Gast Geschrieben 21. Dezember 2020 Geschrieben 21. Dezember 2020 Hi, ich hatte bereits experimentiert mit einem Gasbrenner und Kartuschen, dann dem Toaks Windschutz, der unter dem Topf steht (also vom Durchmesser her kleiner ist als der Topf) und einer Titanfolie. Das hat mir alles nicht gefallen. Was mir gut taugt ist der 900ml Toaks D115, funktioniert als Tasse und als Topf super. 700ml sind mir zu wenig bei einem Menu mit 500ml Wasser. Der o.g. Toaks Windschutz war zu hoch und hat kaum vor Wind geschützt. Der hier ist super, geht seitlich am Topf vorbei und hat einen geringeren Abstand. Ich habe die Löcher für die Stakes etwas aufgebohrt, so kann ich die Stakes auch quer reinschieben; gibt dem Topf mehr Stabilität und sie sind nicht im Feuer. Mir hat nicht gefallen, dass auf unebendem Untergrund der Brenner und der Windschutz zu kippelig sind. Erst hatte ich mit Toaks Pfannen experimentiert, dann viel meine Wahl auf einen Titanteller. Jetzt kann ich das ganze System sogar im laufendem Betrieb umsetzen, falls es erforderlich sein sollte. Ich bin echt glücklich mit der Lösung, daher stelle ich sie hier vor. Aber 292 Gramm Gesamtgewicht... doch etwas heftig. Den Teller benötige ich zum essen nicht. Hat jemand eine Idee, wie ich das Gewicht runterbekomme?
wilbo Geschrieben 21. Dezember 2020 Geschrieben 21. Dezember 2020 Moin! Wie viel wiegt denn der Windschutz? Mit 0,15 mm Edelstahlfolie könnte es leichter werden ...https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9653-hobo-windschutz-fire-pit/?do=findComment&comment=154377 Noch leichter wird es mit Alu- oder Titanfolie und einem Topfständer aus Draht. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Christian Wagner Geschrieben 21. Dezember 2020 Geschrieben 21. Dezember 2020 Ich benutze einen dreibeinigen Drahttopfständer und Alufolie als Windschutz. Mit geeigneter Platzwahl wackelt da nix am Boden. Das ist bei deinem Topfständer evtl. anders, der scheint eine recht große plane Fläche zu benötigen. Ich weis jetzt nicht was für Kochorgien du veranstalltest, aber so nach 15 min bin ich eigentlich immer fertig. Wozu soll ich da den Kocher im laufenden Betrieb umsetzen wollen? Teller also weglassen...
Gast Geschrieben 21. Dezember 2020 Geschrieben 21. Dezember 2020 vor 5 Stunden schrieb wilbo: Wie viel wiegt denn der Windschutz? 84 Gramm meine ich (grad nicht zur Hand)
khyal Geschrieben 21. Dezember 2020 Geschrieben 21. Dezember 2020 Klar geht das leichter, schon direkt und auch noch indirekt durch deutlich weniger Spiritus verbrauchen, mehr Leistung gibt es auch noch... Das ist mein Standard-Setting, wenn ich nicht mit Multifuel unterwegs bin...Evernew Brenner 36 gTopfstaenderkreuz Trivet 16 gWindschutz Bulbul 18 gCarbonfelt regular 17 g Bei den Toepfen nehme ich Groessere, wenn ich jetzt mal den vom TO Benutzten nehme, Toaks 900 ml D115 109 g, sind es insgesamt 196 g, mit einem wesentlich leistungsfaehigeren und brennstoffsparendem Setting FrankyX reagierte darauf 1 Terranonna.de
schrenz Geschrieben 23. Dezember 2020 Geschrieben 23. Dezember 2020 @khyalDa ich derzeit eine sehr ähnliche Spiritusküche plane (nur mit kleinerem Topf), sei die Frage erlaubt, welche Rolle das Carbonfelt dabei spielt? (Als eher Gaskocherfreund hab ich mit Spiritus keine allzu großen Erfahrungen).
khyal Geschrieben 23. Dezember 2020 Geschrieben 23. Dezember 2020 vor 21 Minuten schrieb schrenz: @khyalDa ich derzeit eine sehr ähnliche Spiritusküche plane (nur mit kleinerem Topf), sei die Frage erlaubt, welche Rolle das Carbonfelt dabei spielt? Das ist eine gute Multi-Using-Geschichte... 1. Lege ich das Teil unter den Brenner, es reduziert das Risiko, dass der Brenner, wenn ich ihn mal verpennt schraeg auf unebenen Grund stelle, mir, mitsamt Essen drauf, umkippt. 2.Bei niedrigeren Temps wirkt es als Isolierung nach unten d.h. der Kocher bzw Brennspiritus kommt schneller auf Betriebstemperatur, was in der Vorheizphase etwas Brennstoff spart. 3.Ein Brennspiritus-Brenner wird auch nach unten heiss, bei empfindlichen oder leicht entzuendbaren Grund schuetze ich damit den Untergrund, in diesem Sinne kann ich entsprechend dank Carbon Felt in unbewirtschafteten Refugios den Brenner auch auf dem Tisch benutzen, ohne Brandspuren zu hinterlassen. 4.Wir sind ja alle drauf aus, Gewicht zu sparen, wenn man jetzt nicht gerade nur Overnighter macht, sondern auch weiter unterwegs ist, ist der Brennstoff, gerade bei groesseren Re-Supply-Abstaenden, meist ein groesserer Gewichtsfaktor als Brenner, Topf usw, deswegen ist es wesentlich, durch entsprechenden Umgang mit der Ausruestung soviel Brennstoff, wie moeglich, zu sparen. Neben anderen Faktoren sollte man halt nicht wie zuhause kochen (Wasser aufheizen bis es kocht, dann den Food reinkippen und die noetige Minutenanzahl kochen lassen), sondern Food mit kaltem Wasser auf den Kocher stellen, Brennspiritus so abgemessen, dass es gerade reicht, das Wasser mit Food zum Sieden zu bringen, wenn passiert, stellst Du den Topf zur Seite mit Deckel drauf und laesst es ohne Waermequelle ziehen. Wenn es nicht gerade Sommer ist, verhindert nun der Carbon Felt unter dem Topf, dass von unten unnoetige Abkuehlung passiert.OT: Ich bin bei meinen Trainings immer wieder etwas erstaunt, dass viele Teilnehmer sich zwar meist im Vorfeld sehr viel Gedanken um die Ausruestung gemacht haben, mit manchmal wochenlangem Kampf um jedes gr, aber wie man nun diese prefekt einsetzt bzw wie man unterwegs "gewichtsparend" und nachhaltig handelt, ist dann haeufiger, bis ich es anspreche, nicht so im Fokus. btw durch den Brennstoff-Verbrauch bzw je nach Brennstoff und Gebiet eingeschrankte Brennstoff-Re-Supply-Moeglichkeiten hatte ich auch schon Touren, bei denen ich mit einem 300 g Multifuel-Kocher 1/2 kg leichter unterwegs war, als ich es mit der obigen 70 g Brennspiritusversion gewesen waere...also immer schoen fuer alles offen bleiben und nix ausschliessen vor 50 Minuten schrieb schrenz: (Als eher Gaskocherfreund hab ich mit Spiritus keine allzu großen Erfahrungen). Ah dann mal gleich die Warnung vor dem Klassiker, irgendwann schmeisst jeder ULer, der mit Brennspiritus haeufiger unterwegs ist, den brennenden Kocher um, was dazu fuehrt, dass eine groessere Lache brennende Fluessigkeit auf dem Grund ist...nicht austreten, es sei denn Du hast Feuerwehrstiefel o.A. an , das endet evtl mit brennenden Sandalen / Schuhen, besser brennbares Material ringsrum entfernen, ausbrennen lassen, der Zauber ist nach ein paar min vorbei... Roaddog, fatrat, schrenz und 1 Weiterer reagierten darauf 3 1 Terranonna.de
Gast Geschrieben 23. Dezember 2020 Geschrieben 23. Dezember 2020 vor 9 Stunden schrieb khyal: irgendwann schmeisst jeder ULer, der mit Brennspiritus haeufiger unterwegs ist, den brennenden Kocher um, was dazu fuehrt, dass eine groessere Lache brennende Fluessigkeit auf dem Grund ist...nicht austreten, es sei denn Du hast Feuerwehrstiefel o.A. an , das endet evtl mit brennenden Sandalen / Schuhen, besser brennbares Material ringsrum entfernen, ausbrennen lassen, der Zauber ist nach ein paar min vorbei... ... und genau deshalb habe ich den Teller dabei. Dann läuft der Sprit in den Teller und brennt da ab. Ehrlich gesagt trage ich die 55 Gramm gerne mit, wenn ich verhindere dadurch u. U. den Wald abzufackeln.
Gast Geschrieben 23. Dezember 2020 Geschrieben 23. Dezember 2020 Am 21.12.2020 um 22:49 schrieb khyal: schon direkt und auch noch indirekt durch deutlich weniger Spiritus verbrauchen, mehr Leistung gibt es auch noch... Wieviel Sprit und wie lange brauchst Du denn, um 500ml Wasser zum Kochen zu bringen? Ich brauche 13 Gramm Sprit und 5 Minuten, dann kocht mein Wasser.
lampenschirm Geschrieben 23. Dezember 2020 Geschrieben 23. Dezember 2020 ich benutze einen Kocher mit Karbonfilz, der ist zwar glaube ich etwas ineffizienter, verhindert aber genau das. Hab ich irgendwo hier im Forum gefunden. Ist im Prinzip einfach eine 30ml Aludose mit als Schnecke gerolltem Karbonfilz drin. Da den Spiritus reinkippen, das Filz saugt sich voll, und dann anzünden. Kann man umschmeissen, so oft man will, da läuft nix aus Und Brennstoffreste kann man auch einfach mitnehmen
Konradsky Geschrieben 24. Dezember 2020 Geschrieben 24. Dezember 2020 Oder sich den schönen Kochcher mit dem Keramikfleece von Speester Stove kaufen. Wenn man fertig ist, auspusten und Deckel drauf drehen. Der Rest Sprit bleibt einfach drin. Dann spart man sich den Teller, weil verschütten ist nicht mehr. https://speedsterstoves.co.uk/alcohol/meths-burners/60ml-spll-proof-meths/alcohol-burrner.html Habe letztens noch zwei Stück von dem gekauft, bevor der Zoll kommt. Auch die 100ml Spiritusflaschen finde ich nice. Gruss Konrad Christian Wagner und paddelpaul reagierten darauf 2
zopiclon Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 oder so etwas, Tatonka Brenner und ne Hand voll Perlit vom Gärtner Gruss https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Konradsky Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 Viel zu schwer gegen die 20g Speester stove. Gruss Konrad
zopiclon Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 vor 18 Minuten schrieb Konradsky: Viel zu schwer definitiv, allerdings schaffen Alternativen eine bessere Entscheidungsgrundlage Konradsky reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
wilbo Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 (bearbeitet) Moin! vor 4 Stunden schrieb zopiclon: ... oder so etwas, Tatonka Brenner Den habe ich auch noch im Lager liegen ... Leider ist der Brenner, selbst im Verhältnis zum Tranigabrenner, schwer und weniger effektiv. (Edelstahl ist kein guter Wärmeleiter) Hm, wenn es nur darum geht, das Wasser mit Spiritus zum Kochen zu bringen, würde ich eher so ein Kochsystem präferieren. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/snowpeak-900ml-mit-stormin-spirituskocher-ultraleicht-kochset/1584338753-230-4763 Ob einem die 100 g Gewichtsersparnis, dass Wert sind, muss man mit sich selber ausmachen. VG. -wilbo- Bearbeitet 25. Dezember 2020 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
Konradsky Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 Wenn ich nicht schon soviel Pöttchen habe, würde ich zuschlagen. Ein Schnapperpreis. Gruss Konrad
Christian Wagner Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 Am 23.12.2020 um 22:26 schrieb Epicure: Wieviel Sprit und wie lange brauchst Du denn, um 500ml Wasser zum Kochen zu bringen? Ich brauche 13 Gramm Sprit und 5 Minuten, dann kocht mein Wasser. Soweit ich mich erinnern kann ein außergewöhnlich guter Wert. Gilt das auch für außerhalb der heimischen Küche bei Wind? Am 23.12.2020 um 12:36 schrieb khyal: Ah dann mal gleich die Warnung vor dem Klassiker, irgendwann schmeisst jeder ULer, der mit Brennspiritus haeufiger unterwegs ist, den brennenden Kocher um, was dazu fuehrt, dass eine groessere Lache brennende Fluessigkeit auf dem Grund ist...nicht austreten, es sei denn Du hast Feuerwehrstiefel o.A. an , das endet evtl mit brennenden Sandalen / Schuhen, besser brennbares Material ringsrum entfernen, ausbrennen lassen, der Zauber ist nach ein paar min vorbei... Am 23.12.2020 um 12:36 schrieb khyal: 3.Ein Brennspiritus-Brenner wird auch nach unten heiss, bei empfindlichen oder leicht entzuendbaren Grund schuetze ich damit den Untergrund, in diesem Sinne kann ich entsprechend dank Carbon Felt in unbewirtschafteten Refugios den Brenner auch auf dem Tisch benutzen, ohne Brandspuren zu hinterlassen. Das brennbare Material hat man ja hoffentlich schon vorher entfernt. Wer auf trockenen Tannennadeln mit Spiritus kocht hat im Wald nix zu suchen. Wenn man tatsächlich den brennenden Kocher umschüttet, dann brennt die Lache, größtenteils vom Windschutz eingeschlossen, innerhalb von einigen Sekunden aus. In Hütten kann man ja auch den Kocher kurz mal auf den Fußboden stellen. Am 23.12.2020 um 12:36 schrieb khyal: ...stellst Du den Topf zur Seite mit Deckel drauf und laesst es ohne Waermequelle ziehen. Wenn es nicht gerade Sommer ist, verhindert nun der Carbon Felt unter dem Topf, dass von unten unnoetige Abkuehlung passiert. Oder man stellt den Topf in seinen Schlafsack, da werden dann sogar Nudeln mit einer Kochzeit von 8 Minuten noch weich. Pot Cozy geht auch, ist aber halt wieder ein extra Teil mehr.
Christian Wagner Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 Am 23.12.2020 um 12:36 schrieb khyal: btw durch den Brennstoff-Verbrauch bzw je nach Brennstoff und Gebiet eingeschrankte Brennstoff-Re-Supply-Moeglichkeiten hatte ich auch schon Touren, bei denen ich mit einem 300 g Multifuel-Kocher 1/2 kg leichter unterwegs war, als ich es mit der obigen 70 g Brennspiritusversion gewesen waere...also immer schoen fuer alles offen bleiben und nix ausschliessen Daß wegen des geringeren Brennwertes die Spirituskocher ihren Gewichtsvorteil verspielen je länger die Tour ist ist ja jetzt kein Geheimnis. Bei einer einwöchigen Tour mit meiner Frau hatte ich letztenendes 1l Spiritus mit. Es war natürlich viel zu viel, aber ich war mir nicht mehr sicher wieviel Sprit ich jetzt genau brauchen werde (...ich weis, mangelnde Übung) und wollte auf keinen Fall ohne Brennstoff dastehen. Die Halbliterflasche Spiritus erschien mir zu wenig und deshalb habe ich dann eben zwei gekauft. Deshalb habe ich mir dann letztes Jahr einen Gaskocher für Touren zu zweit gekauft, eine Kartusche reicht locker eine Woche und das Gesamtgewicht ist dann mit Spiritus durchaus vergleichbar.
schrenz Geschrieben 25. Dezember 2020 Geschrieben 25. Dezember 2020 Die Brennstoffrechnung ob Gas, Spiritus oder Kameldung von Vorteil ist, ist doch immer sehr individuell. Ich will gerade deshalb (zurück) auf Spiritus, weil ich gemerkt hab, dass ich eh wenig koche.
Gast Geschrieben 27. Dezember 2020 Geschrieben 27. Dezember 2020 Am 25.12.2020 um 11:31 schrieb Konradsky: Wenn ich nicht schon soviel Pöttchen habe, würde ich zuschlagen. Ein Schnapperpreis. Ist schwerer als mein Set ohne Titanteller... hatte ich schon angefragt. Ich habe mal bei Speedsterstoves ein paar Sachen bestellt. Die haben auch nette leere Tuben und so was.
Gast Geschrieben 27. Dezember 2020 Geschrieben 27. Dezember 2020 Ich hatte mal eine Art "cone" gesehen, ich meine auf einem Foto von einem Forentreffen. Sah so aus, als wäre der aus dünnem Edelstahl, unten breit, oben schmal, aber noch seitlich den Topf abdeckend, evtl. sogar mit Stakes durchgesteckt, als Topfständer. Wo gibt es denn so was? Habe ich im Laden so noch nicht gesehen. Oder war das MYOG?
Fabian. Geschrieben 27. Dezember 2020 Geschrieben 27. Dezember 2020 Bei Traildesign. Manchmal auch noch beim freundlichen Chinesen. Bis vor einiger Zeit hat der - leider verstorbene - Stormin noch welche angeboten. Vllt kann man da gebraucht einen ergattern.
schrenz Geschrieben 27. Dezember 2020 Geschrieben 27. Dezember 2020 Du meinst sicherlich traildesigns: https://www.traildesigns.com/products/caldera-cone-system Bis vor kurzem gab es auch eine europäische Variante von storminstovesystems, was für uns hier natürlich einfacher zu ordern war, leider ist der Besitzer wohl verstorben, ich weiß nicht wie es mit dem Shop weiter geht.
Konradsky Geschrieben 27. Dezember 2020 Geschrieben 27. Dezember 2020 vor 23 Minuten schrieb Epicure: Wo gibt es denn so was? Habe ich im Laden so noch nicht gesehen. Oder war das MYOG? Ich habe meine von Storming Stove udn für einen anderen Topf einen aus 0,1mm Edelstahlfolie selber gemacht. Gruss Konrad
W1nch Geschrieben 4. Januar 2021 Geschrieben 4. Januar 2021 Hallo und frohes Neues! Bin mir nicht ganz sicher ob die Frage hier hinpasst, aber kann mir vielleicht jemand mit einer Empfehlung weiterhelfen, welcher von den Caldera Cones für meine "NoName-China"-TiTöpfe passend wäre? Handelt sich vor allem um einen 900ml Topf ( Boundless Voyage) mit den 9,3cm Durchmesser und 13 cm Höhe und/oder einen 750ml Topf (Tomshoo) mit ebenfalls 9,3cm Durchmesser aber nur 11cm Höhe. Wäre eigentlich nur am Cone/Kocher-Set und nicht unbedingt an der Anschaffung eines weiteren Topfes etc. interessiert. Aber da ich bei meiner ersten Suche keine Maße zu den jeweiligen Zusammenstellungen gefunden haben, bin ich etwas unsicher, ob das der Idee der individuellen Zusammenstellung des Systems widerspricht? Merci!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden