michibo Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Hallo Leute! Ich bin derzeit dabei meine Ausrüstung upzugraden, um im Frühling die ein oder andere Wochenendtour machen zu können. Ich peile da vor allem den Rheinsteig, Soonwaldsteig, Mosel, Taunus etc. an, da ich direkt um die Ecke wohne. Bisher habe nur Touren im Sommer gemacht und dementsprechend sieht auch meine Ausrüstung größtenteils aus. Größte Baustelle ist wohl der Daunenschlafsack. Mein Mountain Hardwear Phantom 45 mit einer Comf von 9° C ist für Frühling und Herbst zu kalt. Ein neuer soll also her! Ich vermute - ohne mich super gut mit der Materie auszukennen - das der neue eine Comf um/über 0°C haben sollte. Meine Rahmendaten: 190cm, 78kg, weder besonders kälteempfindlich noch kälteresistent. Isomatte ist die Frijlufts Elphin Air Three Seasons (R-Wert 2,6), ggf. noch eine Schaumstoffisomatte, wenn es nachts kalt werden könnte. Im Phantom 45 habe ich im Sommer in Shorts und Shirt bzw. halbnackt geschlafen. Für die Touren im Frühling und Herbst habe ich mir aber jetzt Merinounterwäsche von Dilling sowie eine Daunenjacke geholt. Ich bin mir diesbezüglich nicht sicher, inwieweit z.B. das Tragen von Merinounterwäsche Einfluss auf die Wärmeisolation des Schlafsacks hat und ob dann einer mit einer Comf von 3-5 °C ausreichen könnte (bei z.B. nächtlichen Frost). Mein Budget liegt bei max. 200-230 €. Bisherige Anwärter nach einer kurzen Google-Recherche (alle Daten beziehen sich auf Herstellerangaben): - Forclaz Trek 900 - Comf 0° C - Größe XL wiegt 1.050g - 160 € - Yeti Tension Mummy 500 - Comf +3° C - Größe L wiegt 980g - 217 € - Therm-a-Rest Corus 32F/0C - Comf +5° C - Größe L wiegt 610g - 185 € Letzterer ist ein Quilt, womit ich mich noch nie großartig auseinandergesetzt habe, aber das Konzept auf dem ersten Blick ganz interessant finde. Ob das als "Anfänger" wie ich es bin Sinn macht, weiß ich nicht. Vielleicht mag ja einer von euch eine Einschätzung abgeben. Ich freue mich über jede Antwort und jeden Tipp von euch - ich bin natürlich auch für andere Kaufempfehlungen offen Lieben Dank, bo
masui_ Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Schau dich mal bei Cumulus um. Der MYSTERIOUS TRAVELLER 500 z.B. würde in dein Anforderungsprofil passen. michibo und Farbentaub reagierten darauf 2
michibo Geschrieben 11. Januar 2021 Autor Geschrieben 11. Januar 2021 (bearbeitet) Danke dir! Sieht gut aus. Max. Körperlänge ist da mit 190cm angegeben. Kann ich da mit meinen 190cm bedenkenlos zugreifen? Herstellerangaben sind ja manchmal so eine Sache. Vor allem: wenn ich auf "Individualisieren" klicke, ist da in der Tabelle für das Modell 188cm als Oberwert angegeben, d.h. ich müsste demnach Large nehmen (= 260 €). Bearbeitet 11. Januar 2021 von michibo
masui_ Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Bei dem Model kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich besitze den Lite Line, welcher mit max 1,85 angegeben ist. Mit meinen 1,79 hab ich gut Platz drin. Du könntest bei Cumulus auch die genaue Größe nachfragen. Der Kundendienst ist recht fix.
itisjustgear Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Ich habe mir neulich einen Schlafsack von Yeti gekauft und bin mit 180 cm bei der Größe L gelandet. Probiere das auf jeden Fall vorher mal aus.
