Zippi Geschrieben 29. Dezember 2020 Geschrieben 29. Dezember 2020 Ich habe mich gefragt, ob es solche Campingöfen / Zeltwärmer hier auch in leicht oder als Myog oder mit Alltagsgegenständen gibt? Verwendet ihr sowas? Ich stell es mir recht praktisch vor, wenn man im Winter mit Gaskocher unterwegs ist und im Zelt noch ein paar warme Minuten schaffen will. Geht es dabei darum eine möglichst große Oberfläche zu erhitzten, die dann infrarot abstrahlt oder um die Wärmekapazität des erhitzten Objektes? Wenn der zweite Fall zutrifft könnte man ja auch einen Stein auf den Kocher legen und in der minimalsten Einstellung des Kochers langsam erhitzen.
Wallfahrer Geschrieben 29. Dezember 2020 Geschrieben 29. Dezember 2020 Ein leichtes hallo, ich gehe mal davon aus dass es wenig Sinn macht mit dem Gaskocher irgend einen Gegenstand zu erhitzen. Da kann man den Brenner gleich laufen Lassen. Sinnvoll ist wohl ein Zeltofen, der ist allerdings auch schwer. Ich denke die klassische Wärmflasche ist wohl das Optimum zwischen Aufwand und Nutzen. Oder anstatt des Zeltofens 1 kg Daune mehr.... das schafft Wärme 73 Wallfahrer Zippi reagierte darauf 1 "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
Ranger Geschrieben 29. Dezember 2020 Geschrieben 29. Dezember 2020 Stein ist auch nicht UL Wasser heiß machen und in leere Capri Sonne Flasche füllen fertig ist die Wärmflasche UL Zippi reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 29. Dezember 2020 Geschrieben 29. Dezember 2020 (bearbeitet) N´Abend! vor 9 Stunden schrieb Zippi: Ich stell es mir recht praktisch vor, wenn man im Winter mit Gaskocher unterwegs ist und im Zelt noch ein paar warme Minuten schaffen will. Ein Kollege hat das eigentliche Problem ganz gut auf den Punkt gebracht: Zitat Ein Gaskocher für Schraubkatuschen hat im Mittel so etwa 3000W, das wäre fast schon die Leistungsgrenze aller Heizgeräte, die man an eine haushaltsübliche Steckdose mit 16A anschließen kann (16A x 230V = 3680W). So hat man aber abermals das Problem: Schön, man hat die Luft im Zelt erwärmt... das bringt aber nicht lange etwas ... geschätzte 2 Minuten später, nachdem man das Zeltinnere auf 15°C aufgeheizt hat, ist es wieder kalt. Reine Heizleistung ist also nicht das was hier wirklich hilft, wenn man den Brennstoff nicht die ganze Nacht "in die Luft blaßen" will. https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/29692-transportabele-zeltheizung-gesucht/?postID=794288#post794288 Am Ende Hilft nur ein rundum geschlossenes Baumwoll-Zelt und eine Feuerstelle. Oder man legt das Gewicht in Daune / Kunstfaserfüllung an ... VG. -wilbo- Bearbeitet 30. Dezember 2020 von wilbo Zippi reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
W1nch Geschrieben 29. Dezember 2020 Geschrieben 29. Dezember 2020 Ich weiß nicht ob es in die Richtung geht, die du dir vorstellst, aber ich hab ( vor allem für das Ansitzangeln im Winter) mal einen Taschenofen geschenkt bekommen. Wird mit Holzkohlestäben beheizt, gibt auch Benzin-Varianten, in meiner Ausführung wahrscheinlich nicht UL, hab aber nich nachgewogen und um ehrlich zu sein auch noch nie genutzt... Ansitzangeln und dann auch noch im Winter? Einfach nich meine Welt! Kurze Suchmaschienenanfrage spuckt auch Exemplare mit 50g Gewicht aus. Vielleicht findeste da einen geeigneten Kompromiss, zumindest für die Fußbox?! Zippi reagierte darauf 1
derray Geschrieben 29. Dezember 2020 Geschrieben 29. Dezember 2020 (bearbeitet) Zu kaufen gibt es den Hot Candy Heater. Hab auch schon im Netz MYOG-Nachbauten gesehen. mfg der Ray Bearbeitet 29. Dezember 2020 von derray Zippi und bieber1 reagierten darauf 1 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Zippi Geschrieben 30. Dezember 2020 Autor Geschrieben 30. Dezember 2020 vor 12 Stunden schrieb Ranger: Stein ist auch nicht UL Wasser heiß machen und in leere Capri Sonne Flasche füllen fertig ist die Wärmflasche UL Wenn man ihn nicht tragen muss, sondern vor dem Zelt findet, ist das sehr UL vor 12 Stunden schrieb Wallfahrer: denke die klassische Wärmflasche vor 12 Stunden schrieb Ranger: Wasser heiß machen und in leere Capri Sonne Flasche füllen fertig ist die Wärmflasche UL vor 11 Stunden schrieb wilbo: Oder man legt das Gewicht in Daune / Kunstfaserfüllung an ... Das trifft das Problem nicht so ganz. Mein Schlaf- und Klamottensetup ist warm genug. Es geht eher so ein bisschen um den romantischen Kuscheleffekt auf Overnightern um ein bisschen die Hände beim Rumsitzen warm zu halten, wenn ich im Zelt sitze und auf dem Overnighter noch ein Hörbuch höre oder so. Also da leuchtet was, es strahlt ein bisschen Wärme ab und es (bzw. ich am nächsten Tag) riecht nicht nach Feuer. @derray hat es damit total getroffen. Auch wenn ich mich frage wie zur Hölle man auf dieses Video mit der MYOG Option kommt Wenn jetzt noch die Baumärkte geöffnet hätten würde ich direkt mal losgehen. derray und bieber1 reagierten darauf 1 1
