :mrgreen:

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jarod71:

@Cullin: Dein Vorschlag gefällt mir derweil noch am besten- Pakmaß und Gewicht.

Frage: Ist der Stoff wirklich "Durchstichfest", Thema spitze Steinchen, Brombeerdornen etc.?

Jein, bei meinen Durchstichkraft-Messungen hat im Verhaeltnis zum Gewicht HS Tyvek im Neuzustand (nimmt im Laufe der Zeit ab, aber dann immer noch um Lichtjahre besser als Polycro, Rettungsfolie, Evazote usw) immer noch am Besten abgeschnitten, so grob aehnlich gut wie 120 g Zeltboden-Material.

Ausserdem hat es den Vorteil, dass es recht steif ist, was das zurecht ziehen unter dem Zelt, wenn man das nicht genau drauf baut, erheblich vereinfacht.

btw das 44 g HS Tyvek verschleisst was schnell, ich wuerde min das 54er nehmen und ich wuerde es nicht mit Waschen in der Maschine kuenstlich altern, das Knistern verliet sich auch so fix.

Aber das PU-beschichtete Zeltbodenmaterial von Extex ist schon fuer Webstoffe sehr durchstichfest und laesst sicht in der Naehmaschine verarbeiten (habe frueher viel das 120er Carrington und das 90 g Material fuer Bodenplanen fuer Gruppen-Lavvus verarbeitet), das rel neue 65 g Material hat fuer das Gewicht eine sehr gute Durchstichfestigkeit, als Ende letzten Jahres Extex die % Aktion hatte, habe ich mir davon eine groessere m-Zahl an Land gezogen, um die zu Footprints / Tarps fuer Multiusing zu verarbeiten.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb khyal:

[...] ich wuerde min das 54er nehmen [...]

Ich hatte das 70er von ExTex gewählt und habe es nicht bereut. Allerdings ist es durchaus komfortabel und sauber in der Anwendung, wenn das Groundsheet auch die Apsiden mit abdeckt. Damit hatte das gute Stück dann aber 340 Gramm gewogen. :mrgreen:

Ich bin geneigt, für unter dem Zeltboden 110er zu nehmen und dieses im Bereich der Apsiden mit 54er zu erweitern. Dürfte dann wohl auf ein ähnliches Gewicht hinauslaufen...

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 86 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...