nitram Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Hallo michibo, da der Frühling (leider) noch etwas auf sich warten lassen wird, hast Du ja noch ein wenig Zeit, die Angebote hier im Forum oder bei Ebay Kleinanzeigen zu verfolgen. Ich habe so schon diverse Schlafsäcke erstanden (ua. 4 Yetimodelle, mit denen ich super zurecht komme). So kannst Du auch mit bergrenztem Budget in Qualitätsregionen vorstossen, die sonst nicht so leicht erreichbar sind. Allerdings solltest Du im Vorfeld gut recherchiert haben. Da ich meist eine Daunenjacke auf Übernachtungstouren dabei habe (ja, auch von Yeti und ja, auch gebraucht erstanden), verwende ich diese im Schalfsack (entweder angezogen oder um die Beine gelegt), um ungemütliche Temperaturen (zB. in den frühen Morgenstunden) gut zu ertragen. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung nitram michibo reagierte darauf 1
michibo Geschrieben 11. Januar 2021 Autor Geschrieben 11. Januar 2021 danke euch beiden! die auswahl ist in der tat schwierig und ich werde mir zeit dabei lassen. cumulus habe ich mal eine anfrage geschickt. ein gebrauchtkauf kann ich mir auch vorstellen. jetzt bin ich auch auf einige synthetik-modelle gestoßen, die recht gute werte angeben, z.b. den marmot ultra elite 20 oder mountain hardwear lamina 30F/-1C. die liegen vom gewicht her bei knapp 1kg. das packmaß soll wohl nicht so gut sein. jedenfalls bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob es daune überhaupt sein muss / soll. ich werde auf jeden fall erst einmal keine entscheidung treffen und mich besser informieren. falls jemand noch input für mich hat, nur her damit
Jarod71 Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Jetzt wo ich auch einen Daunenschlafsack mein Eigen nenne wollte ich nicht mehr so schnell zu Kunstfaser greifen: flauschig leicht, extrem zu komprimieren. Wenn es längere Wanderungen sind- tolle Vorteile. Gebrauchtkauf finde ich auch klasse: Nachhaltig, günstiger in der Anschaffung und nahezu kostenneutral bei der Weitergabe (bei guter Pflege). Grüße
Dingo Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 (bearbeitet) Im Falle einer Kunstfaser kann man auch über die Mountain Hardwear Lamina Reihe nachdenken. Bei Daune kann ich die Core Reihe von Pajak empfehlen, zumindest das 2019er Modell kenne ich. Die Qualität toppt die meines Cumulus merklich. Evtl. kriegst Du einen Core 400 im Angebot. Aber auch die UVP ist mehr als fair. Bearbeitet 12. Januar 2021 von Dingo michibo reagierte darauf 1
UL-MUC Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Neben dem Gebrauchtmarkt hier im Forum gibt es auch immer wieder gute Angebote in den Kleinanzeigen der Bucht. Aktuell z.B. der Quilt 350 von Cumulus, der in puncto Temperatur und Budget Deine Vorgaben erfüllt. Größe und damit Länge wären mit dem Anbieter abzuklären. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/cumulus-quilt-schlafsack-350-ultraleicht/1630329094-230-9371 michibo reagierte darauf 1
Jarod71 Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Der gleiche Anbieter den @UL-Muc nennt hat noch einen: "Mountain Equipment Glacier 500 Mit 200g Overfilling" im Angebot. Wenn dessen Angaben stimmem, müßte dieser deutlich kühlere Temperaturen schaffen (200g) mehr Daune ! Quilt...habe ich keinerlei Erfahrung mit. Aber ich mag es meinen Kopf mit in den Schlafsack eintüten zu können, nur ein kleines Loch für das Gesicht zu lassen. Grüße michibo reagierte darauf 1
Dingo Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Das ist der alte Cumulus Quilt. Der wäre mir zu teuer. Die aktuellen sind deutlich vielseitiger, da als Decke nutzbar. Zudem hat Cumulus sich eine bessere Mattenbefestigung bei der Konkurrenz abgeguckt. Das mit den 2Jahren kann eigentlich nicht stimmen. michibo reagierte darauf 1
michibo Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Geschrieben 12. Januar 2021 danke euch! die beiden inserate überzeugen mich nicht so. 200 € für einen älteren quilt ohne rückgaberecht, gewährleistung etc., wenn ich das neue modell direkt von cumulus für 50 € mehr bekomme? hmmm. @Dingo der pajak core 400 sieht super aus, liegt in xl aber bei 290 €. da käme also allenfalls ein gebrauchtkauf bzw. als sale in betracht und so viele online shops habe ich jetzt gar nicht gefunden, die den aktuell überhaupt führen. auf den mountain hardwear lamina bin ich auch schon gestoßen, den gibts ja auch zur zeit preiswert bei globi, allerdings habe ich jetzt doch beschlossen, dass es einer aus daune werden soll. im moment sieht alles sehr nach dem mysterious traveller 500 von cumulus aus. eventuell auch einen quilt von denen, der lässt sich aber so wie das aussieht nicht individualisieren - und das müsste ich, weil in der standardausführung eine nummer zu kurz. mal gucken, was mir cumulus auf meine anfrage schreiben wird.
Gibbon Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 vor 13 Stunden schrieb michibo: (...) falls jemand noch input für mich hat, nur her damit Du hast gefragt, also gibts hier noch mehr Input: Als Gegensatz zum Daunenschlafsack werfe ich hier mal die Apex-Kunstfaser-Quilts von GramXpert ein, den simpLite und den eLite Quilt. Die kann man was Größe und Isolationsdicke angeht konfigurieren. "Realistische" Isolationswerte für Apex findest du hier im Nachbarforum. Was das Thema Daune vs. Kunstfaser angeht, darüber kann man Glaubenskriege führen. Hier wird das Thema zum Beispiel diskutiert. michibo reagierte darauf 1
Dingo Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Zum Thema Gebrauchtkauf. Du wirst schwer etwas Preiswertes finden, das noch Garantie hat. Eine Rückgabe hingegen lässt sich bei Vertrauen ja vereinbaren, idealerweise kaufst Du etwas aus Deine Umgebung und guckst es (trotz Corona) einfach an. Zum Thema Preis. Da gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Planst Du den Schlafsack oft und über Jahre hinweg zu nutzen? Dann prüfe, ob Dein Budget noch eine Erhöhung ermöglicht und kaufe Dir den einen Schlafsack/Quilt, der Dich überzeugt. Einen Daunenschlafsack/Quilt wirst Du mehr als 10 Jahre nutzen können. Eine KuFa hat gerade im nasskalten Wetter ab +5Grad und runter zur 0 hin gewisse Vorteile, die Daune ist da einfach empfindlicher und bricht in dem Bereich auch gerne mal ein. Für Wochenendtouren dürfte das aber keine Rolle spielen. Doch dann auch hier der Rat. Lieber etwas mehr Füllung einplanen. Und dann ist da noch die Frage Quilt oder Schlafsack? Sind Dir die Unterschiede bewußt? Der Quilt ist bei gleicher Isolierleistung leichter, allerdings hast Du Deinen Kopf frei. D.h. Hoodie oder Mütze sind teil des Schlafkonzeptes. Zu Cumulus. Zumindest früher haben die auch die Quilts gegen Aufpreis umgenäht. Bei Dir müsste ja eine Kammer mehr dran. Zum Thema Daune gibt es, wie bereits von Gibbon angedeutet, viel Hintergrundwissen, Mythos und Glaubenskrieg. Die GramXpert Quilts sind ein guter Hinweis, ergänzend seien noch As Tucas und Liteway erwähnt. michibo und Gibbon reagierten darauf 2
michibo Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Geschrieben 12. Januar 2021 vor 7 Minuten schrieb Gibbon: Du hast gefragt, also gibts hier noch mehr Input: Als Gegensatz zum Daunenschlafsack werfe ich hier mal die Apex-Kunstfaser-Quilts von GramXpert ein, den simpLite und den eLite Quilt. Die kann man was Größe und Isolationsdicke angeht konfigurieren. "Realistische" Isolationswerte für Apex findest du hier im Nachbarforum. Was das Thema Daune vs. Kunstfaser angeht, darüber kann man Glaubenskriege führen. Hier wird das Thema zum Beispiel diskutiert. danke, sehr interessant! muss ich mich da gleich einlesen. ist ja unfassbar, was man da alles konfigurieren kann. hatte gerade die comforter linie von cumulus entdeckt, insbesondere den L500, weil der von der länge her mit 195cm passen würde und gerade noch so finanzierbar wäre für mich.