Omorotschka Geschrieben 30. Dezember 2020 Geschrieben 30. Dezember 2020 (bearbeitet) @bieber1hatte auch mal einen Teelichthandwärmer auf einer Tour dabei. Ich nutze eine einfache Edelstahlflasche als Wärmflasche. Die lässt sich immer wieder schnell erhitzen. Für Stimmung bieten sich doch eine oder mehrere Kerzen an. Bearbeitet 30. Dezember 2020 von Omorotschka bieber1 reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 30. Dezember 2020 Geschrieben 30. Dezember 2020 Moin! Klar kannst Du extra Sprit für eine winzige Wärmequelle mitnehmen. Eine Füllung im Trangia-Gelbrenner brennt ca. eine halbe Stunde und in der doppelt so dicken Aludose entsprechend länger. Damit die Wärme auch drinnen bleibt, sollte das shelter relativ klein / niedrig sein, es keine Zugluft geben und keinen riesigen Toplüfter haben. Möchte man um die Null Grad herum Strahlungswärme ergattern, muss die Wärmequelle schon etwas größer sein. (btw. Dieser fire-pit wiegt auch nur 135 g) VG. -wilbo- bieber1, schwyzi und Omorotschka reagierten darauf 3 - Signatur von mir gelöscht -
Ranger Geschrieben 30. Dezember 2020 Geschrieben 30. Dezember 2020 (bearbeitet) Ich glaub 25 g für das hyggelig Paket ist doch ok ich hab tatsächlich schon mehrfach experimentiert klar einfüllen bedarf etwas Übung, aber die Capri steht ja gut alleine läuft also nix über die Finger. Aber wenn es kochendes Wasser ist, sollte die Capri eine leichte Stoffhülle haben. Bearbeitet 30. Dezember 2020 von Ranger bieber1 reagierte darauf 1
schwyzi Geschrieben 30. Dezember 2020 Geschrieben 30. Dezember 2020 (bearbeitet) Da ich sowieso eine Halbliterfaltflasche und n Buff dabeihabe, ist ne Wärmflasche schnell improvisiert: https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/4459-wärmflasche-improvisiert/ Ist aber ja ganz und gar nicht das, was der TE sucht Aber das wäre vielleicht etwas: https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/27643-myog-heizung-der-trekker-radiator/ LG schwyzi Bearbeitet 30. Dezember 2020 von schwyzi Mittagsfrost und Omorotschka reagierten darauf 2
wilbo Geschrieben 30. Dezember 2020 Geschrieben 30. Dezember 2020 vor 4 Stunden schrieb Zippi: Also da leuchtet was, es strahlt ein bisschen Wärme ab und es (bzw. ich am nächsten Tag) riecht nicht nach Feuer. Normale Haushalts-Kerzen haben eine größere Flamme als Teelichter und geben entsprechend mehr Licht und Wärme ab. So ein Kerzen-Clip wiegt 6 g. Da könnte man sich aus Dreien einen schicken kleinen Glamping Kronleuchter bauen. VG. -wilbo- Omorotschka, Mittagsfrost, bieber1 und 1 Weiterer reagierten darauf 4 - Signatur von mir gelöscht -
schwyzi Geschrieben 30. Dezember 2020 Geschrieben 30. Dezember 2020 Haushaltskerze bringt immerhin 100 Watt. An so einen Kerzenhalter müsste auch eine Spirituslampe passen: Ist aus Alu, brennt mit einer Füllung ca.zwei Stunden. (Ohne Gewähr, hab ich aus dem BCD übernommen, die Angabe!)
Zippi Geschrieben 30. Dezember 2020 Autor Geschrieben 30. Dezember 2020 Ja cool, Danke euch allen für den wertvollen Input! Ich habe mir einige Inspirationen geholt und werde heute Abend mal ein bisschen rumexperimentieren schwyzi und Mittagsfrost reagierten darauf 2
bieber1 Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 Hir noch 2 einfache Modelle . Schnell gebastelt . Es geht ja darumm , einen " Heitzkörper " anzuwärmen . Ein Teelicht einfach soo aufgestellt , brennt bei Kälte nur ein Loch um den Docht , und aus die Maus . 4 Stunden Teelicht 17 g ( Brenndauer je nach Witterungsverhältnissen ) Kleiner mit Teelicht 27 g Großer mit Teelicht 37 g Zippi reagierte darauf 1 Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden