Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich suche ein Tarp mit ca. 3x3, und "Tarnfarben" mit möglichst "vielen" Abspannpunkten, gern auch günstig mit 500g.

 

Also im Grunde habe ich sogar eines welches die meisten Punkte efüllt:

Günstiger Chinakracher ca. 25 Euro, etwas über 500g, Wasserdicht, erprobt, Tarnfarben aber nur mit 8 umlaufenden Ösen.

Letzteres ist der Knackpunkt. Wenn ich das so abspanne ist zunächst alles gut. Wird es zum Abend hin feucht oder regnet es, hängt es schon ziemlich durch. Hier wären zusätzliche Abspannpunkte sinnig um die Seitenwände etwas herausziehen zu können, den Raum erweitern zu können. Es gibt Tarps die in der Mittelnaht noch 2 zusätzliche Schlaufen haben, umlaufend sogar 19 "Ösen". Leider finde ich da nur Tarps die entweder deutlich schwerer sind, exorbitant teurer oder nicht in "Tarnfarben".

 

Fragen:

1) Gibt es überhaupt ein Tarp mit den gewünschten Eckdaten?

2) Da ich eigentlich mit meinem zufrieden bin- vorhandenes in eigenregie aufmotzen?

2a) Wenn aufmotzen, wie? Naht auftrennen... oder einfach so Plastikclips in die Plane "ploppen"?

 

Grüße

Geschrieben

Die umlaufenden Ösen wären prima, sind aber nicht sooo wichtig wie die Schlaufen in der Mitte (Firstnaht) der Plane um dem durchhängendem Stoff entgegen zu wirken.

Aber vielleicht versuche ich für den Anfang wirklich einmal einfach 2 Planenclips einzutüddeln, mal schauen wie sich das dann verhält, ist ja nur ein Handgriff und schnell wieder rückbaubar.

 

Grüße

Geschrieben

Aus welchem Material ist denn dein Tarp? Wenn Zug durch eine Öse auf ein sehr leichtes Silnylon kommt, könnte ich mir vorstellen, dass es schneller reißt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gerade mal kurz nach Tarps mit Ösen geschaut und gesehen, dass diese meistens mit extra Material verstärkt wurden, damit sie nicht ausreißen. Die Meinungen hier raten eher davon ab, Ösen zu verwenden und empfehlen stattdessen Schlaufen. 

Bearbeitet von gerry
typo
Geschrieben

Ich bin auch für Schlaufen, Ösen sind was für feste, dicke Stoffe, der Versärkungsaufwand für dünnes Silnylon etc. lohnt sich nicht. Ösen für Stockspitzen bei manchen Konstruktionen vielleicht ausgenommen, die sitzen aber auch in der Regel in Gurtband. Ich habe einen alten EXPED BivyPoncho extrem, der hatte noch Ösen statt Schlaufen und Klett statt Druckknöpfen, die Klettverschlüsse reißt es bei Wind auf und die Ösen zieht es unter Zug samt Verstärkung zumindest teilweise aus dem Silnylon raus, beim Nachfolgemodell gab's dann Schlaufen und Druckknöpfe, anscheinend war ich nicht der einzige mit diesem Problem.

Geschrieben

Ich würde zusätzliche Schlaufen annähen. Der Stoff wird aber immer noch durchhängen. 

Die andere Möglichkeit ist, wenn du einen Trekkingstock benutzt, diesen einfach mit einem Handgriff zu verlängern. Tadaa. Straff. Oder beim Aufbauen den Stock schräg stellen und bei Nässe aufrichten.

Geschrieben

Ich kann dir das DD Superlight Tarp empfehlen- ich hab es selbst und bin sehr zufrieden. Das erfüllt wohl deine Anforderungen.

Such mal im Netz: z.B beim haengemattenshop.com, 91,99€, 19 Abspannpunkte, 460 Gr.

Passts?

Geschrieben

Also die umlaufenden Punkte sind nicht so wichtig wie 2-3 Punkte, sprich Schlaufen auf der Firstnaht. Dreht man dann das Tarp um 90 Grad auf der Ridgeline kann man die Seiten jeweils li. und re. herausziehen, gewinnt Raum.

@hhochzwei Ja, das dd erfüllt diverse Ansprüche. Leider scheint es das nicht in "Tarnfarben" zu geben, wobei braun und grün schon ok wären. Leider sind knapp 100 Euro natürlich auch eine Hausnummer.

Denke ich werde zunächst versuchen mein vorhandenes irgendwie zu pimpen.

Das hat keine 25 gekostet ud ist ansonsten echt prima. Sollte das meinen Verbesserungsversuchen erliegen, überlege ich noch einmal neu ;-)

 

Vielen Dank bis hierher.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jarod71:

Also die umlaufenden Punkte sind nicht so wichtig wie 2-3 Punkte, sprich Schlaufen auf der Firstnaht.

Würde ich so nicht sagen. Ich habe hier Mal einige nicht ganz so geläufige Aufstellvarianten ausprobiert. Das gezeigte Tarp ist zwar MYOG, aber hat die gleichen Aufstellschlaufen am Saum wie das DD Tarp. Ich finde die schon sehr praktisch.

Geschrieben (bearbeitet)

@hhochzweiIst das das nachgewogene Gewicht oder Herstellerangabe?

Ich benutze ein 2.8x2.8 Silpoly Tarp in coyote braun von Gramexpert mit 19 Abspannpunkten. Mit seamsealing wiegt das 380 gramm.

Farbenmäßig würde ich mich nicht so einschränken: Nur weil ein Tarp camouflage angemalt ist macht es ja nicht unsichtbar, deswegen tarnen sich zb Soldaten im Feld nochmal richtig ab, da die Flecktarnuniform allein halt auch kein Tarnumhang ist. Da es wohl ums stealth camping geht würde ich mir eher Gedanken machen um Aufbauhöhe, Form und Blickwinkel aus denen jemand kommen könnte. Das geht genauso mit einem grünen oder braunem Tarp. 

Bearbeitet von Taswell21
Geschrieben

+1 für das DD Superlight. Das grün ist recht dunkel, es gibt genug Abspannpunkte rundum, es hat Schlaufen an der Ridgeline und wiegt unter 500g. Nur der Packsack sorgt regelmäßig für Verzweiflung weil er recht knapp bemessen ist. 

Geschrieben

Ja, der Packsack ist wirklich sehr knapp.
471 Gr. mit dem Packsack, nachgewogen.
Und 92,-€ ist nicht wenig, aber verglichen mit den Konkurrenten ist das schon wirklich gut (Preis -Gewichts-Verhältnis).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Christian Wagner:

Würde ich so nicht sagen. Ich habe hier Mal einige nicht ganz so geläufige Aufstellvarianten ausprobiert. Das gezeigte Tarp ist zwar MYOG, aber hat die gleichen Aufstellschlaufen am Saum wie das DD Tarp. Ich finde die schon sehr praktisch.

Tolle Beispiele, keine Frage. Alle Beispiele sind jedoch fix hintereinander aufgebaut. Feuchtigkeit hat in den Beispielen nicht mitgewirkt, auch kein Regen oder Wind. Baue ich mein übliches A-frame auf steht das auch wie eine 1. Aaaaber Stunden später muß ich nachspannen. Kommt Wind, kommt die Seitenwand näher.

Daher hätte ich gern die Schlaufen in den "Wänden".

 

@schwyzi Ja, werde erst "basteln" oder improvisieren mit dem was ich habe. Wäre doch gelacht, wenn gutes nicht noch besser zu machen wäre :-)

 

Bearbeitet von Jarod71
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Jarod71:

Aaaaber Stunden später muß ich nachspannen. Kommt Wind, kommt die Seitenwand näher.

Ich würde das Nachspannen mit Gummiringen lösen.

_DSC4786.thumb.jpg.9b952dac7183b2dd895c9065742b6bf4.jpg

5 mm Gummilitze ist optimal. Geringere Durchmesser haben für die Fläche zu wenig Zugkraft.
https://www.extremtextil.de/kordel/elastisch/5mm.html

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

Noch zu erwähnen ist, dass ein Fishermans Knot verwendet wurde.

Den verwende ich für Schlaufen oder Lanyards sehr gerne.

"Klugscheißmodus off"

 

Gruss Konrad

Bearbeitet von Konradsky

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...