michibo Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Geschrieben 12. Januar 2021 zunächst auch dir meinen dank für deine antwort @Dingo Zitat Zum Thema Preis. Da gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Planst Du den Schlafsack oft und über Jahre hinweg zu nutzen? Dann prüfe, ob Dein Budget noch eine Erhöhung ermöglicht und kaufe Dir den einen Schlafsack/Quilt, der Dich überzeugt. Einen Daunenschlafsack/Quilt wirst Du mehr als 10 Jahre nutzen können. ich würde schätzen insgesamt 2-4 wochen pro jahr im frühling und herbst. grundsätzlich möchte ich ihn langfristig nutzen und nicht im nächsten oder übernächsten jahr gleich wieder durch etwas anderes, besseres ersetzen. mein budget würde ich verbunden mit massiven bauchschmerzen maximal auf 250 € erhöhen. Zitat Eine KuFa hat gerade im nasskalten Wetter ab +5Grad und runter zur 0 hin gewisse Vorteile, die Daune ist da einfach empfindlicher und bricht in dem Bereich auch gerne mal ein. Für Wochenendtouren dürfte das aber keine Rolle spielen. Doch dann auch hier der Rat. Lieber etwas mehr Füllung einplanen. schwierige entscheidung. einerseits habe ich das gefühl, dass daune der goldstandard ist und ich folglich als ambitionierter hiker selbstverständlich einen aus daune brauche andererseits bin aller ambitionen zum trotz eben auch recht unerfahren, gerade was frühlings- und herbsttouren angeht. bisher war ich nur im hochsommer unterwegs, da gabs maximal ein paar regengüsse und gewitter. so wie ich das verstehe, ist kunstfaser robuster und "anfängerfreundlicher" und möglicherweise aus diesem grund für mich auch die sinnvollere lösung? Zitat Und dann ist da noch die Frage Quilt oder Schlafsack? Sind Dir die Unterschiede bewußt? Der Quilt ist bei gleicher Isolierleistung leichter, allerdings hast Du Deinen Kopf frei. D.h. Hoodie oder Mütze sind teil des Schlafkonzeptes. das konzept ist mir grundsätzlich bekannt und dürfte, so wie ich das sehe, ganz gut zu mir passen. ich bin seitenschläfer und drehe mich in der nacht öfters hin und her. auch die möglichkeit einen quilt bei wärmeren temperaturen einfach als decke nutzen zu können gefällt mir.
MarioKoch Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 vor 16 Stunden schrieb michibo: Danke dir! Sieht gut aus. Max. Körperlänge ist da mit 190cm angegeben. Kann ich da mit meinen 190cm bedenkenlos zugreifen? Herstellerangaben sind ja manchmal so eine Sache. Vor allem: wenn ich auf "Individualisieren" klicke, ist da in der Tabelle für das Modell 188cm als Oberwert angegeben, d.h. ich müsste demnach Large nehmen (= 260 €). Servus, ich meine ich hätte auch schon mal was von einer Länge >190cm gelesen. Nicht steinigen, aber ich glaube bei Youtube "Naturensöhne" gab es mal ein Video dazu.
MarioKoch Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Hast du alternativ schon mal über ein Inlett für den bestehenden Schlafsack nachgedacht? Das hat bei mir schon einiges an Komfort gebracht. Dingo und michibo reagierten darauf 2
Dingo Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 OT: Hier noch der Hinweis. Daune ist ein Luxusprodukt. Das kostet nun Mal. Und wenn einem halbwegs ethische Daune wichtig ist, dann grenzt das auch schon die Art der Daune und den Anbieter ein. Hier die Faustregel. Entendaune gibt es mehr als genug, da viel Ente in der Fleischindustrie geschlachtet werden, Gänse werden nicht so viele getötet, hier greift leider auch der Lebendrupf. Zudem ist Gänsedaune leistungsfähiger (meistens), Ente reicht aber in vielen Fällen. Nach zumindest eigenen Aussagen handelt eigentlich nur Western Mountaineering so schonend wie möglich. Die lassen die Daunen aufsammeln, die die Tiere in den Nestern verlieren, so schreiben sie. Dein Budget erscheint Dir also sozusagen hoch, aber hochwertige Daune kostet wie gesagt. michibo reagierte darauf 1
michibo Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Geschrieben 12. Januar 2021 vor 2 Stunden schrieb MarioKoch: Hast du alternativ schon mal über ein Inlett für den bestehenden Schlafsack nachgedacht? Das hat bei mir schon einiges an Komfort gebracht. nein, habe ich nicht. wie muss ich mir das vorstellen? ich kenne wohl diese baumwoll inlets, aber bezweifel, ob das ausreicht. falls es da eine lösung gäbe und ich effektiv auf eine comf von 0° komme, dann ist das natürlich auch super.
MarioKoch Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb michibo: nein, habe ich nicht. wie muss ich mir das vorstellen? ich kenne wohl diese baumwoll inlets, aber bezweifel, ob das ausreicht. falls es da eine lösung gäbe und ich effektiv auf eine comf von 0° komme, dann ist das natürlich auch super. Im Prinzip ist es das. Polyester anstatt Baumwolle. Kostet etwa 50€, dafür kannst du deinen alten Schlafsack noch weiter nutzen. THERMOLITE REACTOR EXTREME Thermolite Reactor Extreme ist ein Schlafsackinlett das die Wärmeleistung des Schlafsacks um ca. 15°C erhöht (Angabe des Herstellers) und hält den Schlafsack sauber. Die Thermolite Faser ist geruchsresistent, atmungsaktiv, extrem leicht und sehr wärmend. Der Innenschlafsack von Sea to Summit ist in Mumienform gefertigt, das Kopfteil des Schlafsack-Inletts ist mit einem Tunnelzug versehen und verringt so den Wärmeverlust am Kopf. Im Lieferumfang ist ein Ultra-Sil Packsack enthalten. In der Waschmaschine waschbar.
Biker2Hiker Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Meine Gedanken dazu: 1. Das Teil ist schwer! 2. Das Teil bringt keine 15° zusätzlich! Dingo und Jarod71 reagierten darauf 2
Gibbon Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 Falls du mehr Zeit als Budget sowie Zugang zu einer Nähmaschine hast, kannst du dir einen Quilt oder einen Schlafsack auch selber nähen. Apex-Quilt ist kein Hexenwerk, dazu gibt es mehrere Anleitungen hier im Forum (hier zum Beispiel) oder auch im Netz oder auf Youtube. Matzo und michibo reagierten darauf 2
MarioKoch Geschrieben 12. Januar 2021 Geschrieben 12. Januar 2021 vor 3 Minuten schrieb Biker2Hiker: Meine Gedanken dazu: 1. Das Teil ist schwer! 2. Das Teil bringt keine 15° zusätzlich! Das Teil wiegt 399g. Und wenn es nur 10°C bringt müsste das doch die gewünschten Temperatur bringen. Und es spart mindestens 150 Euro. Du hast natürlich recht, leichter und wärmer geht immer. Aber das hat auch seinen Preis. Jarod71 reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden