ToniBr Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 (bearbeitet) Überlege zur Zeit welches Pad für ein mögliches Upgrade in Frage kommt. Anforderungsprofil: - Quilt -> Isolierung von unten besonders wichtig - Möglichkeit für Verwendung beim bushcraften (20 D?) da gleich die Nebenfrage: Falls Tensor, welches Groundsheet würdet ihr mir beim bushcraften/basecamping empfehlen? Je dünner desto mehr piekst durch, richtig? - möglichst bis -5 °C - Komfort Eigentlich läufts aufs eigene probieren hinaus. Wenn der Komfort und die Geräuschkulisse für mich ausreichend gut sind, wär die Xtherm der Alleskönner für mich. Ich habe mich nur noch nicht für dieses Produkt entschieden da es heißt dass das Pad sehr laut sein soll und nicht ganz so bequem wie die Tensor ist (bin Bauchschläfer). Denkt ihr die Tensor insulated ist unter Umständen auch beim bushcraften zu gebrauchen? Habt ihr Erfahrungen mit der Xtherm/Tensor die ihr teilen könnt? MfG Toni Bearbeitet 2. Januar 2021 von ToniBr
Biker2Hiker Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 Ich hab hier eine Xtherm (Mummy, regular) und eine Tensor Alpine (noch wärmer als die Tensor Insulated, hab sie als Long/Wide): Der Liege-Komfort ist bei der Tensor deutlich höher, die Lautstärke der Xtherm stört mich aber nicht. Je nach Örtlichkeit wandert eine BW-Elefantenhaut (zugeschnitten) oder eine Faltmatte mit, für drunter. An der Tensor gefällt mir auch das bessere Luft-Ablassen sehr! Lange Mehrtagestour: Xtherm wegen Komfort beim Tragen. Kurze Mehrtagestour/ Overnighter: Tensor Alpine wegen Komfort beim Schlafen.
waldgefrickel Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 Hallo Toni! Ich wüsste ehrlichgesagt nicht, warum beim Bushcraften die Isomatte mehr abkönnen sollte als beim Ultralight-Wandern. Im Gegenteil, beim Bushcraften wird ja eh meist mehr Zeit fürs Lager eingeplant, und dann kannste die Stelle, an der Du die Isomatte hinlegst, ja 'noch mehr aufräumen'. Dann reicht IMHO ein Groundsheet aus Polycro dicke aus. Ich bin immer mit X-Lite + Polycro unterwegs (30d) und hatte nie Probleme. Die Wahl des Schlafplatzes sollte unabhängig von Bushcraft, Basecamp, UL oder Kajak oder whatever immer weise sein Die XTherm ist nach meinem Empfingen ein wenig leiser als die X-Lite-Kollegen, und mit 70d-Stoff eh schon ziemlich stabil (und sauwarm!). Zur Nemo kann ich leider nichts sagen... Mittagsfrost und ToniBr reagierten darauf 2
Mittagsfrost Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 OT: @waldgefrickel Du vergißt, daß man beim Bushcraften mit Äxten, Sägen und Rambo-Messern hantiert, riesige Steaks vertilgt und reichlich Whisky trinkt. Ein unvergleichlich höheres Gefahrenpotential für die Ausrüstung als beim UL-Trekking, wo höchstens mal der Titanlöffel aus der Kartoffelbreitüte rutschen kann. momper, einar46, Mars und 8 Weitere reagierten darauf 2 9
dr-nic Geschrieben 4. Januar 2021 Geschrieben 4. Januar 2021 Kenne die Xtherm nicht, aber habe meine Xlite letztes Jahr gegen die Tensor getauscht, weil ich darauf nicht gut schlafen konnte und mich das Knistern richtig genervt hat. Als Bauchschläfer bin ich mit der Nemo sehr zufrieden und sie macht halt fast gar keine Geräusche. Jetzt im Winter nutze ich eine Exped Evazote Matte zum drunter legen damit es schön warm bleibt. Gefühlt hat die Nemo etwas weniger Isolation als die Xlite... Aber wie gesagt gefühlt. Evtl ist die Sea To Summit Featherlite noch eine Option für dich. heff07 reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden