Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einfachheit wird mir immer wichtiger (deshalb liebe ich auch mein Trailstar -- und hasse es manchmal).

Nun bin ich auf das Silex von Seek Outside gestossen, welches sich ohne Reissverschluss öffnen und schliessen lässt. Die "Türe" hat offenbar 2 Linelocs hintereinander, aber irgendwie verstehe ich nicht ganz, wie das funktioniert. Sind diese "entgegengesetzt" eingefädelt? Oder in gleicher Richtung hintereinander?

Hat jemand hier Erfahrung mit dem Silex? Für mein nächstes Tarp wäre diese Schliessvariante eine interessante Möglichkeit.

Geschrieben

Wichtiger als der Verschluss ist hier die Geometrie. Das System funktioniert nur, wenn die "Tür" aus zwei Gleichschenkligen Dreiecken besteht, die keinen all zu starken Catenary cut in der Verbindungsnaht haben. So wie das auf deren Website aussieht ist der obere Linelock für die eigentliche Spannung der Zeltschnur, der andere dient dazu die Tür an der Schnur zu fixieren. Wie tib schon sagt würde dafür wohl auch ein Tanka genügen, allerdings denke ich, dass ein Linelock mehr Spannung erträgt und auch bei stärkerem Wind den Stoff unten hält.

 

liebe Grüße
Micha

14212km

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb tib:

Meinst du das hier:

https://cdn11.bigcommerce.com/s-87087/images/stencil/1280x1280/products/920/4786/Silex_Zipperless_Tent__79649.1562938610.jpg?c=2

Keine Ahnung was das ist. Aber bei einem Lineloc würde die Schnur ja wieder zurückgeführt werden. Evtl reicht da ein Tanka. Ansonsten – ohne damit Erfahrung zu haben – könnte ein Prussik-Knoten auch zum gewünschten Ergebnis führen.

Da hast Du schon recht, wobei die Lösung beim Silex gut zu funktionieren scheint, deshalb interessiert mich, die die Linelocs gefädelt sind.

vor 16 Stunden schrieb micha90:

Wichtiger als der Verschluss ist hier die Geometrie. Das System funktioniert nur, wenn die "Tür" aus zwei Gleichschenkligen Dreiecken besteht, die keinen all zu starken Catenary cut in der Verbindungsnaht haben. So wie das auf deren Website aussieht ist der obere Linelock für die eigentliche Spannung der Zeltschnur, der andere dient dazu die Tür an der Schnur zu fixieren. Wie tib schon sagt würde dafür wohl auch ein Tanka genügen, allerdings denke ich, dass ein Linelock mehr Spannung erträgt und auch bei stärkerem Wind den Stoff unten hält.

Das mit der Geometrie ist schon klar. Die Länge zu den Abspannpunkten aussen muss oben und unten einigermassen gleich sein, damit in offenem und geschlossenem Zustand möglichst wenig schlabbert.

Mich interessiert aber trotzdem, wie die Sache mit den zwei Linelocs funktioniert. Wenn ich zwei Linelocs Rücken an Rücken hintereinander einfädle, klemmt das schon ein bisschen unter Zug, aber nicht extrem gut.

Hier habe ich noch ein Bild gefunden:

https://sectionhiker-com.exactdn.com/wp-content/uploads/thumbskeep/2019/10/The-zipperless-door-slides-on-a-cord-through-plastic-rings-and-two-LineLocs-provide-the-tension-for-it-to-be-open-closed-or-anywhere-in-between..jpg?strip=all&lossy=1&quality=90&resize=618%2C411&ssl=1

 

Geschrieben

N´Abend!

Ich habe mich eine Weile mit Falteingängen und Eingängen die ohne Reißverschluss funktionieren auseinandergesetzt. Am Ende hatte ich immer das Problem, dass ich zu wenig Spannung auf die Eingangsfläche bekommen habe.

Das Prinzip vom Silex habe ich selber noch nicht getestet, es wird aber wahrscheinlich eine ähnliche Problematik aufweisen. Das shelter muss optimal aufgebaut sein, damit die Geometrie des Eingangsbereiches perfekt passen kann.  Leichte Abweichungen in der Höhe führen zwangsläufig zu einem mittelprächtig straffen Eingang.

Hier im Video sieht man in Min. 1:10, dass zwei Linelocs "Rücken auf Rücken" eingefädelt worden sind. Wenn man den Bildausschnitt vergrößert, ist das ganz gut zu erkennen.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb wilbo:

N´Abend!

Ich habe mich eine Weile mit Falteingängen und Eingängen die ohne Reißverschluss funktionieren auseinandergesetzt. Am Ende hatte ich immer das Problem, dass ich zu wenig Spannung auf die Eingangsfläche bekommen habe.

Das Prinzip vom Silex habe ich selber noch nicht getestet, es wird aber wahrscheinlich eine ähnliche Problematik aufweisen. Das shelter muss optimal aufgebaut sein, damit die Geometrie des Eingangsbereiches perfekt passen kann.  Leichte Abweichungen in der Höhe führen zwangsläufig zu einem mittelprächtig straffen Eingang.

Hier im Video sieht man in Min. 1:10, dass zwei Linelocs "Rücken auf Rücken" eingefädelt worden sind. Wenn man den Bildausschnitt vergrößert, ist das ganz gut zu erkennen.

Danke für das Video, hier ist das wirklich sehr gut zu sehen!

Ganz verstehe ich Deinen Einwand aber nicht. Im Video sieht die Spannung sehr gut aus. Und die Geometrie sieht für mich sehr fehlertolerant aus (im Gegensatz z.B. zum Durston X-Mid). Mir scheint, die Geometrie lässt sich quer "falten", d.h. das Zelt müsste auch auf unebenem Boden aufstellen lassen. Klar ist dann das Ende der Apside etwas höher oder tiefer, aber das ist ja normalerweise der Punkt, der eh ein wenig vom Boden weg ist. Und mit einem Reissverschluss ist das Problem ja nicht anders, oder?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb ULgeher:

Und mit einem Reissverschluss ist das Problem ja nicht anders, oder?

Jupp, aber das macht es wahrscheinlich nicht einfacher. ;)

Ab Min. 11:00 sieht man ganz gut, dass sich beim Lösen der Apside die Spannung in der Geometrie ebenfalls auflöst.

Ich will das Prinzip gar nicht schlechtquatschen, sondern nur meine Bedenken äußern.
Wenn Du diesen Verschlussmechanismus einmal bei Deinem Prototypen austesten möchtest, würde mich das Ergebnis sehr interessieren!

VG. -wilbo-
 

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb wilbo:

Ab Min. 11:00 sieht man ganz gut, dass sich beim Lösen der Apside die Spannung in der Geometrie ebenfalls auflöst.

Aber das ist doch einfach, weil es voll in die Öffnung reinbläst? Plus die "restliche Geometrie" mit nur 2 Punkten am Boden etwas minimal ist? Aber klar, bei einem Reissverschluss könnte man wenigstens eine der Flügel geschlossen halten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...